DE2608113A1 - Kautschukmasse - Google Patents

Kautschukmasse

Info

Publication number
DE2608113A1
DE2608113A1 DE19762608113 DE2608113A DE2608113A1 DE 2608113 A1 DE2608113 A1 DE 2608113A1 DE 19762608113 DE19762608113 DE 19762608113 DE 2608113 A DE2608113 A DE 2608113A DE 2608113 A1 DE2608113 A1 DE 2608113A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rubber
weight
resin
acid
cresol
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762608113
Other languages
English (en)
Other versions
DE2608113C2 (de
Inventor
Kanagawa Hiratsuka
Hiroyuki Kaido
Atsushi Kanazawa
Kunihiro Kaneda
Masashi Kida
Tsuneo Koyama
Yasuhiro Mizumoto
Akihiko Nakayama
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Yokohama Rubber Co Ltd
Original Assignee
Yokohama Rubber Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Yokohama Rubber Co Ltd filed Critical Yokohama Rubber Co Ltd
Publication of DE2608113A1 publication Critical patent/DE2608113A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2608113C2 publication Critical patent/DE2608113C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/04Oxygen-containing compounds
    • C08K5/09Carboxylic acids; Metal salts thereof; Anhydrides thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/04Oxygen-containing compounds
    • C08K5/10Esters; Ether-esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/04Oxygen-containing compounds
    • C08K5/13Phenols; Phenolates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L21/00Compositions of unspecified rubbers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L61/00Compositions of condensation polymers of aldehydes or ketones; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L61/04Condensation polymers of aldehydes or ketones with phenols only
    • C08L61/06Condensation polymers of aldehydes or ketones with phenols only of aldehydes with phenols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L61/00Compositions of condensation polymers of aldehydes or ketones; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L61/04Condensation polymers of aldehydes or ketones with phenols only
    • C08L61/06Condensation polymers of aldehydes or ketones with phenols only of aldehydes with phenols
    • C08L61/12Condensation polymers of aldehydes or ketones with phenols only of aldehydes with phenols with polyhydric phenols

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Reinforced Plastic Materials (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Tires In General (AREA)

Description

Die Erfindung "betrifft eine Kautsehukmasse, welche "bei der Herstellung eines Verbundproduktes aus Gummi und verstärkendem Material zu ausgezeichneten Hafteigenschaften zwischen der Kautschukmasse oder der Gummimasse und dem verstärkenden. Material führt.
Es ist bisher üblich gewesen, zum Zwecke der Verbesserung der Haftung zwischen Kautschuk oder Gummi und metallischem Material, z. B. Stahlfäden oder Stahlseilen oder zwischen Kautschuk oder Gummi und faserigem Material, z. B. Nylonfäden, das metallische Material mit Zink oder mit einer Kupferlegierung, wie Messing oder Bronze zu beschichten (im ersteren Falle und (im zweiten Falle) das faserige Material, z. B. die Nylonfäden oder dgl.mit einem Resorcin-Formaldehyd-latex zu beschichten.
Zur Verbesserung der Haftungseigenschaften kann man dem Kautschuk bestimmte Zusatzstoffe beigeben, z. B. Kobaltsalz von organischen Säuren, wie Kobaltnaphthenat, Kobaltstearat oder Kobaltoctylat. Dieses System hat jedoch den Nachteil, daß die Hafteigenschaften bei übermäßig verlängerter Hitzebehandlung während der Vulkanisation oder bei übermäßig erhöhter Temperatur der Hitzebehändlung der Vulkanisation plötzlich abfällt und daß die Feuchtigkeitsfestigkeit der
709815/10 20
Adhäsion gering ist. Zur Verbesserung der Adhäsion wurde vorgeschlagen, ein Alkylphenolharz zuzusetzen, um die Senkung der Hafteigenschaften aufgrund der Vulkanisation zu überwinden. In diesem Falle kann man jedoch kaum eine Verbesserung der Feuchtigkeitsfestigkeit erwarten und die Vulkanisation erfolgt nachteiligerweise langsam.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine verbesserte Kautschukmasse zu schaffen, welche verbesserte Hafteigenschaften in Bezug auf verstärkendes Material aufweist sowie eine große Feuchtigkeitsfestigkeit der Hafteigenschaften und eine ausreichende Vulkanisierbarkeit.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Kautschukmasse mehr als 0,5 Gew.-Teile eines Kobaltsalzes einer anorganischen Säure, mehr als 0,5 Gew.-Teile einer Mono-hydroxybenzoesäure-Komponente und 100 Gew.-Teile Kautschuk enthält.
Typische Kautschukarten, welche erfindungsgemäß eingesetzt werden können, umfassen Naturkautschuk und Synthesekautschuk, wie Styrolbutadienkautsch.uk, Polybutadienkautsch.uk, PoIyisoprenkautsch.uk, Chloroprenkautschuk, Nitrilkautschuk oder dgl. Zur Herstellung von Reifen wird in der Hauptsache Naturkautschuk verwendet. Typische Kobaltsalze von organischen .Säuren umfassen Kobaltsalze organischer Säuren mit 6-30 Kohlenstoffatomen, wie Kobaltnaphthenat, Kobaltstearat, Kobaltoctylat, Kobaltoctoat, Kobaltoleat, Kobaltresinat, Kobaltlinoleat, Kobalttallat oder dgl.
Als Quelle einer Monohydroxybenzoesäure-Komponente kann man Monohydroxybenzoesäure oder Derivate derselben einsetzen, welche in der Kautschukmasse Monohydroxybenzoesäure oder ein Salz derselben bilden. Typische Derivate umfassen Alkylmonohydroxybenzoate. Es ist bevorzugt, Paramonohydroxybenzoesäure einzusetzen. Der gewünschte Effekt kann jedoch nicht erzielt werden, wenn man eine geringe Menge von Orthomono-
709815/1020
hydroxybenzoesäure einsetzt. Es ist "bevorzugt, 0,5-10 Gew.-Teile und insbesondere 1-6 Gew.-Teile eines Kobaltsalzes der organischen Säure und 0,5 - 10 Gew.-Teile und vorzugsweise 1-6 Gew.-Teile der Monohydroxybenzoesäure mit 100 Gew.-Teilen Kautschuk zu kombinieren. Wenn der Gehalt des Kobaltsalzes der organischen Säure und der Gehalt der Monohydroxybenzoesäure unterhalb der unteren Grenze liegt, so ist dieser Gehalt nicht ausreichend zur Erzielung der erfindungsgemäß angestrebten Vorteile. Wenn andererseits der Gehalt oberhalb der oberen Grenze liegt, so werden die physikalischen Eigenschaften der Kautschukmasse nachteilig beeinflusst, obwohl durch eine solche Erhöhung des Gehalts die durch die Erfindung erzielbaren Vorteile nicht beeinträchtigt werden.
Durch Kombination des Kobaltsalzes der organischen Säure und der Monohydroxybenzoesäure mit dem Kautschuk kann man eine Kautschukmasse erhalten, welche bei der Vulkanisation eine ausgezeichnete Haftfähigkeit gegenüber metallischem Material zeigt. Ferner wird hierdurch die Vulkanisationsgeschwindigkeit der unvulkanisierten Kautschukmasse nicht verzögert und die Haftfähigkeit wird selbst bei einer übermäßigen Vulkanisation nicht herabgesetzt.
Man kann die Haftfestigkeit gegenüber faserigem Material sowie die Feuchtigkeitsfestigkeit der Adhäsion sowohl vor als auch nach der Vulkanisation dadurch noch weiter verbessern, daß man mehr als 0,5 Gew.-Teile und vorzugsweise 0,5 - 10 Gew.-Teile von mindestens einem Harz vom Alkylphenoltyp oder vom Kresol-IOrmaldehyd-Typ bezogen auf 100 Teile des Kautschuks der oben erwähnten Kautschukmasse (I) zusetzt. Im folgenden wird die dabei erhaltene Kautschukmasse als Kautschukmasse (II) bezeichnet. Wenn der Gehalt des Harzes vom Alkylphenoltyp oder vom Kresol-Formaldehyd-Typ unterhalb des unteren Grenzwertes liegt, so werden die angestrebten Effekte nicht in genügendem Maße erzielt. Wenn andererseits der Gehalt an dem Harz oberhalb des oberen
709815/1020
" ♦ " •6.
Grenzwertes liegt, so werden die physikalischen Eigenschaften der Kautschukmasse (II) nachteilig beeinflusst, obgleich eine solche Erhöhung des Gehaltes die angestrebten verbesserten Eigenschaften nicht beeinträchtigt.
Als Harze vom Alkylphenoltyp kommen z. B. die folgenden Harze in Frage: t-Butylphenol-Formaldehyd-Harz, p-Octylphenol-Formaldehyd-Harz und modifizierte Phenolharze, wie mit Dicyclopentadien modifiziertes Phenolharz oder mit Cashewöl modifiziertes Phenolharz. Harze vom Kresol-Formaldehyd-Typ umfassen o-Kresol-Formaldehyd-Harz, p-Kresol-Formaldehyd-Harz oder dgl.
Die erfindungsgemäße Kautsehukmasse kann hergestellt werden, indem man die genannten Komponenten dem Kautschuk nach herkömmlichen Mischverfahren einverleibt. Gewöhnlich setzt man ein geeignetes Vulkanisiermittel zu, sowie einen Füllstoff oder verstärkendes Material oder andere Zusatzstoffe. Dies kann zusammen mit den vorgenannten Zusatzstoffen geschehen oder davon getrennt, und zwar vor der Vulkanisierung. Zum Stande der Technik wird auf "Encyclopedia of Polymer Science and Technology", Band 12, Seiten 161-353 verwiesen, sowie auf Band 14, Seiten 42 - 64 sowie auf Band 8, Seiten 184-185 und auf Band 14, Seiten 740 - 756. Ferner wird auf "Rubber Chemistry and Technology", 46 (4) Seiten 981 - 998 verwiesen (in Bezug auf die Haftung zwischen Gummi und Textilfasern oder zwischen Gummi und Stahl).
Im folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert.
Beispiele 1-7; Standardbeispiel 1; Vergleichsbeispiel 1
Die Mischungen gemäß Tabelle 1 werden wie nachstehend beschrieben vermischt. In Tabelle 2 sind die Testergebnisse mit den Kautschukmassen der Beispiele 1-7; des Standardbeispiels 1 und des Vergleichsbeispiels 1 zusammengestellt.
709815/1020
Herstellung und Vulkanisierung der Kautschukmassen:
Die Bestandteile der jeweiligen Grundmassen werden in einem Bumbury-Mischer vermischt und danach werden die Grundmassen in einer Walzenmühle mit einem Vulkanisiermittel vermischt, wobei jeweils eine Kautschukmasse erhalten wird. Die Vulkanisation der dabei erhaltenen Kautschukmasse wird sodann während 45 min bei 145 0C durchgeführt.
709815/1020
Tabelle
Einheit: Gev/ichtsteile
..... 1 Beisp.
1
2 3 4 - 5 6 - 7 - Stand.
Bsp. 1
Vgl.
Bsp.1
Grundmasse 3 - 0.5
Naturkauts chuk 1.00 100 100 100 3 100 100 100 3 100 100
Zinkoxid (4 3) 5 5 5 5 - 5 5 4.5 5 5 5
Stearinsäure 3 3 3 .3 - 3 3 0.5 3 - 3 ' 3
Ruß (HAP) 40 40 40 40 40 40 40 40 40
Öl *1 5 5 5 5 4.5 5 5 5 4.5 5 5
Ko "bal tnaphthena t 5 5 • 5 0,5 - » 0.5 5 5
Kobaltstearat - - - 3 3 _
p-Hydroxyb enz ο e säure 0.5 3 6 - 1 _
o-Hydroxy"benzoesäure - ' . - r 3 - -
Alkylphenolharz *2 - - - - - 3
Vulkanisiermittel
Schwefel 4.5 4.5 4.5 4.5 .4.5 4.5
N-Oxydiäthylen-2-benzothiazol-
sulfenamid
0.5 0.5 0.5 0.5 0.5 0.5
Bemerkung; '
*1 Öl : Öl vom aromatischen Typ
_ *2 ._^... t Alkylphenolharz; Hitanol 2501 (Hitachi Kasei K.K.)
Tabelle 2
to co „Λ
απ
O BO
Bsp.
1
2 3 4 5 6 7 Stand.
Bsp.1
Vgl.
Bsp.1
1 Physikalische Eigenschaften
! Zugfestigkeit (kg/cm ) 249 244 242 235 222 248 240 234 2 53
Dehnung (%) 430 410 475 360 310 370 485 345 480
300 # Modul (kg/cm2) 161 157 142 174 173 171 175 170 137
Härte (JIS A) 77 78 76 79 78 79 78 74 68
Rheometer T 95 bei 16O0C 15.91 . 16.3' 16.8' 13. 6' 14.0· 13.7' 16. 51 16.2' 22.8'
Haftfestigkeit (kg/2,5 cm
eingebettet ) *3
Haftung an mit Messing be
schichtetem Stahl (2,5 cm
Einbettung)
Vulkanisationsbedingungen
1450C: 45 min (Kautschuk
bedeckung #)
72(100) 78(100) 73(100) 82(100) 67(90) 70(95) 70(90) 64(75) 63(85)
16O0C: 20 min ( " ) 61( 90) 67( 94) 60(100) i 79( 95) 59(90) ,63(95) 59(90) 53(63) 58(69)
16O0G: 60 min ( » ) 51( 85) 53( 93) 50(100) 55(100) 51(90) I 52(95) 50(80) 43(33) 49(45)
Bemerkung: *3 ... (Kautschukbedeckung %)I Die Daten in Klammern betreffen die
Kautschukbedeckung: Diese beträgt
100 % im Falle eier vollständigen Bedeckung
mit Kautschuk und 0 % im Falle keiner Bedeckung
mit Kautschuk.
I I
cd ο
OO
Beispiele 8-14; Stanflardfoeispiel 2; Vergleichsbeispiel 2:
Die Massen der Tabelle 3 v/erden wie nachstehend beschrieben " vermischt. In tabelle 4 sind die Testergebnisse der Kautschukmassen der Beispiele.8 - 14, des Standardbeispiels 2 und des
Yergleichsbeispiels 2 susanmengesteilt.
Herstellung und Vulkanisierung der Kautschukmassen
Die Komponenten der jeweiligen SrundEiasse werden in einem Bumbury-Mischer- vermischt und ein Talkanisiermittel wird der erhaltenen. G-rundjsasse in einer Walzenmühle zugemischt, wobei die jeweilige Eantscliulaoass® erhalten wird. Die Vulkanisation der Eautschnkmasse erfolgt bei 145 0C während 45 min.
709815/102©
CD CO 00
Grundmasse Bsp.
8
Tabelle 3 9 10 11 Einheit: Gewichtsteile 13 14 Tgl.
Bsp. 2
Stand.
Bsp. 2
Naturkautschuk (RSS # 1)
Zinkoxid ( * 3)
Stearinsäure
Ruß (HAF)
Öl *1
Kobaltnaphthenat
Kobaltstearat
p-Hydroxybenzoesäure
o-Hydroxybenzoesaure
Alkylphenolharz *2
Kresol-Formaldehyd-Harz *3
100
5
3
40
5
1
3
2
100
5
3
40
5
5
3
4
100
5
3
40
5
5
2
6
100
5
3
40
5
5
0.5
0.5
100
5
3
40
5
3
6
5
100
5
3
40
5
0.5
2
2
100
5
3
40
5
5
3
100
5
3
40
5
5
Vulkanisiermittel 4.5
0.7
4.5
0.7
4.5
0.7
4.5
0.7
12 4.5
0.7
4.5
0.7
4.5
0.7
4.5
0.7
Schwefel
N-0xydiäthylen-2-'benzo-
thiazolsulfenamid
100
5
3
40
5
3
3
• 1
Bemerkung: * 1 ... Öl: Öl vom aromatischen Typ
* 2 ... Alkylphenolharz: Hitanol 2501, hergestellt durch Hitachi Kasei K.K.
3 ... Kresel-Formaldehyd-Harz: Sumicanol 610, hergestellt d. Sumitomo Kagaku K.K.
4.5
0.7
CD CD OO
10
Tabelle 4
—.
Bsp. 8
Zugfestigkeit (kg/cm )
J Dehnung (#)
j 300 $ Modul, (kg/om )
Härte (JIS A)
Anvulkanisierzeit (t^)
Haftfestigkeit (Η-Test,kg/cm2)
mit RFL behandelter Faden aus Nylon-6 *4
mit RFL "behandelter Kevlar« faden >y~5
Haftfestigkeit
"^ljEgJZ^ enfleingebettet)
mit Messing beschichteter Stahlstoeang, Vulkanisierbea,
145 yc? 45'
160 0O; 60 min
Unvulkanisierte Masse nach 10 Tagen unter hoher Feuchtigkeit *6
vulkanisierte Masse nach 10 Tagen unter hoher Feuchtigk.*?
mit Zink "beschichtetes Stahlseil (kg/2f5 cm eingebettet) Yulkani s i erbed ingungen
45
60
min
min
230 415
10
250 430
165 ! 162
76
22. 91
15.5 ' 18 11.5 15
69 60
64 74
74 60
248 470
154
71 23'
17.5 14
75 65
73 77
78 64
11
240 450
163
74 24.5'
16.5 13.0
12
72 61
69 71
75 60
222 310
170
78
23.7'
78 70
67 62
71 74
81 79
13
14
236
460
151
69
25. 51
18.0
15.0
79
60
237
440
166
77
21.1"
16.3
11.2
69 67
59 58
61 59
67 53
75
58
Vgl. 2
256
480
142
70
22!
16
11
75
59
Stand.2
239
340
174
78 23.
15 8
64 43
46 32
54 38
OO Oi O £■>-
-/13.
*4: RFL-Behandlung: Behandlung mit einem Resorein-Formaldehyd-Latex
*5: Kevlarfaden (Aramid-Faser): hergestellt durch DuPont Co.
*6: Die Testprobe ist kleiner als "beim Adhäsionstest.
Sie wird im unvulkanisierten Zustand hergestellt, indem man die Kasse wie folgt mit einer Form preßt. Die Kautschukmasse wird in eine Form gemäß ASTM D 2229 gefüllt. Datei werden mit Messing beschichtete Stahlstränge parallel zueinander angeordnet mit jeweils einem Spalt von 12,5 mm und 2,5 ram eingebettet. Die Eautschukmasse wird mit einer Presse bei Zimmertemperatur geformt. Die Testprobe wird während 10 Tagen bei 100 $ relativer Feuchtigkeit aufbewahrt und dann bei 145 0C während 45 min vulkanisiert. Sodann wird die Herausziehbarkeit der Stahlstränge getestet.
*7: Die Kautschukmasse wird in eine Form gemäß ASTM D 2229 gefüllt, in der mit Messing beschichtete Stahlstränge parallel zueinander mit einem Spalt von 12,5 mm angeordnet sind. Diese werden 2,5 mm eingebettet. Die Kautschukmasse wird bei Zimmertemperatur mit einer Presse geformt. Sodann wird sie bei 145 0C während 45 min vulkanisiert und dann wird die Probe während 10 Tagen bei 100 % relativer Feuchtigkeit aufbewahrt. Danach wird die Herausziehbarkeit getestet.
Die Haftfestigkeit, Mooney-Anvulkanisierzeit (t,-) und der Rheometer-Vulkanisationsgrad-Test T95 werden wie folgt durchgeführt:
Haftfestigkeitstest
1) Haftfestigkeit an Metallmaterial
Mit Messing oder Zink beschichtete Stahlseile werden parallel zueinander mit einem Spalt von 12,5 mm angeordnet.
709815/1020
Bie jeweilige Eautsehukmasse wird von beiden Seiten der Stahlseile aufgetragen, wobei man jeweils Produkte erhält, in denen jedes Stahlseil um Z,b cm eingebettet ist. Das so erhaltene Produkt wird danach bei 145 0G während 45 min oder bei 160 0C während 20 min oder bei 160 0G während 60 min vulkanisiert. Der Herausziehtest wird gemäß ASTM B 2229 durchgeführt.
2) Haftfestigkeit am Fasermaterial
Die Haftfestigkeit in Bezug auf ein Fylonseil oder in Bezug auf ein Eevlarseil (oder Aramidfasern) wird gemäß des Η-Test von ASTM D 2138 gemessen (bei einer Vulkanisation
bei 140 0C wälirend 30 min).
Mooaey—Anvulkanisierzeit : Ct5-)
Diese wird gemäß JIS E 6301 bei 125 0C gemessen.
Rheometer-Vulkanisationsgrad T95:
Zur Messung der geeigneten Tulkanisierzeit wird ein Rheometer, hergestellt durch Monsanto Go., Ltd., verwendet. Die Zeit bis zum Erreichen eines Drehmoments von 95 $> des maximalen Drehmoments wird als ü?95-Wert bezeichnet.
Aus den Ergebnissen der Tabelle 2 ist ersichtlich, daß die erfindungsgemäßen Kautschukmassen (I) höhere Vulkanisiergeschwindigkeiten zeigen als die Standardprobe. Ferner zeigt sich, daß die Haftfestigkeit beim Vulkanisieren bei 145 °C während 45 min derjenigen des Standardbeispiels 1 und des Vergleichsbeispielß 1 überlegen ist. Bei übermäßigem Vulkanisieren bei 160 0O während 60 min zeigt die erfindungsgemäße Probe jeweils eine wesentlich überlegene Haftfestigkeit im Vergleich zum Standardbeispiel 1 und zum Vergleichsbeispiel 1. Diese Tatsache ist klar erkennbar anhand der Ergebnisse des Tests der KautschukadhäsioE. an der Oberfläche eines Stahlseils, welches herausgezogen wurde (Eautsehukbedeckung) .
709815/1020
Auch die anderen charakteristischen Eigenschaften der erfindungsgemäßen Kautschukmassen sind den entsprechenden Eigenschaften der hei den Standardbeispielen und den Vergleichsbeispielen erhaltenen Massen Überlegen. Darüber hinaus sind die erfindungsgemäßen Massen besser verarbeitbar. Die erfindungsgemäßen Kautschukmassen können leicht vermischt werden, ohne daß es zu einer übermäßigen Klebrigkeit gegenüber der Oberfläche der Walzenmühle im Vergleich zu den Vergleiehsbeispielen kommt. Aus Tabelle 4 ist ersichtlich, daß die Kautschukmassen (II), welche das Harz vom Alkylphenoltyp oder vom Kresol-Formaldehyd-Typ enthalten, im Vergleich zu dem Standardbeispiel 2 und dem Vergleiehsbeispiel 2 wesentlich überlegene Hafteigenschaften oder Adhäsionseigenschaften zeigen, während die physikalischen Eigenschaften der vulkanisierten Produkte einander gleichen. Dies bedeutet, daß die Kautschukmasse (II) gemäß vorliegender Erfindung eine ausgezeichnete Haftfähigkeit gegenüber Nylonseilen und Kevlarseilen zeigen, welche mit einem Resorcin-Formaldehyd-latex behandelt wurden, sowie gegenüber Stahlseilen, welche mit Zink beschichtet wurden.
Ferner zeigen die Kautschukmassen (II) gemäß vorliegender Erfindung eine ausgezeichnete Feuchtigkeitsbeständigkeit der Hafteigenschaften gegenüber mit Messing beschichteten Stahlseilen, und zwar auch, wenn man die unvulkanisierten Kautschukproben oder die vulkanisierten Gummiproben einer hohen Feuchtigkeit aussetzt. Die Feuchtigkeitsbeständigkeit der Hafteigenschaften ist wesentlich besser als bei dem Standardbeispiel und dem Vergleiehsbeispiel.
Die beschriebenen Eigenschaften sind äußerst wichtig für die Herstellung von Gummi-Draht-Verbundprodukten unter hoher Feuchtigkeit. Wie beschrieben, zeigen die erfindungsgemäßen Kautschukmassen (I) ausgezeichnete Hafteigensehaften hinsichtlich der Adhäsion an Drahtmaterial,und zwar sowohl im Falle normaler Vulkanisationsbedingungen als auch im Falle einer übermäßigen Vulkanisation. Es kommt nicht zu einer Verzögerung
709815/1020
der Vulkanisation. Darüber hinaus können die Kautschukmassen
(I) als neuartige Kautschukklebemassen verwendet werden. Die Kautschukmassen (II) gemäße vorliegender Erfindung zeigen ausgezeichnete Hafteigenschaften gegenüber Nylonseilen und gegenüber Kevlarseilen sowie gegenüber mit Zink oder Messing beschichteten Stahlseilen. Ferner ist die Hitzebeständigkeit bei übermäßiger Vulkanisation groß und es tritt keine Vulkanisationsverzögerung ein. In Bezug auf die Haftung an mit Messing beschichteten Stahlseilen zeigen die Kautschukmassen
(II) eine ausgezeichnete Feuchtigkeitsbeständigkeit. Sie können daher zur Herstellung von zusammengesetzten Gummi-Fasermaterial-Produkten oder Gummi-Metallmaterial-Produkten verwendet werden. Dies gilt insbesondere des Gürtels oder der Karkasse von Reifen und im Falle des Kerns von Transportbändern.
709815/1020

Claims (10)

  1. PATENTANSPRÜCHE
    \\\ Kautschukmasse, gekennzeichnet durch mehr als 0,5 Gew.-Teile eines Kobaltsalzes einer organischen Säure, mehr als 0,5 Gew.-Teile einer Monohydroxybenzoesäure-Komponente und 100 Gew.-Teile Kautschuk.
  2. 2. Kautschukmasse nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen zusätzlichen Gehalt an mehr als 0,5 Gew.-Teilen von mindestens einem Harz vom Alkylphenoltyp oder vom Kresol-Formaldehyd-Typ.
  3. 3. Kautschukmasse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Kobaltsalz der organischen Säure ein Kobaltsalz einer organischen Säure mit 6-30 Kohlenstoffatomen ist.
  4. 4. Kautschukmasse nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Monohydroxybenzoesäure-Komponente Monohydroxybenzoesäure oder eine Alkylester derselben ist.
  5. 5. Kautschukmasse nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Monohydroxybenzoesäure Para-Monohydroxybenzoesäure ist.
  6. 6. Kautschukmasse nach einem der Ansprüche- 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Kautschuk Naturkautschuk, Styrol-Butadien-Kautschuk, Polybutadien-Kautschuk oder Polyisopren-Kautschuk ist.
  7. 7. Kautschukmasse nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Harz vom Alkylphenol-Typ oder vom Kresol-Formaldehyd-Typ ein o-Kresol-Formaldehyd-Harz, ein p-Kresol-IOrmaldehyd-Harz, ein t-Butylphenol-Formaldehyd-Harz, ein p-Octylphenol-Formaldehyd-Harz oder ein modifiziertes Phenolharz ist.
    ORIGINAL INSPECTED
    709815/10 20
    - w-
  8. 8. Vulkanisiertes mit einem Reifencord verstärktes Gummiprodukt, gekennzeichnet durch eine Gummimasse mit mehr als 0,5 Gew.-Teilen eines Kobaltsalzes einer organischen Säure, mehr als 0,5 Gew.-Teilen einer Monohydroxybenzoesäure-Komponente und 100 Gew.-Teilen Gummi.
  9. 9. Vulkanisiertes Gummiprodukt nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch Reifencords aus Stahl.
  10. 10. Vulkanisiertes Gummiprodukt nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch Reifencords aus mit einer Kupferlegierung "beschichtetem Stahl.
    7098 15/1029
DE2608113A 1975-10-04 1976-02-27 Kautschukmasse Expired DE2608113C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP50119373A JPS5243851A (en) 1975-10-04 1975-10-04 Rubber compositions

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2608113A1 true DE2608113A1 (de) 1977-04-14
DE2608113C2 DE2608113C2 (de) 1983-02-03

Family

ID=14759891

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2608113A Expired DE2608113C2 (de) 1975-10-04 1976-02-27 Kautschukmasse

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS5243851A (de)
CA (1) CA1045264A (de)
DE (1) DE2608113C2 (de)
FR (1) FR2326444A1 (de)
NL (1) NL181278C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3043227A1 (de) * 1980-11-15 1982-10-21 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Kautschukmischungen und daraus hergestellte vulkanisate

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS54132609U (de) * 1978-03-07 1979-09-13
JP5614049B2 (ja) * 2010-02-03 2014-10-29 横浜ゴム株式会社 スチールコード被覆用ゴム組成物
JP5459079B2 (ja) * 2010-06-03 2014-04-02 横浜ゴム株式会社 タイヤ用ゴム組成物およびタイヤ
JP5895357B2 (ja) * 2011-04-27 2016-03-30 横浜ゴム株式会社 タイヤ用ゴム組成物およびそれを用いた空気入りタイヤ
JP6065575B2 (ja) * 2012-10-05 2017-01-25 横浜ゴム株式会社 タイヤ用ゴム組成物およびそれを用いた空気入りタイヤ
JP6220529B2 (ja) * 2013-02-27 2017-10-25 株式会社ブリヂストン ゴム−金属複合体の製造方法、タイヤの製造方法、工業用ベルトの製造方法、及び、ゴムクローラの製造方法
WO2019122585A1 (fr) * 2017-12-21 2019-06-27 Compagnie Generale Des Etablissements Michelin Composition de caoutchouc réticulée par un diacide et comprenant un composé phénolique
JP7453501B2 (ja) * 2019-10-03 2024-03-21 横浜ゴム株式会社 スチールコード接着用ゴム組成物及びコンベヤベルト

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE879306C (de) * 1951-04-25 1953-06-11 Bataafsche Petroleum Weichmachungsmittel fuer Kautschuk
GB1088370A (en) * 1965-04-27 1967-10-25 Pirelli Improvements in or relating to the bonding of elastomeric materials to metal and composite structures so obtained

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4920072A (de) * 1972-06-17 1974-02-22

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE879306C (de) * 1951-04-25 1953-06-11 Bataafsche Petroleum Weichmachungsmittel fuer Kautschuk
GB1088370A (en) * 1965-04-27 1967-10-25 Pirelli Improvements in or relating to the bonding of elastomeric materials to metal and composite structures so obtained

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Kautschuk-Lexikon, 1966, Seite 404 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3043227A1 (de) * 1980-11-15 1982-10-21 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Kautschukmischungen und daraus hergestellte vulkanisate

Also Published As

Publication number Publication date
NL7601909A (nl) 1977-04-06
FR2326444B1 (de) 1981-09-25
CA1045264A (en) 1978-12-26
FR2326444A1 (fr) 1977-04-29
JPS5335824B2 (de) 1978-09-29
DE2608113C2 (de) 1983-02-03
JPS5243851A (en) 1977-04-06
NL181278C (nl) 1987-07-16
NL181278B (nl) 1987-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2118367C3 (de) Mit diskontinuierlicher Cellulose verstärkte, vulkanisierte Elastomere, und ihre Verwendung
DE2163193C3 (de) Nach Zugabe von Vulkanisationsmitteln vulkanisierbare, mit Fasern oder Gewebe verstärkte Formmasse und deren Verwendung
DE2553057A1 (de) Gummiverstaerkung mit aramidflocke
DE102008015023A1 (de) Kautschukmischung mit niedrigem Wärmeaufbau
DE3805086A1 (de) In gummi eingebettetes cordmaterial
DE1288062B (de)
DE2608113A1 (de) Kautschukmasse
DE3249562C2 (de)
DE2616613C2 (de) Vulkanisierbare Kautschukmasse
DE1470971B2 (de) Verfahren zum kleben von polyesterfaeden, -garnen oder -geweben mit natuerlichem oder synthetischem kautschuk
DE1720144A1 (de) Vulkanisierbare elastomere Masse fuer die unmittelbare Bindung an Metall
EP1470937A1 (de) Kautschukmischung und Fahrzeugluftreifen mit einer solchen Mischung
DE1261665B (de) Verfahren zum Verbinden von Textilien mit Kautschuk
DE1685954A1 (de) Mehrzwirnige Glasfaserkordonnets
DE3224785A1 (de) Verfahren zur erzielung einer haftung zwischen kautschuk und stahlcord
DE2553256B2 (de) Verbesserung der Haftung von Kautschukmischungen an metallische Festigkeitsträger
DE2559470C3 (de) Mit einer Kautschukmischung verklebbares Glasfaser-Verstärkungselement
DE1244100B (de) Verfahren zum Verkleben von Butylkautschuk mit Polyamid-Textilmaterial
EP0406214A1 (de) Kautschukmischung, die beim Vulkanisieren eine dauerhafte Bindung zu Kupferlegierungen eingeht und deren Verwendung
DE3209581C2 (de) Zusammensetzungen auf der Basis mit Schwefel vulkanisierbarer Kautschuke
DE1544786A1 (de) Verfahren zur Verbesserung der Haftung von Glasfasern an Kautschuk
DE3222834C2 (de) Elastomerenmischung für Reifenkarkassen
DE1544863A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Verbundkoerpern aus Kunstseidengeweben und Mischpolymerisaten von Monoolefinen und Diolefinen
DE2615656A1 (de) Zahnriemen
DE1207618B (de) Verfahren zum haftfesten Verbinden von Textilien mit Kautschuk

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition