DE2607839A1 - Vorrichtung zur einfuegung von mehreren bits in eine getaktete bitfolge - Google Patents

Vorrichtung zur einfuegung von mehreren bits in eine getaktete bitfolge

Info

Publication number
DE2607839A1
DE2607839A1 DE19762607839 DE2607839A DE2607839A1 DE 2607839 A1 DE2607839 A1 DE 2607839A1 DE 19762607839 DE19762607839 DE 19762607839 DE 2607839 A DE2607839 A DE 2607839A DE 2607839 A1 DE2607839 A1 DE 2607839A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bits
bit sequence
register
output
time
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762607839
Other languages
English (en)
Inventor
Jean-Claude Barigot
Jean-Jacques Beau
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcatel CIT SA
Original Assignee
Alcatel CIT SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alcatel CIT SA filed Critical Alcatel CIT SA
Publication of DE2607839A1 publication Critical patent/DE2607839A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04JMULTIPLEX COMMUNICATION
    • H04J3/00Time-division multiplex systems
    • H04J3/02Details
    • H04J3/12Arrangements providing for calling or supervisory signals

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Synchronisation In Digital Transmission Systems (AREA)
  • Time-Division Multiplex Systems (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf die Übertragungstechnik von digitalen Informationen und betrifft insbesondere eine Vorrichtung zum Einfügen von mehreren Bits zu bestimmten Zeitpunkten in eine getaktete Bitfolge.
Im allgemeinen besteht eine ausgesandte Bitfolge aus logischen Signalen unterschiedlicher Herkunft (Kode der Sprechkanäle, Datenkanäle, Signalisierungskanäle, Raster-Verriegelungskanäle usw.). Diese Signale unterschiedlicher Herkunft werden an verschiedenen Stellen der Sendeanlage gebildet, dann synchronisiert und vor dem Senden auf der Leitung multiplexiert.
609838/0833
Zur Durchführung der zeitlichen Einordnung der die Bitfolge bildenden Signale besteht das gewöhnlich angewandte Verfahren darin, in jeder Untereinheit der Sendeanlage eine Hilfszeitbasis vorzusehen, die von der übergeordneten Zeitbasis der Sendeanlage abhängt. Bei einem derartigen Verfahren kommt es zwangsläufig zu einer Redundanz von bestimmten logischen Funktionen (insbesondere Binärzähler und Dekodierer).
Ziel der Erfindung ist es, Hilfszeitbasen überflüssig zu machen und lediglich ein einziges Synchronisiersignal vorzusehen, ganz gleich, zu welchen Zeitpunkten Informationen in die Bitfolge eingefügt werden müssen. Eine derartige Vorrichtung ist besonders wirtschaftlich, wenn eine geringe Anzahl von Binärelementen in ein Raster eingefügt werden müssen. Das Wort "Raster" wird nachfolgend verwendet, um eine Gruppe von in einer Bitfolge nebeneinander liegenden Bits zu bezeichnen, wobei diese Bitgruppe beispielsweise 256 Bits oder 32 Untergruppen von jeweils 8 Bits umfassen kann. Eine derartige Verteilung wird beispielsweise bei der PCM-Telefonübertragung benutzt, bei der jede Untergruppe die Verschlüsselung einer Analogabtastprobe bedeutet.
Mit anderen Worten zielt die Erfindung auf eine getaktete Vorrichtung ab, die mehrere Bits empfängt und sie nacheinander zu bestimmten Zeitpunkten an einen Ausgang liefert.
Erfindungsgemäß ist die Vorrichtung dadurch gekennzeichnet, daß sie ein rückgekoppeltes getaktetes Schieberegister mit einem Ausgang und mehreren Eingangsklemmen enthält, wobei die Eingangsklemmen zum Ausgang so verschoben sind, daß die Bits einer Gruppe, die gleichzeitig den Eingangskieramen zugeführt werden, genau zum Zeitpunkt ihrer Verwendung am Ausgang des Registers verfügbar sind.
609838/0833
In einer besonders vorteilhaften Ausfuhrungsform der Erfindung ist die Anzahl der bistabilen Kippstufen des Schieberegisters gleich einem Untervielfachen der Anzahl der in einem Raster erhaltenen Bits, die eine Gruppe von in der Bitfolge nebeneinander liegenden Bits darstellen, und es ist ein Überwachungsschaltkreis für den Ausgang des Registers vorhanden, der die Übertragung lediglich während einer Dauer zuläßt, die gleich einem Untervielfachen der Rasterdauer ist.
Das Prinzip der Erfindung beruht somit auf der vorherigen Kenntnis der Anzahl von Taktperioden, die den Zeitpunkt des Einschreibens von Informationen in einen Speicher vom Zeitpunkt trennen, zu dem sie zur Einfügung in das digitale Raster berücksichtigt werden. Die Anordnung der Informationen im Speicher wird in Abhängigkeit vom Abstand zwischen diesen beiden Zeitpunkten gewählt, wodurch die Informationen zum Zeitpunkt ihrer Verwendung am Ausgang verfügbar werden. Das kurzgeschlossene Schieberegister ermöglicht eine Dauereinspeicherung von Informationen, unabhängig von der Größe des eben definierten Abstands.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels und unter Bezugnahme auf die beiden beiliegenden Figuren näher beschrieben.
Fig. 1 zeigt schematisch eine erfindungsgemäße Vorrichtung.
Fig. 2 stellt Diagramme zur Funktionsweise dieser Vorrichtung dar.
In Fig. 1 wird ein getaktetes rückgekoppeltes, d.h. zu einem Ring geschlossenes Schieberegister 1 gezeigt, das acht bistabile Kippstufen 2 bis 9, einen Takteingang 10 für die Taktung
609838/0833
-4- 26Ü7839
der Verschiebung sowie acht parallele Einschreibeingänge 11 bis 18 aufweist. Jeder dieser Eingänge ist über einen elektronischen Schalter 19 bis 26 einem Eingang D einer der bistabilen Kippstufen zugeordnet. Dieser Schalter verbindet abwechselnd den entsprechenden Eingang 11 bis 18 oder den Ausgang Q der vorhergehenden bistabilen Kippstufe mit dem Eingang D. Der Schalter wird durch ein Schreibsynchronisiersignal gesteuert, mit dem ein Eingang 27 beaufschlagt wird.
Ein einziger Ausgang 28 des Registers 11 führt zum Ausgang Q einer der bistabilen Kippstufen, beispielsweise der bistabilen Kippstufe 9. Dieser Ausgang 28 ist an einen Überwachungsschaltkreis 29 angeschlossen, der aus einem UND-Gatter besteht, das auf einem anderen Eingang 30 einen Rechteckimpuls empfängt. Durch diesen wird der Schaltkreis 29 für die aus dem Register während einer Zeitdauer, die acht Bits des Rasters entspricht, austretenden Bits durchlässig. Auf einem Ausgang 31
des Schaltkreises 29 stehen die im Register eingeschriebenen Bits zu den gewünschten Zeitpunkten zur Einfügung in ein Raster zur Verfügung.
Nachfolgend wird die Arbeitsweise der erfindungsgemäßen Vorrichtung anhand der Fig. 2 erläutert. Angenommen, es müssen drei Bits in ein Zeitintervall IT (N) eingefügt werden, das einer bestimmten Untergruppe von acht Bits des Rasters entspricht. Das erste dieser Bits muß an der fünften Stelle, das zweite an der siebten und das dritte an der achten Stelle dieser Untergruppe eingeschoben werden. Man verfügt über den übergeordneten Taktgeber der Bitfolge, der den Eingang 10 taktet, und über den Exnschreibimpuls, der auf den Eingang 27 gegeben wird und der beispielsweise
6 Ö 9 S 3 S / 0 B 3 3 ·/«
mit dem Auftauchen des ersten Bits der betrachteten Untergruppe von acht Bits zusammenfällt.
Die drei einzuschiebenden Bits stehen während der gesamten Rasterdauer zur Verfügung und werden dem Eingang 15 der bistabilen Kippstufe£(dem Eingang 13 der bistabilen Kippstufe 4 bzw. dem Eingang 12 der bistabilen Kippstufe 3 zugeführt. Trifft ein Einschreibimpuls auf dem Eingang 27 ein, so verbinden sämtliche Schalter 19 bis 26 die Eingänge 11 bis 18 mit den Eingängen der bistabilen Kippstufen. Am Ende dieses Taktes sind die drei einzufügenden Bits in die entsprechenden bistabilen Kippstufen eingeschrieben, und der Schalter nimmt seine Ruhestellung wieder ein und schließt so die Verschiebungsschleife. Die Taktimpulse verschieben danach den gesamten Inhalt des Registers mit der Taktgeschwindigkeit der Bitfolge,■ und gleichzeitig wird der Überwachungskreis 29 durch den Rechteckimpuls freigegeben.
In Fig. 2 werden oben die Impulse des übergeordneten Taktgebers und ihre Bedeutung innerhalb eines aus Untergruppen IT von jeweils acht Bits zusammengesetzten Rasters gezeigt. Das zweite Diagramm dieser Figur zeigt den Rechteckimpuls, der dem Eingang 30 zugeführt wird und der die Untergruppe IT (N) auswählt, in die die drei Bits einzuschreiben sind. Das dritte Diagramm zeigt den Einschreibimpuls, der dem Eingang 27 zugeleitet wird. Es ist klar, daß das Bit, das in der bistabilen Kippstufe eingeschrieben ist, drei Taktimpulse später am Ausgang verfügbar ist. Das ursprünglich in die bistabile Kippstufe 4 eingeschriebene Bit ist dort zwei Impulse später vorhanden, und zum folgenden Impuls verfügt man auf dem Ausgang 31 über das anfangs in die bistabile Kippstufe 3 eingeschriebene Bit.
609838/0833
δ -
Die Erfindung ist nicht auf dieses Ausführungsbeispiel beschränkt. Eine erste Veränderung im Rahmen der Erfindung besteht darin, einen Einschreibmoment zu verwenden, der nicht mit dem ersten Bit der Untergruppe IT (N) aus acht Bits zusammenfällt. Das vierte Diagramm der Fig. 2 zeigt diesen Fall, bei dem das Einschreiben drei Impulse früher als im vorhergehenden Fall erfolgt. Damit die Bits zum rechten Zeitpunkt am Ausgang verfügbar sind, muß die Einschreibstelle im Register verlagert werden, indem, wie gestrichelt in Fig. 1 eingezeichnet, die Eingänge 12, 18 und 17 anstelle der Eingänge 15, 13 und 12 benutzt werden. Es ist sogar möglich, den Einschreibzeitpunkt weiter von dan Auslesezeitpunkten weg zu verlagern, wobei dann die Bits im Register mehrmals umlaufen, bevor sie auf den Ausgang übertragen werden.
Außerdem ist es möglich, den Überwachungskreis 29 fortfallen zu lassen, falls das Raster nicht zu lang ist. In diesem Fall besitzt das Register ebenso viele bistabile Kippstufen wie Bits in einem Raster vorhanden sind. Schließlich können auf einfache Art und Weise zwei oder mehrere der in Fig. 1 gezeigten Vorrichtung entsprechende Vorrichtungen kombiniert werden, wenn man einige Bits an verschiedenen Stellen in zwei oder mehreren Untergruppen IT einschreiben will, die in einem Raster relativ weit voneinander entfernt sind.
Patentansprüche
609838/0833

Claims (1)

  1. -ν- 26U7839
    PATENTANS PRÜCHE
    1 - Vorrichtung zum Einfügen von mehreren Bits zu bestimmten Zeitpunkten in eine getaktete Bitfolge, dadurch gekennzeichnet, daß sie ein rückgekoppeltes getaktetes Schieberegister (1) mit einem Ausgang (28) und mehreren Eingangsklemmen (11 - 18) enthält, wobei die Eingangsklemmen zum Ausgang so verschoben sind, daß die Bits einer Gruppe, die gleichzeitig den Eingangsklemmen zugeführt werden, genau zum Zeitpunkt ihrer Verwendung am Ausgang des Registers verfügbar sind.
    2 - Vorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das rückgekoppelte Register (1) direkt als Verschiebungstaktgeber (10) den Taktgeber der zu bildenden Bitfolge verwendet und als Signal (27) zur Aktivierung der parallelen Eingänge (11 bis 18) einen gemeinsamen Taktrechteckimpuls benutzt, dessen Lage unabhängig vom Zeitpunkt der Verwendung der so gespeicherten Bits ist.
    3 - Vorrichtung gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzahl von bistabilen Elementen des rückgekoppelten getakteten Schieberegisters (1) gleich einem Untervielfachen der Anzahl der Bits der Bitfolge ist und daß ein Überwachungskreis (29) vorhanden ist, der diesem Register zugeordnet ist und die Verwendung der eingespeicherten Bits lediglich während einer Zeitdauer zuläßt, die gleich demselben Zeituntervielfachen der Dauer des digitalen Rasters ist.
    χ χ
    609838/0833
    Leerseite
DE19762607839 1975-03-04 1976-02-26 Vorrichtung zur einfuegung von mehreren bits in eine getaktete bitfolge Withdrawn DE2607839A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7506697A FR2303421A1 (fr) 1975-03-04 1975-03-04 Dispositif d'insertion de plusieurs bits dans un train numerique cadence

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2607839A1 true DE2607839A1 (de) 1976-09-16

Family

ID=9152047

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762607839 Withdrawn DE2607839A1 (de) 1975-03-04 1976-02-26 Vorrichtung zur einfuegung von mehreren bits in eine getaktete bitfolge

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4223269A (de)
BE (1) BE838476A (de)
DE (1) DE2607839A1 (de)
DK (1) DK91476A (de)
FR (1) FR2303421A1 (de)
GB (1) GB1542683A (de)
IE (1) IE42311B1 (de)
IT (1) IT1055408B (de)
LU (1) LU74425A1 (de)
NL (1) NL7602169A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EA034637B1 (ru) 2013-02-19 2020-03-02 Мортен Мюллер Лтд. Апс Смешивающее устройство с тангенциальными впусками для емкостей с двухфазным потоком

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2911544A (en) * 1955-10-06 1959-11-03 Bell Telephone Labor Inc Shift register circuit controlled by a pulse generating circuit
US2951230A (en) * 1955-10-06 1960-08-30 Bell Telephone Labor Inc Shift register counter
US2923839A (en) * 1958-01-07 1960-02-02 Bell Telephone Labor Inc Shift register interstage coupling circuitry
US3083903A (en) * 1958-10-09 1963-04-02 Ibm Data translating system
US3201759A (en) * 1959-12-30 1965-08-17 Ibm Data input device
FR1488262A (fr) * 1966-03-08 1967-07-13 Bull General Electric Système d'emmagasinage de représentations codées de caractères
US3399386A (en) * 1966-03-08 1968-08-27 Atomic Energy Commission Usa Apparatus for delaying a continuous electrical signal
NL137562C (de) * 1968-06-06
US3577084A (en) * 1969-11-03 1971-05-04 Singer General Precision Computer sound generator
DE2414874B2 (de) * 1974-03-27 1977-05-05 Synchrones schieberegister mit serien- und paralleleingabe und grundstelleingang

Also Published As

Publication number Publication date
GB1542683A (en) 1979-03-21
IE42311L (en) 1976-09-04
NL7602169A (nl) 1976-09-07
LU74425A1 (de) 1977-01-07
BE838476A (fr) 1976-08-12
US4223269A (en) 1980-09-16
DK91476A (da) 1976-09-05
FR2303421A1 (fr) 1976-10-01
FR2303421B1 (de) 1978-02-03
IE42311B1 (en) 1980-07-16
IT1055408B (it) 1981-12-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1524136A1 (de) Parallel-Serien- bzw. Serien-Parallelwandler
DE2223332B2 (de) Einrichtung zur sichtbaren Anzeige von Daten auf einem Wiedergabegerät
DE2333299A1 (de) Schaltungsanordnung zur umsetzung von analog-signalen in pcm-signale und von pcmsignalen in analog-signale
DE1233177B (de) Datenausgabevorrichtung fuer ein datenverarbeitendes Geraet
DE1065466B (de) Schaltungsanordnung zur Steuerung eines Pufferspeichers
DE1424741A1 (de) Einrichtung zum Durchsuchen eines Speichers
DE1271191B (de) Einrichtung zur UEbertragung von Informationseinheiten in die Binaerstellen eines Umlaufspeichers
DE1499178A1 (de) Steuerbarer Datenspeicher mit Verzoegerungsleitung
DE2535786C3 (de) Einrichtung zur Erzeugung eines digitalen Kodewortes zur Kennzeichnung eines Schalters in einer Schalteranordnung
DE1119567B (de) Geraet zur Speicherung von Informationen
DE2722393C2 (de) PCM-Codierer- und Decodiereranordnung
DE1462688A1 (de) Einrichtung zur Adressierung von Empfangsstationen
DE2607839A1 (de) Vorrichtung zur einfuegung von mehreren bits in eine getaktete bitfolge
DE2605066A1 (de) Kanalzuordnungsschaltung zur herstellung einer zeitvielfach-breitbandverbindung
DE1277921B (de) Codeumsetzer zur UEbertragung von Informationszeichen einer vorgegebenen ersten Codierung in gleichwertige Informationszeichen einer ausgewaehlten zweiten Codierung
DE3036923C2 (de) Mit Eingabeeinrichtungen wahlweise bestückbare Station für Signalübertragungseinrichtungen
DE1202346B (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprech-vermittlungsanlagen
DE2131353A1 (de) Transponder
DE2736503A1 (de) Rastersynchronisieranordnung
DE1292699B (de) Umsetzeranordnung fuer Informationswoerter zwischen einer Zentralstation und einer Vielzahl von UEbertragungsleitungen
DE2159013A1 (de) Fernmessungsaufzeichnungsvorrichtung
DE1537452A1 (de) Verfahren zur Erzeugung von Synchronisierzeichen
DE1291384B (de) Schaltungsanordnung zur Feststellung einer bestimmten Kanal-Zeitlage aus mehreren Gruppen von Kanal-Zeitlagen in einer Zeitmultiplexvermittlungsstelle
DE1499893C3 (de) Schaltungsanordnung zum Verarbeiten von Informationen, insbesondere für Zeitmultiplex-Fernsprechvermittlungssysteme
DE2430483B2 (de) Verbindungsnetz für eine automatische elektronische PCM-Vermittlungsstelle

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
8141 Disposal/no request for examination