DE2607811A1 - Flanschverbindung - Google Patents

Flanschverbindung

Info

Publication number
DE2607811A1
DE2607811A1 DE19762607811 DE2607811A DE2607811A1 DE 2607811 A1 DE2607811 A1 DE 2607811A1 DE 19762607811 DE19762607811 DE 19762607811 DE 2607811 A DE2607811 A DE 2607811A DE 2607811 A1 DE2607811 A1 DE 2607811A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flange
lining
plastic
sample
flange connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762607811
Other languages
English (en)
Inventor
Adolf Ing Grad Swozil
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sigri GmbH
Original Assignee
Sigri GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sigri GmbH filed Critical Sigri GmbH
Priority to DE19762607811 priority Critical patent/DE2607811A1/de
Priority to FR7701477A priority patent/FR2342451A1/fr
Publication of DE2607811A1 publication Critical patent/DE2607811A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L23/00Flanged joints
    • F16L23/006Attachments
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L23/00Flanged joints
    • F16L23/12Flanged joints specially adapted for particular pipes
    • F16L23/125Flanged joints specially adapted for particular pipes with an internal or external coating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L58/00Protection of pipes or pipe fittings against corrosion or incrustation
    • F16L58/18Protection of pipes or pipe fittings against corrosion or incrustation specially adapted for pipe fittings
    • F16L58/187Protection of pipes or pipe fittings against corrosion or incrustation specially adapted for pipe fittings for flanged joints

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Planschverbindung mit Berührungsdichtung aus einem plastischen Kunststoff, insbesondere aus Polytetrafluorathylen, der Teil der Auskleidung eines Apparates ist.
Zum Schutz von Apparaten, wie z.B. Rohren, Behältern, Kesseln und dergleichen, gegen den Angriff korrodierend wirkender Flüssigkeiten und Gase ist es bekannt, die Apparate mit einem korrosionsbeständigen Kunststoff auszukleiden. Auskleidungen aus fluorhaltigen Kunststoffen und insbesondere aus Polytetrafluorathylen (PTFE) sind aufgrund ihrer günstigen chemischen und thermischen Beständigkeit für diesen Zweck besonders gut geeignet. Besteht der Apparat aus mehreren durch Flanschverbindungen miteinander verspannten Apparateabschnitten oder Teilen, wie z.B. der Mantel und Deckel eines Behälters oder Mantel und Rohrleitung, so liegt es nahe, zur Abdichtung der Verbindung den Auskleidungswerkstoff über die Flansche zu ziehen und zwischen diese einzuspannen. Derartige Berührungsdichtungen weisen die gleiche chemische und thermische Beständigkeit auf, wie die Auskleidung des Apparates und nehmen die Flanschkräfte auf. Zusätzliche Dichtungselemente sind nicht erforderlich.
PA 76/2 Dr.We/häu
709835/0361
Ein Nachteil plastischer Kunststoffe und insbesondere auch des Polytetrafluoräthylens ist das Kriechen dieser Werkstoffe und die dadurch bedingte Spannungsrelaxation, wodurch zum Aufrechterhalten einer ausreichenden 'Verbindungskraft ein häufiges Nachziehen der Planschschrauben erforderlich ist. Es ist bekannt, das mechanische Verhalten und insbesondere Kriechen und Spannungsrelaxation von plastischen Kunststoffen, wie PTFE, durch Zusätze von Füllstoffen, wie z.B. Glasfasern oder Kupferpulver zu verbessern. Da derartige Füllerzusätze die für einen Auskleidungswerkstoff geforderte gute Korrosionsbeständigkeit beeinträchtigen, kann diese Maßnahme für die hier vorliegende Aufgabe nicht zum Ziel führen. Es wurde ebenso gefunden, daß ein Aufrauhen der Flanschflächen nicht ausreicht, das Kriechen, etwa von dickeren PTFE-Auskleidungen ausreichend zu verringern.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, das Kriechen einer Berührungsdichtung aus einem plastischen Kunststoff, insbesondere aus PTFE in einer Flanschverbindung, die Teil der Auskleidung eines Apparates ist, derartig zu verringern, daß die Dichtigkeit der Verbindung im wesentlichen ohne ein Nachziehen der Flanschschrauben über eine längere Betriebszeit bestehen bleibt.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einer Anordnung der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß die Auskleidung parallel zu den Flanschflächen geschlitzt ist und in jeden sich wenigstens über einen Teil der Flanschbreite erstreckenden Schlitz ein Metallband eingelegt ist. Nach der Erfindung ist das Metallband vorteilhaft mit einer Vielzahl von Durchbrüchen versehen.
PA 76/2 Dr.We/hau - 3 -
709835/0361
Die Wirkung der erfindungsgemäßen Flanschverbindung beruht offenbar darauf, daß die innere Reibung innerhalb der Flanschverbindung durch das Einlegen von Metallbändern, deren Kriechneigung um ein Vielfaches geringer als die des Kunststoffs ist, erhöht und dadurch das Kriechen des Werkstoffs erheblich vermindert wird. Im allgemeinen wird bei einer Dicke der Auskleidung bis zu ca. 5 mm mit einer einzigen Einlage das Kriechen ausreichend herabgesetzt, bei größeren Dicken sind vorteilhaft mehrere Einlagen vorzusehen« Die als Einlagen.verwendeten Metallbänder können beispielsweise aus Blechen gestanzt oder geschnitten werden und zusätzlich zur besseren Verzahnung der Einlage mit dem Kunststoff mit Durchbrüchen versehen werden. Besonders geeignet ist Streckmetall, das in einfacher Weise den Maßen des Flansches angepaßt und mit dem Kunststoff besonders wirkungsvoll verzahnt werden kann. Es ist weiterhin von Vorteil, die Oberfläche des Metallbandes vor dem Einlegen aufzurauhen. Das Verhältnis Auskleidungs-/Metallbanddicke sollte etwa 4:1 betragen, wobei im Einzelfall sich die günstige Relation durch einfache Versuche ermitteln läßt.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand einer Zeichnung und Beispielen erläutert:
In der schematischen Schnittzeichnung ist 1 ein zweiteiliger Behälter mit den Flanschen 2. Die Behälterteile sind ausgekleidet mit PTFE-Folie 3, die zwischen die aufgerauhten gegenüberliegenden Flanschflächen eingespannt sind. Zur Aufnahme der Metallbänder 4 sind die Folien parallel zu den Flanschflächen mit Schlitzen versehen. Zeichnerisch nicht dargestellt ist die Verschraubung beider Behälterteile.
PA 76/2 Dr.We/häu " - 4 -
709835/0361
Der Vorteil erfindungsgemäßer Flanschverbindungen mit Berührungsdichtung ist aus den folgenden Versuchsergebnissen klar zu erkennen. In der ersten Versuchsreihe wurde das Kriechen unterschiedlich ausgelegter PTFE-Scheiben mit den Maßen 40 χ 21 χ 4 mm bei etwa 200C und einer konstanten Flächenpressung von 60 N/mm bestimmt. Die Versuchszeit betrug 15 min.
Probe 1 Probe 2 ,55 Probe ,0 3
1,35 0 ,4 0 ,0
30,7 13 0
Verformung 1,35 0,55 0,0 mm
30,7 13,4
(Probe 1 - glatte Flanschflächen
Probe 2 - Flanschflächen mit 0,5 mmrtiefen Riefen
Probe 3 - gerief te Flanschflächen; PTFE-Scheibe geschlitzt, 1 mm-dicke Stahlbandeinlage)
In einer zweiten Versuchsreihe wurden je zwei aufeinandergelegte PTFE-Scheiben mit den Maßen 100 χ 40 χ 4 mm zwischen mit 0,5 mm-tiefen Riefen versehene Stahlplatten eingespannt und unter einer Flächenpressung von 11 N/mm auf 200 C erhitzt. Der Abstand der Stahlplatte wurde dann konstant gehalten und die Änderung der Flächenpressung <Spannungsrelaxation) nach 3 Stunden gemessen.
Probe 1 Probe 2
Änderung der 0,4 0 N/mm h
Flächenpressung . _
(Probe 1 - ohne Metallbänder
Probe 2 - je eine 1 mm-dicke Stahleinlage).
2 Patentansprüche
1 Figur
709835/0361
Leerseite

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    fl·) Flanschverbindung mit Berührungsdichtung aus einem plastischen Kunststoff, insbesondere aus Polytetrafluoräthylen, der Teil der Auskleidung eines Apparates ist, dadurch gekennzeichnet , daß die Auskleidung parallel zu den Flanschflächen geschlitzt ist und in jeden sich wenigstens über einen Teil der Flanschbreite erstreckenden Schlitz ein
    Metallband eingelegt ist.
    2e Flanschverbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß das Metallband mit einer Vielzahl von Durchbrüchen versehen ist.
    PA 76/2 Dr.We/häu
    709835/0361
DE19762607811 1976-02-26 1976-02-26 Flanschverbindung Withdrawn DE2607811A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762607811 DE2607811A1 (de) 1976-02-26 1976-02-26 Flanschverbindung
FR7701477A FR2342451A1 (fr) 1976-02-26 1977-01-19 Moyen de liaison de brides

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762607811 DE2607811A1 (de) 1976-02-26 1976-02-26 Flanschverbindung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2607811A1 true DE2607811A1 (de) 1977-09-01

Family

ID=5970928

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762607811 Withdrawn DE2607811A1 (de) 1976-02-26 1976-02-26 Flanschverbindung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2607811A1 (de)
FR (1) FR2342451A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2550309A1 (fr) * 1983-08-01 1985-02-08 Dillinger Stahlbau Troncon de raccordement d'une tuyauterie de chauffage a longue distance a la conduite d'entree dans un batiment
EP0299408A1 (de) * 1987-07-14 1989-01-18 Hitachi Cable, Ltd. Auf der Innenseite mit einer Harzschicht ausgekleidetes Rohr und Verfahren zur Herstellung desselben
US5573282A (en) * 1995-02-16 1996-11-12 United Pipeline System, Usa, Inc. Low turbulence joint for lined slurry pipeline

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2669989B1 (fr) * 1990-12-03 1993-04-02 Plastic Omnium Cie Element de tuyauterie pourvu d'une bride, son procede de realisation et jonction de tels elements a bride.

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2550309A1 (fr) * 1983-08-01 1985-02-08 Dillinger Stahlbau Troncon de raccordement d'une tuyauterie de chauffage a longue distance a la conduite d'entree dans un batiment
EP0299408A1 (de) * 1987-07-14 1989-01-18 Hitachi Cable, Ltd. Auf der Innenseite mit einer Harzschicht ausgekleidetes Rohr und Verfahren zur Herstellung desselben
US5573282A (en) * 1995-02-16 1996-11-12 United Pipeline System, Usa, Inc. Low turbulence joint for lined slurry pipeline

Also Published As

Publication number Publication date
FR2342451A1 (fr) 1977-09-23
FR2342451B3 (de) 1980-12-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60131731T2 (de) Flachdichtungen mit kontrollierten haftungseigenschaften an den flanschoberflächen
DE3210176A1 (de) Dichtungsplatte
DE2607811A1 (de) Flanschverbindung
DE2653817C2 (de)
DE958671C (de) Dichte Durchfuehrung fuer Leitungsbuendel durch eine Wand
DE2109074C3 (de) Schauständer für Fotografien o.dgl.
DE3541442A1 (de) Feuerhemmende wanddurchfuehrung fuer elektrische kabel
DE4125647C2 (de)
DE2261789C3 (de) Maschinenteil mit Überzug zur Verhinderung von chemischem Verschleiß
WO2021144306A1 (de) Gehäusedichtung, verfahren zum automatisierten applizieren einer gehäusedichtung sowie gehäuse umfassend eine gehäusedichtung
DE10121754A1 (de) Dichteinrichtung für zumindest eine durch eine in einer Wand angeordnete Ausnehmung zu führende Leitung
DE1917693C3 (de) Dichtungszing
DE2640161A1 (de) Fluessigkeits- oder gastransportkabel
DE3046264C2 (de) Verfahren zum Ummanteln eines Metallrohres
DE1772744C3 (de) Gleitfolie für Magnetbandkassetten
DE3809017C2 (de)
DE3839792C2 (de)
DE202020100379U1 (de) Dichtungseinsatz aufweisende Dichtungsvorrichtung
DE1213904B (de) Abdichtung fuer Poldurchfuehrungen von elektrischen Akkumulatoren und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102020200271B4 (de) Dichtungsvorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung sowie Rohrleitungssystem
AT402547B (de) Stopfbüchse für eine kabeldurchführung
DE3300450C2 (de) Korrosionsfestes Düsentauchrohr
DE1885108U (de) Vorrichtung zum druckausgleich bei geschlossenen getriebegehaeusen, insbesondere gehaeusen von elektroflaschenzuegen od. dgl.
DE102004035111A1 (de) Prüfeinrichtung für Dichtkörper
DE102007017981A1 (de) Kraftmesszelle und Verfahren zur Herstellung einer Kraftmesszelle

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination