DE3809017C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3809017C2
DE3809017C2 DE19883809017 DE3809017A DE3809017C2 DE 3809017 C2 DE3809017 C2 DE 3809017C2 DE 19883809017 DE19883809017 DE 19883809017 DE 3809017 A DE3809017 A DE 3809017A DE 3809017 C2 DE3809017 C2 DE 3809017C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheet
flat gasket
ring
sealing
gasket according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19883809017
Other languages
English (en)
Other versions
DE3809017A1 (de
Inventor
Ingo 7913 Senden De Kremer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Reinz Dichtungs GmbH
Original Assignee
Reinz Dichtungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Reinz Dichtungs GmbH filed Critical Reinz Dichtungs GmbH
Priority to DE3809017A priority Critical patent/DE3809017A1/de
Publication of DE3809017A1 publication Critical patent/DE3809017A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3809017C2 publication Critical patent/DE3809017C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/18Construction facilitating manufacture, assembly, or disassembly
    • F01N13/1805Fixing exhaust manifolds, exhaust pipes or pipe sections to each other, to engine or to vehicle body
    • F01N13/1827Sealings specially adapted for exhaust systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/02Sealings between relatively-stationary surfaces
    • F16J15/06Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces
    • F16J15/10Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces with non-metallic packing
    • F16J15/12Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces with non-metallic packing with metal reinforcement or covering
    • F16J15/128Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces with non-metallic packing with metal reinforcement or covering with metal covering

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Gasket Seals (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Flachdichtung aus einem Blech, beispielsweise als Auspuffdichtung an einem Verbrennungsmotor, mit mindestens einer Durchgangsöffnung und einem an der Durch­ gangsöffnung angeordneten Dichtelement.
Derartige Flachdichtungen können wegen ihrer Hitzebeständig­ keit sehr gut in den Abgassystemen von Verbrennungsmotoren eingesetzt werden. Bisher wurden die Durchgangsöffnungen mit eingeprägten Sicken abgedichtet. Wenngleich diese Dichtungen sehr zufriedenstellend arbeiten, besteht unter besonderen Einsatzbedingungen die Gefahr, daß die Sicken im Laufe der Betriebsdauer ihre Vorprägung verlieren und daher gelegentlich Undichtheiten an diesen Stellen nicht auszuschließen sind. Besonders bei den in den Abgassystemen auftretenden hohen Tem­ peraturen von mehr als 800°C neigen formelastische metallische Dichtelemente wegen thermischer Entspannung zum teilweisen Ver­ lust ihrer Rückfederungseigenschaften.
Für thermisch hochbeanspruchte Dichtverbindungen ist auch die Verwendung von metallischen Fülldichtringen bekannt, die als Füllstoff expandierten Graphit enthalten. Diese Fülldicht­ ringe werden in Nuten eingelegt, die entlang der abzudichten­ den Durchgangsöffnung verlaufen. Da der verwendete Werkstoff bei hohen Betriebstemperaturen oxidiert und dabei seine guten Rückfederungseigenschaften verliert, mußte die Füllstoffein­ lage hermetisch abgedichtet werden, um den Zutritt von Sauer­ stoff und/oder chemisch reaktiver Medien zu verhindern. Wenn dabei im Hinblick auf die Rückfederungseigenschaften anstelle eines geschlossenen Füllringes ein sogenannter C-Ring verwen­ det werden sollte mußten zusätzliche Vorkehrungen zur Abdich­ tung getroffen werden, wie sie beispielsweise in der DE-OS 30 05 792 beschrieben sind. Wegen dieser Maßnahmen zur Abdich­ tung der C-förmigen Fülldichtringe und der erforderlichen Aus­ bildung einer Nut in der Dichtfläche zur Aufnahme eines Füll­ dichtringes konnten derartige Dichtverbindungen nur mit hohen Kosten realisiert werden.
Eine gattungsgemäße Flachdichtung ist aus dem DE-GM 19 78 062 bekannt. Die Abdichtung der Durchgangsöffnungen besteht aus einem Bördel, der eine nahezu geschlossene Ringkammer zur Aufnahme eines in radialer Richtung mehrfach geschlitzten Federrings aufweist. Die individuelle Anpassung an sprungartig auftretende Dichtspaltänderungen ist somit von der Segmentierung abhängig, so daß diese Dichtung keine kontinuierliche Anpassung gewährleisten kann.
Ferner ist in DIN 7603 ein asbestgefüllter C-Dichtring für Rohrverschraubungen und Verschlußschrauben beschrieben.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Flachdichtung der eingangs genannten Art anzugeben, die auch bei hoher Betriebstemperatur eine zuverlässige Dichtflächenpressung gewährleistet.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß als Dichtelement minde­ stens ein C-förmiger Fülldichtring vorhanden ist und durch Form­ schlußverbindung ortsfest auf dem Blech fixiert ist.
Die Erfindung hat den Vorteil, daß sich die Herstellung von Ringnuten zur Aufnahme der Fülldichtringe erübrigt, da mit Hilfe des Bleches, vorzugsweise Edelstahlbleches, eine genaue und zuverlässige Positionierung um die betreffende Durchgangs­ öffnung gewährleistet ist. Es werden also die Vorteile einer Flachdichtung und eines Fülldichtringes kombiniert. Die erfin­ dungsgemäße Dichtung zeichnet sich durch eine gute Kompressi­ bilität zum Ausgleich von starken Schweißflanschverzügen und durch eine gute Anpassung an elastische Dichtflansche aus. Es können kostengünstige Norm-Fülldichtringe, beispielsweise nach DIN 7603, Form C, verwendet werden.
Eine einfache und kostengünstige Herstellung ist insbesondere dadurch möglich, daß die Formschlußverbindung aus einem Bördel besteht, der entlang der Durchgangsöffnung zumindest sektor­ weise ausgebildet ist, und welcher den Fülldichtring hinter­ greift. Grundsätzlich ist es ausreichend, daß der Dichtring hierbei lose eingebördelt ist.
Dadurch, daß der Fülldichtring mit Graphit gefüllt ist und die Stoßfuge des Fülldichtringes zum Blech weist, wird der in Umfangsrichtung verlaufende Trennschlitz vom Blechträger abgedichtet, so daß sowohl ein Herausrieseln der Füllung als auch der Zutritt von Luft oder anderen reaktien Medien verhin­ dert ist. Mit diesem asbestfreien Füllstoff ist auch ein Einsatz bei hohen Medientemperaturen gewährleistet. Da eine besondere Abdichtung des Trennschlitzes nicht erforderlich ist, entstehen somit auch keine zusätzlichen Herstellungskosten.
Die Herstellung wird ferner dadurch vereinfacht, daß die Fül­ lung aus Graphitfolie besteht.
Wenngleich es grundsätzlich als ausreichend erscheint, daß der Fülldichtring nur an vorgegebenen Punkten oder Bereichen durch den Bördel fixiert ist, kann es im Hinblick auf die verwendeten Werkzeuge zweckmäßig sein, daß der Bördel entlang des ganzen Umfanges der betreffenden Durchgangsöffnung aus­ gebildet ist. Andererseits kann es vorteilhaft sein, daß bei einer sektormäßigen Ausbildung des Bördels ein Fülldichtring auf jeder Seite des Blechs fixiert werden kann.
Für besondere Anwendungsfälle ist es vorteilhaft, daß die Form­ schlußverbindung durch Zungen hergestellt wird, welche aus dem Blech ausgestanzt sind und den betreffenden Fülldichtring hin­ tergreifen. Dann ist es besonders einfach, daß auf einer Blech­ seite mehrere konzentrische Fülldichtringe vorhanden sind.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels weiter beschrieben.
Fig. 1 zeigt schematisch eine Teilaufsicht auf eine Flach­ dichtung, und
Fig. 2 zeigt schematisch einen Teilquerschnitt durch die Flachdichtung gemäß Fig. 1 entlang der Schnitt­ linie II-II.
In der Fig. 1 ist als Beispiel für eine Flachdichtung 1 eine Abgaskrümmerdichtung dargestellt. Die Flachdichtung besteht aus einem relativ dünnen Blech 2, das aus Stahl, Aluminium, Kupfer oder kupferlaminiertem Stahl bestehen kann. Das Blech 2 ist in dem hier gezeigten Beispiel mit zwei kreisrunden Durch­ gangsöffnungen 3 versehen, die jeweils von einem Fülldicht­ ring 4 eingefaßt sind. Des weiteren ist das Blech 2 mit mehre­ ren Öffnungen 5 zur Verschraubung an den Dichtflächen versehen.
Die Fülldichtringe 4, die aus hochtemperaturbeständigem Edel­ stahl mit einer Graphitfüllung bestehen, sind jeweils ortsfest durch einen Bördel 6 am Rand der Durchgangsöffnung 3 gehalten. Die Bördel 6 sind aus dem in der Zeichenebene liegenden Blech 2 nach oben herausgebogen und hintergreifen mit ihrem Rand die Fülldichtringe 4, die ansonsten lose auf dem Blech 2 aufliegen. Außer dieser Formschlußverbindung sind die Fülldichtringe 4 nicht auf dem Blech 2 fixiert.
Wie der Schnitt entlang der Linie II-II in Fig. 2 zeigt, besteht der Fülldichtring 4 aus einem metallischen Dichtring 7 mit C-Form. Diejenige Seite mit einer in Umfangsrichtung um­ laufenden Stoßfuge 8 liegt dabei auf dem Blech 2, so daß die Trennfuge 8 vom Blech 2 abgedeckt wird. Ein Zutritt von Luft in das Ringinnere mit der Graphitfüllung 9 ist daher ausgeschlossen.
Der Bördel 6 umgreift mit seinem freien Rand von innen den Fülldichtring 4 in der Weise, daß ein Abheben des Fülldicht­ ringes 4 ausgeschlossen ist. Der Rand 10 des Bördels endet um eine Strecke a unterhalb des oberen Randes 11 des Fülldicht­ ringes 4, so daß ein unbehindertes Anlegen des Fülldichtrin­ ges 4 an eine Dichtfläche (nicht dargestellt) sichergestellt ist.

Claims (6)

1. Flachdichtung aus einem Blech, beispielsweise als Auspuff­ dichtung bei einem Verbrennungsmotor, mit mindestens einer Durchgangsöffnung und einem an der Durchgangsöffnung an­ geordneten Dichtelement, dadurch gekennzeichnet,
daß als Dichtelement wenigstens ein C-förmiger Fülldichtring (4) vorhanden ist und durch Formschlußverbindung ortsfest auf dem Blech (2) fixiert ist,
daß die Formschlußverbindung aus einem Bördel (6) besteht, der entlang der Durchgangsöffnung (3) zumindest sektorweise ausgebildet ist, und welcher den Fülldichtring (4) hinter­ greift,
daß der Fülldichtring (4) mit Graphit gefüllt ist und daß die Stoßfuge (8) des Fülldichtrings (4) zum Blech (2) weist.
2. Flachdichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf jeder Seite des Blechs (2) ein Fülldichtring (4) mit Bördelabschnitten fixiert ist.
3. Flachdichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Bördel (6) über den gesamten Umfang der betreffenden Durchgangsöffnung (3) ausgebildet ist.
4. Flachdichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Formschlußverbindung aus Zungen hergestellt ist, welche aus dem Blech (2) ausgestanzt sind und den betreffen­ den Fülldichtring (4) hintergreifen.
5. Flachdichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere konzentrische Fülldichtringe (4) auf einer Blechseite vorhanden sind.
6. Flachdichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Füllung aus Graphitfolie besteht.
DE3809017A 1988-03-17 1988-03-17 Metallische flachdichtung Granted DE3809017A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3809017A DE3809017A1 (de) 1988-03-17 1988-03-17 Metallische flachdichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3809017A DE3809017A1 (de) 1988-03-17 1988-03-17 Metallische flachdichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3809017A1 DE3809017A1 (de) 1989-09-28
DE3809017C2 true DE3809017C2 (de) 1990-08-09

Family

ID=6350021

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3809017A Granted DE3809017A1 (de) 1988-03-17 1988-03-17 Metallische flachdichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3809017A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3917870A1 (de) * 1989-06-01 1990-12-06 Stihl Maschf Andreas Stahlblechdichtung fuer einen schalldaempfer
DE4126744A1 (de) * 1991-08-13 1993-02-18 Bayerische Motoren Werke Ag Dichtvorrichtung zwischen gegeneinander verspannten, im heissbetrieb gegeneinander relativ verschiebebeweglichen bauteilen, insbesondere fuer brennkraftmaschinen vorgesehene auspufflanschdichtung
CA2136297A1 (en) * 1993-11-23 1995-05-24 Michael J. Kestly Exhaust pipe flange gasket
DE102006045583A1 (de) * 2006-09-27 2008-05-15 Elringklinger Ag Dichtungsanordnung
US9657840B2 (en) 2014-08-19 2017-05-23 Federal-Mogul Llc Multi-layer gasket assembly

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1978062U (de) * 1966-05-28 1968-02-01 Goetzewerke Dichtung, insbesondere zylinderkopfdichtung oder flanschdichtung.

Also Published As

Publication number Publication date
DE3809017A1 (de) 1989-09-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69915587T2 (de) Ineinanderschiebbare brückendichtung
DE3039965C2 (de) Zylinderkopfdichtung
DE69929656T2 (de) Abdichtung
DE2220536C3 (de) Flachdichtung aus zwei Blechlagen
DE2620903A1 (de) Dichtungsmittel fuer einen in abschnitte unterteilten ring
DE3329055A1 (de) Zusammengesetzt aufgebautes dichtelement
DE19523312A1 (de) Mehrschichtige Metalldichtung
EP0354464B1 (de) Flachdichtung
DE3005005C2 (de) Stationäre Dichtung
DE69812837T2 (de) Doppelkreuzdichtung für Gasturbinenleitschaufeln
DE3809017C2 (de)
DE3903918A1 (de) Flachdichtung, insbesondere zylinderkopfdichtung fuer verbrennungskraftmaschinen
DE4343047A1 (de) Zylinderkopfdichtung
DE112018005521T5 (de) Wärmetauscher
DE102018109608A1 (de) Abdichtungssystem
DE2459425A1 (de) Thermische turbomaschine, insbesondere dampfturbine
DE3001599C2 (de) Zylinderkopfdichtung für Brennkraftmaschinen
WO2017097676A1 (de) Zylinderkopfdichtung
DE2450914C2 (de) Dichtung, insbesondere Flachdichtung
DE3901393C1 (de)
DE3917870C2 (de)
DE4214514A1 (de) Flansch, insbesondere zur befestigung von abgasrohren
DE3305385C1 (de) Kolbenring, der in einer Ringnut eines Kolbens angeordnet ist
DE2630808A1 (de) Waermeaustauscher
DE102014209537B4 (de) Flachdichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee