DE2607485A1 - Verfahren zum einstellen von einschallwinkeln bei der us-pruefung von rohren, baendern und blechen - Google Patents

Verfahren zum einstellen von einschallwinkeln bei der us-pruefung von rohren, baendern und blechen

Info

Publication number
DE2607485A1
DE2607485A1 DE19762607485 DE2607485A DE2607485A1 DE 2607485 A1 DE2607485 A1 DE 2607485A1 DE 19762607485 DE19762607485 DE 19762607485 DE 2607485 A DE2607485 A DE 2607485A DE 2607485 A1 DE2607485 A1 DE 2607485A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
angle
incidence
test
water
sound
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762607485
Other languages
English (en)
Other versions
DE2607485C3 (de
DE2607485B2 (de
Inventor
Kurt Hannoschoeck
Karl Ing Grad Ries
Guenter Simoneit
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ries Karl 4330 Muelheim De
Original Assignee
Mannesmann AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann AG filed Critical Mannesmann AG
Priority to DE2607485A priority Critical patent/DE2607485C3/de
Priority to FR7703170A priority patent/FR2341863A1/fr
Priority to IT20256/77A priority patent/IT1081707B/it
Priority to CA272,059A priority patent/CA1070417A/en
Priority to GB7007/77A priority patent/GB1558588A/en
Priority to JP1706077A priority patent/JPS52102087A/ja
Priority to US05/770,587 priority patent/US4058000A/en
Publication of DE2607485A1 publication Critical patent/DE2607485A1/de
Publication of DE2607485B2 publication Critical patent/DE2607485B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2607485C3 publication Critical patent/DE2607485C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N29/00Investigating or analysing materials by the use of ultrasonic, sonic or infrasonic waves; Visualisation of the interior of objects by transmitting ultrasonic or sonic waves through the object
    • G01N29/22Details, e.g. general constructional or apparatus details
    • G01N29/32Arrangements for suppressing undesired influences, e.g. temperature or pressure variations, compensating for signal noise
    • G01N29/326Arrangements for suppressing undesired influences, e.g. temperature or pressure variations, compensating for signal noise compensating for temperature variations
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N29/00Investigating or analysing materials by the use of ultrasonic, sonic or infrasonic waves; Visualisation of the interior of objects by transmitting ultrasonic or sonic waves through the object
    • G01N29/04Analysing solids
    • G01N29/043Analysing solids in the interior, e.g. by shear waves
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N29/00Investigating or analysing materials by the use of ultrasonic, sonic or infrasonic waves; Visualisation of the interior of objects by transmitting ultrasonic or sonic waves through the object
    • G01N29/22Details, e.g. general constructional or apparatus details
    • G01N29/30Arrangements for calibrating or comparing, e.g. with standard objects
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2291/00Indexing codes associated with group G01N29/00
    • G01N2291/04Wave modes and trajectories
    • G01N2291/042Wave modes
    • G01N2291/0421Longitudinal waves
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2291/00Indexing codes associated with group G01N29/00
    • G01N2291/04Wave modes and trajectories
    • G01N2291/042Wave modes
    • G01N2291/0422Shear waves, transverse waves, horizontally polarised waves
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2291/00Indexing codes associated with group G01N29/00
    • G01N2291/04Wave modes and trajectories
    • G01N2291/044Internal reflections (echoes), e.g. on walls or defects
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2291/00Indexing codes associated with group G01N29/00
    • G01N2291/10Number of transducers
    • G01N2291/101Number of transducers one transducer
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2291/00Indexing codes associated with group G01N29/00
    • G01N2291/10Number of transducers
    • G01N2291/102Number of transducers one emitter, one receiver
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2291/00Indexing codes associated with group G01N29/00
    • G01N2291/26Scanned objects
    • G01N2291/263Surfaces
    • G01N2291/2634Surfaces cylindrical from outside

Description

Meissner & Meissner
PATE NTANWALTS BÜRO
BERUIN — MÜNCHEN
- w ι c π 2
Darf ΐίίίΊί gf':.i
: ' PATENTANWÄLTE
0 DIPL-ING. W. MEISSNER (BLN)
^' DIPL-ING. P. E. MEISSNER (MCHN)
DIPL-ING. H.-J. PRESTING (BLN)
1 BERLIN 33, HERBERTSTR. 22
Ihr Zeichen Ihr Schreiben vom ■ Unser Zeichen Berlin, den
Mjr/Zi/Fall 11 611 20. Februar 1976
Mannesnann Aktiengesellschaft,
Mannesmannufer 2, 4000 Düsseldorf 1
"Verfahren zum Einstellen von Einschallwinkeln bei der US-Prüfung von Rohren, Bändern und Blechen"
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Einstellen von Einschallwinkeln bei der US-Prüfung von Rohren, Bändern und Blechen.
Zum Auffinden von Fehlern mittels Ultraschall, deren Ausdehnungsrichtung vorzugsweise senkrecht zur Oberfläche des Prüflings verläuft, werden in den meisten Fällen Transversalwellen benutzt. Man spricht bei dieser Fehlerart auch von Längs- und Querfehlern.
Iei Gegensatz hierzu verwendet man zum Auffinden von Fehlern, deren Ausdehnungsrichtung vorzugsweise parallel zu der Oberfläche des Prüflings verläuft, überwiegend Longitudinalwellen.
Die bei der US-Prüfung gebräuchlichen Einschallwinkel - gemeint sind hier die Einschallwinkel in dem zu prüfenden Medium bei Verwendung von Transversalwellen - liegen im Bereich zwischen 33 und 90°. 709835/021 1
BORO MÖNCHEN: TELEX: TELEGRAMM: TELEFON: BANKKONTO: POSTSCHECKKONTO:
8 MÖNCHEN 22 1-856 44 INVENTION BERLIN BERLINER BANK AQ. W. MEISSNER, BLN-W
ST. ANNASTR. 11 INVEN d BERLIN 030/885 60 37 BERLIN 31 122 82-109
TEL: 089/2235« 030/88S23 82 3695716000
Je nach Prüfaufgäbe und Art des Prüflings werden aufgrund von Erfahrungen oder PrüfVorschriften bestimmte Einschallwinkel vorgegeben.
Bei der Wahl des Einschallwinkels nüssen die Reflexionsbedingungen des Schalls in dem jeweiligen Prüfobjekt beachtet werden, da es aufgrund von Nebenwirkungen, die durch das Schallbündel hervorgerufen werden, zu Störanzeigen könnt. So treten z.B. bei allien Prüfköpfen, die für Winkeleinschallung benutzt werden, auch Randstrahlen auf, die den jeweils zulässigen YJinkelbereich überschreiten. Bei sehr steilen Winkeln entstehen auf diese Yfeise zusätzlich zu den Transversalwellen in verstärktem Maße Longitudinalwellen, die bei Nichtbeachtung zu Störanzeigen führen. Bei flachen Einschallwinkeln - 70° treten in Folge der Randstrahlen des Schallbündels bereits Oberflächenwellen auf, die ebenfalls wegen ihrer hohen Prüfempfindlichkeit im Oberflächenbereich des Prüflings Störanzeigen verursachen.
Bei der Prüfung von nahtlosen Rohren unter Verwendung des Impuls-Echo-Verfahrens im Einkopfbetrieb, ist ein Einschallwinkelbereich zwischen ca. 40 bis 55° üblich.
Für die Prüfung von längs- und spiralnahtgeschweißten Rohren werden Prüfköpfe mit Einschallwinkeln von 45°, 60° und 70° eingesetzt.
Für das Prüfen zylindrischer Prüflinge, wie Stangen, Rundknüppel und Rohre werden, wie eingangs erwähnt, vorwiegend Transversalwellen benutzt. Der jeweils für die Prüfaufgabe erforderliche Einschallwinkel, unter den die Transversalwelle in den Prüfling gelangt, kann nach verschiedenen Methoden erzielt werden. Ausschalggebend hierfür sind das zur Anwendung kommende Prüfverfahren, der Prüfkopftyp und die Ankopplungsart.
Kit wenigen Ausnahmen gilt für alle Verfahren, Prüfkopftyp en und Ankopplungsarten, daß die benötigte Transversalwelle durch
- y-■*· 2607435
Brechung einer Longitudinalwelle an der Oberfläche des Prüflings erzeugt wird. Der benutzte Einschallwinkel der Transvsrsalwelle entsteht dabei unter Einschallung einer Longitudinalwelle mit einem bestimmten Einfallewinkel zur Oberflache des Prüflings. Zur Prüfung zylindrischer Prüflinge mit Transversalwellen - auch Schrägeinschallung genannt - ist die Verwendung von Winkelprüfköpfen mit fest vorgegebenen Einfallewinkel für die entsprechend benötigten Schallwinkel im Prüfling allgemein üblich. Die Angabe des Winkels der Winkelprüfköpfe bezieht sich auf den Schallwinkel im Prüfling, wobei die angegebenen Schallwinkel der Winkelprüfköpfe, infolge der unterschiedlichen Brechung am Übergang in das Prüfmedium, immer nur für ein bestimmtes Material gelten.
In automatischen Prüfanlagen einer Produktionsstraße müssen zur Erzielung eines hohen Laufzeitfaktors besondere Anforderungen an die Prüfmechanik gestellt und möglichst kurze Umbauzeiten angestrebt v/erden. Hierbei hat sich der Austausch von Prüfköpfen zur Erzielung eines anderen Einschallwinkels als hinderlich erwiesen. Aus diesem Grunde entstanden eine Reihe von Systemen, die es durch Schwenken der Winkelköpfe mit Hilfe besonderer Torrichtungen ermöglichen, die Einfallwinkel und damit die Schallwinkel im Prüfling kontinuierlich zu verändern. Diese Entwicklung führte zu Winkelprüfköpfen mit veränderbarem Einschallwinkel und speziellen, der Prüfaufgabe angepaßten Prüfkopfhalterungen, wie z.B. Rohrprüfsattel für kleinere Rohre und Stangen und Prüfkopfhalterungen bei der SchweißnahtprUfung mit schwenkbaren Winkelprüfköpfen. Die Einschallwinkel im Stahl ergeben sich aus der Brechung des Schallstrahles bei Eintritt in das Prüfmedium. Das Verhältnis von Einfall- zu Einschallwinkel ist dabei bei Verwendung von Winkelprüfköpfen unabhängig von der Ankopplungsart - fester Kontakt, Flüssigkeitskontakt, Wasserspaltkontakt, Kontakt mittels Wasservorlaufstrecke - immer gleich. Entscheidend ist das Medium der Vorlaufstrecke bei Winkelprüfköpfen z.B. Plexiglas und das Medium des Prüflings, z.B. Stahl.
Nachteilig bei den bekannten Systemen zur Verstellung des Ein-
709835/0211
schallwinkels ist, daß komplizierte mechanische Einstellvorrichtungen erforderlich sind, die meistens nur für bestinnta Abmessungs- und Einschallv/inkslbereiche angev/endet v/erden können. Die Messung des zur Prüfung benutzten Einschallwinkels ist schwierig und nicht reproduzierbar« Ferner ist eine Verschiebung des Schalleintrittspunktes an der Prüflingsoberfläche nicht zu vermeiden.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zum Einstellen von Einschallwinkeln bei der US-Prüfung von Rohren, Bändern und Blechen zu schaffen, mit dem ein vom Bedienungspersonal unabhängiges reproduzierbares Einstellen von Einschallwinkeln ermöglicht wird.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß ein Verfahren vorgeschlagen, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß der Einschallwinkel durch gezielte Temperaturänderung des Wassers eingestellt wird. Die Wassertemperatur muß nach der Einstellung konstant gehalten werden. Außerdem muß gewährleistet sein, daß bei allen Dimensionen der infrage kommenden Prüflinge sich der Einschallwinkel am gleichen geometrischen Ort befindet, unabhängig von der Krümmung des Prüflings.
Das erfindungsgemäße Einstellungsverfahren weist gegenüber den bisher bekannten Methoden erhebliche Vorteile auf, z.B.:
1. Eine beträchtliche Anzahl von mechanischen Einstellvorrichtungen zur Winkeleinstellung in automatischen Prüfanlagen entfallen.
2. In bestimmten Abmessungs- und Einschallungswinkelbereichen der Prüflinge entfällt jegliche mechanische Prüf verstellung.
3. Die Einstellzeiten werden verkürzt und damit die Laufzeitfaktoren erhöht.
4. Die zur Prüfung benutzten Einschallwinkel lassen sich über die Wassertemperaturbestimnung genauer ermitteln als mit der Jeweils benutzten Prüfkopfhalterung oder einer mechanischen Meßvorrichtung.
709835/0211 - 5 -
5. Bei der erfindungsgemäßen Einschallwinkeländerung kommt es zu keiner Verschiebung des Schalleintrittspunktes an der Prüflingsoberfläche.
In den beigefügten Zeichnungen sind vorhandene und erfindungsgemäße Bedingungen des Verfahrens schematisch dargestellt.
Es zeigen:
Figur 1 die Verhältnisse bei einem Winkelprüfkopf, bei festem Eontakt,
Figur 2 die Verhältnisse eines ¥inkelprüfkopfes bei Wasserspaltkontakt,
Figur 3 die Verhältnisse der Tauchtechnikprüfung,
Figur 4 den Einfluß der Wassertemperatur auf den Einschallwinkel (o£St) an der Grenzfläche Wasser/Stahl,
Figur 5 das Prinzip der US-Prüfung nach der Tauchtechnik bei einem Rohr von 90 χ 12 mm,
Figur 6 die Einschallverhältnisse bei einem Rohr von 120 χ 12 eh ge-säß Figur 5.
In der Darstellung in Figur 1 handelt es sich um festen bzw. Flüssigkeitskontakt. Der Vinkelprüfkopf 7 ist durch das Ankopplungsmedium 4 an den Prüfling 3 angekoppelt. Besteht das Medium 1 im Prüfkopf 7 aus Plexiglas und das Medium 3' (Prüfling) aus Stahl und ist ferner die auftreffende im Schwinger 8 erzeugte Schallwelle 5 eine Longitudinalwelle und die durchgehende an der Grenzfläche gebrochene Schallwelle 6 eine Transversalwelle, so ergibt sich aufgrund des Brechungsgesetzes bei einem Einfallwinkel von oCFL = 37° ein Einschallwinkel C^St * 45,3°. In die Rechnung nach dein Brechungsgesetz
wurden eingesetzt:
- 6 709835/0211
C. = Schallgeschwindigkeit der Longitudinalwelle von Medium 1 (Plexiglas) = 2,7 ac 1O3 m/s bei 2O°C
C* = Schallgeschwindigkeit der Transversalwelle von Medium 3 (Stahl) = 3,2 χ 105 m/s.
Da die Schallgeschwindigkeiten temperaturabhängig sind, kommt es bei der Brechung in unterschiedlichen Medien je nach dem Grad der Schallgeschwindigkeitsänderung zu mehr oder weniger starken Änderungen des EinschallwinkelsQlSt bei konstantem Ein:-fall— winkel O6PL. Der Einschallwinkel hängt also auch noch von der Temperatur in der Vorlaufstrecke ab.
Bei Winkelprüfköpfen besteht die Vorlauf strecke, wie bereits erwähnt, in der Regel aus festem Material, am häufigsten aus Plexiglas. Die Änderung des Winkels o£St bei einer Temperatur-Schwankung von £ 100C beträgt bei einem Bezugspunkt von 20°C nach Krautkrämer bei Winkelprüfköpfen von 45° « - 0,3°
von 60° * ± 0,5° von 70° = i 0,8° von 80° » t it5°.
Die Änderung des Einschallwinkels ist demnach bei Winkelprüfköpfen gering und kann bei den meisten Prüf auf gaben vernachlässigt werden.
Bei Verwendung von Winkelprüfköpfen spielt unabhängig von der Ankopplungsart, also festem "Kontakt, Flüssigkeitskontakt, Wasserspaltkontakt, Kontakt mittels Wasservorlaufstrecke eine evtl. Temperaturschwankung des Ankopplungsmediums aufgrund der physikalischen Zusammenhänge überhaupt keine Rolle.
Die in Figur 2 dargestellten Verhältnisse bei Verwendung von Winkelprüfköpfen bei Wasserspaltkontakt bzw. Kontakt mittels Wasservorlaufstrecke dienen zum besseren Verständnis der weiteren Beschreibung. Läuft beispielsweise eine Longitudinalwelle 5 vom Schwinger 8 im Winkelprüfkopf 7 durch das Medium
709836/0211
(Plexiglas) und trifft unter einem Einfallv/inkel von -^CPL = auf das Medium Wasser 2, so wird aufgrund des Brechungsgesetzes die Schallwelle sum Lot hin gebrochen und die Longitudinalwelle 10 trifft unter einem Einfallwinkel oOS = 19° auf des Medium 3 (Stahl). Nun wird die Welle aufgrund des Brechungsgesetzes vom Lot weg gebrochen und im Stahl läuft die unter anderem entstehende Transversalwelle 9 unter einem Viinkel-:XSt = 45,3° weiter. Trotz zusätzlicher Wasservorlaufstrecke ist also das Verhältnis der Brechung zwischen Medium 1 und 3 gleichgeblieben und entspricht dem Verhältnis bei direktem Kontakt (Figur 1). Bei dem in Figur 2 gezeigten Beispiel hat sich aufgrund der zusätzlichen Wasservorlaufstrecke lediglich der Einschallpunkt an der Oberfläche des Prüflings (Medium 3) geändert, d.h. der Einschallpunkt hat sich um den Betrag A verschoben.
Für das in Figur 2 gezeigte Beispiel gilt demnach auch die Formel
L C1
Die beiden Formeln für die Berechnungen der Schallbrechung von Medium 1 zu 2 bzw. von 2 zu 3 kürzen sich aus der Gesamtberechnung heraus. Aus diesem Grunde verursachen bei Wasserspaltankopplung oder Ankopplung mit Wasservorlaufstrecke bei Verwendung von Winkelprüfköpfen nit z.B. Plexiglas als Vorlaufstrecke eventuelle Temperaturänderungen des Ankopplungsmediums keine Änderungen des Einschallwinkels.
Anstelle von Winkelprüfköpfen für die Prüfung mit Transversalwellen können auch Normalprüfköpfe verwendet werden. Hierzu müssen die Normalprüfköpfe zum Lot des Prüflings hin derart geneigt werden, daß durch einen bestimmten Einfallwinkel der gewünschte Einschallwinkel im Stahl erzielt wird. Der hierbei verbleibende Spalt zwischen Prüfkopf und Prüfling kann mit einem flüssigen Ankopplungsmedium ausgefüllt werden. Anstelle des festen Mediums (Plexiglas) als Vorlaufstrecke in Winkel-
709835/0211
prüfköpfen tritt dann ein flüssiges Medium bei Normalprüfköpfen. Man nennt diese Art der Prüftechnik Tauchtechniknrüfung. In der Regel wird das Ankopplungsmedium Wasser verwendet. Bei der Tauchtechnikprüfung kann man, wenn Wasser als Ankopplungsmedium verwendet wird, jeden Einschallwinkel im Prüfling beliebig einstellen, wenn der Einfallwinkel des auf den Prüfling einfallenden Schallbündels zwischen 0 und 27,5° verändert wird.
Die bei der Tauchtechnikprüfung auftretenden Verhältnisse sind in Figur 3 dargestellt. Ein Normalpruf kopf 11 mit dem Schwinger 12 befindet sich im Wasser als Ankopplungsmedium 2. Trifft die Longitudinalwelle 13 unter einen Einfallwinkel von <J^W =19° auf Medium 3 (Stahl), so wird die im Prüfling entstehende Transversalwelle 14 gemäß dem Berechnungsgesetzt
sin oCw Co
sin oCst C-x
unter einem Einschallwinkel oGt von 45,3° vom Lot weg gebrochen. Hierbei bedeuten:
= Einfallwinkel in Wasser
OCst = Einschallwinkel in Stahl
C2 s Schallgeschwindigkeit der Longitudinalwelle von Medium 2
(Wasser bei 200C) = 1,48 χ 1O3 m/s C, = Schallgeschwindigkeit der Transversalwelle von Medium 3
(Stahl) β 3,2 χ 103 m/s..
Die Schallgeschwindigkeit im V/asser ist stark temperaturabhängig. Wird als Torlaufstrecke bei Prüfaufgaben unter Benutzung von Transversalwellen Wasser benutzt, also bei der Tauchtechnikprüfung, mu3 bei speziellen Prüfproblemen diese Temperaturabhängigkeit berücksichtigt werden. Diese führte auch zu verschiedenen Lösungswegen in der Prüftechnik. Bei geeigneten Mischungen von Äthylalkohol und Wasser bleibt die Schallgeschwindigkeit im Wasser in einem Temperaturbereich von 0 bis
709835/0211 -9-
-Sf-
30 nahezu gleich. In der Literatur werden Mischungen von 15 bis 20 Gew.-?6 Alkohol angegeben. Eine veiters Möglichkeit zur Verhinderung des Temperatureinflusses ist die Konstanthaltung der Temperatur des Ankopplungsmedlums.
Um den Temperatureinfluß so gering wie möglich zu halten, kann man auch zwischen Schwinger und Prüfling in der Flüssigkeitsstrecke einen Kell, z.B. aus Plexiglas, schieben, derart, daß die Longltudinalwelle senkrecht auf den Keil auftrifft, so daß eine weitere Brechung zwischen Plexiglas und Wasser stattfindet und infolge der dann wieder zweimal stattfindenden Schallbrechung - fest/flüssig und flüssig/fest - die Temperaturauswirkungen des Wassers auslöscht. In diesem Fall gelten wieder die Verhältnisse der Brechung fest/fest und es geht nur der Temperatureinfluß des Plexiglases ein» s. Beispiel der Erzeugung von Transversalwellen mit Winkelprüfköpfen (Fig. 2) bei Wasserspaltankopplung oder Ankopplung mit Wasservorlaufstrecke.
In Figur 4 Ist der Einfluß der Wassertemperatur auf den Einschallwinkel cC&t an der Grenzfläche Wasser/Stahl dargestellt. Es handelt sich hierbei um theoretisch berechnete Werte. Der Einschallwinkel oOst Ist als Funktion der Wassertemperatur In C aufgetragen, wobei verschiedene Einfallswinkel CCw als Parameter für einige Beispiele herangezogen werden. Man erkennt, daß besonders im. unteren Temperaturbereich<45°C die Einschallwinkeländerung beim Temperaturabfall beträchtlich ist. Dieser Effekt steigert sich noch zusätzlich mit größer werdendem Einschallwinkel. Während z.B. bei einem Ein. -fallwinkel von OCw « 25° und einer Wassertemperatur von 40°C (Linie 15 in Figur 4) der Einschallwinkel OCst ca. 65»6° (Linie 16 in Figur 4) beträgt, erhält man bei einer Temperatur von 5°C (Linie 17 in Figur 4) einen Einschallwinkel OCst von ca. 74° (Linie 18 In Figur 4) bei gleichbleibendem EInschallwinkeloCw von 25°. Demnach lassen sich erfindungsgemäß alle zwischen 63,6 und 74° liegenden Einschallwinkel bei konstantem Einfallwinkel von 25° durch Temperaturänderung
- 10 709835/02Π
im Bereich von 5 und 40° einstellen.
Bei der Vielzahl von Prüfaufgaben in der zerstörungsfreien Werkstoffprüfung können an dieser Stelle nicht die für jeden Prüfling erforderlichen Einschallwinkelbereiche angegeben werden. Dies ist von der Herstellungsart, der Dimension und anderen Faktoren des Prüflings abhängig. Außerdem spielen hierbei auch unterschiedliche Qualitätsnormen in den einzelnen Herstellerwerken eine entscheidende Rolle.
Recht beispielsweise bei einem geschweißten Erzeugnis für den gesamten Abmessungsbereich aufgrund sämtlicher Prüfvorgaben der Einschallwinkelbereich des oben beschriebenen Beispiels von 63,6° bis 74° aus, so kann die Prüfung mit einem fest vor— eingestellten Prüfblock mit festem "Einfallwinkel von 25° durchgeführt werden, wenn die Winkelverstellung mittels Wassertemperaturänderung erfolgt.
In Figur 5 ist das Prinzip der US-Prüfung von Rohren nach dem Tauchtechnikverfahren dargestellt, wobei bereits angenommen wurde, daß die Einschallwinkelverstellung nach dem erfindungsgemäßen Verfahren durch Temperaturänderung des Ankopplungswassers erfolgt. Bei Anwendung dieses Verfahrens ist Bedingung, daß der Einschallpunkt bei allen Rohrdimensionen der gleiche ist und sich die Einstrahlrichtung des Schallbündels, bezogen zur Senkrechten des Rohres, nicht ändert.
In dieser Zeichnung ist der Prüfkopf 23 so ausgerichtet, daß die Longitudinalwelle 25 des Schalls aus dem Schwinger 24 unter einem -Einfallwinkel OCw gleich 19»5° auf ein Rohr (Medium 3) der Abmessung 90 χ 12 auftrifft. Die Vorlauf strecke im Medium sei Wasser von 400C. In diesem Fall wird die für die Prüfung verwendete und im Prüfling entstehende Transversalwelle 26 um oCst = 45° vom Lot weg gebrochen. Die Prüfung erfolgt damit mit einem Einschallwinkel von oCst = 45°. Die hier angegebenen Werte können auch der Fig. 4, Linien 19 und 20 entnommen werden. Aufgrund der
709R35/0211
- 11 -
Rohrkrümmung ergibt sich infolge der Schallreflexion an der Rohrinnenwand ein Auftreffwinkel /β- 74°. Dieser Auftreffwinkel spielt eine wesentliche Rolle für das Auffinden von Fehlern an bzw. im Bereich der Rohrinnenwand.
In Figur 6 sind die Einschallverhältnisse bei der Rohrabmessung 120 χ 12 dargestellt.
Gemäß der für dieses Verfahren gemachten Voraussetzung der Beibehaltung des Einschallpunktes bei Dimensionsänderung fällt die Longitudinalwelle 5 auch bei dieser Abmessung unter einem Einfallwinkel von o6w = 19» 5° auf den Prüfling. Aufgrund der Brechung von Wasser - Stahl bei 4o° Wassertemperatur beträgt der Einschallwinkel oC st auch hier oC st. = 45°, wie bei der Abmessung 90 χ 12 in Figur 5. Der Auftreffwinkel /9i bei der Abmessung 120 χ 12 entspricht jedoch nicht mehr dem Auftreffwinkel der Abmessung 90 χ 12 in Figur 5, da nun die Rohrkrümmung eine andere ist. Er beträgt nunmehr βλ = 63°.
Zeigt sich nun beispielsweise in der Praxis, daß zur Bildung einer optimalen Fehlernachweisbarkeit für die inneren und äußeren Prüfbereiche des Prüflings auch bei dieser Abmessung ein Auftreffwinkel ß- 74° sowie bei der Rohrabmessung von 90 χ 12 mm (Fig. 5) erforderlich ist, muß eine geringfügige Veränderung des Einschallwinkels 06 st und damit auch des Ein -\£alLwinkels oC\t erfolgen. Diese Verstellung wird erfindungsgemaß ohne Veränderung des -,fälLwinkels ^Cw durch Temperaturänderung des Wassers vorgenommen.
Aufgrund von geometrischen Beziehungen beträgt der Auftreffwinkel β des Zentralstrahles eines Schallbündels, welches unter einem Einschallwinkel von /XST = 45° bei der Rohrabmessung 90 χ wie bereits näher erläutert β= 74°. Um nun auch bei der Rohrabmessung 120 χ 12 einen Auftreffwinkel von /S= 74° - in Figur mit bezeichnet - zu erzeugen, muß der Einschall winkel o>Cst von
auf ca. 50° - in Figur 6 mit c>CSt1 bzw. oCSt2 bezeichnet - verstellt werden.
709835/0211
- 12 -
Zur Verstellung des Einschallwinkels wird die Wassertemperatur von 4O0C auf 2,5°C (Linie 21 in Figur 4) abgesenkt. Bei dieser Temperatur beträgt der Einschallwinkel d.^ 2 = 50° (Linie 22 in Figur 4) bei eines -Einfallwinkel von χ\τ = 19,5°. Damit entspricht dann /^Z = :i = 74°.
Durch alleinige Teinperaturveränderungen von 400C auf 2,5°C ist es somit möglich, beispielsweise bei der Rohrab-nessung 120 χ 12 mm den Einschallwinkel.^st ^ = 45° und den Auftreffwinkel ,01 = 63° auf vO. o = 50° bzw. /o2 = 74° zu verstellen.
- Patentansprüche - 13 -
709835/0211
Leerseife

Claims (3)

i^ 2607435
1. Verfahren ζυζι Einstellen von Einschallvinkeln bsi der US-Prüfung τοη Rohren, Bändern xait iformalprüfköpfen und Blechen unter Anwendung der Tauchtechnik, dadurch gekennzeichnet, daß der Einschällwinlcel durch gezielte Temperaturänderung des Wassers eingestellt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wassertemperatur nach der Einstellung konstant gehalten wird.
3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei der RohrprUfung bei allen Rohrabmessungen der gleiche Einschallpunkt beibehalten wird.
Dipl.-Ing. P. E. Meissner
. Patanianwa
709S35/02T1
ORiÜiiMAL INbPtUTED
DE2607485A 1976-02-20 1976-02-20 Verfahren zum Einstellen von Einschallwinkeln bei der US-Prüfung von Rohren, Bändern und gebogenen Blechen Expired DE2607485C3 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2607485A DE2607485C3 (de) 1976-02-20 1976-02-20 Verfahren zum Einstellen von Einschallwinkeln bei der US-Prüfung von Rohren, Bändern und gebogenen Blechen
FR7703170A FR2341863A1 (fr) 1976-02-20 1977-02-04 Procede pour le reglage des angles de propagation d'ultrasons lors de l'examen de tuyaux, de bandes et de toles
IT20256/77A IT1081707B (it) 1976-02-20 1977-02-14 Procedimento per regolare gli angoli d'incidenza del suono nel controllo con ultrasuoni (us) di tubi,nastri e lamiere
GB7007/77A GB1558588A (en) 1976-02-20 1977-02-18 Process for adjusting sound-entry angles for the ultrasonic testing
CA272,059A CA1070417A (en) 1976-02-20 1977-02-18 Ultrasonic immersion type testing
JP1706077A JPS52102087A (en) 1976-02-20 1977-02-18 Method of controlling sound emission angle in supersonic test of pipe* strip and sheet
US05/770,587 US4058000A (en) 1976-02-20 1977-02-22 Ultrasonic immersion type testing

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2607485A DE2607485C3 (de) 1976-02-20 1976-02-20 Verfahren zum Einstellen von Einschallwinkeln bei der US-Prüfung von Rohren, Bändern und gebogenen Blechen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2607485A1 true DE2607485A1 (de) 1977-09-01
DE2607485B2 DE2607485B2 (de) 1978-01-26
DE2607485C3 DE2607485C3 (de) 1978-09-28

Family

ID=5970732

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2607485A Expired DE2607485C3 (de) 1976-02-20 1976-02-20 Verfahren zum Einstellen von Einschallwinkeln bei der US-Prüfung von Rohren, Bändern und gebogenen Blechen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4058000A (de)
JP (1) JPS52102087A (de)
CA (1) CA1070417A (de)
DE (1) DE2607485C3 (de)
FR (1) FR2341863A1 (de)
GB (1) GB1558588A (de)
IT (1) IT1081707B (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2625311C3 (de) * 1976-06-03 1979-12-13 Mannesmann Ag, 4000 Duesseldorf Anlage zum stufenlosen Einstellen des Einschallwinkels bei der Ultraschall-Prüfung nahtloser oder geschweißter Rohre
DE2756391C2 (de) * 1977-12-17 1984-03-08 Nukem Gmbh, 6450 Hanau Anordnung zum Ausschalten störender Temperatureinflüsse beim zerstörungsfreien Prüfen von Werkstücken im Ultraschall-Tauchverfahren
JPS56143951A (en) * 1980-04-10 1981-11-10 Nisshin Steel Co Ltd Ultrasonic flaw detection for austenite alloy steel welded steel pipe
GB2139757A (en) * 1983-05-12 1984-11-14 Secr Defence Method of ultrasonic non-destructive testing
US4699008A (en) * 1986-03-26 1987-10-13 Westinghouse Electric Corp. Apparatus for ultrasonically inspecting a large shaft from a liquid-filled bore
US6085591A (en) * 1993-09-21 2000-07-11 Tokyo Electron Limited Immersion testing porous semiconductor processing components
US5681996A (en) * 1996-08-01 1997-10-28 Beloit Technologies, Inc. Ultrasonic device for inspection of metal parts
US5992236A (en) * 1996-08-01 1999-11-30 Beloit Technologies, Inc. Ultrasonic inspection method
US6298727B1 (en) * 1999-10-18 2001-10-09 Sierra Matrix, Inc. Apparatus for acoustic inspection of a workpiece in arbitrary scanning orientations
US7131333B2 (en) * 2002-07-16 2006-11-07 Sonix, Inc. Pulse echo ultrasonic test chamber for tray production system
US7181969B2 (en) * 2002-07-16 2007-02-27 Sonix, Inc. Ultrasonic test chamber for tray production system and the like
US7013732B2 (en) * 2003-02-19 2006-03-21 Sonix, Inc. Method and apparatus for temperature-controlled ultrasonic inspection
US7661315B2 (en) * 2004-05-24 2010-02-16 Sonix, Inc. Method and apparatus for ultrasonic scanning of a fabrication wafer
US7917317B2 (en) * 2006-07-07 2011-03-29 Sonix, Inc. Ultrasonic inspection using acoustic modeling
US20100147080A1 (en) * 2008-12-16 2010-06-17 General Electric Company Ultrasonic transducer
DE102009006557A1 (de) * 2009-01-27 2010-08-26 Salzgitter Mannesmann Line Pipe Gmbh Ultraschallprüfkopf
WO2014153669A1 (en) * 2013-03-28 2014-10-02 Atomic Energy Of Canada Limited Passive bubble minimization in ultrasonic testing

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE543861A (de) * 1954-12-23
US3074268A (en) * 1958-08-21 1963-01-22 Sperry Prod Inc Temperature compensation for transmission through liquid
FR2214378A5 (de) * 1973-01-16 1974-08-09 Commissariat Energie Atomique

Also Published As

Publication number Publication date
DE2607485C3 (de) 1978-09-28
GB1558588A (en) 1980-01-03
CA1070417A (en) 1980-01-22
DE2607485B2 (de) 1978-01-26
FR2341863A1 (fr) 1977-09-16
IT1081707B (it) 1985-05-21
JPS52102087A (en) 1977-08-26
US4058000A (en) 1977-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2607485A1 (de) Verfahren zum einstellen von einschallwinkeln bei der us-pruefung von rohren, baendern und blechen
DE3810906C2 (de) Verfahren zur Ermittlung von in Oberflächen von keramischen Drehkörpern entstandenen Fehlern mit Hilfe von Ultraschallwellen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2620590C3 (de) Verfahren zur Blendensetzung während der automatisierten Prüfstückdickenmessung und/oder zerstörungsfreien Werkstoffprüfung mit Ultraschall
DE2260932C3 (de) Verfahren zum Bestimmen der RiBtiefe von in Werkstücken auftretenden Rissen
AT391210B (de) Verfahren zur bestimmung der art von punktfoermigen und laengserstreckten einzelfehlern in werkstuecken mittels ultraschall
DE4027161A1 (de) Vorrichtung zur pruefung von laenglichen gegenstaenden mittels ultraschallwellen
DE2753635A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur automatischen ermittlung von rissen in schweisszonen, die in umfangsrichtung um ein rohr verlaufen
EP0049401A1 (de) Verfahren zur Schallemissionsprüfung von aus Stahl bestehenden Behältern oder Rohrleitungen, insbesondere für Kernreaktoranlagen
DE2835680A1 (de) Verfahren zur us-querfehlerpruefung der schweissnaht up-geschweisster grossrohre
EP0160922B1 (de) Verfahren zur zerstörungsfreien Prüfung von Werkstücken oder Bauteilen mit Ultraschall und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2636401B2 (de) Verfahren zur automatischen Erkennung von Ultraschallanzeigen
DE1473622B2 (de) Verfahren zur selbsttaetigen aufzeichnung der dicke eines gegenstandes und der lage einer fehlerstelle
DE2460713B2 (de) Verfahren zur ultraschallpruefung der schweissnaht und der randzonen von grossrohren
DE2118595C3 (de) Vorrichtung zur Ultraschall-Werkstoffprüfung auf in einem Werkstück enthaltene Fehlerstellen
DE2828643A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ultraschallpruefen von rohren und stangen im geradlinigen durchlauf durch eine anlage mit feststehenden pruefkoepfen
DE2613799C2 (de) Verfahren zum Einrichten von Ultraschall-Prüfanlagen
DE2920142A1 (de) Ultraschall-pruefanlage fuer die rohr- und stangenpruefung
DE2704128C3 (de) Verfahren zur dynamischen Unterscheidung zwischen Störanzeigen und Fehlern bei der Ultraschallprüfung
DE2939132C2 (de) Verfahren zur zerstörungsfreien Prüfung von Rohren und Stangen mittels Ultraschall
DE3131883A1 (de) Innenrohr-messsonde nach dem ultraschall-impulsechoverfahren zur wanddickenmessung an narbigen oberflaechen, vorzugsweise zum nachweis von korrosion in rohren
DE10115328A1 (de) Verfahren zur Ultraschallmessung von Teilschichtdicken dünnwandiger Rohre
DE2105749A1 (de) Verfahren zum Prüfen der Unversehrtheit und Qualltat der Verbindung und Anlagerung zwischen der Plattierung und der Oberflache der Bohrung eines plattierten Rohres
DE2916938C3 (de) Verfahren und Einrichtung zur Verminderung von Scheinanzeigen bei der Ultraschallprüfung in Tauchtechnik
DE1473485A1 (de) Verfahren zur Pruefung von unregelmaessig verlaufenden oder unregelmaessige Stellen aufweisenden Schweissnaehten mittels Ultraschall nach dem Impuls-Laufzeit-Verfahren
DE2852768C2 (de) Ultraschall-Prüfanlage

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: RIES, KARL, 4330 MUELHEIM, DE HANNOSCHOECK, KURT,

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: RIES, KARL, 4330 MUELHEIM, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee