DE2118595C3 - Vorrichtung zur Ultraschall-Werkstoffprüfung auf in einem Werkstück enthaltene Fehlerstellen - Google Patents

Vorrichtung zur Ultraschall-Werkstoffprüfung auf in einem Werkstück enthaltene Fehlerstellen

Info

Publication number
DE2118595C3
DE2118595C3 DE2118595A DE2118595A DE2118595C3 DE 2118595 C3 DE2118595 C3 DE 2118595C3 DE 2118595 A DE2118595 A DE 2118595A DE 2118595 A DE2118595 A DE 2118595A DE 2118595 C3 DE2118595 C3 DE 2118595C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ultrasonic
roller
delay line
test
roll
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2118595A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2118595A1 (de
DE2118595B2 (de
Inventor
Sutekiyo Hachioji Tokio Uozumi (Japan)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ELECTRONICS RESEARCH Co Ltd KAWASAKI KANAGAWA (JAPAN)
Original Assignee
ELECTRONICS RESEARCH Co Ltd KAWASAKI KANAGAWA (JAPAN)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ELECTRONICS RESEARCH Co Ltd KAWASAKI KANAGAWA (JAPAN) filed Critical ELECTRONICS RESEARCH Co Ltd KAWASAKI KANAGAWA (JAPAN)
Publication of DE2118595A1 publication Critical patent/DE2118595A1/de
Publication of DE2118595B2 publication Critical patent/DE2118595B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2118595C3 publication Critical patent/DE2118595C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N29/00Investigating or analysing materials by the use of ultrasonic, sonic or infrasonic waves; Visualisation of the interior of objects by transmitting ultrasonic or sonic waves through the object
    • G01N29/22Details, e.g. general constructional or apparatus details
    • G01N29/28Details, e.g. general constructional or apparatus details providing acoustic coupling, e.g. water
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2291/00Indexing codes associated with group G01N29/00
    • G01N2291/02Indexing codes associated with the analysed material
    • G01N2291/023Solids
    • G01N2291/0234Metals, e.g. steel
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2291/00Indexing codes associated with group G01N29/00
    • G01N2291/02Indexing codes associated with the analysed material
    • G01N2291/028Material parameters
    • G01N2291/02854Length, thickness

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Ultrasonic Waves (AREA)

Description

3 Τ 4
•ι wobei mit /. bzw. ίΛ die UltraschaU-Ausbrei- F i g. 6 b eine schematische Darstellung der Richt-
8 pit der ersten bzw. zweiten Verzögerungsleitung Wirkungen der von den Wandlern gemäß Fig. 6 a
tUn.8 ,nit / die Ultraschall-Ausbreitungszeit im abeeeebenen Ultraschallsignale auf die Oberflache
und mn "* . , °. - . — ,τ.., ,
"fi-no bezeichnet ist, und zwar auch dann, der Prufwalze.
Hie Dicke der zweiten Verzögerungsleitung 5 In den Fig. 1 bis 3 bezeichnet der Buchstabe
ίΛ UAl-ε) beträgt (mit R0-A1 = normale die Stelle eines Werkstoff-Fehlers. Fig. 3 zeigt ein
«ι ndicke 11 = Dicke einer Walzenschicht für eine Beispiel für typische Echo-Piks von sechs künstlichen,
u rheitszo'ne gegen Walzenverschleiß; ε = Dicke eine flache Sohle besitzenden Fehlern in einem Pruf-
• Walzenschicht, für welche der Ultraschall eine ling, deren Echozeiten im Kreis von Fig. 2 veran-
7in-f ntsDrechend d»r Breite des zweiten Echoimpul- io schauücht sind. Die Fig. 5a und 5b sind graphische
η der Außenfläche der ersten Verzögerungslei- Darstellungen für den Fall, in welchem die Prüflinge
SeS hPnötiart daß die Ultraschall-Wandler-Anord- aus Stahlplatten vom Typ S-45 C mit einer Dicke von
tung benoi^J; Wandlerelementen besteht, die 14 mm und einer bestimmten Rauhheit der Ober-
"üfngHnem konzentrisch zum Walzenmittelpunkt lie- fläche auf die Ultraschallwellen auftreffen, wobei die
ndenKreis in einer derartigen Anordnung montiert 15 Teilung der oberen Abszisse die Große des Zyhnder-
8iT rfaß deren Ultraschallstrahlen so auf die Walzen- drucks in kg/cm* und die Teilung der Ordinate den
iSflächfjrich eisind, daß sich die Strahlen be- über den Wandler erhaltenen Wert in db bei Anwen-
nSbarter Wandler einander so weit überlappen, daß dung einer Frequenz von 5 MHz darstellt wenn die
hefne relativ hohe Ansprechempfindlichkeit in be- Amplitude des Echoschemas auf einer Kathoden-
S a,Tieden möglichen Kontaktpunkt zwischen dem ac strahlröhre einen konstanten Wert von beispielsweise
Sf ingund dÄlze ergibt und daß eine Vorrich- 50 mm bei NormaUemperatur darsteUt Die untere
I n! "um elektronischen Schalten der Ultraschall- Abszisse in F i g. 5 a gibt die Große der Gesamtlast
svslcms fü' "s S
3.
etwa von heißem Walzgut möglich Sicherheitszone gegen solchen Abrieb
Si, * A
5S
60 vt
' Fig 5a eine graphische Darstellung des Verhält- ausdrücken: nisses zwischen Rückecho-Empfindlichkeit und Zylinderdruck bei Verwendung einer Quetschwalze,
F i g 5 b eine graphische Darstellung des Verhältnisses zwischen Rückecho-Empfindlichkcit und Zylinderdruck bei Verwendung einer Biegewalzenanord-
γ ι g. 6 a einen Teil-Querschnitt zur schematischen 65 2 /
Veranschaulichung eines Beispiels für die Wandler- ίΑ ξ — x
Positionen bei einer Vorrichtung mit Merkmalen nach νχ
der Erfindung und wobei t., > Z1 > Ix
sein muß. Dieses numerische Verhältnis wird anhand wählt werden soll, hängt vom Zweck der Ultraschall-
von F i g. 1 und 2 erläutert. Prüfwalzenanordnung, von den Bedingungen des zu
Wenn bei der Anordnung gemäß Fig. 1 sowohl prüfenden Werkstücks und von anderen Faktoren
der Prüfling 15 als auch die zweite Verzögerungs- ab. Bei der in der Fertigungsstraße erfolgenden
leitung 14 aus Stahl bestehen und die normale Dicke 5 Durchführung der Untersuchung eines Prüflings von
der als zweite Verzögerungsleitung wirkenden Hohl- vergleichsweise geringer Dicke bei hoher Temperatur
walze (I = R2-R1) im Verhältnis von bis zu mehr als einigen hundert Grad Celsius
unter Verwendung der Biegewalzenanordnung hat es
(R2 — R1) (Al + f) _ ja φ\ sich beispielsweise als undurchführbar erwiesen, den
V2 K1 ίο Berührungsdruck, wie im Fall eines dickeren Prüf-
zur Dicke d der ersten Verzögerungsleitung festgelegt lin8s'in ausreichendem Maß zu erhöhen selbst wenn
wird, wobei Al die Sicherheitezone gegen Rotor-Ver- f.ine ziemlich große Druckverlagerung Y_des Pruf-
schleiß und mit e die Sicherheitsspanne, welche der 1I"^ am Mittelpunkt der Drehpunkte der beiden
Breite des zweiten EchosS, zumindest für die Aus- Tischwalzen gegeben ist Außerdem fuhrt erne Zu-
wahl des für das elektronische System nötigen ersten 1S JJf ™ι hoh R er T Geschwindigkeit von bis zu
EchosS2 äquivalent ist, bedeuten, dann läßt sich die J20m/mm große Umänderungen der Beruhrungs-
• π·· % a * iu ε κ -tf \L· »™öi»r. lirue zwischen der Prufwalze und der Oberflache des
πι F ι g. 2 dargestellte Echozeitfolge erzielen. prünings ^^ ^„^ pruckschwankungen dn> die
/ v \ zu verringerter Stabilität der Ultraschallprüfungs-
Δ d = d — (Ix + ΔI — 2 ε) I — J (3) ao Ansprechempfindlichkeit führen. Das vorgenannte
\V2' Ultraschall-Sammelsystem ist daher in dieser Hinin Fig. 2 ist die Abszisse, d. h. die Zeitachse, sieht ziemlich unvorteilhaft, doch wenn aus diesem durch auf Stahl-Äquivalente bezogene Werte ange- Grund die Ultraschallstrahlen einfach so angeordnet geben, wobei der Zeitpunkt des Auftretens des Im- werden, daß sie breite Richtwirkung besitzen, werden pulses S0 mit 21, des ersten Echos S1 mit 22, des as beide Bedingungen der Ansprechempfindlichkeit und zweiten Rückechos S1 mit 23, des ersten Rückechos des Signal-zu-Rausch-Verhältnisses verschlechtert.
S2 von der Waizenoberfläche mit 24, des ersten Rück- Erfindungsgemäß werden diese einander entgegenechos S3 vom Boden des Prüflings mit 25, des dritten stehenden Auswirkungen durch Verwendung eines Rückechos S1 mit 26, des zweiten Rückechos S2 mit Ultraschall-Abtastsystems überwunden, welches eine 27 und der Fehler-Rückechos mit F2 und F3 bezeich- 30 noch zu beschreibende elektronische Schaltfunktion net sind. verwendet. Bei diesem System wird eine Anzahl von F i g. 3 veranschaulicht ein Beispiel der Echo- m Wandlern je Kanal auf die in F i g. 6 a dargestellte Spitzen, wie sie bei einer erfindungsgemäßen Ver- Weise an der ersten Verzögerungsleitung 13 montiert, Suchsvorrichtung erhalten werden. Anhand von die beispielsweise auf einem konzentrischen Kreis F i g. 3 ist das Verhältnis mit der Echozeitfolge ge- 35 gegenüber dem Walzen-Mittelpunkt in die Walzenmäß F i g. 2 verständlich. Bohrungsfläche eingelassen ist. Mithin sind die Im folgenden werden einige andere Merkmale der Wandler gemäß Fig. 6b so angeordnet, daß die Erfindung erläutert, welche für eine in der Praxis an- Richtwirkung ihrer Ultraschallstrahlen auf der Walwendbare Konstruktion der Ultraschall-Prüfwalzen- zenoberfläche derart orientiert ist, daß die von einanordnung gelten. Bei der kontinuierlichen Ultra- 40 ander benachbarten Wandlern ausgesandten Ultraschall-Werkstoffprüfung wird das zu prüfende Werk- schaüstrahlen einander an der — 3-db-Position stück im allgemeinen auf einem sogenannten Rollen- kreuzen bzw. schneiden. Selbstverständlich kann das tisch gefördert, wobei die Ultraschall-Prüfwalze in vorgenannte Ultraschall-Sammelsystem für jeden Andruckberührung mit dem Prüfling steht. Die RoI- Wandler realisiert werden. Bei dieser Anordnung sei lentischanordnung kann aus dynamischen Gründen 45 angenommen, daß die von jedem Wandler eingeentweder eine Quetschwalzenanordnung oder eine nommene — 3-db-Empfangsfläche eine Umfangs-Biegewalzenanordnung sein. Wenn der Andruck der länge α auf der Walzenoberfläche besitzt, wobei der Prüf walze am Prüfling vergleichsweise niedrig ist Bereich von ma insgesamt im — 3-db-Pegel emp- oder die Dicke des Prüflings vergleichsweise groß ist, fangen werden kann.
so daß letzterer durch den angewandten Andruck 50 Sodann werden die Ausgangs- oder Eingangs-
kaum durchgebogen werden kann, besteht kein we- signale dieser Wandler elektronisch mit hoher Folge-
seitlicher Unterschied in den praktischen Eigen- fr ^ π ha]t welche ^ def Wieder.
schäften zwischen den beiden genannten Walzen- ^ m 6
anordnungen. Ist der Prüfling dagegen ziemlich dünn, holungsperiode Tr des elektronischen Systems für die
so besteht ein merklicher Unterschied zwischen den 55 Ultraschallprüfung synchronisiert ist; nach den
beiden Anordnungen. Bei der Ultraschallprüfung Schalten werden die Ausgänge parallel geschaltet, se
unter Verwendung einer sogenannten trockenen An- daß sie einen Ausgang für den Kanal bilden,
kopplung, bei welcher für den Kontaktabschnitt Auf diese Weise ist es möglich, eine wirksam«
keine akustische Flüssigkeits-Ankopplung verwendet Ultraschallstrahl-Abtastung in der Nähe der Beruh
wird, besteht ein wesentlicher Unterschied des für die 60 rungslinie der Ultraschall-Prüfwalze zu realisierei
akustische Ankopplung erforderlichen Drucks zwi- und die Leistung der Prufwalze auf hoher Ansprach
sehen den beiden Anordnungen. Dieses Verhältnis ist empfindlichkeit und hohem Signal-zu-Rausch-Ver
graphisch in den F i g. 5 a und S b veranschaulicht, hältr.is zu halten, indem die durch Änderung de
weiche die Ansprechempfindlichkeiten in Abhängig- Kontaktpositionen und des Andrucks der Walze vei keit von dem durch die Quetschwalzenanordnung 65 ursachten nachteiligen Auswirkungen unterdrück bzw. die Biegewalzenanordnung ausgeübten Druck werden.
aufzeigen. Aus den vorstehenden Ausführungen geht hervoi
Weiche der beiden Rollentischanordnungen ge- daß die ernndungsgemäße Ultraschall-Prüfwalzer
anordnung eine in der Fertigungsstraße durchgeführte kontinuierliche Ultraschallprüfung zu realisieren vermag, die ohne Herabsetzung der Durchlaufgeschwindigkeit einsatzfähig ist, welche bei Warm- und/oder Kalt-Blechwalzwerken bis zu 120 m/min betragen kann. Mit diesem System ist es auch möglich, eine kontinuierliche Prüfung heißer Brammen auf der Fertigungsstraße durchzuführen, wobei die Vorrichtung so stark konzentrierte Ausseigerungen festzu-
stellen, wie sie nahe des Mittelbereichs der Enden einer Bramme oder eines Knüppels auftreten, und Steuersignale dafür zu liefern vermag, wo der Schnitt vorgenommen werden soll. Weiterhin kann eine kontinuierliche Messung einer Schalendicke bei sogenanntem »Draht« bzw. bandförmigem Strahlmaterial in erster Linie derjenigen Dicke vorgenommen werden, die an der sich an die Form einer kontinuierlichen Gießanlage anschließenden Zone gebildet wird.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. zylindrische Walze aus einem Werkstoff derselben Patentanspruch: Qualität wie der des zu prüfenden Werkstücks
    Vorrichtung zur Ultraschall-Werkstoffprüfung sowohl als akustische Ankopplung als auch als eine «uf in einem Werkstück enthaltene Fehlerstellen, zweite, ein Temperaturgefalle einführende Verzögebei welcher UltraschallsignaSe von einer Ultra- 5 rungsleitung verwendet und Kuhlol durch die hohle jchall-Wandler-Anordnung über zwei jeweils ein Walze zirkuliert wird, wobei ein aus Vollmatenal be-Temperaturgefälle bewirkende Verzögerungslei- stehender Sockel, der an der zentralen, festen Welle Hingen in den Prüfling eingestrahlt und die reflek- der Walze befesügt ist, sowoh als die erste, ein Temlierten Ultraschallsignale wieder empfangen wer- peraturgefälle einführende Verzögerungsleitung als den, bei welcher die zweite Verzögerungsleitung io auch als Linse wirkt, welche die Ultraschallstrahlen aus einer eine akustische Ankopplungs- und Kühl- auf die Oberfläche des zu prüfenden Werkstoffs kondüssigkeit enthaltenden höhten zylindrischen zentriert. Diesem Verfahren und dieser Vornchtung Walze, die aus einem Werkstoff hergestelit ist, haften jedoch immer noch ungelöste Probleme an, die dessen akustische Impedanz im wesentlichen auf den Einsatz in der Praxis und die Dauerzuverlässigdie des Prüflings angepaßt ist, und die erste Ver- 15 keit vor allem aus folgenden Gründen beeinträchtigen: Eögerungsleitung aus einem Sockel aus Vollmate- Bei der in dieser Offenlegungsschnft vorgeschlage-
    rial besteht, der zusammen mit der Ultraschall- nen Vorrichtung sind die beiden Verzögerungsleitun-Wandler-Anordnung an der zentralen vorrich- gen unweigerlich einem Verschleiß unterworfen, da tungsfesten Welle der Walze montiert ist, eine die Walze der zweiten Verzögerungsleitung ständig in Außenfläche aufweist, von der die Ultraschall- ao Berührung mit dem Prüfling auf diesem abrollt und signale auf die Innenfläche der Hohlwalze über- die erste Verzögerungsleitung an der zentralen, festen tragen werden, und als Linse wirkt, welche die Welle der Walze montiert ist, wobei die Fehler-Fest-Ultraschallstrahlen auf die Prüflingsoberfläche stellempfindlichkeit infolge von möglichen Lagenlokussiert, dadurch gekennzeichnet, änderungen der Walzen-Berührungslinie am Prüfling, daß das Material und die Dicke der beiden Ver- »5 welcher mit hoher Geschwindigkeit gefördert wird, fcögerungsleitungen (13, 14) derart aufeinander oder infolge möglicher Druckschwankungen der und auf den Prüfling (15) abgestimmt sind, daß Walze verschlechtert werden kann. Weiterhin ist es die Beziehung /., > f, > /, gilt, worin mit f, bzw. bei dieser Vorrichtung unmöglich, das Material der I2 die Ultraschäll-Ausbreitungszeit in der ersten einfach angeordneten ersten Verzögerungsleitung als bzw. zweiten Verzögerungsleitung (13 bzw. 14) 30 eine konzentrierende Linse für den akustischen Strahl und mit tx die Ultraschall-Ausbreitungszeit im einzusetzen.
    Prüfling (15) bezeichnet ist, und zwar auch dann. Der Erfindung liegt damit in erster Linie die Aufwenn die Dicke der zweiten Verzögerungsleitung gäbe zugrunde, eine mögliche unerwünschte Auswir-(14) / = (R2-Rx)-AI +f) beträgt (mit R2-R1-^ kung auszuschalten, die durch Abrieb der Werkstoffe normale Walzendicke; Al — Dicke einer Walzen- 35 der beiden in einer Ultraschall-Prüfwalzenanordnung schicht für eine Sicherheitszone gegen Walzen- verwendeten Verzögerungsleitungen hervorgerufen verschleiß; ε = Dicke einer Walzenschicht, für wird Darüber hinaus soll mit der Erfindung eine welche der Ultraschall eine Zeit entsprechend der Verschlechterung der Feststell-Empfindüchkeit und Breite des zweiten Echoimpulses (23) an der des Signal-zu-Rausch-Verhältnisses beispielsweise inAußenfläche der ersten Verzögerungsleitung (13) 40 folge einer Lagenverschiebung einer Berührungslinie benötigt), daß die Ultraschall-Wandler-Anord- einer Prüfwalze mit dem zu prüfenden Werkstück nung aus mehreren Wandler-Elementen (12) be- bei hoher Durchlaufgeschwindigkeit (maximal 120 m' steht, die auf einem konzentrischen zum Walzen- min) des Prüflings oder infolge von Andruckschwanmittelpunkt liegenden Kreis in einer derartigen klingen der Walze verhindert werden können.
    Anordnung montiert sind, daß deren Ultraschall- 45 Diese Aufgabe wird bei einer Vorrichtung zur strahlen so auf die Walzenoberfläche gerichtet Ultraschall-Werkstoffprüfung auf in einem Werkstück sind, daß sich die Strahlen benachbarter Wandler enthaltene Fehlerstellen, bei welcher Ultraschalleinander so weit überlappen, daß sich eine relativ signale von einer Ultraschall-Wandler-Anordnung hohe Ansprechempfindlichkeit in bezug auf jeden über ?wei jeweils ein Temperaturgefälle bewirkende möglichen Kontaktpunkt zwischen dem Prüfling 50 Verzögerungsleitungen in den Prüfling eingestrahlt und der Walze ergibt und daß eine Vorrichtung und die reflektierten Ultraschallsignale wieder empzum elektronischen Schalten der Ultraschall- fangen werden, bei welcher die zweite Verzögerungs-Ausgangs- oder Eingangssignale der Wandler- leitung aus einer eine akustische Ankopplungs- und Elemente mit hoher Frequenz in Synchronismus Kühlflüssigkeit enthaltenden hohlen zylindrischen mit der Wiederholungsperiode des elektronischen 55 Walze, die aus einem Werkstoff hergestellt ist, dessen Systems für die Ultraschallprüfung vorgesehen ist. akustische Impedanz im wesentlichen auf die des
    Prüflings angepaßt ist, und die erste Verzögerungs-
    leitung aus einem Sockel aus Vollmaterial besteht,
    der zusammen mit der Ultraschall-Wandler-Anord-
    Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Ultra- 60 nung an der zentralen vorrichtungsfesten Welle dei hall-Werkstoffprüfung nach dem Oberbegriff des Walze montiert ist, eine Außenfläche aufweist, vor itentanspruchs. Insbesondere stellt die Erfindung der die Ultraschallsignale auf die Innenfläche dei ie Weiterentwicklung der Vorrichtung dar, wie sie Hohlwalze übertragen werden, und als Linse wirkt der deutschen Offenlegungsschrift 1 949 586 be- welche die Ultraschallstrahlen auf die Prüflingsoberhrieben ist. 65 fläche fokussiert, erfindungsgemäß dadurch gelöst
    Die genannte Offenlegungsschrift beschreibt ein daß das Material und die Dicke der beiden Verzöge· erfahren zur kontinuierlichen Ultraschallprüfung rungsleitungen derart aufeinander und auf den Prüfin heißen Stahlplatten, bei welchem eine hohle ling abgestimmt sind, aaß die Beziehung Λ,>ί,>^
DE2118595A 1970-04-18 1971-04-16 Vorrichtung zur Ultraschall-Werkstoffprüfung auf in einem Werkstück enthaltene Fehlerstellen Expired DE2118595C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP45032763A JPS5017151B1 (de) 1970-04-18 1970-04-18

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2118595A1 DE2118595A1 (de) 1971-11-04
DE2118595B2 DE2118595B2 (de) 1974-07-25
DE2118595C3 true DE2118595C3 (de) 1975-04-10

Family

ID=12367868

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2118595A Expired DE2118595C3 (de) 1970-04-18 1971-04-16 Vorrichtung zur Ultraschall-Werkstoffprüfung auf in einem Werkstück enthaltene Fehlerstellen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3745813A (de)
JP (1) JPS5017151B1 (de)
CA (1) CA946506A (de)
DE (1) DE2118595C3 (de)
GB (1) GB1347356A (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS54179855U (de) * 1978-06-02 1979-12-19
US4201093A (en) * 1978-07-20 1980-05-06 Metriguard, Inc. Ultrasonic sheet material testing apparatus
US4359905A (en) * 1980-12-01 1982-11-23 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Wedges for ultrasonic inspection
GB2128739B (en) * 1982-09-15 1986-05-21 Schlumberger Electronics Ultrasonic inspection devices
GB2144545B (en) * 1983-08-04 1986-12-03 British Gas Corp A wheel probe
US5392652A (en) * 1992-04-07 1995-02-28 Lambert, Macgill, Thomas, Inc. Method and apparatus for inspection of metal objects utilizing variable angle ultrasonic transducer
AUPR338101A0 (en) * 2001-02-26 2001-03-22 Colloidal Dynamics Pty. Ltd. Improved geometry for pulsed acoustic measurements
DE102004051020A1 (de) * 2004-10-20 2006-05-04 Sms Demag Ag Verfahren, Vorrichtung und Schaltung zum Ermitteln von Oberflächenfehlern, wie beispielsweise Risse, Ausbrüche und dergleichen an einer Walze eines Walzwerks
DE102013223083A1 (de) 2013-11-13 2015-05-13 Sms Siemag Ag Verfahren und Vorrichtung zur kontaktlosen Überprüfung der Beschaffenheit eines metallurgischen Gießproduktes
US9791420B2 (en) * 2014-08-29 2017-10-17 The Boeing Company Fluidless roller probe device
DE102019106427B4 (de) * 2019-03-13 2022-04-28 Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch den Bundesminister für Wirtschaft und Energie, dieser vertreten durch den Präsidenten der Bundesanstalt für Materialforschung und –prüfung (BAM) Wandler und Wandleranordnung für Ultraschall-Prüfkopfsysteme, Ultraschall-Prüfkopfsystem und Prüfverfahren
CN117554488B (zh) * 2024-01-11 2024-03-22 成都工业学院 一种超声干耦合的罐体缺陷智能检测小车

Also Published As

Publication number Publication date
DE2118595A1 (de) 1971-11-04
DE2118595B2 (de) 1974-07-25
JPS5017151B1 (de) 1975-06-18
US3745813A (en) 1973-07-17
GB1347356A (en) 1974-02-20
CA946506A (en) 1974-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2118595C3 (de) Vorrichtung zur Ultraschall-Werkstoffprüfung auf in einem Werkstück enthaltene Fehlerstellen
EP1830185B1 (de) Verfahren zur Ultraschallprüfung eines Werkstückes in einem gekrümmten Bereich seiner Oberfläche und zur Durchführung des Verfahrens geeignete Prüfanordnung
DE10224938B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Planheitsmessung von Bändern
DE4027161C2 (de)
DE1648637A1 (de) Ultraschall-Pruefeinrichtung fuer Schweissnaehte od.dgl.
DE2607485C3 (de) Verfahren zum Einstellen von Einschallwinkeln bei der US-Prüfung von Rohren, Bändern und gebogenen Blechen
EP2699364B1 (de) Verfahren sowie vorrichtung zur bestimmung einer dicke eines walzguts
EP1649301B1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zur zerstörungsfreien prüfung von gegenständen mittels ultraschallwellen
DE2129110C3 (de) Verfahren zum Überprüfen von metallischen Schweißnähten auf Fehlerfreiheit mittels Ultraschall
DE3416709C2 (de)
DE102010032117A1 (de) Zerstörungsfreies und berührungsloses Prüfverfahren und Prüfvorrichtung für Oberflächen von Bauteilen mit Ultraschallwellen
DE1527645A1 (de) Regeleinrichtung und Anordnung zum Walzen von Baendern
DE19640859B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur zerstörungsfreien Feststellung des Werkstoffzustands in Bauteilen
DE4029013A1 (de) Messverfahren zur bestimmung der bruchdehnung einer zugprobe im rechnergesteuerten zugversuch
DE2238130B2 (de) Verfahren zur Ermittlung und Kompensation von unterschiedlichen Schallschwächungseigenschaften bei der Ultraschall-Werkstoffprüfung
DE4102576A1 (de) Verfahren zur bestimmung der dicke und der eigenschaften eines gemeinsam mit einem zirkonium-aussenrohr stranggepressten zirkonium-innenrohrs durch ultraschallpruefung
DE2105749A1 (de) Verfahren zum Prüfen der Unversehrtheit und Qualltat der Verbindung und Anlagerung zwischen der Plattierung und der Oberflache der Bohrung eines plattierten Rohres
EP0974837B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur zerstörungsfreien Ultraschallprüfung von zu walzendem, noch gut verformbarem Stahl auf Innenfehler
WO2007147765A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur prozesskontrolle beim walzen von metallen
DE3300796A1 (de) Honeinrichtung zum schneiden und schleifen mit diamantpartikeln entlang der inneren peripherie
DE1051016B (de) Verfahren zur Materialstärkenmessung, insbesondere zur Messung von Blechstärken
DE1928572A1 (de) Verfahren zur Messung der Rauhigkeit
DE2852768C2 (de) Ultraschall-Prüfanlage
DE3413097A1 (de) Verfahren zur ultraschallpruefung ferritischer bauteile mit einer plattierung
DE1141099B (de) Verfahren zur zerstoerungsfreien Werkstoffpruefung, insbesondere von Mittel- und Grobblechen, mit Hilfe von Transversalschwingungen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: HENKEL, G., DR.PHIL. FEILER, L., DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee