DE1928572A1 - Verfahren zur Messung der Rauhigkeit - Google Patents

Verfahren zur Messung der Rauhigkeit

Info

Publication number
DE1928572A1
DE1928572A1 DE19691928572 DE1928572A DE1928572A1 DE 1928572 A1 DE1928572 A1 DE 1928572A1 DE 19691928572 DE19691928572 DE 19691928572 DE 1928572 A DE1928572 A DE 1928572A DE 1928572 A1 DE1928572 A1 DE 1928572A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roughness
strength
angle
forms
reflected
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691928572
Other languages
English (en)
Inventor
Christian Van Den Hobe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Centre de Recherches Metallurgiques CRM ASBL
Original Assignee
Centre de Recherches Metallurgiques CRM ASBL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Centre de Recherches Metallurgiques CRM ASBL filed Critical Centre de Recherches Metallurgiques CRM ASBL
Publication of DE1928572A1 publication Critical patent/DE1928572A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B11/00Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques
    • G01B11/30Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring roughness or irregularity of surfaces

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)
  • Length Measuring Devices With Unspecified Measuring Means (AREA)
  • Length-Measuring Devices Using Wave Or Particle Radiation (AREA)

Description

Centre National de Recherches Metallurgiques Association sans but lucratif
4-7, rue Montoyer Brüssel / BELGIEN
Verfahren zur Messung der Rauhigkeit
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Messung der Rauhigkeit , das sich besonders auf Flachprodukte wie beispielsweise Bleche anwenden lässt.
An die zur Zeit üblichen -Techniken der Herstellung von Flachprodukten wie z.B. von Blechen werden seitens der Verbraucher besonders im Hinblick auf die Oberflächengüte immer grössere Anforderungen gestellt.
Die Erfüllung dieser Anforderungen stellt sofort das Problem ,der Beurteilung und Messung der '?Qualität" der Aussenflächen der jeweiligen Produkte. Es empfiehlt sich somit eine objektive Messung dieser "Qualität', was der Messung des Rauhigkeitsgrades der äusseren Oberfläche(n) dieser Produkte gleichkommt.
Es gibt zur Zeit eine ganze Anzahl von Vorrichtungen zur Messung der Rauhigkeit einer Oberfläche, bei denen es sich
009817/1247
192857?
in erater Linie am optische Apparate handelt, welche entweder die Stärke der reflektierten Strahlen messen, wie z.B· Reflektoskope, oder aber durch optische Integration wirken, wie dies beispielsweise bei Interferone tern der Fall ist.
Die meisten dieser Geräte sind eigentlich für den Lfcborbetrieb bestimmt und so aus Gründen der Abmessungen und Bruchempfindlichkeit für industriellen Einsatz nicht geeignet.
Ausserdem -und dies gilt speziell für Interferometer- sind sie nicht für in Bewegung befindliche Materialien vcrv.-endbar (z.B. für mit grosser Geschwindigkeit aus einem Kaltwalzwerk austretende Feinbleche), denn sie bedingen einen gewissen Kontakt zwischen dem Material und einem Messfühler bzw. einer transparenten Platte, wodurch die iiessung praktisch unmöglich v/ird.
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren, bei ?em diese Nachteile ausgeschaltet sind.
las erfindungsgemässe Verfahren ist ix wesentlichen de.durch gekennzeichnet, dass ein Bündel elektromagnetlocher Strahlen von passender Wellenlänge una bekannter StUrke auf das Flachmaterial, dessen Rauhigkeit gemessen werden soll, geleitet v/ird in einer Richtung, die einen sehr kleinen Winkel (i) mit der Senkrechten zur Materi&lebene im Einfallspunkt des Bündels bildet, und dass die Stärke der vom Material in einer Richtung, die mit der gleichen Senkrechten einen sehr kleinen ?/inkel (r) bildet, zurückgeworfenen Strahlung gemessen wird, so dass sich der TertO* für die Rauhigkeit nach der Formel:
errechnen lässt, in welcher:
— "5 —
009817/1247
BAD ORfQINAL
I= die Otärke der reflektierten Strahlung in einer Richtung, die einen Winkel (r) mit der Senkrechten in der Einfallsebene bildet, sowie- für Material mit einer Rauhigkeit (Γ ,
I. = die Stärke der einfallenden Strahlung in einer Richtung, die einen '"inkel (i) mit der Senkrechten im Auftrsffpunkt der Strahlen bildet,
I= die Stärke der reflektierten Strahlung in einer Richtung, die einen V'inkel (r) mit der Senkrechten in der Einfallebene bildet, sowie für Material der gleichen Substanz wie das üateri.-jl mit der Rauhigkeit 1Of jedoch mit einwandfrei glatter Oberfläche,
y(&) = die ex:erimentelle Relation im wesentlichen abhängig von (T und von (r).
Nach dem erfindun.-sgenuiasen Verfahren sind die "Yinkel (i) und
(r) sehr klein und nach Möglichkeit gleich und uoll die
Wellenlänge λ der benutzten Strahlen eindeutig grosser sein also', d.h.X^n CTbei n^ 2.
Nach einer vorteilhaften abgewandelten Ausführungform des erfindunrsgem'issen Verfahrens führt man ausser der Kes.-ung von I j und zu gleicher Zeit mit dieser eine zweite Lie:·sung der reflektierten 3tral:lar.r durch, jedoch ■ diesmal in einer Richtung, die mit der Senkrechten einen V/ihkel r +Ar bildet, v.ro durch sich ein ',Vert I ,.rr- ergibt unj auster "en der ",Verts' errechn-m lässt mittels eier Relation
wobei:
iP = eine ext erir.entell bestiniz-te und nur für einander LLLnliche Sub3tra:.:en (z.B. Stühle) rültige Funktion.
3in grosser V::-t-;-iL dieser ab_:e "andelton Ausfuhr an." for" bc-steht öaz-ir., d:;po die '.:ier «cleitcare R:lati.r. auci. r.ocl: in der. JaILe 3-L'l:i~keit besitzt, da da? ..Laterif-l, des.3en
0 0 9 8 1V η 2Ul
Rauhigkeit gemessen werden soll, momentan durch eine Fremdsubstanz in sehr geringer Dicke (z.B. Spuren von Wasser oder Öl), bedeckt ist.
Das erfindungsgemässe Verfahren ist ganz besonders geeig- ' net zur Anwendung bei Flachprodukten, die sich mit grosser Geschwindigkeit in ihrer Längsrichtung fortbewegen, so z.B. bei Blechen im Zuge ihrer Kaltwalzung, denn es genügt, die vorbeschriebenen Messoperationen kontinuierlich durchzuführen und die solcherart erhaltenen Messwerte in einen entsprechend programmierten Elektronenrechner in
Funktion der Relation ψ oder ^ . einzuspeisen, um sofort und kontinuierlich den (jeweiligen Rauhigkeitswert für das Material zu erhalten.
An dieser Stelle sei darauf hingewiesen, dass in der industriellen Praxis diejenige Materialfläche, deren Rauhigkeit gemessen werden soll, zuweilen Verschiebungen unterworfen ist, beispielsweise unter der Einwirkung von Stoss und Schlag, Schwingungen usw., wodurch die Werte für die Winkel _i, r, r +Ar, eine Veränderung erfahren können, so dass die Berechnungsbasis für QT fehlerhaft würde.
Um diesen Nachteil auszuschalten, wird die Sender-Empfänger-Gruppe "r(s)" von Zeit zu Zeit in schwingende Drehung um den theoretischen Auftreffpunkt der Strahlen auf das Material versetzt, dessen Fläche in diesem Augenblick als unbeweglich vorausgesetzt ist. Im Laufe dieser Drehbewegung, deren Amplitude mindestens (i + r) erreicht, werden kontinuierlich die Werte I _, und I + Δτ fr Seinesaen un<^ angenommen, dass das Maximum der gemessenen Reflektionswerte dem Fall entspricht, da die Senkrechte des Produktes im Auftreffpunkt den Winkel (i + r) in zwei gleiche Teile unterteilt. Für genau diesen Punkt werden den Messwerten die die Rauhigkeit vermittelnden Relationen beaufschlagt.
PATENTANSPRÜCHE
009817/1247 - 5 -

Claims (1)

192857?
Patentansprüche
Verfahren zur Messung der Rauhigkeit von Flachprodukten, wie beispielsweise von Blechen, dadurch gekennzeichnet; dass ein Bündel elektromagnetischer Strahlen von passender Wellenlänge und bekannter Stärke auf das Material, dessen Rauhigkeit gemessen werden soll, geleitet wird in einer Richtung, die einen sehr kleinen Winkel (i) mit der Senkrechten auf die Materialebene bzw. -fläche im Einfallspunkt des Bündels bildet, und dass die Stärke der vom Material in einer Richtung, die mit der gleichen Senkrechten einen sehr kleinen Winkel (r) bildet, zurückgeworfenen Strahlung gemessen wird, so dass sich der Wert O für die Rauhigkeit errechnen lässt nach der Formel:
1I
in welcher:
I = die Stärke der reflektierten Strahlung in einer Richtung, die einen Winkel (r) mit der Senkrechten an der Oberfläche in der Einfallsebene bildet, sowie für Material mit einer RauhigkeitC 5
I^ = die Stärke der einfallenden Strahlung in einer Richtung, die einen Winkel (i) mit der Senkrechten im Auftreffpunkt der Strahlen bildet,
Iro = die Stärke der reflektierten Strahlung in einer Richtung, die einen Winkel (r) mit der Senkrechten in der Einfallsebene bildet, sowie für ein Material der gleichen Substanz wie das Material mit der Rauhigkeit G", jedoch mit einwandfrei glatter Oberfläche,
009 817/1247
ψ[^J- die experimentelle Relation im wesentlichen
abhängig von r und 6~,
sowie dass einerseits die Winkel (i) und (r) sehr klein und möglichst gleich sind und andererseits die Wellenlänge Λ der benutzten Strahlen eindeutig grosser ist als G" , d.h. Λ ^ η (Γ bei η ^2.
Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet3 dass ausser der Messung von I -<- und gleichzeitig mit dieser zumindest eine weitere Messung der reflektierten Strahlen durchgeführt wird, jedoch diesmal in einer Richtung, die mit der Senkrechten einen Winkel r + A r bildet 3 wodurch sich ein Wert I +. ^ ergbit und ausserdem der Wert G' errechnen lässt mittels der Relation:
(r + Ar3(T )
wobei:
ι = eine experimentell bestimmte und nur für einander ähnliche Substanzen gültige Punktion.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet3 dass die Sender-Empfänger-Gruppe "r(s)" in eine periodische schwingende Drehung, deren Amplitude zumindest i + r erreicht, versetzt wird um den theoretischen Auftreffpunkt der Strahlen auf das Material, dessen Fläche in diesem Augenblick als unbeweglich vorausgesetzt ist, dass die Werte I , I +» , für die Stärke der reflektierten Strahlen kontinuierlich gemessen werden, und dasssdie solcherart ermittelten Relationen, die als den Wert ^liefernd festgestellt wurden, jeweils in den Fällen angewandt und eingesetzt werden3 da ein Maximum in den gemessenen Reflektionsstärken festgestellt wird.
009817/1247
If·-*
Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet3 dass die Messungen genau wie die Errechnung von <O kontinuierlich erfolgen.
009817/1247
DE19691928572 1968-06-07 1969-06-04 Verfahren zur Messung der Rauhigkeit Pending DE1928572A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
LU56223 1968-06-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1928572A1 true DE1928572A1 (de) 1970-04-23

Family

ID=19725629

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691928572 Pending DE1928572A1 (de) 1968-06-07 1969-06-04 Verfahren zur Messung der Rauhigkeit

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE733502A (de)
DE (1) DE1928572A1 (de)
FR (1) FR2010354A1 (de)
GB (1) GB1268531A (de)
LU (1) LU56223A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
LU86194A1 (fr) * 1985-12-05 1987-07-24 Centre Rech Metallurgique Procede de mesure en continu de la rugosite de la surface d'un produit lamine a froid
GB8810714D0 (en) * 1988-05-06 1988-06-08 Leicester Polytechnic Method & apparatus for inspecting smooth surface
CN112432582B (zh) * 2020-11-06 2022-05-27 山东诚信工程建设监理有限公司 一种基于互联网的建筑工程用检测装置及其检测方法

Also Published As

Publication number Publication date
FR2010354A1 (de) 1970-02-13
LU56223A1 (de) 1970-01-14
BE733502A (de) 1969-11-24
GB1268531A (en) 1972-03-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3642377A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur abmessung der dicke einer folien- oder blattartigen materialbahn
DE2537712A1 (de) Vorrichtung zur messung der konzentration von schwebstoffen in einer fluessigkeit
DE69003763T2 (de) Membran-Deformationsmessvorrichtung.
DE3784383T2 (de) Verfahren zum messen von filmdicken und vorrichtung dafuer.
DE2118595C3 (de) Vorrichtung zur Ultraschall-Werkstoffprüfung auf in einem Werkstück enthaltene Fehlerstellen
DE1928572A1 (de) Verfahren zur Messung der Rauhigkeit
EP0883805B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen messung und regelung der zusammensetzung einer feuchtmittellösung für den offsetdruck
DE2724919C3 (de) Verfahren zum Messen physikalischer Eigenschaften dünner Körper mit HiUe von Ultrarot-Strahlung, z.B. zur Dickenmessung oder Feuchtigkeitsmessung
DE3626522A1 (de) Stauchkammerkraeuselvorrichtung zum kraeuseln synthetischer fadenscharen
DE2363432B2 (de) Streulichttrubungsmesser
DE3503116C2 (de)
DE3012811C2 (de) Meßwandler, insbesondere zur digitalen Kraftmessung
DE1109922B (de) Vorrichtung zur Bildung eines aus gekoerntem Gut bestehenden Koerpers mit glatter Oberflaeche
DE3885291T2 (de) Verfahren zur messung des einfallswinkels von strahlung und detektor zur ausführung des verfahrens.
DE349467C (de) Verfahren zum Messen der Rueckenbreite prismatischer Koerper, insbesondere von Prismenfuehrungen, mittels einer an den Prismenseiten angreifenden Schublehre
DE1924106A1 (de) Dreikomponenten-Kraftmessdose
DE2549404C3 (de) Verfahren zur Bestimmung vollständiger Flächenpolfiguren von Blechtexturen
DE3152680T1 (de) Einrichtung zum Messen der Quermaße von durchlässigen und halbdurchlässigen fadenförmigen Erzeugnissen
DE70006C (de) Zirkel zum Messen von Entfernungen
DE2221993C3 (de) Vorrichtung zur Messung des Feuchtigkeitsgehaltes eines sich bewegenden folienartigen Materials
AT265455B (de) Vorrichtung zur Messung der radioaktiven Strahlung, insbesondere flußfähiger Materialien
DE697971C (de) Geraet zum Bestimmen der Gitterkonstanten von mittels Roentgenstrahlung untersuchten Werkstoffen
DE1573942C (de) Dehnungsmesselement aus Halbleitermaterial mit piezoelektrischem Widerstand
Frevert Non-contacting gauging of coat-thickness of covered wires
DE2257924C3 (de) Vorrichtung zur Dichtemessung, insbesondere zur Messung des Gehaltes an Frostschutzmitteln in wäßriger Lösung