DE2607485B2 - Verfahren zum einstellen von einschallwinkeln bei der us-pruefung von rohren, baendern und gebogenen blechen - Google Patents

Verfahren zum einstellen von einschallwinkeln bei der us-pruefung von rohren, baendern und gebogenen blechen

Info

Publication number
DE2607485B2
DE2607485B2 DE19762607485 DE2607485A DE2607485B2 DE 2607485 B2 DE2607485 B2 DE 2607485B2 DE 19762607485 DE19762607485 DE 19762607485 DE 2607485 A DE2607485 A DE 2607485A DE 2607485 B2 DE2607485 B2 DE 2607485B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
angle
incidence
test
water
sound
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762607485
Other languages
English (en)
Other versions
DE2607485C3 (de
DE2607485A1 (de
Inventor
Karl Ing.(grad.) 4330 Mülheim; Hannoschöck Kurt 4176 Sonsbeck; Simoneit Günter 4330 Mülheim Ries
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ries Karl 4330 Muelheim De
Original Assignee
Mannesmann AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann AG filed Critical Mannesmann AG
Priority to DE2607485A priority Critical patent/DE2607485C3/de
Priority to FR7703170A priority patent/FR2341863A1/fr
Priority to IT20256/77A priority patent/IT1081707B/it
Priority to GB7007/77A priority patent/GB1558588A/en
Priority to CA272,059A priority patent/CA1070417A/en
Priority to JP1706077A priority patent/JPS52102087A/ja
Priority to US05/770,587 priority patent/US4058000A/en
Publication of DE2607485A1 publication Critical patent/DE2607485A1/de
Publication of DE2607485B2 publication Critical patent/DE2607485B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2607485C3 publication Critical patent/DE2607485C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N29/00Investigating or analysing materials by the use of ultrasonic, sonic or infrasonic waves; Visualisation of the interior of objects by transmitting ultrasonic or sonic waves through the object
    • G01N29/22Details, e.g. general constructional or apparatus details
    • G01N29/32Arrangements for suppressing undesired influences, e.g. temperature or pressure variations, compensating for signal noise
    • G01N29/326Arrangements for suppressing undesired influences, e.g. temperature or pressure variations, compensating for signal noise compensating for temperature variations
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N29/00Investigating or analysing materials by the use of ultrasonic, sonic or infrasonic waves; Visualisation of the interior of objects by transmitting ultrasonic or sonic waves through the object
    • G01N29/04Analysing solids
    • G01N29/043Analysing solids in the interior, e.g. by shear waves
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N29/00Investigating or analysing materials by the use of ultrasonic, sonic or infrasonic waves; Visualisation of the interior of objects by transmitting ultrasonic or sonic waves through the object
    • G01N29/22Details, e.g. general constructional or apparatus details
    • G01N29/30Arrangements for calibrating or comparing, e.g. with standard objects
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2291/00Indexing codes associated with group G01N29/00
    • G01N2291/04Wave modes and trajectories
    • G01N2291/042Wave modes
    • G01N2291/0421Longitudinal waves
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2291/00Indexing codes associated with group G01N29/00
    • G01N2291/04Wave modes and trajectories
    • G01N2291/042Wave modes
    • G01N2291/0422Shear waves, transverse waves, horizontally polarised waves
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2291/00Indexing codes associated with group G01N29/00
    • G01N2291/04Wave modes and trajectories
    • G01N2291/044Internal reflections (echoes), e.g. on walls or defects
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2291/00Indexing codes associated with group G01N29/00
    • G01N2291/10Number of transducers
    • G01N2291/101Number of transducers one transducer
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2291/00Indexing codes associated with group G01N29/00
    • G01N2291/10Number of transducers
    • G01N2291/102Number of transducers one emitter, one receiver
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2291/00Indexing codes associated with group G01N29/00
    • G01N2291/26Scanned objects
    • G01N2291/263Surfaces
    • G01N2291/2634Surfaces cylindrical from outside

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Ultrasonic Waves (AREA)

Description

15
20
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Einstellen von Einschallwinkeln bei der US-Prüfung von Rohren und gebogenen Blechen mit Normalprüfköpfen unter Anwendung der Tauchtechnik mit Wasser als Ankopplungsmedium.
Grundsätzlich bekannt ist es, daß die Schallgeschwindigkeit temperatur- und druckabhängig ist (vergl. beispielsweise »Der Ultraschall«, L. Bergmann, jo Hirzel-Verlag, Stgt., 1954, Seiten 337 und 409-414).
Zum Auffinden von Fehlern mittels Ultraschall, deren Ausdehnungsrichtung vorzugsweise senkrecht zur Oberfläche des Prüflings verläuft, werden in den meisten Fällen Transversalwellen benutzt. Man spricht bei dieser Fehlerart auch von Längs- und Querfehlern.
Im Gegensatz hierzu verwendet man zum Auffinden von Fehlern, deren Ausdehnungsrichtung vorzugsweise parallel zu der Oberfläche des Prüflings verläuft, überwiegend Longitudinalwellen.
Die bei der US-Prüfung gebräuchlichen Einschallwinkel — gemeint sind hier die Einschallwinkel in dem zu prüfenden Medium bei Verwendung von Transversalwellen — liegen im Bereich zwischen 33 und 90°.
Je nach Prüfaufgabe und Art des Prüflings werden aufgrund von Erfahrungen oder Prüfvorschriften bestimmte Einschallwinkel vorgegeben.
Bei der Wahl des Einschallwinkels müssen die Reflexionsbedingungen des Schalls in dem jeweiligen Prüfobjekt beachtet werden, da es aufgrund von Nebenwirkungen, die durch das Schallbündel hervorgerufen werden, zu Störanzeigen kommt. So treten z. B. bei allen Prüfköpfen, die für Winkeleinschallung benutzt werden, auch Randstrahlen auf, die den jeweils zulässigen Winkelbereich überschreiten. Bei sehr steilen Winkeln entstehen auf diese Weise zusätzlich zu den Transversalwellen in verstärktem Maße Longitudinalwellen, die bei Nichtbeachtung zu Störanzeigen führen. Bei flachen Einschallwinkeln >70° treten in Folge der Randstrahlen des Schallbündels bereits Oberflächen- e>o wellen auf, die ebenfalls wegen ihrer hohen Prüfempfindlichkeit im Oberflächenbereich des Prüflings Störanzeigen verursachen.
Bei der Prüfung von nahtlosen Rohren unter Verwendung des Impuls-Echo-Verfahrens im Einkopf- t>-> betrieb, ist ein Einschallwinkelbereich zwischen ca. 40 bis 55° üblich.
Für die Prüfung von längs- und spiralnahtgeschweißten Rohren werden Prüfköpfe mit Einschallwinkeln von 45°, 60° und 70° eingesetzt.
Für das Prüfen zylindrischer Prüflinge, wie Stangen, Rundknüppel und Rohre werden, wie eingangs erwähnt, vorwiegend Transversalwellen benutzt. Der jeweils für die Prüfaufgabe erforderliche Einschallwinkel, unter dem die Transversalwelle in den Prüfling gelange, kann nach verschiedenen Methoden erzielt werden. Ausschlaggebend hierfür sind das zur Anwendung kommende Prüfverfahren, der Prüfkopftyp und die Ankopplungsart.
Mit wenigen Ausnahmen gilt für alle Verfahren, Prüfkopftypen und Ankopplungsarten, daß die benötigte Transversalwelle durch Brechung einer Longitudinalwelle an der Oberfläche des Prüflings erzeugt wird. Der benutzte Einschallwinkel der Transversalwelle entsteht dabei unter Einschaltung einer Longitudinalwelle mit einem bestimmten Einfallwinkel zur Oberfläche des Prüflings. Zur Prüfung zylindrischer Prüflinge mit Transversalwellen — auch Schrägeinschallung genannt — ist die Verwendung von Winkelprüfköpfen mit fest vorgegebenen Einfallwinkel für die entsprechend benötigten Schallwinkel im Prüfling allgemein üblich. Die Angabe des Winkels der Winkelprüfköpfe bezieht sich auf den Schallwinkel im Prüfling, wobei die angegebenen Schallwinkel der Winkelprüfköpfe, infolge der unterschiedlichen Brechung am Übergang in das Prüfmedium, immer nur für ein bestimmtes Material gelten.
In automatischen Prüfanlagen einer Produktionsstraße müssen zur Erzielung eines hohen Laufzeitfaktors besondere Anforderungen an die Prüfmechanik gestellt und möglichst kurze Umbauzeiten angestrebt werden. Hierbei hat sich der Austausch von Prüfköpfen zur Erzielung eines anderen Einschallwinkels als hinderlich erwiesen. Aus diesem Grunde entstanden eine Reihe von Systemen, die es durch Schwenken der Winkelköpfe mit Hilfe besonderer Vorrichtungen ermöglichen, die Einfallwinkel und damit die Schallwinkel im Prüfling kontinuierlich zu verändern. Diese Entwicklung führte zu Winkelprüfköpfen mit veränderbarem Einschallwinkel und speziellen, der Prüfaufgabe angepaßten Prüfkopfhalterungen, wie z. B. Rohrprüfsättel für kleinere Rohre und Stangen und Prüfkopfhalterungen bei der Schweißnahtprüfung mit schwenkbaren Winkelprüfköpfen. Die Einschallwinkel im Stahl ergeben sich aus der Brechung des Schallstrahles bei Eintritt in das Prüfmedium. Das Verhältnis von Einfall- zu Einschallwinkel ist dabei bei Verwendung von Winkelprüfköpfen unabhängig von der Ankopplungsart — fester Kontakt, Flüssigkeitskontakt, Wasserspaltkontakt, Kontakt mittels Wasservorlaufstrecke — immer gleich. Entscheidend ist das Medium der Vorlaufstrecke bei Winkelprüfköpfen z. B. Plexiglas und das Medium des Prüflings, z. B.Stahl.
Nachteilig bei den bekannten Systemen zur Verstellung des Einschallwinkels ist, daß komplizierte mechanische Einstellvorrichtungen erforderlich sind, die meistens nur für bestimmte Abmessungs- und Einschallwinkelbereiche angewendet werden können. Die Messung des zur Prüfung benutzten Einschallwinkels ist schwierig und nicht reproduzierbar. Ferner ist eine Verschiebung des Schalleintrittspunk'ces an der Prüflingsoberfläche nicht zu vermeiden.
Aus der US-PS 31 75 106 ist eine Einrichtung bekannt, mit der der Einschallwinkel veränderbar ist. In diesem Fall ist dem Prüfkopf ein mit einer Flüssigkeit gefüllter Behälter vorgeordnet und mittels einer mechanischen
Einrichtung kann auf die Flüssigkeit in dem Behälter ein veränderbarer Druck ausgeübt werden. Da die Schallgeschwindigkeit druckabhängig ist, läßt sich auf diese Weise der Austrittswinkel des Schalls und damit der Eintrittswinkel in den Prüfling verändern.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zum Einstellen von Einschallwinkeln bei der US-Prüfung von Rohren und gebogenen Blechen zu schaffen, mit dem in einer automatischen Prüfanlage einer Produktionssiraße ein vom Bedienungspersonal unabhängiges reproduzierbares Einstellen von Einschallwinkeln ermöglicht wird.
Gelöst wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch, daß der Einschallwinkel durch gezielte Änderung und anschließende Konstanthaltung der Temperatur des Wassers eingestellt wird, wobei bei allen Rohr- und Blechabmessungen der gleiche Einschallpunkt beibehalten wird.
Das erfindungsgemäße Einstellungsverfahren weist gegenüber den bisher bekannten Methode.1 erhebliche Vorteile auf, z. B.:
1. Eine beträchtliche Anzahl von mechanischen Einstellvorrichtungen zur Winkeleinstellung in automatischen Prüfanlagen entfallen.
2. In bestimmten Abmessungs- und Einschallungswinkelbereichen der Prüflinge entfällt jegliche mechanische Prüfverstellung.
3. Die Einstellzeiten werden verkürzt und damit die Laufzeitfaktoren erhöht. jo
4. Die zur Prüfung benutzten Einschallwinkel lassen sich über die Wassertemperaturbestimmung genauer ermitteln als mit der jeweils benutzten Prüfkopfhalterung oder einer mechanischen Meßvorrichtung. y,
5. Bei der erfindungsgemäßen Einschallwinkeländerung kommt es zu keiner Verschiebung des Schalleintrittspunktes an der Prüflingsoberfläche.
Dies wäre aber gerade mit der Einrichtung gemäß der vorgenannten US-PS 31 75 106 der Fall, weil hier am Übergang des Druckmediums zur Behälterwand und von der Behälterwand zum Prüfling eine doppelte Brechung eintritt und damit zwangsläufig die Verschiebung des Eintrittspunktes an der Oberfläche des Prüflings.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 die Verhältnisse bei einem Winkelprüfkopf, bei festem Kontakt,
Fig.2 die Verhältnisse eines Winkelprüfkopfes bei Wasserspaltkontakt,
F i g. 3 die Verhältnisse der Tauchtechnikprüfung,
Fig.4 den Einfluß der Wassertemperatur auf den Einschallwinkel (txst)an der Grenzfläche Wasser/Stahl,
Fig.5 das Prinzip der US-Prüfung nach der Tauchtechnik bei einem Rohr von 90 χ 12 mm,
F i g. 6 die Einschallverhältnisse bei einem Rohr von 120 χ 12 mm gemäß Fig.5.
Dabei zeigen lediglich die F i g. 3 bis 6 Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen Verfahrens.
In der Darstellung in Fi g. 1 handelt es sich um festen bzw. Flüssigkeitskontakt. Der Winkelprüfkopf 7 ist durch das Ankopplungsmedium 4 an den Prüfling 3 angekoppelt. Besteht das Medium 1 im Prüfkopf 7 aus Plexiglas und das Medium 3 (Prüfling) aus Stahl und ist ferner die auftreffende im Schwinger 8 erzeugte Schallwelle 5 eine Longitudinalwelle und die durchgehende an der Grenzfläche gebrochene Schallwelle 6 eine Transversalwelle, so ergibt sich aufgrund des Brechungsgesetzes bei einem Einfallwinkel von «/>/. = 37° ein Einschallwinkel *<,·,=·■ 45,3°. In die Rechnung nach dem Brechungsgesetz
sin *fL _ C1
sin aSl C3
wurden eingesetzt:
C\ = Schallgeschwindigkeit der Longitudinalwelle von Medium 1 (Plexiglas) = 2,7 · 103 m/s bei 20° C
d = Schallgeschwindigkeit der Transversalwelle von Medium 3 (Stahl) = 3,2 ■ 103 m/s.
Da die Schallgeschwindigkeiten temperaturabhängig sind, kommt es bei der Brechung in unterschiedlichen Medien je nach dem Grad der Schallgeschwindigkeitsänderung zu mehr oder weniger starken Änderungen des Einschallwinkels oist bei konstantem Einfallwinkel »PL. Der Einschallwinkel hängt also auch noch von der Temperatur in der Vorlaufstrecke ab.
Bei Winkelprüfköpfen besteht die Vorlaufstrecke, wie bereits erwähnt, in der Regel aus festem Material, am häufigsten aus Plexiglas. Die Änderung des Winkels ocsi bei einer Temperaturschwankung von ±10°C beträgt bei einem Bezugspunkt von 20°C nach Krautkrämer bei Winkelprüfköpfen
von 45° = ±0,3°
von 60° = ±0,5°
von 70° = ±0,8°
von 80° = ±1,5°.
Die Änderung des Einschallwinkels ist demnach bei Winkelprüfköpfen gering und kann bei den meisten Prüfaufgaben vernachlässigt werden.
Bei Verwendung von Winkelprüfköpfen spielt unabhängig von der Ankopplungsart, also festem Kontakt, Flüssigkeitskontakt, Wasserspaltkontakt, Kontakt mittels Wasservorlaufstrecke eine evtl. Temperaturschwankung des Ankopplungsmediums aufgrund der physikalischen Zusammenhänge überhaupt keine Rolle.
Die in F i g. 2 dargestellten Verhältnisse bei Verwendung von Winkelprüfköpfen bei Wasserspaltkontakt bzw. Kontakt mittels Wasservorlaufstrecke dienen zum besseren Verständnis der weiteren Beschreibung. Läuft beispielsweise eine Longitudinalwelle 5 vom Schwinger 8 im Winkelprüfkopf 7 durch das Medium 1 (Plexiglas) und trifft unter einem Einfallwinkel von ocpl = 37° auf das Medium Wasser 2, so wird aufgrund des Brechungsgesetzes die Schallwelle zum Lot hin gebrochen und die Longitudinalwelle 10 trifft unter einem Einfallwinkel Kw= 19° auf das Medium 3 (Stahl). Nun wird die Welle aufgrund des Brechungsgesetzes vom Lot weg gebrochen und im Stahl läuft die unter anderem entstehende Transversalwelle 9 unter einem Winkel Λ5, = 45,3° weiter. Trotz zusätzlicher Wasservorlaufstrecke ist also das Verhältnis der Brechung zwischen Medium 1 und 3 gleichgeblieben und entsoricht dem Verhältnis bei direktem Kontakt (Fig. 1). Bei dem in Fig. 2 gezeigten Beispiel hat sich aufgrund der zusätzlichen Wasservorlaufstrecke lediglich der Einschallpunkt an der Oberfläche des Prüflings (Medium 3) geändert, d. h. der Einschallpunkt hat sich um den Betrag A verschoben.
Für das in F i g. 2 gezeigte Beispiel gilt demnach auch die Formel
sin apt Cj
sinas, C3 ' j
Die beiden Formeln für die Berechnungen der Schallbrechung von Medium 1 zu 2 bzw. von 2 zu 3 kürzen sich aus der Gesamtberechnung heraus. Aus diesem Grunde verursachen bei Wasserspaltankopp- to lung oder Ankopplung mit Wasservorlaufstrecke bei Verwendung von Winkelprüfköpfen mit z. B. Plexiglas als Vorlaufstrecke eventuelle Temperaturänderungen des Ankopplungsmediums keine Änderungen des Einschallwinkels.
Anstelle von Winkelprüfköpfen für die Prüfung mit Transversalwellen können auch Normalprüfköpfe verwendet werden. Hierzu müssen die Normalprüfköpfe zum Lot des Prüflings hin derart geneigt werden, daß durch einen bestimmten Einfallwinkel der gewünschte Einschallwinkel im Stahl erzielt wird. Der hierbei verbleibende Spalt zwischen Prüfkopf und Prüfling kann mit einem flüssigen Ankopplungsmedium ausgefüllt werden. Anstelle des festen Mediums (Plexiglas) als Vorlaufstrecke in Winkelprüfköpfen tritt dann ein flüssiges Medium bei Normalprüfköpfen. Man kennt diese Art der Prüftechnik Tauchtechnikprüfung. In der Regel wird das Ankopplungsmedium Wasser verwendet. Bei der Tauchtechnikprüfung kann man, wenn Wasser als Ankopplungsmedium verwendet wird, jeden Einschallwinkel im Prüfling beliebig einstellen, wenn der Einfallwinkel des auf den Prüfling einfallenden Schallbündels zwischen 0 und 27,5° verändert wird.
Die bei der Tauchtechnikprüfung auftretenden Verhältnisse sind in F i g. 3 dargestellt. Ein Normalprüfkopf 11 mit dem Schwinger 12 befindet sich im Wasser als Ankopplungsmedium 2. Trifft die Longitudinalwelle 13 unter einen Einfallwinkel von <xw= 19° auf Medium 3 (Stahl), so wird die im Prüfling entstehende Transversalwelle 14 gemäß dem Brechungsgesetz
sin λ... C2
sin rtSr C3
unter einem Einschallwinkel ocsi von 45,3° vom Lot weg gebrochen.
Hierbei bedeutet
«„ = Einfallwinkel in Wasser,
«μ = Einschallwinkel in Stahl, C? = Schallgeschwindigkeit der Longitudinalwelle von Medium 2 (Wasser bei
20°C) = 1,48 · 10Jm/s,
Ci = Schallgeschwindigkeit der Transversalwelle
von Medium 3 (Stahl) = 3,2 · 103 m/s. 5r>
Die Schallgeschwindigkeit im Wasser ist stark temperaturabhängig. Wird als Vorlaufstrecke bei Prüfaufgaben unter Benutzung von Transversalwellcn Wasser benutzt, also bei der Tauchtechnikprüfung, muß wi bei speziellen Prüfproblemen diese Temperaturabhängigkeit berücksichtigt werden. Diese führte auch zu verschiedenen Lösungswegcn in der Prüftechnik. Bei geeigneten Mischungen von Äthylalkohol und Wasser bleibt die Schallgeschwindigkeit im Wasser in einem μ Temperaturbereich von 0 bis 30" nahezu gleich. In der Literatur werden Mischungen von 15 bis 20 Gcw.-'v'o Alkohol angegeben. Eine weitere Möglichkeit zur Verhinderung des Temperatureinflusses ist die Konstanthaltung der Temperatur des Ankopplungsmediums.
Um den Temperatureinfluß so gering wie möglich zu halten, kann man auch zwischen Schwinger und Prüfling in der Flüssigkeitsstrecke einen Keil, z. B. aus Plexiglas schieben, derart, daß die Longitudinalwelle senkrecht auf den Keil auflrifft, so daß eine weitere Brechung zwischen Plexiglas und Wasser stattfindet und infolge der dann wieder zweimal stattfindenden Schallbrechung — fest/flüssig und flüssig/fest — die Temperaturauswirkungen des Wassers auslöscht. In diesem Fall gelter wieder die Verhältnisse der Brechung fest/fest und e: geht nur der Temperatureinfluß des Plexiglases ein, s Beispiel der Erzeugung von Transversalwellen mi Winkelprüfköpfen (Fig. 2) bei Wasserspaltankopplunf oder Ankopplung mit Wasservorlaufstrecke.
In Fig.4 ist der Einfluß der Wassertemperatur aul den Einschallwinkel «J( an der Grenzfläche Wasser/ Stahl dargestellt. Es handelt sich hierbei um theoretisch berechnete Werte. Der Einschallwinkel «s, ist als Funktion der Wassertemperatur in 0C aufgetragen wobei verschiedene Einfallswinkel a.w als Parameter füi einige Beispiele herangezogen werden. Man erkennt daß besonders im unteren Temperaturbereich <45°C die Einstellwinkeländerung beim Temperaturabfal beträchtlich ist. Dieser Effekt steigert sich noch zusätzlich mit größer werdendem Einschallwinkel Während z. B. bei einem Einfallwinkel von <x„,=25° unc einer Wassertemperatur von 40°C (Linie 15 in Fig.4 der Einschallwinkel «5i ca. 63,6° (Linie 16 in Fig.4 beträgt, erhält man bei einer Temperatur von 5° C (Linie
17 in F i g. 4) einen Einschallwinkel «J( von ca. 74° (Linie
18 in Fig.4) bei gleichbleibendem Einschallwinkel α, von 25°. Demnach lassen sich erfindungsgemäß alle zwischen 63,6 und 74° liegenden Einschallwinkel be konstantem Einfallwinkel von 25° durch Temperaturän derung im Bereich von 5 und 40° einstellen.
Bei der Vielzahl von Prüfaufgaben in der zerstörungsfreien Werkstoffprüfung können an dieser Stelle nichi die für jeden Prüfling erforderlichen Einschallwinkelbe reiche angegeben werden. Dies ist von der Herstellungsart, der Dimension und anderen Faktoren de; Prüflings abhängig. Außerdem spielen hierbei auch unterschiedliche Qualitätsnormen in den einzelner Herstellerwerken eine entscheidende Rolle.
Reicht beispielsweise bei einem geschweißten Erzeugnis für den gesamten Abmessungsbereich aufgrüne sämtlicher Prüfvorgaben der Einschallwinkelbereicr des oben beschriebenen Beispiels von 63,6° bis 74° aus so kann die Prüfung mit einem fest voreingestellter Prüfblock mit festem Einfallwinkel von 25° durchgeführt werden, wenn die Winkelverstellung mittel! Wassertemperaturänderung erfolgt.
In F i g. 5 ist das Prinzip der US-Prüfung von Rohrcr nach dem Tauchlcchnikverfahren dargestellt, wobc bereits angenommen wurde, daß die Einschallwinkcl verstellung nach dem erfindungsgemäßen Verfahrer durch Temperaturänderung des Ankopplungswasscr· erfolgt. Bei Anwendung dieses Verfahrens ist Bedingung, daß der Einschallpunkt bei allen Rohrdimcnsioncr der gleiche ist und sich die Einstrahlrichtung de; Schallbündels, bezogen zur Senkrechten des Rohres nicht ändert.
In dieser Zeichnung ist der Prüfkopf 23 se: ausgerichtet, daß die Longiludinalwelle 25 des Schall.' aus dem Schwinger 24 unter einem Einfallwinkel <\„ gleich 19,5" auf ein Rohr (Medium 3) der Abmessung
90 χ 12 auflrifft. Die Vorlaiifstrecke im Medium 2 sei Wasser von 40°C. In diesem Fall wird die für die Prüfung verwendete und im Prüfling entstehende Transversalwelle 26 um λΛι = 45" vom Lot weg gebrochen. Die Prüfung erfolgt damit mit einem Einschallwinkel von ixs, = 45°. Die hier angegebenen Werte können auch der F i g. 4, Linien 19 und 20 entnommen werden. Aufgrund der Rohrkrümmung ergibt sich infolge der Schallreflexion an der Rohrinnenwand ein Auftreffwinkel j9 = 74°. Dieser Auftreffwinkel spielt eine wesentliche Rolle für das Auffinden von Fehlern an bzw. im Bereich der Rohrinnenwand.
In Fig. 6 sind die Einschallverhältnisse bei der Rohrabmessung 120 χ 12 dargestellt.
Gemäß der für dieses Verfahren gemachten Voraussetzung der Beibehaltung des Einschallpunktes bei Dimensionsänderung fällt die Longitudinalwelle 5 auch bei dieser Abmessung unter einem Einfallwinkel von «„■= 19,5° auf den Prüfling. Aufgrund der Brechung von Wasser — Stahl bei 40° Wassertemperatur beträgt der Einschallwinkel a„ auch hier a„, = 45°, wie bei der Abmessung 90 χ 12 in F i g. 5. Der Auftreffwinkel 0i bei der Abmessung 120 χ 12 entspricht jedoch nicht mehr dem Auftreffwinkel der Abmessung 90 χ 12 in Fig. 5, da nun die Rohrkrümmung eine andere ist. Er beträgt nunmehr 0i =63°.
Zeigt sich nun beispielsweise in der Praxis, daß zur Bildung einer optimalen Fehlernachweisbarkeit für die inneren und äußeren Prüfbereiche des Prüflings auch bei dieser Abmessung ein Auftreffwinkel β = 74° sowie bei der Rohrabmessung von 90 χ 12 mm (F i g. 5) erforderlich ist, muß eine geringfügige Veränderung des Einschallwinkels «.„ und damit auch des Einfallwinkels λ,, erfolgen. Diese Verstellung wird erfindungsgemäß ohne Veränderung des Einfallwinkels «„ durch Temperaturänderung des Wassers vorgenommen.
Aufgrund von geometrischen Beziehungen beträgt der Auftreffwinkel β des Zentralstrahles eines Schallbündels, welches unter einem Einschallwinkel von «V7 = 45C bei der Rohrabmessung 90 χ 12 wie bereits näher erläutert 0 = 74°. Um nun auch bei der Rohrabmessung 120 χ 12 einen Auftreffwinkel von β = 74° — in F i g. 6 mit 02 bezeichnet — zu erzeugen, muß der Einschallwinkel <xs, von 45° auf ca. 50° — in F i g. 6 mit α.»/ bzw. ^-,,bezeichnet — verstellt werden.
Zur Verstellung des Einschallwinkels wird die Wassertemperatur von 4O1-C auf 2,5°C (Linie 21 in Fig.4) abgesenkt. Bei dieser Temperatur beträgt der Einschallwinkel «s(_,=50° (Linie 22 in F i g. 4) bei einem Einfallwinkel von α,, = 19,5°. Damit entspricht dann 02 = 0 = 74°.
Durch alleinige Temperaturveränderungen von 40°C auf 2,5°C ist es somit möglich, beispielsweise bei der Rohrabmessung 120 χ 12 mm den Einschallwinkel «·,·//= 45° und den Auftreffwinkel ß\=63° auf iX.s-,_,= 50° bzw. 02 = 74° zu verstellen.
Hierzu 5 Blatt Zeiclinuimcn

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zum Einstellen von Einschallwinkeln bei der US-Prüfung von Rohren und gebogenen Blechen mit Normalprüfköpfen unter Anwendung der Tauchtechnik mit Wasser als Ankopplungsmedium, dadurch gekennzeichnet, daß der Einschallwinkel durch gezielte Änderung und anschließende Konstanthaltung der Temperatur des Wassers eingestellt wird, wobei bei allen Rohr- und Blechabmessungen der gleiche Einschallpunkt beibehalten wird.
    10
DE2607485A 1976-02-20 1976-02-20 Verfahren zum Einstellen von Einschallwinkeln bei der US-Prüfung von Rohren, Bändern und gebogenen Blechen Expired DE2607485C3 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2607485A DE2607485C3 (de) 1976-02-20 1976-02-20 Verfahren zum Einstellen von Einschallwinkeln bei der US-Prüfung von Rohren, Bändern und gebogenen Blechen
FR7703170A FR2341863A1 (fr) 1976-02-20 1977-02-04 Procede pour le reglage des angles de propagation d'ultrasons lors de l'examen de tuyaux, de bandes et de toles
IT20256/77A IT1081707B (it) 1976-02-20 1977-02-14 Procedimento per regolare gli angoli d'incidenza del suono nel controllo con ultrasuoni (us) di tubi,nastri e lamiere
CA272,059A CA1070417A (en) 1976-02-20 1977-02-18 Ultrasonic immersion type testing
GB7007/77A GB1558588A (en) 1976-02-20 1977-02-18 Process for adjusting sound-entry angles for the ultrasonic testing
JP1706077A JPS52102087A (en) 1976-02-20 1977-02-18 Method of controlling sound emission angle in supersonic test of pipe* strip and sheet
US05/770,587 US4058000A (en) 1976-02-20 1977-02-22 Ultrasonic immersion type testing

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2607485A DE2607485C3 (de) 1976-02-20 1976-02-20 Verfahren zum Einstellen von Einschallwinkeln bei der US-Prüfung von Rohren, Bändern und gebogenen Blechen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2607485A1 DE2607485A1 (de) 1977-09-01
DE2607485B2 true DE2607485B2 (de) 1978-01-26
DE2607485C3 DE2607485C3 (de) 1978-09-28

Family

ID=5970732

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2607485A Expired DE2607485C3 (de) 1976-02-20 1976-02-20 Verfahren zum Einstellen von Einschallwinkeln bei der US-Prüfung von Rohren, Bändern und gebogenen Blechen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4058000A (de)
JP (1) JPS52102087A (de)
CA (1) CA1070417A (de)
DE (1) DE2607485C3 (de)
FR (1) FR2341863A1 (de)
GB (1) GB1558588A (de)
IT (1) IT1081707B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2756391A1 (de) * 1977-12-17 1979-06-21 Nukem Gmbh Ultraschallkopf

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2625311C3 (de) * 1976-06-03 1979-12-13 Mannesmann Ag, 4000 Duesseldorf Anlage zum stufenlosen Einstellen des Einschallwinkels bei der Ultraschall-Prüfung nahtloser oder geschweißter Rohre
JPS56143951A (en) * 1980-04-10 1981-11-10 Nisshin Steel Co Ltd Ultrasonic flaw detection for austenite alloy steel welded steel pipe
GB2139757A (en) * 1983-05-12 1984-11-14 Secr Defence Method of ultrasonic non-destructive testing
US4699008A (en) * 1986-03-26 1987-10-13 Westinghouse Electric Corp. Apparatus for ultrasonically inspecting a large shaft from a liquid-filled bore
US6085591A (en) * 1993-09-21 2000-07-11 Tokyo Electron Limited Immersion testing porous semiconductor processing components
US5681996A (en) * 1996-08-01 1997-10-28 Beloit Technologies, Inc. Ultrasonic device for inspection of metal parts
US5992236A (en) * 1996-08-01 1999-11-30 Beloit Technologies, Inc. Ultrasonic inspection method
US6298727B1 (en) * 1999-10-18 2001-10-09 Sierra Matrix, Inc. Apparatus for acoustic inspection of a workpiece in arbitrary scanning orientations
US7131333B2 (en) * 2002-07-16 2006-11-07 Sonix, Inc. Pulse echo ultrasonic test chamber for tray production system
US7181969B2 (en) * 2002-07-16 2007-02-27 Sonix, Inc. Ultrasonic test chamber for tray production system and the like
US7013732B2 (en) * 2003-02-19 2006-03-21 Sonix, Inc. Method and apparatus for temperature-controlled ultrasonic inspection
US7661315B2 (en) * 2004-05-24 2010-02-16 Sonix, Inc. Method and apparatus for ultrasonic scanning of a fabrication wafer
US7917317B2 (en) * 2006-07-07 2011-03-29 Sonix, Inc. Ultrasonic inspection using acoustic modeling
US20100147080A1 (en) * 2008-12-16 2010-06-17 General Electric Company Ultrasonic transducer
DE102009006557A1 (de) * 2009-01-27 2010-08-26 Salzgitter Mannesmann Line Pipe Gmbh Ultraschallprüfkopf
CA2908314A1 (en) * 2013-03-28 2014-10-02 Atomic Energy Of Canada Limited Passive bubble minimization in ultrasonic testing

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE543861A (de) * 1954-12-23
US3074268A (en) * 1958-08-21 1963-01-22 Sperry Prod Inc Temperature compensation for transmission through liquid
FR2214378A5 (de) * 1973-01-16 1974-08-09 Commissariat Energie Atomique

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2756391A1 (de) * 1977-12-17 1979-06-21 Nukem Gmbh Ultraschallkopf

Also Published As

Publication number Publication date
DE2607485C3 (de) 1978-09-28
GB1558588A (en) 1980-01-03
CA1070417A (en) 1980-01-22
IT1081707B (it) 1985-05-21
US4058000A (en) 1977-11-15
JPS52102087A (en) 1977-08-26
DE2607485A1 (de) 1977-09-01
FR2341863A1 (fr) 1977-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2607485C3 (de) Verfahren zum Einstellen von Einschallwinkeln bei der US-Prüfung von Rohren, Bändern und gebogenen Blechen
EP0309890B1 (de) Anwendung des Verfahrens zur elektromagnetischen Ultraschall-Wandlung zur Überwachung von Füllhöhe und Blasenbildung in Flüssigkeit enthaltenden Umschliessungen
DE3810906C2 (de) Verfahren zur Ermittlung von in Oberflächen von keramischen Drehkörpern entstandenen Fehlern mit Hilfe von Ultraschallwellen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2401937A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ultraschallpruefung
DE2732236B2 (de) Vorrichtung zum Bestimmen der Durchflußmenge eines Fluids
DE3036951C2 (de) Verfahren zur Schallemissionsprüfung von aus Stahl bestehenden Behältern oder Rohrleitungen, insbesondere für Kernreaktoranlagen
DE3225586A1 (de) Ultraschall-mikroskop
DE112013005279T5 (de) Ultraschall-Signalkoppler
EP0160922B1 (de) Verfahren zur zerstörungsfreien Prüfung von Werkstücken oder Bauteilen mit Ultraschall und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102012112121B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur zerstörungsfreien Prüfung eines rotationssymmetrischen Werkstücks, welches Abschnitte verschiedener Durchmesser aufweist
DE2806550C2 (de) Vorrichtung zur automatischen Ultraschall-Prüfung von Rundmaterial
DE2828643A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ultraschallpruefen von rohren und stangen im geradlinigen durchlauf durch eine anlage mit feststehenden pruefkoepfen
DE2118595B2 (de) Vorrichtung zur Ultraschall-Werkstoffprüfung auf in einem Werkstück enthaltene Fehlerstellen
DE2613799C2 (de) Verfahren zum Einrichten von Ultraschall-Prüfanlagen
DE2920142A1 (de) Ultraschall-pruefanlage fuer die rohr- und stangenpruefung
DE1949586B2 (de) Vorrichtung zur ultraschallwerkstoffpruefung von stahlplatten
DE1773075A1 (de) Ultraschallpruefverfahren fuer Ultraschallwinkelstrahl-Pruefgeraete mit Rueckstrahlblock
DE2315511C2 (de) Verfahren und Gerät zum kontinuierlichen Bestimmen der Feinheit eines pulverförmigen Materials
DE102006028368B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Walzkraft in einem Walzgerüst
DE10115328A1 (de) Verfahren zur Ultraschallmessung von Teilschichtdicken dünnwandiger Rohre
DE2105749A1 (de) Verfahren zum Prüfen der Unversehrtheit und Qualltat der Verbindung und Anlagerung zwischen der Plattierung und der Oberflache der Bohrung eines plattierten Rohres
DE2200651A1 (de) Durchstrahlungs-Dickenmessanlage
DE1573558C3 (de) Verfahren zur zerstörungsfreien Prüfung von Blechen und Bändern mit Ultraschall
DE1648768A1 (de) Verfahren zur Werkstoffpruefung metallischer Werkstuecke mit Ultraschall
WO2007147765A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur prozesskontrolle beim walzen von metallen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: RIES, KARL, 4330 MUELHEIM, DE HANNOSCHOECK, KURT,

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: RIES, KARL, 4330 MUELHEIM, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee