DE2607259B2 - Verfahren zum Entwässern von flüssigen organischen Trocknungsmitteln - Google Patents

Verfahren zum Entwässern von flüssigen organischen Trocknungsmitteln

Info

Publication number
DE2607259B2
DE2607259B2 DE2607259A DE2607259A DE2607259B2 DE 2607259 B2 DE2607259 B2 DE 2607259B2 DE 2607259 A DE2607259 A DE 2607259A DE 2607259 A DE2607259 A DE 2607259A DE 2607259 B2 DE2607259 B2 DE 2607259B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
desiccant
kcal
azeotrope
gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2607259A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2607259A1 (de
DE2607259C3 (de
Inventor
Allan Eugene Fowler
John Edward Protz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dow Chemical Co
Original Assignee
Dow Chemical Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dow Chemical Co filed Critical Dow Chemical Co
Publication of DE2607259A1 publication Critical patent/DE2607259A1/de
Publication of DE2607259B2 publication Critical patent/DE2607259B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2607259C3 publication Critical patent/DE2607259C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/26Drying gases or vapours
    • B01D53/263Drying gases or vapours by absorption
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D3/00Distillation or related exchange processes in which liquids are contacted with gaseous media, e.g. stripping
    • B01D3/34Distillation or related exchange processes in which liquids are contacted with gaseous media, e.g. stripping with one or more auxiliary substances
    • B01D3/36Azeotropic distillation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G2300/00Aspects relating to hydrocarbon processing covered by groups C10G1/00 - C10G99/00
    • C10G2300/10Feedstock materials
    • C10G2300/1025Natural gas

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Drying Of Gases (AREA)
  • Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)
  • Hydrogen, Water And Hydrids (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft das in den Patentansprüchen bezeichnete Verfahren.
Aus der US-PS 31 05 748 ist bekannt, daß ein flüssiges Trocknungsmittel wie Triäthylenglykol oder Diäthylenglykol durch Behandlung des Trocknungsmittels mit einem Teil des Naturgases, das zuvor durch das Trocknungsmittel getrocknet wurde, dehydratisiert bzw. getrocknet werden kann. Dies wird als sog. »Gasabstreifen« bezeichnet. Das feuchte Gas wird dann in die Atmosphäre abgegeben oder abgefackelt, was konsequenterweise mit sich bringt, daß wertvoller Brennstoff und/oder wertvolle Energie verlorengehen.
Aus der US-PS 33 49 544 ist weiterhin bekannt, daß Naturgas mit einem flüssigen Trocknungsmittel getrocknet werden kann und daß das Trocknungsmittel in einer Azeotropzone in einer Stufe regeneriert werden kann. Dieses Verfahren ist jedoch ebenfalls nicht wirtschaftlich.
Es wurde nun gefunden, daß flüssige organische Trocknungsmittel, insbesondere Trocknungsmittel aus der Trocknung von feuchtigkeitsbeladenen Gasströmen in einer Kontaktzone, dadurch wirksam und mit geringerem Energieverbrauch entwässert werden können, daß man
(a) das wasserreiche flüssige organische Trocknungsmittel aus der Kontaktzone in einer thermischen Wiederkonzentrationszone, die auf eine Temperatur erwärmt ist, die zwischen dem Siedepunkt des wasserreichen Trocknungsmittels und der Zersetzungstemperatur des reinen Trocknungsmittels liegt, zur Entfernung des Hr.uptteils des Wassers aus dem flüssigen Trocknungsmittel erwärmt,
(b) das teilweise getrocknete flüssige Trocknungsmittel mit einem Kohlenwasserstoff-Azeotropbildner, der in dem Trocknungsmittel im wesentlichen unlöslich ist und im Bereich von 35 bis 235° C siedet, oder mit Gemischen davon in einer Azeotropzone
ίο behandelt, die gleichmäßig auf eine Temperatur im Bereich von 5 bis 4O0C unter der Zersetzungstemperatur des reinen Trocknungsmittels erwärmt ist, wobei alles restliche Wasser aus dem flüssigen Trocknungsmittel entfernt wird,
(c) das Wasser-Kohlenwasserstoff-Azeotrop auffängt,
(d) den Kohlenwasserstoff-Azeotropbildner von überschüssigem Wasser abtrennt und in die Azeotropzone zurückführt und
(e) das entwässerte organische Trocknungsmittel 2(i wiedergewinnt und gegebenenfalls in die Kontaktzone zurückführt.
Das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich z. B. zum Entwässern von Trocknungsmitteln aus der Trocknung von Naturgasströmen und Industriegasströ-
2i men, wie Wasserstoff, Äthylen, Propylen, Crackgas, synthetischen Naturgasströmen etc.
Die üblicherweise flüssigen Trocknungsmittel, die bei der vorliegenden Erfindung verwendet werden können, sind Polyole, wie Glykole mit 2 bis 12 Kohlenstoffato-
ii) men, einzeln oder Gemische davon. Beispiele hierfür sind Äthylenglykol, Diäthylenglykol, Triäthylenglykol, Tetraäthylenglykol, Propylenglykol, Dipropylenglykol, Tripropylenglykol, Tetrapropylenglykol und ähnliche Butylenglykole.
)') Andere flüssige Trocknungsmittel, die bei der vorliegenden Erfindung verwendet werden können, sind Polyole wie Glycerin, Diglycerin, Trimethyloipropan, 2,2-Dimethylolpropan, 2,2,2-Trimethyloläthan, 1,4-Dihydroxycyclohexan, 1,4-Dimethylolcyclohexan und Gemi-
w sehe davon.
Noch andere flüssige Trocknungsmittel, die verwendet werden können, sind N-Methylpyrrolidone wie N-Methylpyrrolidon, N-Methyl-5-m-methylpyrrolidon und Sulfolane wie Tetrahydrothiophen-dioxid, Dime-
v-, thyltetrahydrothiophen-dioxid u. ä.
Die Kohlenwasserstoff-Azeotropbildner, die bei der vorliegenden Erfindung verwendet werden können, sind Alkane, Cycloalkane und aromatische Kohlenwasserstoffe, die im wesentlichen in dem Trocknungsmittel
v) unlöslich sind und die einen normalen Siedebereich von 35 bis 235° C besitzen.
Beispiele von Alkanen sind solche, die gerade und verzweigte Ketten enthalten und die 5 bis 13 Kohlenstoffatome enthalten wie Pentan, Hexan, Isooc-
v> tan, Dodecan, Tridecan und Gemische davon.
Beispiele von Cycloalkanen sind Cyclohexan, Dimethylcyclohexan, Trimethylcyclohexan, Cycloheptan, Cyclooctan und Gemische davon.
Beispiele von aromatischen Kohlenwasserstoffen
M) sind Benzol, Toluol, Xylol, Äthylbenzol, Cumol, Butylbenzol, Diäthylbenzol, Triäthylbenzol und Gemische davon.
In den Zeichnungen zeigt Fig. I eine schematische Ansicht einer Vorrichtung, die bei der vorliegenden
tir> Erfindung verwendet werden kann. Die Extraktionsvorrichtung bzw. Behandlungsvorrichtung oder Kontaktvorrichtung 10 (diese Ausdrücke werden im folgenden synonym verwendet) ist eine übliche Gas-Flüssigkeits-
Extraktionssäule mit einem Einlaß 12 für das feuchte industriegas und einem Auslaß 14 für das getrocknete Gas. Das vorgetrocknete oder magere, flüssige Trocknungsmittel betritt die Säule 10 über den Einlaß 16 und das wasserreiche Trocknungsmittel wird über den Auslaß 18 entfernt
Das wasserreiche Trocknungsmittel fließt dann über die Leitung 18 in einen Wärmeaustauscher 20, wo es auf einen Temperaturbereich von 80 bis 180° C durch das heiße Trocknungsmittel in der Leitung 44 erwärmt wird, ι ο und es fließt über die Leitung 22 in den oberen Teil der thermischen Wiederkonzentrationssäule 24, wo ein Hauptteil, vorzugsweise 90%, verdampft und über die Leitung 58 abgezogen wird.
Das teilweise getrocknete Trocknungsmittel fließt dann abwärts in die einheitlich erwärmte Azeotrop-Säu-Ie 30, worin das gesamte restliche V/asser entfernt wird. Diese Säule 30 ist mit Heizschlangen 32 und Isolationsmänteln (nicht dargestellt) ausgerüstet, die, wenn sie mit den heißen Azeotrop-Dämpfen, die dort hindurchgehen, verbunden werden, sicherstellen, daß das reiche Trocknungsmittel auf einheitliche Temperaturen im Bereich von 5 bis 40° C unter der Zersetzungstemperatur des Trocknungsmittels während einer Behandlungszeit erwärmt wird, wobei fast der gesamte 2> Rest des Wassers in dem Trocknungsmittel entfernt wird. Bevorzugt werden die Azeotrop-Säule und/oder die Zone einheitlich im Bereich von 5 bis 20°C jnter der Zersetzungstemperatur des reinen Trocknungsmittels erwärmt. Die höchsten Leistungen werden bei 5° C m unter dieser Temperatur erhalten. Die Heizschlangen 32 können mit Dampf beschickt werden über die Einlaß- und Auslaßöffnungen 26 und 28. Man kann gegebenenfalls auch andere Heizvorrichtungen, wie elektrische Spulen, verwenden. r>
Das heiße, getrocknete Trocknungsmittel tritt aus dem Boden der Azeotrop-Säule 30 über die Leitung 40 aus und wird von der Pumpe 42 zu einem Wärmeaustauscher und zu der Behandlungsvorrichtung 10 für die Wiederverwendung gepumpt. Ein Teil des getrockneten ·»<> Trocknungsmittels fließt über die Leitung 38 zu einem Re-Boiler 36, der einen Teil der Wärme liefert, so daß die Säulen 24 und 30 bei den geeigneten Temperaturen gehalten werden.
In dem Re-Boiler 36 wird der flüssige Azeotropbild- v> ner in Dampf umgewandelt, und dieser wird über die Leitung 34 zu dem Boden der Säule 30 geleitet.
Die Azeotrop-Überkopf-Dämpfe verlassen die Säule 24 über die Leitung 58 zu einem bekannten Kühler 56, wo sie in eine Flüssigkeit überführt werden, die dann ί<> über die Leitung 54 zu einer Trennvorrichtung 50 geleitet wird. In der Trennvorrichtung wird überschüssiges Wasser entfernt und über die Leitung 5? abgeführt. Der flüssige Azeotropbildner wird dann über die Leitung 48 zu einer Pumpe 42 geleitet und von dort zu v> dem Re-Boiler 36 über die Leitung 46 für die Wiederverwendung geleitet.
F i g. 2 zeigt eine ähnliche Vorrichtung wie F i g. 1, und es wird eine Kontaktvorrichtung 10 und eine thermische Wiederkonzentrierungsvorrichtung 24 verwendet. Bei w) diesem Fall wird jedoch das teilweise getrocknete Trocknungsmittel über die Leitung 64 von der Wiederkonzentrierungsvorrichtung 24 entnommen und fließt zu einem Re-Boiler 66, worin Wärme zugeführt wird. Das erwärmte Trocknungsmittel fließt dann über t,r> die Leitung 68 zu einer einheitlich erwärmten Azeotrop-Säule 30, die, wie zuvor beschrieben, isoliert ist und erwärmt wird.
Ein weiterer Unterschied ist der, daß ein zweiter Re-Boiler 60 zur Verdampfung des flüssigen Azeotropbildners, der über die Leitung 46 eingeleitet wird, verwendet wird und daß der azeotrope Dampf in die Säule 30 über die Leitung 62 injiziert wird.
Bei der vorliegenden Erfindung gelten die folgenden Definitionen.
Ein Azeotropbildner, der im wesentlichen in dem flüssigen Trocknungsmittel unlöslich ist, bedeutet, daß der Azeotropbildner zu weniger als 5 Gew.-% in dem Trocknungsmittel löslich ist und daß er bevorzugt zu weniger als 1 Gew.-% löslich ist
Eine einheitlich erwärmte Azeotrop-Zone bedeutet, daß die Temperatur innerhalb der Zone so konstant gehalten wird, wie dies thermodynamisch möglich ist, d. h. ± 4° C von der gewünschten Temperatur.
Der Hauptvorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens sind die im folgenden aufgeführten Nutzungserfordernisse.
Die folgenden Berechnungen ergeben den Energieaufwand (kcal) für die Verfahren, wobei die folgenden Ausdrücke verwendet werden:
Qt = gesamte Verfahrenswärrnebelastung (kcal/h)
Qs = Eigenwärme des reichen Trocknungsmittels (kcal/h) (im folgenden werden die Ausdrücke Eigenwärme und fühlbare Wärme synonym verwendet)
QIw = latente Verdampfungswärme für Wasser (kcal/h)
Qss = Eigenwärme für das Lösungsmittel (kcal/h)
QIs = latente Verdampfungswärme für das Lösungsmittel (kcal/h)
Qr = Rückflußnutzleistung (kcal/h)
Ql = Wärmeverluste (kcal/h)
Qsg = Eigenwärme für das Abstreifgas (kca!/h)
Qv = Heizwert für das verlorene Abstreifgas (kcal/h) Qcd = Wärmebelastung für die thermische Atinosphären-Wiederkonzentration auf 98,6% TEG.
Im folgenden wird ein Vergleich des Heißgasabstreifens und der Azeotropbildung gezeigt. Die gesamte Wärmebelastung Qt wird durch die folgende Gleichung dargestellt:
Qt= Qs+ QIw + Qss + QIs + Qr + Ql
Die angenommenen Anlagebedingungen sind:
Einlaßgas, gesättigt bei 70 bar und 26,7° C
Einlaßwassergehalt — 544 g/dm3
Gasströmungsgeschwindigkeit — 28,3 mVTag
Auslaßgas — 4,0 g/dm3 und Taupunkt 42° C
Trocknungsmittel — Triäthylenglykol (T.E.G.), Zirkulationsrate — 1.72 Liter/kg H2O
Magerglykolkonzentration — 99,95%
Bei Naturgasverfahren ist das Heißgasabstreifen das wesentlichste Verfahren für einen stark wiederkonzentrierten Glykolstrom. Das Problem bei diesem Verfahren ist der Verlust an wertvollem Abstreifgas. Dieses feuchte Gas muß entweder abgeblasen werden oder abgefackelt werden und geht verloren.
Ein anderes Verfahren, das in der US-PS 33 49 544 beschrieben wird, basiert auf der Verwendung eines Azeotropbildners wie Toluol.
Da die für die Wiederkonzentration auf 98,6% in dem
5 6
Re-Boiler erforderliche Wärme die gleiche ist bei allen drei Verfahren, treten die Vorteile durch die Verwendung einer isothermischen, azeotropen Säule auf. Dabei gelten die folgenden Werte:
Qx = Eigenwärme des Glykols = (angenommene Beschickungstemperatur = 177°C)
4,54 Liter TEG 15,29 kg H2O 2 832 40Om3 4^2_kg 0,15 kcal 10° C Tag
0,453 kg H2O 28 324 πι3 Tag 3,785 Liter TEG 0,453 kg - 0C 24 h
Qs = 11 736 kcal/h Qss = Eigenwärme des Lösungsmittels.
Eine Magerglykolkonzentration von 99,95% (500 ppm) erfordert 0,37 kg Isooctan/Liter TEG. Dies entspricht 0,14 Liter/Liter TEG.
Qss = 0,53 Liter 2,63 kg IsO-C8 638,7 Liter TEG 0,14 kcal 37° C 3,785 Liter TEG 3,785 Liter h 0,453 kg-°C
Qss= 1899 kcal/h QIs = latente Wärme des Lösungsmittels.
0,53 Liter 2,63 kg IsO-C8 638,7 Liter TEG 29,48 kcal
3,785 Liter TEG 3,785 Liter h 0,453 kg
QIs = 4040 kcal/h
Qr = Rückfluß = 0,25 QIw = (0,25) (34 384 kcal/h) = 8596 kcal/h
Ql = Wärmeverlust = 10% von (Qt-Ql) = (0,10) (60651 kcal/h) = 6065 kcal/h.
Zum Vergleich sind bei dem Heißgasabstreifverfahren 0,0745 mVLiter TEG bei der gleichen Wasserentfernung erforderlich. Die Gesamtwärmeleistung dieses Verfahrens beträgt:
Qt= Qs+ QIw + Qsg + Qr+ Ql+ Qv.
Bei einem Vergleich der Anlagen gelten die folgenden Werte:
638,7 Liter TEG 283 Liter Gas 0,13 kcal 38°C 0,453 kg
Qsg = Gaseigenwärme =
3,785 Liter TEG 0,453 kg - C 668 Liter
Qsg = 975 kcal/h
Ql = Wärmeverluste = 10% von (Qs + QIw + Qsg + Qr)
Ql =(0,10) (55 670 kcal/h) Ql =5567kcal/h.
_ „ . . _ 638 Liter TEG 283 Liter Gas 252 kcal
Qv = Heizwert des Gases = r
3,785 Liter TEG 28,3 Liter
Azeotrope Leistungen mit Toluol (US-PS 33 49 544)
Qt = Qs + QIw +■ Qss + QIs + Qr+ Ql
Qs = 4,54 Liter 15,29 kg H2O 2832 m3 4,17 kg 0,15 kcal 10°C Tag
0,453 kg H2O 28,3 m3 Tag" 3,785 Liter TEG -9°C 24 h
Qs = 11 740 kcal/h
Qhv = 15,3 kg H2O 2832 m3 244 kcal Tag
28,3 m3 Tag 0,453 kg 24 h
Qhv = 3438 kcal/h Qss = Eigenwärme des Lösungsmittels.
Entsprechend der US-PS 33 49 544 erfordert eine Glykolkonzentration von 99,95% 0,99 kg Toluol/Liter TEG.
Qss = 638 Liter TEG 38° C 3,75 kg Toluol 0,11 kcal
h 3,785 Liter TEG 0,453 kg - ° C
Qss= 15 830 kcal/h
, , „,_ 632 kg Toluol 39 kcal
QIs = latente Warme = fi S ?
ρ/s = 54 512 kcal/h
Qr = 0,25 (QIw) = (0,25) (34 385 kcal/h) Qr =8596 kcal/h
Ql = Verluste = 10% von (Qt - Ql) = 12 505 kcal/h Qt = 137 560 kcal/h
Die Gesamtleistungen aller drei Verfahren sind in Tabelle I angegeben. Aus dieser Tabelle ist erkennbar, daß das erfindungsgemäße Verfahren nur 10% zu den
Tabelle I
ursprünglichen Wiederkonzentrationserfordernissen hinzufügt. Ausgedrückt als restliche Wasserentfernung ergibt das erfindungsgemäße Verfahren einen 69/1-Vorteil, verglichen mit dem Gasabstreifen für diesen Fall, und einen 16,5/1-Vorteil, verglichen mit dem bekannten azeotropen Verfahren.
Die Wärmeleistungen aller dieser drei Verfahren sind weiterhin in Tabelle II zusammengefaßt, und die Energieersparnisse sind in Tabelle III angegeben.
Variable HeiBgasabstreifen 8 596 Erfindungsgem.
Verfahren
Azeotropes Verfahren
Einiäßgästemperatur 26,7= C 26,70C 26,7° C
Einlaßgasdruck 70 bar 5 567 "Ό bar 70 bar
Auslaßgastaupunkt -41°C -4!0C -410C
Auslaßgaswasser 4 · 10-« g/dm3 953 4 · 10-6 g/dmä 4 · 10-6 g/dm3
Gasströmungsrate 2,8 · 10-6 mVTag 2,8 · 10-6 m3/Tag 2,8 · 10-6 m3/Tag
Magerglykol 99,95% 99,95% 99,95%
Re-Boilertemp. 204° C 425 250 204° C 2040C
Glykolzirkuüerung 10 l/kg H2O 10 l/kg H2O 10 l/kg H2O
Wiederkonz. Mittel Methan 484 724 · Isooctan Toluol
Lösungsmittelleist. 7,5 l/I 96,9 g/l 9,99 kg/1
Gesamtleistung 484 724 kcal/h Gasabstreifen 66 723 kcal/h 137 561 kcal/h
Wiederkonzentrieren auf 98,6% 60 783 kcal/h 60 783 kcal/h 60 783 kcal/h
Vorteil 7,3 bis 1 insgesamt, 2,1 bis 1 insgesamt,
aber 71 bis 1 für d. aber 12,9 für die
Wiederkonzentrierung Wiederkonzentrierung
auf 99,95% auf 99,95%
Tabelle II
Nutzungsleistung-(kcal/h) Heißgasabstreifen Azeotropes Verfahren Erfindungsgem. Verf.
Glykoleigen wärme: 11736 11 736 11 736
Qs - Wärme von 177-254°C
Latente Wasserwärme: 34 384 34 384 34 384
QIw — Verdampfen v. Wasser
Lösungsmitteleigenwärme: 15 826 1 899
Qss — Wärme der Flüssigkeit
von 38 auf 93° C
Latente Lösungsmittelwärme: 54 512 4 040
QIs — Verdampfen d. Lösungsm.
Rückflußleistung: 8 596 8 596
Qr — 25% von QIw
Ql - Wärmeverluste - 10% 12 505 6 065
der Hauptleistung
Gaseigenwärme:
Qsg — Erwärmen d. Gases
von 38 auf 93° C
Heizwert des Gases: _
Qv — Wert & Gasverlustes
Gesamtleistung = Qt 137 561 66 723
Tabelle III
Leistungen (kcal/h) Azetropes Verfahren Erf. gem. Verfahren
Gesamtleistung Qt 484 724
Thermische Leistung Qcd 60 783
Leistung, die f. d. Wiederkonz. v. 98,6% 423 941 auf 99,95% TEG erforoerlich ist
Erfindungsgem. Vorteil 71 bis 1
% Gehalt an Energieersparnissen, ver- 98,6% glichen mit den bekannten Verfahren
66 723
60 783
76 778
123 bis 1
92,3%
133 561 60 783 5 939
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung, ohne sie zu beschränken.
Beispiel 1
Eine Lösung aus wäßrigem Triäthylenglykol, die etwa > 15% Wasser enthält, wird in eine atmosphärische adiabatische Destillationssäule in einer Rate von 900cmVh geleitet. Der Re-Boiler wird bei 2040C betrieben, und man erhält einen kontinuierlichen Strom an wiederkonzentriertem Glykol von 98,5%. Dieser i< > Strom wird dann in eine isothermische Säule eingeleitet und mit den überhitzten Isooctandämpfen behandelt. Die Säule wird bei 204° C bei isothermischen Bedingungen betrieben. Die Kohlenwasserstoffströmungsgeschwindigkeit wird bei 0.0875 kg/1 an zirkulierendem Glykol gehalten. Bei Gleichgewichtsbedingungen beträgt der Wassergehalt des Magerglykols 0,08 Gew.-%.
Beispiel 2
Die Bedingungen von Beispiel 1 werden bei diesem 2« Versuch verwendet mit der Ausnahme, daß die Kohlenwasserstoffströmungsrate bei der isothermisehen Behandlung bei 2040C geändert wurde. Eine Strömungsrate von 0,131 kg/1 Glykol ergab einen Magerwassergehalt von 0,02 Gew.-% Wasser.
Beispiel 3
Bei den gleichen Bedingungen, wie sie im Beispiel 1 verwendet wurden, wurde die Kohlenwasserstoffströmungsgeschwindigkeit auf 0,162 kg/1 Glykol erhöht. Der J<> erhaltene Magerglykolwassergehalt beträgt 0,01 Gew.-%. Dies entspricht einer Glykolkonzentration von 99,99%.
Beispiel 4 J%
Bei den gleichen Betriebsbedingungen, wie sie im Beispiel 1 verwendet werden, wird ein Naturgaskondensat als azeotropes Mittel verwendet Strömungsgeschwindigkeiten von 0,12 kg/1 ergaben eine Magerglykolkonzentration von 99,99% oder 115 ppm Wasser. Das verwendete Kondensat ist für reiche Naturgasströme typisch und enthält Kohlenwasserstoffe in dem Cs_η-Bereich mit einem Siedepunkt im Bereich von 40 bis 25O0C
Beispiel 5
Bei den gleichen Bedingungen wie im Beispiel 1 wird Hexan als azeotropes Mittel in Raten von 0,223 kg/1 zirkulierendem Triäthylenglykol (TEG) verwendet. Man erhält Mager-TEG von 99,98%.
Beispiel 6
Unter den gleichen Bedingungen, wie im Beispiel 1 beschrieben, wird Toluol in Raten von 0,280 kg/1, bezogen auf das zirkulierende Triäthylenglykol, verwendet. Das entstehende Magerglykol (TEG) ist 99,991 %ig oder enthält 90 ppm Wasser.
Beispiel 7
Eine Lösung aus 8,8% Wasser in DEG (Diäthylenglykol) wird in eine atmosphärische adiabatische Destillationssäule in einer Rate von 900 cmVh eingeleitet. Die Säule enthält einen unteren Teil, der isotherm betrieben wird. Bei einer Re-Boilertemperatur von 165° C wird Isooctan als azeotropes Mittel in Raten von 0,174 kg/1, bezogen auf zirkulierendes DEG, verwendet. Die entstehende Magerglykolkonzentration beträgt 99,6% oder 0,4% Wasser.
Beispiel 8
Eine Lösung aus 9% Wasser in Triäthylenglykol (TEG) wird in eine Säule in einer Rate von 900 crnVh eingeleitet. Die Säule enthält einen adiabatischen Teil und einen isothermischen Teil. Die Säule wird bei 2040C und Atmosphärendruck betrieben. Unter Verwendung von Isooctan als azeotropes Mittel innerhalb der gesamten Säule erhält man mageres oder trockenes Glykol von 99,997% oder mit 30 ppm Wasser in Raten von 0,158 kg Isooctan/1 zirkulierendem Glykol. Die nachfolgende Verwendung dieses trockenen Glykols bei der Trocknung des feuchten Gases ergibi einen Taupunkt von —73° C oder niedriger.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Entwässern von flüssigen organischen Trocknungsmitteln, insbesondere wasserreichen Trocknungsmitteln aus der Trocknung von feuchtigkeitsbeladenen Gasströmen in einer Kontaktzone, mit einem Kohlenwasserstoff-Azeotropbildner, der in dem Trocknungsmittel im wesentlichen unlöslich ist und einen Siedepunkt im Bereich von 35 bis 2350C aufweist, durch Erhitzen des wasserreichen Trocknungsmittels in einer thermischen Wiederkonzentrierungszone, in der eine Temperatur zwischen dem Siedepunkt des wasserreichen Trocknungsmittels und der Zersetzungstemperatur des reinen Trocknungsmittels herrscht, in Gegenwart von Azeotropdämpfen aus einer anschließenden Behandlungszone, wobei der Hauptteil des in dem Trocknungsmittel enthaltenen Wassers entfernt wird, Auffangen des Wasser-Kohlenwasserstoff-Azeotrops, Abtrennen des Kohlenwasserstoff-Azeotropbildners von überschüssigem Wasser und Rückführen des Kohlenwasserstoff-Azeotropbildners, dadurch gekennzeichnet, daß man das in der Wiederkonzentrierungszone teilweise entwässerte Trocknungsmittel in einer Azeotropzone, die auf eine Temperatur von 5 bis 400C unterhalb der Zersetzungstemperatur des reinen Trocknungsmittels gleichmäßig erwärmt ist, mit dem Kohlenwasserstoff-Azeotropbildner in Berührung bringt und dabei das restliche Wasser aus dem Trocknungsmittel entfernt.
2. Verfahren nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß man als Kohlenwasserstoff-Azeotropbildner Isooctan einsetzt.
DE2607259A 1975-02-24 1976-02-23 Verfahren zum Entwässern von flüssigen organischen Trocknungsmitteln Expired DE2607259C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/552,678 US4005997A (en) 1975-02-24 1975-02-24 Gas dehydration with liquid desiccants and regeneration thereof

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2607259A1 DE2607259A1 (de) 1976-09-02
DE2607259B2 true DE2607259B2 (de) 1980-07-31
DE2607259C3 DE2607259C3 (de) 1981-10-01

Family

ID=24206333

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2607259A Expired DE2607259C3 (de) 1975-02-24 1976-02-23 Verfahren zum Entwässern von flüssigen organischen Trocknungsmitteln

Country Status (15)

Country Link
US (1) US4005997A (de)
JP (1) JPS5717570B2 (de)
AU (1) AU498896B2 (de)
BR (1) BR7601135A (de)
CA (1) CA1075882A (de)
DE (1) DE2607259C3 (de)
DK (1) DK146087C (de)
ES (1) ES445447A1 (de)
FR (1) FR2301288A1 (de)
GB (1) GB1540127A (de)
IE (1) IE42488B1 (de)
IN (1) IN144835B (de)
NL (1) NL7601747A (de)
NO (1) NO146080C (de)
SU (1) SU786860A3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19726210A1 (de) * 1997-06-20 1998-12-24 Ruhrgas Ag Verfahren und Anordnung zum Trocknen eines Gases

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2878303A (en) * 1956-04-04 1959-03-17 Elrob Mfg Co Antenna mounting structure
DE2649967B1 (de) * 1976-10-30 1978-02-09 Davy Powergas Gmbh Verfahren zur rekonzentrierung eines wasserhaltigen glykols
US4339248A (en) * 1976-11-08 1982-07-13 Grow Group, Inc. Process for the purification of gaseous effluent from industrial processes
US4333845A (en) * 1978-08-11 1982-06-08 Grow Group, Inc. Coating composition thinner for decreasing pollution resulting from the application of a coating composition
DD207800A3 (de) * 1982-01-19 1984-03-14 Burkhard Schlicht Verfahren zur trocknung und entfernung von kohlenwasserstoffen aus bzw. von gasen
JPS58171081U (ja) * 1982-05-12 1983-11-15 梅本 佳代 コ−スタ−
US4478612A (en) * 1983-07-27 1984-10-23 Shell Oil Company Drying substantially supercritical CO2 with glycerol
JPS60234621A (ja) * 1984-05-07 1985-11-21 照井 ヨシヱ 水切り受台
DK373686A (da) * 1985-08-12 1987-02-13 Dow Chemical Co Gastaerringsfremgangsmaade
US4634455A (en) * 1985-11-26 1987-01-06 Innofinance Altalanos Innovacios Penzintezet Process and apparatus for dehumidification of gaseous media
JPS6331879U (de) * 1986-08-20 1988-03-01
US5262013A (en) * 1991-07-17 1993-11-16 Amalgamated Technologies, Inc. Coolant recycling method and apparatus
US5520723A (en) * 1995-02-15 1996-05-28 Jones, Jr.; Robert A. Method and system for reducing air pollution from natural gas dehydrators
US5643421A (en) * 1995-03-24 1997-07-01 Opc Engineering, Inc. Dehydration of gases with liquid desiccants
US5766423A (en) * 1995-03-24 1998-06-16 Opc Engineering Dehydration of gases with liquid desiccants
US5922109A (en) * 1997-03-11 1999-07-13 The Dow Chemical Company Gas drying process using glycol solution solubility suppressants
US6063163A (en) * 1998-06-04 2000-05-16 Amerada Hess Corporation Co-current and counter-current gas dehydration system
CN1191984C (zh) * 2001-03-29 2005-03-09 三菱电机株式会社 卷扬机的安装方法
EP1310543A1 (de) * 2001-11-07 2003-05-14 Haldor Topsoe A/S Verfahren zur Trocknung von Kohlenwasserstoffströmen
ITMI20042352A1 (it) * 2004-12-10 2005-03-10 Eni Spa Procedimento per la disitratazione di un gas
CN101351252B (zh) * 2005-12-29 2011-07-20 巴斯夫欧洲公司 从含水组合物中分离丙二醇的方法
US20070209512A1 (en) * 2006-03-07 2007-09-13 Brian Howard Seibert Method of regenerating liquid desiccants used in the dehydration or sweetening of gases
US20080041228A1 (en) * 2006-08-18 2008-02-21 Brian Howard Seibert Method of dehydration of gases with liquid desiccants
WO2008022426A1 (en) * 2006-08-24 2008-02-28 Brian Howard Seibert Method of dehydration of gases with liquid desiccants
US20080283445A1 (en) * 2007-05-16 2008-11-20 Powers Donald H Hydrocarbon thermal cracking using atmospheric residuum
AP3730A (en) * 2012-06-22 2016-06-30 Shell Int Research Method and apparatus for circulating a glycol stream, and method of producing a natural gas product stream
EP2801396A1 (de) * 2013-05-10 2014-11-12 Casale Sa Verwendung eines Duplexedelstahls bei der Ablösung einer Ammoniakablösung oder selbstablösenden Harnstoffanlagen, und Modernisierung der Harnstoffanlagen
US11311838B2 (en) 2019-07-01 2022-04-26 Saudi Arabian Oil Company Glycol dehydration and regeneration
US11400408B2 (en) 2019-09-06 2022-08-02 Exxonmobil Upstream Research Company Compact regeneration of liquid desiccant

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3349544A (en) * 1966-01-28 1967-10-31 Dow Chemical Co Gas drying process
US3841382A (en) * 1973-03-16 1974-10-15 Maloney Crawford Tank Glycol regenerator using controller gas stripping under vacuum
US3867112A (en) * 1973-03-26 1975-02-18 Black Sivalls & Bryson Inc Reconcentrating solute-rich liquid absorbent
US3831346A (en) * 1973-05-09 1974-08-27 Amoco Prod Co Method for dehydration of wet gases
US3837143A (en) * 1973-08-06 1974-09-24 Allied Chem Simultaneous drying and sweetening of wellhead natural gas

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19726210A1 (de) * 1997-06-20 1998-12-24 Ruhrgas Ag Verfahren und Anordnung zum Trocknen eines Gases

Also Published As

Publication number Publication date
ES445447A1 (es) 1977-06-01
NO760603L (de) 1976-08-25
NO146080B (no) 1982-04-19
FR2301288B1 (de) 1980-08-14
AU1132376A (en) 1977-09-01
BR7601135A (pt) 1976-09-14
US4005997A (en) 1977-02-01
DE2607259A1 (de) 1976-09-02
CA1075882A (en) 1980-04-22
DE2607259C3 (de) 1981-10-01
IE42488B1 (en) 1980-08-13
AU498896B2 (en) 1979-03-29
NO146080C (no) 1982-07-28
JPS51109563A (de) 1976-09-28
JPS5717570B2 (de) 1982-04-12
DK146087C (da) 1983-11-21
DK146087B (da) 1983-06-27
IE42488L (en) 1976-08-24
GB1540127A (en) 1979-02-07
DK75276A (da) 1976-08-25
SU786860A3 (ru) 1980-12-07
IN144835B (de) 1978-07-15
NL7601747A (nl) 1976-08-26
FR2301288A1 (fr) 1976-09-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2607259C3 (de) Verfahren zum Entwässern von flüssigen organischen Trocknungsmitteln
EP0062789B1 (de) Verfahren zur Abtrennung von kondensierbaren aliphatischen Kohlenwasserstoffen und sauren Gasen aus Erdgasen
EP1076638A1 (de) Verfahren zum trennen eines c4-kohlenwasserstoffgemisches
DE2214542A1 (de) Verfahren zur Gewinnung von N-alkylierten Lactamen
DE2940937A1 (de) Verfahren zur fraktionierung von destillierbaren gemischen
DE1768652A1 (de) Verfahren zum herstellen von aethylen
US2933448A (en) Separation of aromatic hydrocarbons from non-aromatic hydrocarbons utilizing a lactam-water solvent
DE3590400T1 (de) Kohlenwasserstoffabtrennung mit einem physikalischen Lösungsmittel
DE3042824C2 (de)
DE1667453A1 (de) Erzeugung von Kohlendioxyd und Argon
DE1934304C3 (de) Verfahren zur Gewinnung von Acetylen
GB2122636A (en) Separation of aromatic hydro-carbons from petroleum fractions recovery
DE2139146A1 (de) Verfahren zur rueckgewinnung des selektiven loesungsmittels aus dem raffinat einer extraktivdestillation
DE10022466A1 (de) Verfahren zur Entfernung von organischen Störkomponenten aus einem Alpha-Olefin-Rohprodukt
JPS6245320A (ja) 気体乾燥方法
GB901079A (en) Purifying furfural
GB1119292A (en) Process for extracting aromatic hydrocarbons from hydrocarbon mixtures containing same
EP0362857B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufarbeitung eines C2-Stromes
DE1619864C3 (de) Verfahren zum Trocknen von Gas
DE1914579A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur vollstaendigen Zerlegung waessriger Salzsaeure
GB1058536A (en) A method of recovering pure aromatics from hydrocarbon mixtures containing aromatics
AT234096B (de) Verfahren zur Entfernung saurer Komponenten aus einem Gasgemisch
DE2840440A1 (de) Verfahren zur rueckgewinnung von methanol aus einem gasstrom
ES361112A1 (es) Un procedimiento de extraccion liquido-liquido por disol- ventes organicos de hidrocarburos aromaticos.
AT232167B (de) Verfahren zur selektiven Trennung von paraffinischen und aromatischen Kohlenwasserstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee