DE2606564B2 - Anordnung zur Kompensation von Unwuchten rotierender Maschinen - Google Patents

Anordnung zur Kompensation von Unwuchten rotierender Maschinen

Info

Publication number
DE2606564B2
DE2606564B2 DE2606564A DE2606564A DE2606564B2 DE 2606564 B2 DE2606564 B2 DE 2606564B2 DE 2606564 A DE2606564 A DE 2606564A DE 2606564 A DE2606564 A DE 2606564A DE 2606564 B2 DE2606564 B2 DE 2606564B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor
energy
arrangement according
measuring element
imbalance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2606564A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2606564A1 (de
DE2606564C3 (de
Inventor
Karl Olof Dr.-Ing. Olsson
Joergen Dipl.-Ing. Wildheim
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB Stal AB
Original Assignee
Stal Laval Turbin AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stal Laval Turbin AB filed Critical Stal Laval Turbin AB
Publication of DE2606564A1 publication Critical patent/DE2606564A1/de
Publication of DE2606564B2 publication Critical patent/DE2606564B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2606564C3 publication Critical patent/DE2606564C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/02Induction heating
    • H05B6/10Induction heating apparatus, other than furnaces, for specific applications
    • H05B6/101Induction heating apparatus, other than furnaces, for specific applications for local heating of metal pieces
    • H05B6/102Induction heating apparatus, other than furnaces, for specific applications for local heating of metal pieces the metal pieces being rotated while induction heated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/02Blade-carrying members, e.g. rotors
    • F01D5/027Arrangements for balancing
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M1/00Testing static or dynamic balance of machines or structures
    • G01M1/14Determining unbalance
    • G01M1/16Determining unbalance by oscillating or rotating the body to be tested
    • G01M1/22Determining unbalance by oscillating or rotating the body to be tested and converting vibrations due to unbalance into electric variables
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M1/00Testing static or dynamic balance of machines or structures
    • G01M1/30Compensating unbalance
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K15/00Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines
    • H02K15/16Centering rotors within the stator; Balancing rotors
    • H02K15/165Balancing the rotor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D30/00Producing pneumatic or solid tyres or parts thereof
    • B29D30/06Pneumatic tyres or parts thereof (e.g. produced by casting, moulding, compression moulding, injection moulding, centrifugal casting)
    • B29D30/0601Vulcanising tyres; Vulcanising presses for tyres
    • B29D30/0633After-treatment specially adapted for vulcanising tyres
    • B29D2030/0634Measuring, calculating, correcting tyre uniformity, e.g. correcting RFV
    • B29D2030/0635Measuring and calculating tyre uniformity, e.g. using mathematical methods

Description

Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur Kompensation von Unwuchten rotierender Maschinen gemäß dem Oberbegriff des Anspruches I. Solche Anordnungen sind bekannt aus der US-PS 3149 502 und der FR-PS 11 93 504. Unter den Begriff der rotierenden Maschine kann jeder rotierende Körper subsunimicrt werden.
Beispiele solcher rotierenden Körper sind die Rotoren von großen Turbomaschincn oder elektrischen Maschinen. Solche Rotoren werden üblicherweise in erster Linie bei der Herstellung und anschließend bei der Montage ausgewuchtet, und zwar in der Regel mittels Korrekturgewichten, die an geeigneten Stellen angebracht werden. Dieses Verfahren ist umständlich und kostspielig und bleibt bei Maschinen, die gegen Unwuchten sehr empfindlich sind, unbefriedigend. Dies gilt insbesondere dann, wenn die Unwucht weniger auf einer mangelhaften Auswuchtung der Massen beruht als vielmehr auf einer Durchbiegung des Rotors. Hinzu kommt, daß sich der Rotor im Laufe der Zeit verändert, und auch die Belastung des Rotors einen anderen Gleichgewichtszustand ergeben kann.
Bei der aus der US-PS 3149 502 bekannten Anordnung sind auf der Welle symmetrisch über den Umfang drei oder vier Heizelemente verteilt, die mit unterschiedlichen Strömen beschickt werden 'entspreder zu kompensierenden Unwucht. Für die Zuführung dieser Ströme sind Schleifringe auf der Welle erforderlich. Statt der auf der Welle direkt angeordneten Heizelemente können nach dieser Druckschrift auf der Welle auch sternförmig und symmetrisch verteilte Stäbe mit Gewichten an ihren Enden angeordnet sein. Dabei sind die Stäbe von Heizleiiern umgeben, deren unterschiedliche Beheizung zu unterschiedlichen Längenänderungen der Stäbe führen, wodurch eine kompensierende Unwucht aufgebaut wird. Statt einzelner Gewichte kann auch ein die Enden der Stäbe verbindender elastischer Ring verwendet werden. Der Nachteil dieser bekannten Anordnung zur Kompensation von Unwuchten besteht darin, daß die Heizelemente rotierend auf der Welle angeordnet sind, war komplizierte und anfüllige Konstruktionen erfordert sowie die Zuführung des Heizstromes über Bürsten und Schleifringe.
Aus der FR-PS 1193 504 ist es bekannt, zur Kompensation der Unwuchten von elektrischen Maschinen mit symmetrischen Läuferwicklungen die Stromdichte dieser Wicklungen als Funktion des Umfangs derart unsymmetrisch zu steuern, daß die daduich bedingte ungleichmäßige Erwärmung eine die Unwucht kompensierende Verformung hervorruft. Diese Methode ist nur für elektrische Maschinen verwendbar. Sie kann beispielsweise nicht bei Turbinen angev/endet werden.
Aus der DE-OS 20 32 893 ist ein Verfahren zum Auswuchten von Rotoren bekannt, bei dem von einer ortsfesten Laserstrahlquelle periodisch Laserstrahlimpulse auf die Stellen des Rotors gesendet werden, an denen sich die Unwucht befindet. Der Laserstrahl brennt einen Teil des Materials aus dem Rotor heraus und beseitigt so die Unwucht. Mit einem Auswuchten einer Welle durch erwärmungsbcdingte Verformung hat dieses Verfahren nichts zu tun. Es ist ungeeignet für die fortlaufende Auswuchtung von Rotoren im Betrieb, da eine fortlaufende Beschädigung der Rotoren unzulässig ist. Das Verfahren kommt für die einmalige Auswuchtung von Rotoren während der Herstellung in Betracht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Anordnung zur Kompensation von Unwuchten der eingangs genannten Art in der Weise weitcrzueniwikkeln, daß praktisch keine konstruktiven Maßnahmen an der rotierenden Welle erforderlich sind.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird eine Anordnung nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 vorgeschlagen, die erfindungsgemäß die im kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 genannten Merkmale aufweist.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Untcransprüchen genannt.
Bei der Anordnung nach der Erfindung wird eine ortsfest am Maschinengehäuse angeordnete Wärmequelle zur thermischen Verformung des Rotors verwendet, so daß keine konstruktiven Maßnahmen an dem Rotor selbst zu treffen sind. Insbesondere braucht der Heizstrom nicht, wie bei der bekannten Anordnung,
ω über anfällige und dem Verschleiß unterliegende Bürsten-Schleifring-Anordnungen übertragen zu werden.
Anhand der Figuren soll die Erfindung näher erläutert werden. Es zeigt
Ί5 F i g. I eine Maschine mit einer Anordnung gemäß der Erfindung,
I" i g. 2 ein Detail von F i g. I,
Fig.] vier Diagramme, welche verschiedene bei der
Anordnung nach der Erfindung auftretende Betriebsgrößen zeigen,
F i g. 4 eine Anordnung nach der Erfindung bei einer komplizierten Maschinenanlage.
Fig. 1 zeigt eine rotierende Maschine mit Rotor 1, Welle 2 und Lagern 3, während der Stator der Maschine der Einfachheit halber nicht dargestellt ist. Zur Anzeige einer eventuellen Unwucht des Rotors sind induktive Meßglieder 4 vorgesehen, welche die Änderungen des Abstandes zwischen der Welle 2 und den Meßgliedern erfassen, wie dies in F i g. 3 angedeutet ist.
Statt der elektromagnetischen Meßglieder können kapazitive oder optische Meßglieder verwendet werden, die beispielsweise entsprechend dem Echoprinzip mit Leuchtimpulsen arbeiten, welche von der Wellenoberfläche reflektiert werden. Statt die Durchbiegung der Welie zu messen, können auch die Lagerkräfte mittels druckmessender Glieder in den Lagern 3 gemessen werden.
Um die Unwucht auszugleichen, wird der Rotor während des Betriebes einseitig an geeigneten Stellen erwärmt, und zwar dadurch, daß dem Rotor synchron mit der Rotation Energieimpulse zugeführt werden, damit die einseitige Erwärmung eine Deformation verursacht, die die Unwucht aufhebt.
Als Wärmequelle werden in der Anordnung nach Fig. 1 zwei Hochfrequenzgeneratoren 5 verweidet, die über Steuerglieder 7 gesteuert Energieimpulse über Schlingen 6 an vorgegebene Stellen auf die Welle 2 des Rotors 1 übertragen. Die Plazierung und Formgebung der Hochfrequenzschlingen 6 kann einerseits davon abhängen, mit welcher Deformierung der Welle und des Rotors bei der Betriebsdrehzahl zu rechnen ist, und andererseits davon, wo die Plazierung der Schlingen möglich ist und wie der Rotor und die Welle von der Wärme beeinflußt werden. Dies wiederum kann davon abhängen, ob der Rotor oder die Welle ferromagnetisch, elektrisch leitend oder elektrisch isolierend ist.
In Fig. 2 wird im Schnitt senkrecht zur Wellenaehse gezeigt, wie das Meßglied 4 und die Schlinge 6 um die Welle 2 herum ungeordnet werden können. Ferner ist in den Fig. 1 und 2 ein Winkclbc/.ugssystcm angedeutet, daß einen Kennpunkt 9, der beispielsweise aus einem Distanzstück auf oder einem Loch in der Welle 2 besteht, und ein Meßglied 10 umfaßt, d^s dieselbe Ausführung haben kann, wie das Meßglied 4. Die Signale von den Meßgliedern 4 und 10 werden einem Signalgeber 8 für das Steuerglied 7 zugeführt, wobei die Energieimpulse der Schlinge 6 mit der richtigen Phasenlüge im Verhältnis zur Rotorwinkelstellung zugeführt werden.
Um die einseitige Erwärmung /u verwirklichen, müssen die Energieimpulse im Takt der Rotation des Rotors gesteuert werden. Dies kann entweder mit I lilfe einer Amplitudenmodulation oder einer Impulsmodiilation geschehen, die beide in F i g. 3 gezeigt sind. Das im Sinne von oben nach unten gezählte erste Diagramm in F i g. 3 zeigt das Signal ρ 4 von einem der Meßglieder 4, d. h. die seitliche Veränderung des Abstandes des Meßgliedes von der Welle infolge der Unwucht. Das ω zweite Diagramm zeigt die Impulse ρ 10 von dem Meßglied 10, wobei der Phasenwinkel (-) ein Maß für die Winkellage der Unwucht ist. Durch den Winkel B und den Winkel zwischen dem Meßglied 4 und der Schlinge 6 kann die Phasenlage Φ der Energieimpulsc bestimmt b5 werden. Der Grad der Wärmezufuhr wird dabei von der Amplitude A der Modulation bzw. von der Dauer λ des Fig. 3 angedeutet ist. Durch das Steuerglied 7 werden die Werte A bzw. λ sowie Φ geregelt. Diese wählt man unter Bezug auf die Amplitude ό und den Phasenwinkel θ der Schwingung. Wie die Verhältnisse zwischen A, α und ö bzw. φ und θ zu wählen sind, kann in Ausnahmefällen durch eine theoretische Analyse bestimmt werden, wird gewöhnlich jedoch empirisch festgelegt.
Bei Verwendung von Steuerimpulsen entsprechend dem vierten Diagramm in F i g. 3 kann die Frequenz der Energieimpulse eventuell als ein Bruchteil '/„, wobei η eine ganze Zahl ist, der Frequenz der Signalimpulsfolge gewählt werden, wobei man für das Steuerglied 7 etwas längere Schaltzeiten zulassen kann.
S;att eines Hochfrequenzgenerators kann eine beliebige andere steuerbare Energiequelle verwendet werden, welche den Rotor erwärmende energiereiche Impulse gewünschter Frequenz und Phasenlage abzugeben vermag.
Als außerordentlich einfache Energiequelle, besonders bei niedrigerer Drehzahl, kommt eine Schweißflamme in Betracht, die mittels einer rotierenden oder oszillierenden Blende abgeschirmt wird. Als ein anderes Extrem kommt ein Laserstrahl in Betracht, der sowohl hinsichtlich der Energie als auch der Richtbarkeit den höchsten Alisprüchen gerecht wird.
Im Prinzip kann die Phasenlage der Energieimpulse der Schlingen 6 direkt bezogen auf die Signale von den Meßgliedern 4 festgestellt werden, wobei das Bezugssystem 9, 10 fortgelassen werden kann. Mit der Erfindung soll es jedoch möglich sein, die Schwingungen vollständig zu kompensieren, wobei dann die Signale der Meßglieder 4 verschwinden. Um dann das Gleichgewicht aufrechtzuerhalten, müssen Phasenlage und Größe der Energieinipulse dadurch sichergestellt werden, daß der Signalgeber 8 mit einem Speicher versehen wird, der die ursprüngliche Phasenlage θ der Signale des Meßgliedes 4 im Verhältnis zum Winkelbezugssystem 9, 10 speichert. Aus diesem Grunde und eventuell auch deshalb, um nach Stillsetzung die Phasenlage der Unwucht angeben zu können, ist das Winkelbezugssyslem 9, 10 von Vorteil. In den Fig. 1 und 2 sind die Verbindungen zur Übertragung von Signalen vom Signalgeber 8 zum Steuerglied 7 angedeutet. Zweckmäßigerweise sollen diese Verbindungen auch manuell steuerbar sein, um beispielsweise beim ersten Betrieb einer neu montierten Anlage von Hand eingreifen zu können, um den richtigen Verlauf der Kompensation zu erreichen.
F1 g. 4 zeigt als Beispiel eine komplizierte Masch nenanlage, welche die zusammengekoppelten Rotoren einer Hochdruckturbine //deiner Anzahl Niederdruckturbinen LT und eines Generators G umfaßt. In einem solchen Falle ist eine große Anzahl von Lagern 3 vorhanden, so daß die Unwucht mit Meßgliedern 4 an so vielen Stellen gemessen werden muß, wie erforderlich sind, um einen gewünschten Überblick über eine eventuelle Unwucht zu bekommen. Ferner müssen Hei/schlingen 6 oder ähnliche Energieimpulsüberträger an solchen Stellen angeordnet werden, an denen eine örtliche Erwärmung die gewünschte Kompensa'.ion der Unwucht herbeiführen kann. Um die Signale richtig zu verarbeiten, soll der Signalgeber 8' in einem solchen Falle wie ein programmiertes Zählglied nach Art eines Minirechners oder dergleichen aufgebaut sein, damit das Steuerglied T eine richtige Verteilung der Iincrgieimpulse vom Hochfrequenzgenerator 5' bewir-
Hierzu 2 Matt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Anordnung zur Kompensation der Unwuchten von Rotoren in Maschinen während des Betriebes durch eine von der Umfangslage und Größe der jeweiligen Unwucht abhängige thermische Verformung des Rotors mit wenigstens einer Wärmequelle und einem Meßglied für die Messung der unwuchtbedingten Auslenkung des Rotors von einer ortsfesten Stelle aus, und einen mit dem Meßglied verbindenden Signalgeber, der die Energiezufuhr für die Erwärmung des Rotors steuert, dadurch gekennzeichnet, daß als Wärmequelle eine ortsfest am Maschinengehäuse angeordnete, Energieimpulse aussendende Energiequelle (5) vorgesehen ist, die von den Ausgangssignalen des Signalgebers (8) derart gesteuert wird, daß sie in einer bestimmten Drehwinkellage des Rotors periodisch den Rotor erwärmende Energieimpulse aussendet, die an der der Unwucht gegenüberliegenden Seite auf den Rotor auf treffen.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Frequenz der Energieimpulse gleich der Drehzahl des Rotors(l)ist.
3. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekenn zeichnet, daß die Frequenz der Energieimpulse ein Bruchteil der Drehzahl des Rotors (1) ist.
4. Anordnung nach einem der Ansprüche I bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Energieimpulse von den Signalen des Meßgliedes (4) sowohl hinsichtlich der Winkellage als auch der Größe abhängig sind.
5. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß sie ein Winkclbezugssystem umfaßt, das aus einem festen Kennpunkt (9) am Rotor (1) und einem entsprechenden Meßglied (10) zur Bestimmung des Phasenwinkel (O) der Unwucht besteht.
DE2606564A 1975-03-06 1976-02-19 Anordnung zur Kompensation von Unwuchten rotierender Maschinen Expired DE2606564C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE7502480A SE395963B (sv) 1975-03-06 1975-03-06 Balanseringsanordning for roterande kropp

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2606564A1 DE2606564A1 (de) 1976-09-09
DE2606564B2 true DE2606564B2 (de) 1979-12-13
DE2606564C3 DE2606564C3 (de) 1980-08-21

Family

ID=20323865

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2606564A Expired DE2606564C3 (de) 1975-03-06 1976-02-19 Anordnung zur Kompensation von Unwuchten rotierender Maschinen

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4060707A (de)
JP (1) JPS51113003A (de)
CH (1) CH592871A5 (de)
DE (1) DE2606564C3 (de)
DK (1) DK88376A (de)
FR (1) FR2303277A1 (de)
GB (1) GB1529893A (de)
NL (1) NL7601947A (de)
SE (1) SE395963B (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS54111871A (en) * 1978-02-22 1979-09-01 Hitachi Ltd Frequency detecting method
JPS5892924A (ja) * 1981-11-30 1983-06-02 Inoue Japax Res Inc つりあい試験機
JPS58143222A (ja) * 1982-02-19 1983-08-25 Hitachi Ltd 回転機の診断方法及びその装置
US4445398A (en) * 1982-03-17 1984-05-01 Kerlin Jack H Unbalance compensator control
US4687952A (en) * 1984-02-06 1987-08-18 United Technologies Corporation Dynamic angular position sensor for a reference gear tooth
JPH0817555B2 (ja) * 1987-09-04 1996-02-21 株式会社日立製作所 回転子の熱的バランス調整方法
US4977510A (en) * 1989-07-21 1990-12-11 501 Balance Dynamics Corporation Computerized control system and method for balancers
US5158435A (en) * 1991-11-15 1992-10-27 Praxair Technology, Inc. Impeller stress improvement through overspeed
GB2320756B (en) * 1996-12-30 1999-08-04 Daewoo Electronics Co Ltd Method and apparatus for calculating an amount and determining a position of an eccentric mass of a rotary head apparatus of a fixed shaft type
US7225673B2 (en) * 2005-04-13 2007-06-05 Alstom Technology Ltd. Method for testing the thermally induced unbalance of a rotating machine part, in particular the rotor of a turbogenerator, and device for carrying out the method
GB2438642B (en) * 2006-06-01 2008-04-09 Rolls Royce Plc Rotor unbalance correction
US10145753B2 (en) * 2014-09-23 2018-12-04 Agilent Technologies, Inc. Apparatus and method for dynamically balancing rotors
EP3081745B1 (de) 2015-04-13 2020-04-01 MTU Aero Engines GmbH Verfahren zum verbinden wenigstens zweier rotorelemente einer strömungsmaschine
US10309223B2 (en) * 2016-09-15 2019-06-04 General Electric Company Rotational imbalance reduction
CN110871409A (zh) * 2018-08-31 2020-03-10 蒂森克虏伯发动机系统(大连)有限公司 用于对凸轮轴的不平衡进行校正的矫直方法
CN110871341A (zh) * 2018-08-31 2020-03-10 蒂森克虏伯发动机系统(大连)有限公司 制造带齿凸轮轴的方法
FR3128735B1 (fr) * 2021-10-28 2023-12-15 Electricite De France Machine tournante et procédés d’équilibrage du rotor de celle-ci, programme d’ordinateur

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE458554C (de) * 1928-04-13 Fritz Faudi Verfahren zum Veraendern der Massenverteilung bei einem Umlaufkoerper zum Zwecke der Auswuchtung
FR1381272A (fr) * 1962-06-18 1964-12-14 Kistler Instrumente Ag Dispositif d'équilibrage
US3499136A (en) * 1966-11-25 1970-03-03 Garrett Corp Balancing machine
US3621180A (en) * 1969-06-03 1971-11-16 Singer General Precision System for correcting unbalances on a rotating mass
DE2032893A1 (de) * 1970-07-02 1972-01-05 Hofmann Maschf Geb Verfahren und Vorrichtung zum Auswuchten von Rotoren
US3872208A (en) * 1972-07-24 1975-03-18 Gen Tire & Rubber Co Corrective heating of pneumatic tires

Also Published As

Publication number Publication date
DE2606564A1 (de) 1976-09-09
US4060707A (en) 1977-11-29
GB1529893A (en) 1978-10-25
FR2303277B1 (de) 1981-04-30
SE395963B (sv) 1977-08-29
FR2303277A1 (fr) 1976-10-01
CH592871A5 (de) 1977-11-15
NL7601947A (nl) 1976-09-08
SE7502480L (sv) 1976-09-07
DE2606564C3 (de) 1980-08-21
DK88376A (da) 1976-09-07
JPS51113003A (en) 1976-10-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2606564C3 (de) Anordnung zur Kompensation von Unwuchten rotierender Maschinen
DE3316353A1 (de) Ultraschall-bearbeitungseinrichtung, insbesondere reinigungseinrichtung
DE2351501A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum auswuchten von blattfoermigen rotoren
DE710883C (de) Einrichtung zum Auswuchten von Rotoren
DE1053593B (de) Anordnung zur Einregelung zweier Wechselspannungen gleicher Frequenz auf Phasen- und Amplitudengleichheit
DE2237695A1 (de) Einrichtung zur uebertragung von daten zwischen teilen elektrischer maschinen
DE102019214519A1 (de) Elektrische Maschine mit einstellbarem Luftspalt
DE809858C (de) Vorrichtung zur Pruefung von Kristallstrukturen mittels Kathodenstrahlen
DE3943237A1 (de) Permanentmagneterregte elektrische maschine, insbesondere hoher drehzahl
DE1660487C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Spaltfasermaterials mit netzartiger Struktur
DE2736409C2 (de) Verfahren zur zyklischen Änderung des Einstellwinkels des Rotorblattes eines Fluggerätes, insbesondere eines Hubschraubers
DE10005192B4 (de) Antriebssystem für ein Abtast- oder Aufzeichnungsorgan eines Reproduktionsgerätes
DE2532135C3 (de) Mehrsystemige Rundstrickmaschine
DE965565C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Umwandeln der mechanischen Schwingungen eines Uhrwerkes in eine elektrische Spannung
DE2634951A1 (de) Generator zur erzeugung von wechselstrom konstanter frequenz bei veraenderlicher antriebsdrehzahl
DE730816C (de) Vorrichtung zur Bestimmung der Winkellage von an auszuwuchtenden Umlaufkoerpern anzubringenden Ausgleichsmassen
DE2916819C2 (de) Vibrationsmotor
EP1387955B1 (de) Tragkonstruktion für den stator eines ringgenerators einer windturbine
DE2544726C2 (de) Störkomponentenunterdrückung bei der magnetischen Radiallagerung eines Rotors
DE1253545B (de) Vorrichtung zum Umwandeln einer kontinuierlichen in eine intermittierende Drehbewegung
DE1538374A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Drehzahl eines Gleichstrom-Kollektormotors
DE102017104329A1 (de) Generator, Messeinrichtung, Verwendung einer Messeinrichtung, Verfahren zum Betreiben eines Generators, Windenergieanlage und Verfahren zum Betreiben einer Windenergieanlage
DE1473939C2 (de)
DE1040089B (de) Anordnung zur AEnderung der Ausbreitungsrichtung einer linear polarisierten Welle
DE954944C (de) Mechanisches Schwingungssystem

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee