DE2606012A1 - Sensoranordnung fuer eine blockierschutzeinrichtung fuer fahrzeugbremsen - Google Patents

Sensoranordnung fuer eine blockierschutzeinrichtung fuer fahrzeugbremsen

Info

Publication number
DE2606012A1
DE2606012A1 DE19762606012 DE2606012A DE2606012A1 DE 2606012 A1 DE2606012 A1 DE 2606012A1 DE 19762606012 DE19762606012 DE 19762606012 DE 2606012 A DE2606012 A DE 2606012A DE 2606012 A1 DE2606012 A1 DE 2606012A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pulse generator
circuit
sensor arrangement
lines
arrangement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762606012
Other languages
English (en)
Other versions
DE2606012C2 (de
Inventor
Heinz Ing Grad Leiber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19762606012 priority Critical patent/DE2606012A1/de
Priority to IT20097/77A priority patent/IT1077616B/it
Priority to JP1405677A priority patent/JPS52100063A/ja
Priority to SE7701495A priority patent/SE414614B/xx
Priority to GB5459/77A priority patent/GB1572133A/en
Priority to US05/767,860 priority patent/US4076330A/en
Priority to FR7704113A priority patent/FR2340846A1/fr
Publication of DE2606012A1 publication Critical patent/DE2606012A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2606012C2 publication Critical patent/DE2606012C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P3/00Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
    • G01P3/42Devices characterised by the use of electric or magnetic means
    • G01P3/44Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed
    • G01P3/48Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage
    • G01P3/481Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage of pulse signals
    • G01P3/488Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage of pulse signals delivered by variable reluctance detectors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/321Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration deceleration
    • B60T8/329Systems characterised by their speed sensor arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/88Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration with failure responsive means, i.e. means for detecting and indicating faulty operation of the speed responsive control means
    • B60T8/885Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration with failure responsive means, i.e. means for detecting and indicating faulty operation of the speed responsive control means using electrical circuitry
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D66/00Arrangements for monitoring working conditions, e.g. wear, temperature
    • F16D66/02Apparatus for indicating wear
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D66/00Arrangements for monitoring working conditions, e.g. wear, temperature
    • F16D66/02Apparatus for indicating wear
    • F16D66/021Apparatus for indicating wear using electrical detection or indication means
    • F16D66/022Apparatus for indicating wear using electrical detection or indication means indicating that a lining is worn to minimum allowable thickness
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2270/00Further aspects of brake control systems not otherwise provided for
    • B60T2270/40Failsafe aspects of brake control systems
    • B60T2270/415Short-circuit, open circuit failure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D66/00Arrangements for monitoring working conditions, e.g. wear, temperature
    • F16D2066/003Position, angle or speed

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Description

R. 3 07 ■*
9. 2. 1976 He/Do
•3-
Anlage zur
Patent- und
Gebrauchsmusterhilfsanmeldung
ROBERT BOSCH GMBH, 7 Stuttgart 1
Sensoranordnung für·eine Blockierschutzeinrichtung für Fahrzeugbremsen
Die Erfindung bezieht sich auf eine Sensoranordnung für eine Blockierschutzeinrichtung für Fahrzeugbremsen, mit einem elektrischen Stromkreis für einen Sensor mit einem einem Impulsrad gegenüberliegenden Impulsgeber, der über diesen Stromkreis mit einem elektronischen Schaltgerät verbunden ist, und mit einer ub.erwachungs einrichtung für die richtige Arbeit der Blockierschutzeinrichtung.
Eine derartige Sensoranordnung ist bekannt. In den letzten Jahren verstärkt sich die Tendenz, zumindest an den Vorderrädern Bremsbelag-Verschleißanzeige-Einrichtungen in Kraftfahrzeuge einzubauen, um einen kritischen Belagverschleiß anzuzeigen. Vorwiegend werden elektrische Einrichtungen verwendet, teilweise aber auch mechanische. Solche
709833/049A
Verschleißanzeige-Einrichtungen sind deshalb von Bedeutung, weil bei abgenutzten Bremsbelägen ein gefährlicher Fahrzustand dadurch entstehen kann, daß die Bremse unterschiedliche Bremskräfte erzeugt. Es kann aber auch bei längerer, schwacher Bremsung mit abgenutzten Belägen die Bremstrommel oder auch die Scheibenbremse beschädigt werden, was zu einer teuren Reparatur führt.
Dazu kommt, daß bei der Installation von Blockierschutz-Systemen darauf geachtet wird, sowohl den Aufwand für die Einrichtung selbst als auch den Aufwand für die Installation, z.B. den Impulsgebern, zu reduzieren. So hat sich beispielsweise ergeben, daß die Verlegung von elektrischen Leitungen zu den beweglichen Vorderrädern ein Mehrfaches vom Impulsgeber der Blo~ckierschutzeinrichtung kostet.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei Blockierschutzeinrichtungen Funktionen und Komponenten doppelt auszunutzen. Dabei sollen Leitungen gespart und die Installationskosten vermindert werden.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß der Impulsgeber Verbindung hat mit einer Bremsbelag-Verschleiß-Anzeige-Einrichtung.
Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und zwar zeigen:
Fig. 1 eine Prinzipskizze einer ersten Ausführung, Fig. 2 einen Schaltplan einer Überwachungseinrichtung und Fig. 3 eine andere Bauart der Einrichtung nach Fig. 1.
Eine Radbremse ist als Scheibenbremse ausgebildet und hat eine Bremsbelag-Verschleißanzeige-Einriehtung 1. Die Radbremse hat eine Bremsscheibe 23 die von einem Bremssattel 3 übergriffen wird. In die beiden den Planflächen der Bremsscheibe 2 gegenüberliegenden Wangen 4 und 5 des Bremssattels 3 sind zwei Kolben 6 und 7 eingelassen, die an ihren der Brems-
709833/0494
scheibe 2 gegenüberliegenden Enden Bremsbeläge 8 und 9 tragen. Die gezeichneten Bremsbeläge 8 und 9 sind neu; sie sind in einer gewissen Tiefe mit Kontaktstiften 10 und 11 versehen, die beim Bremshub der Kolben 6 und 7 nach Abnutzung der Beläge 8 und 9 mit der Bremsscheibe 2 in Kontakt kommen.
Die Kontaktstifte 10 und 11 sind über Konstaktstift-Signalleitungen 12 und 13 und Steckverbindungen 14 und 15 an den Träger 16 eines Impulsgebers 17 einer Blockierschutzeinrichtung angeschlossen. Ein Sensor 17/18 dieser Blockierschutzeinrichtung hat ein Impulsrad 18, das an einem nicht dargestellten Fahrzeugrad befestigt, mit diesem drehbar ist und das - unter Belassung eines Luftspaltes 19 - sich .an einer Stirnfläche 20 des Impulsgebers 17 vorbeidrehen kann.
Im Impulsgeber 17 ist als Stromkreis eine elektrische Ledtung 21, 22 angeordnet, in der sich, nahe der Stirnfläche 20 eine Spule 23 befindet. Die Leitung 21, 22 ist einerseits an eine Leitungsverbindung 24 zxvischen der Steckverbindung 14 und einer Steckverbindung 25 und andererseits an eine Steckverbindung 26 angeschlossen. Es ist noch zu erwähnen, daß in der Leitungsverbindung 24 ein Widerstand 27 angeordnet sein kann, daß ferner vor der Steckverbindung 15 ein Leitungszweig 28 zur Leitungsverbindung 24 führt und daß der Träger 16 mit einem Fixierstift 29 an einem feststehenden Fahrzeugteil 30 gehalten ist.
Auf die beschriebene Weise sind die Kontaktstift-Signalleitungen 12 und 13 parallel zum Impulsgeber 17 angeschlossen.
Von den Steckverbindungen 25 und 26 führen zwei Leitungen 31 und 32 zu einem elektronischen Steuergerät 33 der Blockierschutzeinrichtung» In diesem Steuergerät 33 ist außer der Blockierschutzschaltung eine Überwachungseinrichtung für eine Ausfallsicherung untergebracht. Diese überwachungseinrichtung ist im einzelnen in der Fig! 2 dargestellt, in der
709833/0*94 - 4 - ·
- f
5'ig. 1 ist lediglich eine zugehörige Warnlampe 34 gezeichnet. Die beschriebene Sensoranordnung arbeitet wie folgt:
Wird bei den Bremsbelägen 8 und 9 der Scheibenbremse die Belagsverschleißgrenze erreicht, so stellt der entsprechende Kontaktstift 10 oder 11 mit der an Masse liegenden Bremsscheibe 2 eine Kurzschlußverbindung her. Dadurch wird die Spule 23 des Impulsgebers 17 ganz oder, bei Verwendung des Widerstandes 27j teilweise kurzgeschlossen. Dies hat zur Folge3 daß das entsprechende Geschwindigkeitssignal des Impulsgebers 17 ausfällt oder auf der entsprechenden Signalleitung, ein größerer Strom fließt. Dies kann durch die Über-wachungseinrichtung im Steuergerät 33 verarbeitet werden, wodurch dann die Warnlampe 34 zum Aufleuchten kommt.
Die Fig. 2 zeigt die überwachungseinrichtung im einzelnen, wobei für entsprechende Teile die in der Fig. 1 benutzten Bezugszahlen verwendet sind. Viele Blockierschutzeinrichtungen besitzen eine solche oder ähnliche Überwachungseinrichtung, die bei einer Störung der Sensoren 17/18 oder von Magnetventilen oder innerhalb der Elektronik den entsprechenden Regelungskanal oder auch den gesamten Regler abschaltet, um kritische Bremsvregverlängerungen oder auch Giermomente zu verhindern.
Dieselbe überwachungseinrichtung kann nun für die vorgeschlagene Doppelschaltung mit verwendet werden. Fällt der Impulsgeber 17 durch Ansprechen des Verschleißkontaktes am Kontaktstift 10 oder 11 aus, so wird dieses in der Überwa.-chungseinrichtung des Steuergerätes 33 erkannt. Ein entsprechendes Ausgangssignal führt zu einer einfachen Torschaltung, welches die entsprechende Leistungsendstufe zum Blockierschutz-Stellglied sperrt. Die Überwachungseinrichtung kann nun mit dem Widerstand 27 in der Kontaktstift-Signalleitung 12 oder 13 so abgestimmt werden, daß z.B. nur im unteren Geschwiridigkeitsbereich der entsprechende Regelungskanal abgeschaltet wird.
- 5 709833/
Die Schaltung kann weiter verbessert werden, z.B. durch eine Strommessung in dem Stromkreis des Impulsgebers 17· Durch diese Methode kann vermieden werden, daß z.B. während der Bremsung ein Regelungskanal abgeschaltet wird.
Die beschriebene Methode hat außerdem den Vorteil, daß sie von einem Diagnosegerät bei einer Inspektion schneller erkannt werden kann. Diese Strommeß-Schaltung muß zusätzlich noch kombiniert werden mit einem Signal des Eingangsverstärkers, so daß z.B. nur im .Stillstand, wenn der Impulsgeber 17 keine Impulse liefert, dies schaltungstechnisch ausgewertet wird.
Neben einer elektrischen Anzeige des Belagverschleißes ist es auch denkbar, daß die Belagversohleißanzeige indirekt auf mechanischem Wege erfolgt. Eine derartige Bauart ist in der Fig. 3 dargestellt. Hier ist ein Stift 40 einer Bremsbelag-Verschleißanzeige-Einrichtung 4l mit einem Bremsbelag/^gekoppelt. Der Stift 40 hat einen Kopf 43, der über einen Hebel 4^ auf den Impulsgeber-Träger 16 derart einwirken kann, daß sich dieser auf seinem Fixierstift 29 längs verschiebt. Eine solche Verschiebung hat zur Folge, daß sdch der Arbeitsluftspalt 19 des Impulsgebers 17 vergrößert. Dadurch wird die Signalamplitude zumindest im kleinen Geschwindigkeitsbereich klein. Dies wird wiederum von der überwachungseinrichtung nach der Fig. 2 erkannt und gemeldet.
-S-
709833/0494

Claims (7)

  1. ? O 7 3 Ansprüche
    L iJ Sensor-Anordnung für eine Blockierschutzeinrichtung für Fahrzeugbremsen, mit einem elektrischen Stromkreis für einen Sensor mit einem einem Impulsrad gegenüberliegenden Impulsgeber, der über diesen Stromkreis mit einem elektronischen Schaltgerät verbunden ist,und mit einer Überwachungseinrichtung für die richtige Arbeit der Blockierschutzeinrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß der Impulsgeber (17) Verbindung hat mit einer Bremsbelag-Verschleiß-Anzeige-Einrichtung (1, kl).
  2. 2. Sensor-Anordnung nach Anspruch I3 dadurch gekennzeichnet, daß die Bremsbelag-Verschleißanzeige-Einrichtung (1) in an sich bekannter V/eise elektrisch arbeitet, daß ferner der Stromkreis (Leitungen 21, 22) für den Impulsgeber (17) Verbindung hat mit dem Stromkreis (Kontaktstift-Signalleutungen 12, 13) der Bremsbelag-Verschleißanzeige-Einrichtung (l) und daß die Bremsbelag-Verschleißanzeige-Signalleitungen (12, 13) parallel zum Stromkreis (Leitungen 21, 22) für den Impulsgeber (17) liegen. · .
  3. 3· Sensor-Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei abgeschliffenem Bremsbelag (8,9) der Stromkreis für den Impulsgeber (17) über ein masseführendes Glied (Bremsscheibe 2) der Bremse ganz oder teilweise kurzgeschlossen ist.
    709833/0494 - 7 -
    ORIGINAL INSPfcCi"£D
    - jf -
  4. 4. Sensor-Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß in den Stromkreis (Leitungen 21, 22) für den Impulsgeber (17) ein Widerstand (27) eingebaut ist.
  5. 5· Sensor-Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daft der Stromkreis (Leitungen 21, 22) für den Impulsgeber (17) geschwindigkeitsabhängig schaltbar ist.
  6. 6. Sensor-Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5* dadurch gekennzeichnet, daß sie insbesondere beim Stillstand des Fahrzeugs zur Strommessung in dem Impulsgeber-Stromkreis (Leitungen 21, 22) verwendet ist.
  7. 7. Sensor-Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremsbelag-Versehleißanzeige-Einrichtung (4l) einen Stift (40) hat, durch den nach einem gewissen Hub der Impulsgeber (17) so verstellbar ist, daß ein Arbeitsspalt (19) gegenüber dem Impulsrad (18) veränderbar ist, und daß diese Verstellung durch die überwachungseinrichtung (Fig. 2) erfaßbar ist.
    709833/0494
DE19762606012 1976-02-14 1976-02-14 Sensoranordnung fuer eine blockierschutzeinrichtung fuer fahrzeugbremsen Granted DE2606012A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762606012 DE2606012A1 (de) 1976-02-14 1976-02-14 Sensoranordnung fuer eine blockierschutzeinrichtung fuer fahrzeugbremsen
IT20097/77A IT1077616B (it) 1976-02-14 1977-02-09 Disposizione di sensore per un dispositivo antibloccaggio per freni di autoveicoli
JP1405677A JPS52100063A (en) 1976-02-14 1977-02-10 Senser for antiilock device
SE7701495A SE414614B (sv) 1976-02-14 1977-02-10 Avkenningsanordning for anleggning for att forhindra lasning av fordonsbromsar
GB5459/77A GB1572133A (en) 1976-02-14 1977-02-10 Braking systems for vehicles
US05/767,860 US4076330A (en) 1976-02-14 1977-02-11 Detecting apparatus for a lock prevention system for detecting wear of vehicle brakes
FR7704113A FR2340846A1 (fr) 1976-02-14 1977-02-14 Montage detecteur pour dispositif antiblocage de freins de vehicule

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762606012 DE2606012A1 (de) 1976-02-14 1976-02-14 Sensoranordnung fuer eine blockierschutzeinrichtung fuer fahrzeugbremsen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2606012A1 true DE2606012A1 (de) 1977-08-18
DE2606012C2 DE2606012C2 (de) 1987-08-13

Family

ID=5969938

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762606012 Granted DE2606012A1 (de) 1976-02-14 1976-02-14 Sensoranordnung fuer eine blockierschutzeinrichtung fuer fahrzeugbremsen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4076330A (de)
JP (1) JPS52100063A (de)
DE (1) DE2606012A1 (de)
FR (1) FR2340846A1 (de)
GB (1) GB1572133A (de)
IT (1) IT1077616B (de)
SE (1) SE414614B (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3809886A1 (de) * 1988-03-24 1989-10-05 Teves Gmbh Alfred Sensor fuer kraftfahrzeuge
DE4322440C1 (de) * 1993-07-06 1995-02-09 Daimler Benz Ag Einrichtung zur ABS-integrierten Bremsbelagverschleißanzeige bei einem Kraftfahrzeug
EP0727666A1 (de) * 1995-02-14 1996-08-21 RICHARD HIRSCHMANN GESELLSCHAFT m.b.H. Einrichtung zum Überwachen von mindestens zwei Zustandsgrössen eines Kraftfahrzeuges
WO1997008674A1 (de) * 1995-08-26 1997-03-06 Robert Bosch Gmbh System zur veränderung eines drehzahlsignals
EP0766088A1 (de) * 1995-09-28 1997-04-02 RICHARD HIRSCHMANN GESELLSCHAFT m.b.H. Einrichtung zum Überwachen der Drehzahl eines Rades eines Kraftfahrzeuges und mindestens einer weiteren Zustandsgrösse des Kraftfahrzeuges
FR2749428A1 (fr) * 1996-05-31 1997-12-05 Bosch Gmbh Robert Procede pour la transmission simultanee de donnees
US6282954B1 (en) 1995-08-26 2001-09-04 Robert Bosch Gmbh System for changing a rotational speed signal
WO2004020239A1 (de) * 2002-08-22 2004-03-11 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und verfahren zur längsführung eines kraftfahrzeugs
US7099795B1 (en) 1996-12-20 2006-08-29 Robert Bosch Gmbh System for changing and/or evaluating a speed signal
DE102014216207A1 (de) * 2014-08-14 2016-02-18 Saf-Holland Gmbh Bremsvorrichtung
DE102017004890A1 (de) * 2017-05-22 2018-11-22 Lucas Automotive Gmbh Bremsbelag-Verschleißerkennung mit effizienter Signalübertragung

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3805589A1 (de) * 1988-02-23 1989-08-31 Lucas Ind Plc Verfahren und vorrichtung zum steuern einer bremsanlage fuer schwerfahrzeuge
DE4214182C2 (de) * 1992-04-30 1995-12-07 Daimler Benz Ag Bremsdrucksteuereinrichtung zur Bremsbelagverschleißoptimierung in einem Kraftfahrzeug
DE19545436B4 (de) * 1995-12-06 2007-11-22 Robert Bosch Gmbh Sensoreinheit und Vorrichtung zur Anzeige eines Bremsbelagverschleißes
DE19634715A1 (de) 1996-08-28 1998-03-05 Teves Gmbh Alfred Anordnung zur Erfassung des Drehverhaltens eines Rades
JP2002527754A (ja) * 1998-10-14 2002-08-27 コンティネンタル・テーベス・アクチエンゲゼルシヤフト・ウント・コンパニー・オッフェネ・ハンデルスゲゼルシヤフト 運動センサ用の信号処理方法および回路装置
DE10023767C2 (de) * 2000-05-15 2003-01-16 Pex Kabeltechnik Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Auswerten von Bremsbelag-Verschleißsignalen
US6257374B1 (en) 2000-08-18 2001-07-10 Trw Inc. Brake pad wear sensing system and method
DE10130226B4 (de) * 2001-06-22 2012-05-31 GM Global Technology Operations LLC Einpolige Bremsbelagverschleiß-Erfassung durch einen mit einem radnahen weiteren Sensor kombinierten Verschleißsensor
DE10147817C5 (de) * 2001-09-27 2011-02-24 Siemens Ag Verfahren zur Verschleisserkennung bei einer Bremse oder einer Kupplung
JP4744886B2 (ja) * 2005-01-26 2011-08-10 イイダ産業株式会社 発泡材、及びそれを用いた発泡体の形成方法
DE102006050216A1 (de) * 2005-11-17 2007-05-24 Continental Teves Ag & Co. Ohg Anordnung zur Bremsbelagverschleißanzeige bei einem Kraftfahrzeug
DE102012012384A1 (de) * 2012-06-21 2013-12-24 Wabco Gmbh Sensorvorrichtung zur Drehzahlmessung an einem Rad eines Fahrzeugs, Bremsanlage und Fahrzeug damit sowie damit durchführbares Messverfahren zur Drehzahlmessung und Bremsverfahren
WO2016089570A1 (en) * 2014-12-04 2016-06-09 Robert Bosch Gmbh Integrated wheel speed and brake pad wear monitoring system

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1780315A1 (de) * 1968-08-30 1971-11-18
DE2520780A1 (de) * 1974-05-10 1976-01-02 Eaton Corp Ueberwachungseinrichtung fuer bremsschlupfregler

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3626367A (en) * 1969-12-22 1971-12-07 Bendix Corp Vehicle subsystem monitors
SE346511B (de) * 1970-07-27 1972-07-10 Saab Scania Ab
US3767272A (en) * 1970-09-23 1973-10-23 Teldix Gmbh Hydraulic brake system with anti-locking control
JPS5210382B2 (de) * 1973-05-04 1977-03-23
FR2257194A5 (de) * 1973-12-14 1975-08-01 Jaeger
DE2430448A1 (de) * 1974-06-25 1976-01-15 Teldix Gmbh Fahrzeugbremsanlage
DE2505733C2 (de) * 1975-02-12 1982-06-24 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Warnschaltung für Kraftfahrzeuge

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1780315A1 (de) * 1968-08-30 1971-11-18
DE2520780A1 (de) * 1974-05-10 1976-01-02 Eaton Corp Ueberwachungseinrichtung fuer bremsschlupfregler

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3809886A1 (de) * 1988-03-24 1989-10-05 Teves Gmbh Alfred Sensor fuer kraftfahrzeuge
DE4322440C1 (de) * 1993-07-06 1995-02-09 Daimler Benz Ag Einrichtung zur ABS-integrierten Bremsbelagverschleißanzeige bei einem Kraftfahrzeug
US6512453B1 (en) 1993-07-06 2003-01-28 Daimlerchrysler Ag Motor vehicle ABS-integrated brake pad wear indication apparatus
EP0727666A1 (de) * 1995-02-14 1996-08-21 RICHARD HIRSCHMANN GESELLSCHAFT m.b.H. Einrichtung zum Überwachen von mindestens zwei Zustandsgrössen eines Kraftfahrzeuges
DE19504822C1 (de) * 1995-02-14 1996-09-26 Hirschmann Richard Gmbh Einrichtung zum Überwachen von mindestens zwei Zustandsgrößen eines Kraftfahrzeuges
WO1997008674A1 (de) * 1995-08-26 1997-03-06 Robert Bosch Gmbh System zur veränderung eines drehzahlsignals
US6282954B1 (en) 1995-08-26 2001-09-04 Robert Bosch Gmbh System for changing a rotational speed signal
DE19536006C2 (de) * 1995-09-28 1999-02-04 Hirschmann Richard Gmbh Einrichtung zum Überwachen der Drehzahl eines Rades eines Kraftfahrzeuges und mindestens einer weiteren Zustandsgröße des Kraftfahrzeuges
DE19536006A1 (de) * 1995-09-28 1997-04-03 Hirschmann Richard Gmbh Einrichtung zum Überwachen der Drehzahl eines Rades eines Kraftfahrzeuges und mindestens einer weiteren Zustandsgröße des Kraftfahrzeuges
EP0766088A1 (de) * 1995-09-28 1997-04-02 RICHARD HIRSCHMANN GESELLSCHAFT m.b.H. Einrichtung zum Überwachen der Drehzahl eines Rades eines Kraftfahrzeuges und mindestens einer weiteren Zustandsgrösse des Kraftfahrzeuges
FR2749428A1 (fr) * 1996-05-31 1997-12-05 Bosch Gmbh Robert Procede pour la transmission simultanee de donnees
US6109102A (en) * 1996-05-31 2000-08-29 Robert Bosch Gmbh System for superimposing data
US7099795B1 (en) 1996-12-20 2006-08-29 Robert Bosch Gmbh System for changing and/or evaluating a speed signal
WO2004020239A1 (de) * 2002-08-22 2004-03-11 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und verfahren zur längsführung eines kraftfahrzeugs
DE102014216207A1 (de) * 2014-08-14 2016-02-18 Saf-Holland Gmbh Bremsvorrichtung
DE102014216207B4 (de) * 2014-08-14 2016-06-30 Saf-Holland Gmbh Bremsvorrichtung
DE102017004890A1 (de) * 2017-05-22 2018-11-22 Lucas Automotive Gmbh Bremsbelag-Verschleißerkennung mit effizienter Signalübertragung

Also Published As

Publication number Publication date
JPS52100063A (en) 1977-08-22
GB1572133A (en) 1980-07-23
DE2606012C2 (de) 1987-08-13
US4076330A (en) 1978-02-28
JPS641350B2 (de) 1989-01-11
IT1077616B (it) 1985-05-04
FR2340846A1 (fr) 1977-09-09
SE7701495L (sv) 1977-08-15
SE414614B (sv) 1980-08-11
FR2340846B1 (de) 1983-09-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2606012A1 (de) Sensoranordnung fuer eine blockierschutzeinrichtung fuer fahrzeugbremsen
EP1966016B1 (de) Taster zum betätigen einer elektro-pneumatischen handbremse (eph)
DE3137200A1 (de) Zweikreis-bremseinrichtung
DE3829949A1 (de) Verfahren zum betrieb einer elektrischen druckmittel-betriebsbremseinrichtung und steuervorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3301151A1 (de) Verschleiss- und schleif-warneinrichtung fuer kranz- oder scheibenbremsen
WO2012152797A1 (de) Sensoranordnung und verfahren zur übertragung einer bremsbetätigungsinformation
DE2338859C3 (de) Prüfschaltung für ein Antiblockier-Regelsystem
EP0460378B1 (de) Bremsbetätigungseinrichtung mit einer Einrichtung zum Nachstellen einer Bremse
DE2448435C3 (de) Vorrichtung zum Überprüfen einer Blockierschutzvorrichtung für Fahrzeugbremsen
DE4212279A1 (de) Vorrichtung zur Überwachung des Verschleißes von Bremsbelägen, insbesondere von Kraftfahrzeugbremsbelägen
DE3010498A1 (de) Vorrichtung zur bremsbelagverschliessmessung
EP0727666B1 (de) Einrichtung zum Überwachen von mindestens zwei Zustandsgrössen eines Kraftfahrzeuges
DE3502053A1 (de) Einrichtung zur anzeige des verschleisses eines bauteils
DE1600223A1 (de) Anzeigevorrichtung fuer einen selbsttaetig nachstellenden Bremshebel
DE102018107158A1 (de) Messsystem und Messverfahren zum Ermitteln eines Verschleißes eines Bremsbelags einer Reibungsbremse
DE19637394C2 (de) Einrichtung zur Überwachung der Bremsbelagdicke einer Fahrzeugbremse
DE102005012883A1 (de) Schaltgerät
DE2450761A1 (de) Vorrichtung zum ueberwachen von reibungsbelaegen, z.b. bremsbelaegen
DE10390447T5 (de) Digitaler Sensor
DE1680104A1 (de) Funktions-UEberwachungs-Geraet fuer Kraftuebertragungs-Einrichtungen,insbesondere fuer Bremsanlagen und Kupplungen bei Kraftwagen
EP0766088B1 (de) Einrichtung zum Überwachen der Drehzahl eines Rades eines Kraftfahrzeuges und mindestens einer weiteren Zustandsgrösse des Kraftfahrzeuges
DE19608970A1 (de) Einrichtung zur Strom- oder Spannungsversorgung bei einem Fahrzeuganhänger
DE60302434T2 (de) Erkennung von Anhängeranwesenheit und -typ durch Stromdetektion
DE19504411B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Anzeige eines Bremsvorgangs bzw. einer Bremspedalbetätigung
DE602006000403T2 (de) Einrichtung für das Beobachten des Verschleisses der Bremsbeläge eines Fahrzeugbremssystems

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee