DE2605679C3 - Mit einer Glocke versehener Korkzieher - Google Patents

Mit einer Glocke versehener Korkzieher

Info

Publication number
DE2605679C3
DE2605679C3 DE19762605679 DE2605679A DE2605679C3 DE 2605679 C3 DE2605679 C3 DE 2605679C3 DE 19762605679 DE19762605679 DE 19762605679 DE 2605679 A DE2605679 A DE 2605679A DE 2605679 C3 DE2605679 C3 DE 2605679C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bell
corkscrew
blade
cork
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19762605679
Other languages
English (en)
Other versions
DE2605679A1 (de
DE2605679B2 (de
Inventor
Guenther 5650 Solingen Pracht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sieger & Co 5650 Solingen De GmbH
Original Assignee
August Reutershan & Co Kg 5650 Solingen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by August Reutershan & Co Kg 5650 Solingen GmbH filed Critical August Reutershan & Co Kg 5650 Solingen GmbH
Priority to DE19762605679 priority Critical patent/DE2605679C3/de
Priority to NL7701338A priority patent/NL174450C/xx
Priority to IT2021677A priority patent/IT1076359B/it
Priority to GB568877A priority patent/GB1548050A/en
Priority to FR7703852A priority patent/FR2340899A1/fr
Publication of DE2605679A1 publication Critical patent/DE2605679A1/de
Publication of DE2605679B2 publication Critical patent/DE2605679B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2605679C3 publication Critical patent/DE2605679C3/de
Priority to HK47582A priority patent/HK47582A/xx
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67BAPPLYING CLOSURE MEMBERS TO BOTTLES JARS, OR SIMILAR CONTAINERS; OPENING CLOSED CONTAINERS
    • B67B7/00Hand- or power-operated devices for opening closed containers
    • B67B7/02Hand- or power-operated devices for opening closed containers for removing stoppers
    • B67B7/04Cork-screws
    • B67B7/0417Cork-screws with supporting means for assisting the pulling action
    • B67B7/0441Cork-screws with supporting means for assisting the pulling action whereby the supporting means abut around the whole periphery of the neck of the bottle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Devices For Opening Bottles Or Cans (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen mit einer Glocke )o versehenen Korkz:°her, bei dem der Korken ohne Umkehr der Drehrichtung der Korkzieherklinge aus dem Flaschenhals ausgehoben wird und die Korkzieherklinge nach Ausheben des Korkens wieder aus der Glocke herausragt, wobei ein hülsenfi/rmiger Körper r> mit Gewinde in der mit Innengewinde versehenen Glocke geführt ist.
Ein derartiger Korkzieher ist aus der DE-PS 28 723 bekannt. Hierbei ist ein Korkzieher mit einer Tischglokke kombiniert. Abgesehen von dieser Tischglocke 4(1 besteht der Korkzieher aus einem hüisenförmigen Körper mit der umkehrbar ausgebildeten Korkzieherklinge an dem einen Ende und mit einem Griff an dem anderen Ende sowie aus einer den hüisenförmigen Körper umgebenden Glocke mit Innengewinde, das mit -r> dem Gewinde des Körpers in Eingriff steht. Zum Ausheben eines Korkens aus einer Flasche wird die Korkzieherklinge mit dem Griff so weit in den Korken geschraubt, bis der Rand der Glocke auf dem Hals der Flasche aufsitzt, wonach der Korken beim Weiterdre- "><> hen des Griffes ausgehoben wird. Um diesen Korkzieher wieder einsatzbereit zu machen, muß nach Abdrehen des Korkens die Glocke von Hand so weil: auf dem hüisenförmigen Körper zurückgeschraubt werden, bis die Korkzieherklinge aus der Glocke in voller Länge >"> herausragt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, mit einer Glocke versehene Korkzieher der eingangs beschriebenen Gattung konstruktiv so zu verbessern, daß zum Ausheben des Korkens nur ein relativ geringer mi Kraftaufwand erforderlich und ferner die Handhabung des Korkziehers wesentlich vereinfacht ist.
Die Lösung der Aufgab«: besteht erfindungsgemäß darin, daß die Korkzieherklinge mit dem freien Ende ihres Schaftes am Boden der Glocke fest angeordnet ist, t>"> und daß den Schaft der Korkzieherklinge eine spiralförmig gewickelte Feder umgibt, die mit inrein einen linde mit dem Schaft der Korkzieherkhngc verbunden und mit ihrem anderen Ende in eine von dem Durchgangsloch für den Schaft der Karkzieherklinge ausgehende Bohrung im Boden des hüisenförmigen Körpers eingeschoben ist
Die nach dem Ausheben des Korkens gespannte Feder entspannt sich nach dem Lösen des Korkziehers von der Flasche. Dies hat zur Folge, daß der zuvor aus der Glocke herausragende hülsenförmige Körper durch die Federkraft zwangsweise wieder so weit in die Glocke eingeschraubt wird, bis die Korkzieherklinge wieder aus dem hüisenförmigen Körper einsatzbereit herausragt Infolge des zwangsweisen Einschraubens des hüisenförmigen Körpers in die Glocke braucht das Innengewinde der Glocke nur eine geringe Steigung aufzuweisen, wodurch zum Ausheben des Korkens nur ein relativ geringer Kraftaufwand erforderlich ist Es ist ferner gegenüber dem bekannten Korkzieher das Ausheben des Korkens dadurch wesentlich erleichtert daß der Korkzieher nur mit einer Hand gehandhabt wird, wodurch mit der anderen Hand die zu entkorkende Flasche festgehalten werden ksr.ü.
Eine vorteilhafte Weiterbildung des erfindungsgemäßen Korkziehers besteht darin, daß die Glocke zwei seitwärts gerichtete, sich gegenüberliegende und mit der Glocke einstückige Arme aufweist, die einen Knebelgriff bilden.
Hiermit ist in vorteilhafter Weise eine einfache Herstellung des Korkziehers erreicht, da die bisher erforderliche gesonderte Herstellung des Knebelgriffes entfällt.
Die Erfindung ist nachstehend anhand eines in der Zeichnung veranschaulichten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 den Korkzieher im Längsschnitt und
F i g. 2 in Draufsicht Pfeilrichtung A.
Mit 1 ist die Glocke des Korkziehers, mit 2 die Korkzieherklinge und mit 3 deren Schaft bezeichnat. Die Korkzieherklinge 2 ist mit dem freien Ende ihres Schaftes 3 im Boden der Glocke 1. mitte:? eines Stiftes 4 fest verankert. Die Glocke 1 weist innenseitig Gewinde mit geringer, entgegengesetzt zur Steigung des Gewindes der Korkzieherklinge 2 verlaufender Steigung auf und ist auf einem mit Gegengewinde versehenen hüisenförmigen Körper 5 geführt. Der Körper 5 ist mit seinem Boden dem Boden der Glocke 1 zugekehrt und weist ein Durchgangsloch 6 für den Schaft 3 der Korkzieherklinge 2 auf. Er besitzt einen Kragen 7, mit dem er dem unteren Ende der Glocke 1 vorgelagert ist. In den Kragen 7 ist ein gummielastischer Ring 8 eingelassen, mit dem der Körper '5 auf den HaH der zu entkorkenden Flasche aufgesetzt wird. Mit 9 ist eine spiralförmig gewickelte Feder bezeichnet, die den Schaft 3 der Korkzieherklinge 2 zwischen dem Eloden der Glocke 1 und dem Boden des Körpers. 5 umgibt. Die Spiralfeder 9 ist mit ihrem einen Ende in ein Loch des Schaftes 3 der Korkzieherklinge 2 eingehängt und mit ihrem anderen Ende in eine im Boden des Körpers 5 vorgesehene Bohrung 10 eingeschoben, die von dem Durchgangsloch 6 ausgeht. Die Glocke 1 weist zwei seitwärts gerichtete, sich gegenüberliegende, mit der Glocke 1 einstückige Arme 11, 12 auf, die einen Knebelgriff bilden.
Die Wirkungsweise des Korkziehers ist folgende.
Die Korkzieherklinge 2 wird in den Korken einer zu entkorkenden Flasche durch Drehen den Korkziehers im Uhrzeigersinn so weit eingeschraubt, bis der hülsenförmige Körper 5 mit dem gummielastischen Ring 8 auf dem Flaschenhals aufsitzt. Infolge des festen
Aufsitzens des hülsenförmigen Körpers S auf dem Flaschenhals und durch das mit Bezug auf die Korkzieherklinge 2 gegenläufige Gewinde der Glocke 1 wird bei Drehen der Glocke 1 ebenfalls im Uhrzeigersinn der Korken ausgehoben und in den hülsenförmigen Körper 5 hereingezogen, wobei die Feder 9 gespannt wird. Nach Lösen des Korkziehers aus dem Flaschenhals entspannt sich die Feder 9, wobei der zuvor aus der Glocke 1 herausragende hülsenförmige Körper 5 durch die Federkraft zwangsweise wieder in die Glocke 1 eingeschraubt wird. Die Korkzieherklinge 2 ragt hiernach wieder aus der Glocke 1 bzw. dem hülsenförmigen Körper 5 heraus und ist nach Lösen des Korkens von der Korkzieherklinge 2 wieder einsatzbereit.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Mit einer Glocke versehener Korkzieher, bei dem der Korken ohne Umkehr der Drehrichtung der Korkzieherklinge aus dem Flaschenhals ausgehoben wird und die Korkzieherklinge nach Ausheben des Korkens wieder aus der Glocke herausragt, wobei ein hülsenförmiger Körper mit Gewinde in der mit Innengewinde versehenen Glocke geführt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Kork- to zieherklinge (2) mit dem freien Ende ihres Schaftes (3) am Boden der Glocke (1) fest angeordnet ist, und daß den Schaft (3) der Korkzieherklinge (2) eine spiralförmig gewickelte Feder (9) umgibt, die mit ihrem einen Ende mit dem Schaft (3) der Korkzieherklinge (2) verbunden und mit ihrem anderen Ende in eine von dem Durchgangsloch (6) für den Schaft (3) der Korkzieherklinge (2) ausgehende Bohrung (10) im Boden des hülsenförmigen Körpers (S) eingeschoben ist. >o
2. Mit einer Glocke versehener Korkzieher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Glocke (1) zwei seitwärts gerichtete, sich gegenüberliegende und mit der Glocke (1) einstückige Arme (11,12) aufweist, die einen Knebelgriff bilden. 2ί
DE19762605679 1976-02-13 1976-02-13 Mit einer Glocke versehener Korkzieher Expired DE2605679C3 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762605679 DE2605679C3 (de) 1976-02-13 1976-02-13 Mit einer Glocke versehener Korkzieher
NL7701338A NL174450C (nl) 1976-02-13 1977-02-09 Kurketrekker.
IT2021677A IT1076359B (it) 1976-02-13 1977-02-11 Cavaturaccioli fornito di una campana
GB568877A GB1548050A (en) 1976-02-13 1977-02-11 Cork-screw with a bell-shaped housing
FR7703852A FR2340899A1 (fr) 1976-02-13 1977-02-11 Tire-bouchon pourvu d'une cloche
HK47582A HK47582A (en) 1976-02-13 1982-11-18 Cork-screw with a bell-shaped housing

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762605679 DE2605679C3 (de) 1976-02-13 1976-02-13 Mit einer Glocke versehener Korkzieher

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2605679A1 DE2605679A1 (de) 1977-09-01
DE2605679B2 DE2605679B2 (de) 1978-11-23
DE2605679C3 true DE2605679C3 (de) 1979-09-13

Family

ID=5969751

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762605679 Expired DE2605679C3 (de) 1976-02-13 1976-02-13 Mit einer Glocke versehener Korkzieher

Country Status (6)

Country Link
DE (1) DE2605679C3 (de)
FR (1) FR2340899A1 (de)
GB (1) GB1548050A (de)
HK (1) HK47582A (de)
IT (1) IT1076359B (de)
NL (1) NL174450C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3346414C1 (de) * 1983-12-22 1985-01-31 August Reutershan Gmbh & Co Kg, 5650 Solingen Mit einer Glocke versehener Korkzieher

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3048769A1 (de) * 1980-12-23 1982-07-15 Hans-Peter 7980 Ravensburg Miller Korkenzieher
DE3443307C1 (de) * 1984-11-28 1986-01-23 August Reutershan Gmbh & Co Kg, 5650 Solingen Mit einer Glocke versehener Korkzieher
GB2246341B (en) * 1990-07-18 1994-03-23 Tai Lam Corkscrew
GB2330107A (en) * 1997-10-08 1999-04-14 Dennis William Cackett Wall plug extracting tool

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE344970C (de) *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3346414C1 (de) * 1983-12-22 1985-01-31 August Reutershan Gmbh & Co Kg, 5650 Solingen Mit einer Glocke versehener Korkzieher

Also Published As

Publication number Publication date
NL174450B (nl) 1984-01-16
DE2605679A1 (de) 1977-09-01
DE2605679B2 (de) 1978-11-23
NL174450C (nl) 1984-06-18
HK47582A (en) 1982-11-26
FR2340899A1 (fr) 1977-09-09
IT1076359B (it) 1985-04-27
NL7701338A (nl) 1977-08-16
FR2340899B1 (de) 1983-07-08
GB1548050A (en) 1979-07-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0124557B1 (de) Feuerzeug, insbesondere wegwerffeuerzeug
DE2605679C3 (de) Mit einer Glocke versehener Korkzieher
DE3424609A1 (de) Korkenzieher
DE3346414C1 (de) Mit einer Glocke versehener Korkzieher
DE1561232B1 (de) Loesbare Typentraegerbefestigung
DE297516C (de)
DE7040411U (de) Anordnung zum Betätigen eines Kipp schalters
DE3123381C2 (de) Kapselabnehmer
DE7604168U1 (de) Mit einer glocke versehener korkzieher
EP1172328A1 (de) Flaschenöffner
DE633575C (de) Pfropfenzieher
DE800003C (de) Tellerbefestigung fuer Skistoecke
DE7833814U1 (de) Halter aus elastischem werkstoff, insbesondere kunststoff, zum festhalten einer filtertuete fuer die zubereitung von getraenken wie tee und kaffee
DE3302579A1 (de) Kombinationswerkzeug
DE392773C (de) Rollenrasier- und Haarschneidegeraet mit Abziehvorrichtung
DE291259C (de)
AT63214B (de) Sicherheitsvorrichtung für Befestigungs- oder Ziernadeln.
DE3100813C2 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Mastfußes auf einem Segelbrett
DE323510C (de) Vorrichtung zum Entkorken von Flaschen
DE8302091U1 (de) Kombinationswerkzeug
DE171546C (de)
DE365727C (de) Fingerkneifer
DE1788760U (de) Buechsenoeffner in verbindung mit kapselloeffner und dorn zur anordnung von oeffnungen in milchdosen.
DE352756C (de) Korkzieher, bestehend aus einem Handgriff mit zwei im Gebrauchszustande quer zum Handgriff liegenden Metallzungen
CH509935A (de) Korkenzieher

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SIEGER GMBH & CO, 5650 SOLINGEN, DE