DE2605583B2 - Stossdaempfvorrichtung fuer leitplanken o.dgl. - Google Patents

Stossdaempfvorrichtung fuer leitplanken o.dgl.

Info

Publication number
DE2605583B2
DE2605583B2 DE19762605583 DE2605583A DE2605583B2 DE 2605583 B2 DE2605583 B2 DE 2605583B2 DE 19762605583 DE19762605583 DE 19762605583 DE 2605583 A DE2605583 A DE 2605583A DE 2605583 B2 DE2605583 B2 DE 2605583B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
strand
absorbing device
spars
shock
nylon
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762605583
Other languages
English (en)
Other versions
DE2605583A1 (de
DE2605583C3 (de
Inventor
Enrico Rom; Conti Walter San Donato Milanese Mailand; Cernia (Italien)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SnamProgetti SpA
Original Assignee
SnamProgetti SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SnamProgetti SpA filed Critical SnamProgetti SpA
Publication of DE2605583A1 publication Critical patent/DE2605583A1/de
Publication of DE2605583B2 publication Critical patent/DE2605583B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2605583C3 publication Critical patent/DE2605583C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F15/00Safety arrangements for slowing, redirecting or stopping errant vehicles, e.g. guard posts or bollards; Arrangements for reducing damage to roadside structures due to vehicular impact
    • E01F15/02Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes
    • E01F15/025Combinations of at least two of the barrier member types covered by E01F15/04 - E01F15/08, e.g. rolled steel section or plastic strip backed up by cable, safety kerb topped by rail barrier
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F7/00Vibration-dampers; Shock-absorbers
    • F16F7/14Vibration-dampers; Shock-absorbers of cable support type, i.e. frictionally-engaged loop-forming cables

Description

Die Erfindung betrifft eine Stoßdämpfvorrichtung für Leitplanken od. dg!., die in einem Zwischenraum zwischen zwei starren, auf Zug beanspruchten Holmen od. dgl., diese verbindend, angeordnet ist.'
Die herkömmlichen Leitplanken, die im wesentlichen entweder aus durchgehenden Holmen aus einem metallischen, gezogenen Werkstoff bestehen, die an mit regelmäßigen Zwischenabständen angeordneten Tragpfosten angebracht sind, oder aus Beton gefertigt sind, erfüllen ihre Schutzfunktion, ein Abkommen der Fahrzeuge von der Fahrbahn zu verhindern, wandeln jedoch die Stoßenergie des Fahrzeugs nicht ausreichend um, so daß der Aufprall nahezu oder überwiegend elastisch verläuft, was zum Zurückschleudern mit den bekannten negativen Folgen für Fahrzeug und Fahrzeuginsassen führt.
Zur Vermeidung dieses Nachteils sind Leitplanken entwickelt worden, die einen möglichst großen Anteil der Stoßenergie des Fahrzeugs umzuwandeln bzw. zu vernichten in der Lage sind. Bei einer bekannten Leitplanke sind die Holme aus Metall oder Kunststoff nach Art von Streckmetall, also mit Einschnitten und Ausformungen versehen, so daß bei einem Aufprall eine starke bleibende Verformung und Dehnung der Holme und damit Umwandlung bzw. Vernichtung der Stoßenergie erfolgt (US-PS 20 91 195). Die Verformung ist dabei auf den näheren Bereich der Aufstoßstelle besonders konzentriert und erfaßt vor dem Zerstören der Holme nicht ausreichend dessen gesamte Länge.
Zur Vermeidung dieses Nachteils ist daher bekannt, die auf Zug beanspruchbaren metallenen Holme über Stoßdämpfvorrichtungen miteinander zu verbinden. Bei einer bekannten derartigen Stoßdämpfvorrichtung (US-PS 35 67 184) sind Federpakete bzw. federähnliche Bügelanordnungen vorgesehen, die bei einer starken Zugbeanspruchung der Holme unter Reibarbeitsleistung und elastischer Verformung zusammengedrückt werden, um so Stoßenergie zu vernichten. Da die Stoßdämpfvorrichtungen jedoch nach einem Aufprall wieder etwa ihre ursprüngliche Gestalt annehmen sollen, darf die Verformung der nachgiebigen Elemente nicht bleibend sein, was dazu führt, daß nur eine begrenzte Stoßenergie umwandelbar ist, sofern der Stoßdämpfer nicht untragbar große Abmessungen
ernält- j· λ r u
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine
Stoßdämpfvorrichtung für eine Leitplanke od. dgl. zu schaffen, welche die nahezu vollständige Umwandlung der Stoßenergie mit vertretbarem Aufwand gestattet, um das anfahrende Fahrzeug sicher und rasch abzubremsen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemaß dadurch gelöst, daß die Stoßdämpfvorrichtung aus einem mehrmals zwischen den Holmen od. dgl. mit wechselnder Richtung, im wesentlichen zickzackförmig, hin- und hergeführten Strang aus unverstreckten Kunststoffen, insbes. Polyamiden, vorzugsweise Nylon-6, besteht.
Bei einem Aufprall eines Fahrzeugs wird der Kunststoffstrang bleibend gereckt und wandelt die Stoßenergie ähnlich wie ein textiler Sicherheitsgurt vollständig um. Das erforderliche Volumen des Strangs im Verhältnis zur umzuwandelnden Energie ist vergleichsweise niedrig und sollte, insbesondere bei Nylon-6, derart bemessen sein, daß etwa 150J je cm3 Kunststoffstrang umzuwandeln sind.
Die Leitplanke nach der Erfindung weist, wie eine herkömmliche Leitplanke, im wesentlichen ein gezogenes Metallband auf, das an entsprechenden Tragpfosten in Betriebsstellung gehalten ist, jedoch ist erfindungsgemäß in den zwischen zwei aufeinanderfolgenden Tragpfosten vorgesehenen Lücken jeweils ein Strang aus einem ungestreckten Kunststoff angeordnet. Hiertür eignen sich Stränge aus Polyester-, Polyacrylate Polyäthylen- und/oder isotaktischem Polypropylen-Kunststoff. Die besten Ergebnisse wurden mit Polyamid-Kunststoffen, wie z.B. Nylon-4, Nylon-6, Nylon-6.6 und Nylon-6.10 erzielt. Insbesondere hat sich erwiesen, daß ein unverstreckter Nylon-6-Faden mit einem Feuchtigkeitsgehalt von über 2% in der Lage ist, eine spezifischen Energiebetrag bis zu 150J/cm3 umzuwandeln, ohne nach dem Stoß praktisch noch Energie freizusetzen. Die durch Versuchsprüfungen bestimmte Kurve der spezifischen Energieumwandlung als Funktion der Dehnung ergibt, daß die Energieumwandlung innerhalb des interessierenden Bereiches praktisch unabhängig von der Art des Stoßes (Stoßrichtung quer, längs und unter verschiedenen Winkeln), von der Stoßgeschwindigkeit und von der getesteten Strangmenge ist. Dadurch wird ein anfahrendes Fahrzeug sicher abgebremst und nicht mehr auf die Straße zurückgeschleudert.
Weitere vorteilhafte Merkmale der Erfindung sind im Anspruch 3 gekennzeichnet.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel einer Stoßdämpfvorrichtung nach der Erfindung dargestellt. Die Stoßdämpfvorrichtung weist einen abgedichteten Kasten 1 auf, der mit Wasser gefüllt ist, da die Stränge 2 aus Nylon-6, wie weiter oben erwähnt, einen Feuchtigkeitsgehalt von mehr als 2% aufweisen müssen. Der gewickelte Strang 2 ist in einer Lücke geführt, die in der normalen Konstruktion der Leitplanke ausgebildet ist Der Strang 2 ist mit wechselnder Richtung, im wesentlichen zickzackförmig, durch Löcher 3 hindurchgeführt und durch einen Strangverbinder 4 gespannt. An dieser Stelle kann der Strang 2 auch gestreckt sein. Die
mit den Löchern 3 zum Durchführen der Stränge 2 versehenen Platten 5 weisen daneben weiterhin Löcher 6 auf, welche die Verankerungsstellen mit der he.kömmlichen Leitplankenkonstruktion bilden. Der Gesamtquerschnitt des ungestreckten Stranges 2 muß so berechnet werden, daß ein Strang 2 übergebracht werden kann, dessen Volumen uno Gewicht der umzuwandelnden Energie entspricht.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

26 583 Patentansprüche:
1. Stoßdämpfvorrichtung für Leitplanken od. dgl., die in einem Zwischenraum zwischen zwei starren, auf Zug beanspruchbaren Holmen od. dgl., diese verbindend, angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Stoßdämpfvorrichtung aus einem mehrmals zwischen den Holmen od. dgl. mit wechselnder Richtung, im wesentlichen zickzackförmig, hin- und hergeführten Strang (2) aus unverstreckten Kunststoffen besteht.
2. Stoßdämpfvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Strang (2) aus Polyamiden besteht. '5
3. Stoßdämpfvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Strang (.2) aus unverstreckten Nylon-6-Fäden besteht und in einem mit Wasser gefüllten abgedichteten Kasten (1) angeordnet und durch Löcher (3) in einer Platte (5) ^o hindurchgeführt ist, die weitere Löcher (6) zum Verankern an den Holmen od. dgl. aufweist.
4. Stoßdämpfvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Volumen des Stranges (2) im Verhältnis zur umzuwandelnden Energie derart gewählt ist, daß, insbesondere bei einem Strang aus Nylon-6, 150 J je cm1 Kunststoffstrang umzuwandeln sind.
DE2605583A 1975-02-12 1976-02-12 Stoßdämpfvorrichtung für Leitplanken o.dgl Expired DE2605583C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT20192/75A IT1031675B (it) 1975-02-12 1975-02-12 Dispositivo per l assorbimento dell energia d urto

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2605583A1 DE2605583A1 (de) 1976-08-26
DE2605583B2 true DE2605583B2 (de) 1977-10-20
DE2605583C3 DE2605583C3 (de) 1978-06-15

Family

ID=11164590

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2605583A Expired DE2605583C3 (de) 1975-02-12 1976-02-12 Stoßdämpfvorrichtung für Leitplanken o.dgl

Country Status (17)

Country Link
US (1) US4047702A (de)
JP (1) JPS51105579A (de)
BE (1) BE838409A (de)
CA (1) CA1044263A (de)
CH (1) CH607050A5 (de)
DE (1) DE2605583C3 (de)
DK (1) DK53276A (de)
ES (1) ES445231A1 (de)
FR (1) FR2300845A1 (de)
GB (1) GB1519738A (de)
IE (1) IE42272B1 (de)
IT (1) IT1031675B (de)
LU (1) LU74326A1 (de)
NL (1) NL165521C (de)
NO (1) NO145078C (de)
SU (1) SU1028240A3 (de)
ZA (1) ZA76463B (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4780020A (en) * 1987-08-07 1988-10-25 Terio Charles J Terrorist vehicle barrier
US4824282A (en) * 1987-11-06 1989-04-25 Waldecker Donald E Methods and apparatus for quickly erecting a vehicle barrier across a roadway
US5743053A (en) * 1997-03-25 1998-04-28 Somerville; Ronald E. Protective barrier for arresting the fall of a person on a stairway
US20040050014A1 (en) * 2002-09-12 2004-03-18 Lisa Steven G. Passive aerial protection system
CA2539617C (en) 2003-09-22 2012-06-05 Armorflex Limited Guardrail
ES2259569B1 (es) * 2005-09-28 2007-06-16 Loncar, S.L. Soporte laminar para absorcion de impactos por choques de humanos.
NZ546970A (en) 2006-05-04 2009-01-31 Armorflex Ltd Improvements in and relating to cable-barriers
US8596617B2 (en) * 2006-11-06 2013-12-03 Axip Limited Impact energy dissipation system
NZ555598A (en) * 2007-06-01 2010-02-26 Armorflex Ltd Improved Barrier Section Connection System
NZ556782A (en) * 2007-07-27 2010-03-26 Armorflex Ltd Method of producing a frangible post
US8424849B2 (en) * 2008-06-04 2013-04-23 Axip Limited Guardrail
US8505880B2 (en) * 2010-07-21 2013-08-13 Origin Point Brands, Llc Fence rail support system
AU2010101365B4 (en) * 2010-08-23 2011-08-04 Kinabalu Investments Pty Ltd A barrier element and a barrier assembly
CN113047165B (zh) * 2021-03-24 2022-05-27 华东交通大学 一种桥梁护栏

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2136710A (en) * 1937-06-07 1938-11-15 Clark J Robertson Highway guard fence
US2465936A (en) * 1945-04-26 1949-03-29 All American Airways Inc Emergency arresting device for moving objects
US2450328A (en) * 1946-01-16 1948-09-28 All American Aviat Inc Aircraft barrier
US2440574A (en) * 1947-05-29 1948-04-27 All American Aviat Inc Aircraft barrier

Also Published As

Publication number Publication date
LU74326A1 (de) 1976-08-13
NL7601351A (nl) 1976-08-16
FR2300845A1 (fr) 1976-09-10
JPS51105579A (de) 1976-09-18
IT1031675B (it) 1979-05-10
NO145078B (no) 1981-09-28
GB1519738A (en) 1978-08-02
US4047702A (en) 1977-09-13
DE2605583A1 (de) 1976-08-26
CA1044263A (en) 1978-12-12
SU1028240A3 (ru) 1983-07-07
ZA76463B (en) 1977-01-26
NL165521B (nl) 1980-11-17
CH607050A5 (de) 1978-11-30
BE838409A (fr) 1976-08-10
IE42272L (en) 1976-08-12
NO145078C (no) 1982-01-06
AU1097076A (en) 1977-08-18
NL165521C (nl) 1981-04-15
DE2605583C3 (de) 1978-06-15
DK53276A (da) 1976-08-13
FR2300845B1 (de) 1980-12-12
NO760437L (de) 1976-08-13
ES445231A1 (es) 1977-06-01
IE42272B1 (en) 1980-07-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2605583C3 (de) Stoßdämpfvorrichtung für Leitplanken o.dgl
DE1154499B (de) Leiteinrichtung fuer Autostrassen
DE202012104283U1 (de) Fahrzeugrückhaltesystem zur Anordnung auf einem Brückenbauwerk
DE60309199T2 (de) Stossfänger mit länglichen metallelementen
EP0258585B1 (de) Zaunanlage
EP3827128A1 (de) Steher für ein fahrzeugrückhaltesystem
AT346893B (de) Fahrzeugleitvorrichtung an fahrbahnraendern
DE2116060B2 (de) Leiteinrichtung für Straßen, insbesondere an Brücken, Überführungen u.dgl
DE2502925A1 (de) Energieabsorber, insbesondere fuer sicherheitsgurte
CH704871A2 (de) Auffangnetz vorzugsweise für eine Steinschlag- bzw. Lawinenschutzverbauung.
DE1295581B (de) Leitplanke fuer Strassen
DE19528026A1 (de) Einrichtung zur Übertragung eines Crash-Impulses
CH664288A5 (de) Daempfungsanordnung zur aufnahme einer stossartigen belastung und band fuer eine solche anordnung.
DE2639520C3 (de) Gegen Seilbruch bei extrem hohen schlagartigen Belastungen geschützte Seilverbindung
DE2303526A1 (de) Stark energie absorbierende belastungsbegrenzende vorrichtung
DE1285493B (de) Leitzaun fuer Kraftverkehrsstrassen
EP1469130A1 (de) Bremselement
EP2397610B1 (de) Unterfahrschutz
AT294900B (de) Straßenleitplanke
DE1959004A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung einer Strassenleitplanke an einem Pfosten
DE2409453A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anbringen eines sicherheitsabweisers an stuetzen
DE2316785B2 (de) Fahrbahnbegrenzungseinrichtung
AT260982B (de) Leitzaun für Kraftfahrzeuege, insbesondere an Autobahnen und Schnellstraßen
AT252982B (de) Verbindung von Straßenrand-Leitplankenholmen
DE2327139A1 (de) Elastische, federnde und den federungsrueckprall auffangende befestigung von fahrbahn-leitplanken

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee