DE2605546B2 - Blasform zur Herstellung von aus hochelastischem Kunststoff bestehenden Faltenbälgen - Google Patents

Blasform zur Herstellung von aus hochelastischem Kunststoff bestehenden Faltenbälgen

Info

Publication number
DE2605546B2
DE2605546B2 DE2605546A DE2605546A DE2605546B2 DE 2605546 B2 DE2605546 B2 DE 2605546B2 DE 2605546 A DE2605546 A DE 2605546A DE 2605546 A DE2605546 A DE 2605546A DE 2605546 B2 DE2605546 B2 DE 2605546B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blow mold
bellows
cross
section
compressed air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2605546A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2605546C3 (de
DE2605546A1 (de
Inventor
Erhard 5882 Meinerzhagen Langecker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2605546A priority Critical patent/DE2605546C3/de
Priority to FR7701968A priority patent/FR2340812A1/fr
Priority to US05/765,984 priority patent/US4120635A/en
Priority to BR7700734A priority patent/BR7700734A/pt
Priority to IT47974/77A priority patent/IT1116402B/it
Priority to JP1402877A priority patent/JPS5296668A/ja
Priority to GB5465/77A priority patent/GB1535134A/en
Publication of DE2605546A1 publication Critical patent/DE2605546A1/de
Publication of DE2605546B2 publication Critical patent/DE2605546B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2605546C3 publication Critical patent/DE2605546C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D23/00Producing tubular articles
    • B29D23/18Pleated or corrugated hoses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/48Moulds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/70Removing or ejecting blown articles from the mould
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L27/00Adjustable joints, Joints allowing movement
    • F16L27/10Adjustable joints, Joints allowing movement comprising a flexible connection only, e.g. for damping vibrations
    • F16L27/107Adjustable joints, Joints allowing movement comprising a flexible connection only, e.g. for damping vibrations the ends of the pipe being interconnected by a flexible sleeve
    • F16L27/11Adjustable joints, Joints allowing movement comprising a flexible connection only, e.g. for damping vibrations the ends of the pipe being interconnected by a flexible sleeve the sleeve having the form of a bellows with multiple corrugations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/02Combined blow-moulding and manufacture of the preform or the parison
    • B29C49/04Extrusion blow-moulding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/703Bellows

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Diaphragms And Bellows (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Blasform zur Herstellung von aus hochelastischem Kunststoff bestehenden, als Hohlkörper ausgebildeten Faltenbälgen gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Derartige Faltenbälge sind aus der FR-PS 11 26 402 bekannt.
Bei Faltenbälgen, insbesondere im Kraftfahrzeugbau, wo beispielsweise bei Lenkungen die Faltenbälge mit öl in Berührung kommen, besteht die Forderung nach einem Faltenbalg aus einem Material, das weitgehend rcMStent ist gegen chemische und auch gegen mechanische Beanspruchungen, und das andererseits Jen beim Betrieb eintretenden Dauerbeanspruchungen ohne Gefahr einer vorzeitigen Zerstörung gewachsen ist. Da der bisher vielfach verwendete Gummi die erforderliche Resistenz nicht besitzt, ist man zu Faltenbälgen übergegangen, die aus einem Kunststoff ausreichender Resistenz bestehen, der außerdem hochelastisch ist Ein solcher Kunststoff ist beispielsweise das sogenannte Polyurethan. Diese aus Kunststoff bestehenden Faltenbälge werden in üblicher Weise im Blasverfahren hergestellt, wobei das Ausgangsmaterial bei einem einen Hohlkörper bildenden Faltenbalg ein Schlauch ist Der Schlauch wird durch Blasdruck mit einer Baisform in Eingriff gebracht, deren formgebende Fläche der Oberfläche des Faltenbalges entspricht Bei den bekannten Faltenbälgen sind die einzelnen aneinander anschließenden Falten im Querschnitt dreiecksförmig mit geradlinig verlaufenden Seitenflanken. Wie bekannt ist, ergibt sich beim Blasen der Faltenbälge in den Falten eine Verringerung der Wandstärke von dem innenliegenden Scheitel zum außenliegenden Scheitel jeder Falte hin, da der Schlauch unter Wirkung des Luftdruckes mit den geradlinigen Seitenflanken der Falte in Berührung tritt, wodurch der Vorformling an der Kontaktstelle mit den Seitenflanken erkaltet so daß ein weiteres Recken des Verformlings unterbunden wird. Demzufolge ist die Wandstärke in dem oberen Scheitel der Falte wesentlich geringer als am innenliegenden Scheitel. Da für die Haltbarkeit iind für die Belastbarkeit die Stelle der geringsten Wandstärke maßgebend ist, muß beim Blasen ein Schlauch verwendet werden, dessen ursprüngliche Wandstärke so groß ist, daß trotz der in den Falten eintretenden Verringerung der Wandstärke der außenliegende Scheitel jeder Falte die geforderte Wandstärke aufweist. Hierdurch ergibt sich zwangsläufig ein an sich nicht erforderlicher relativ hoher Materialaufwand, der sowohl in wirtschaftlicher Hinsicht einen Nachteil darstellt, als auch die Herstellungszeit verlängert.
Es besteht die Aufgabe bei der Herstellung derartiger Faltenbälge aus Kunststoff im Blaswege den Materialaufwand co niedrig wie möglich zu halten, ohne daß die Wandstärke in dem außenliegenden Scheitel der Falte das geforderte Maß unterschreitet und gleichzeitig die Möglichkeit zu schaffen, den Faltenbalg im Rahmen einer automatischen Herstellung aus der Blasform auszuwerfen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Blasform aus einzelnen Scheiben mit planparallelen Stirnflächen besteht, wobei jeweils die aneinander anliegenden Stirnflächen zweier Scheiben die Ebenen der äußeren Scheitelpunkte zweier benachbarter Falten bilden, daß an je zwei benachbarten Scheiben ein in den äußeren Scheitelpunkt mündender, der Entlüftung dienender ringförmiger Spalt ausgebildet ist, und daß der Spalt in der Nähe der Trennebene der Blasform-Hälften beiderseitig geschlossen ist und mit einer sich über seine Länge erstreckenden, radial nach außen anschließenden Nut verbunden ist, die wahlweise an Saugluft oder an Druckluft anschließbar ist. Durch die in die äußeren Scheitelpunkte der Blasform mündenden Entlüftungskanäle, die beim Blasvorgang unter Unterdruck gesetzt werden, ist zuverlässig gewährleistet, daß der schlauchförmige Vorformling beim Abblasen schlagartig in die durch die Anlageflächen der Blasform gebildeten dreieckförmigen Räume eingezogen wird, so daß der Vorformling praktisch gleichzeitig in seiner Wärme zur vollen Anlage an den Anlageflächen gebracht wird, wobei die Wandstärke in den äußeren Scheitelpunkten des Faltcnbalges nur eine optimal
geringe Schwächung erfährt, so daß der Materialaufwand so niedrig wie möglich gehalten werden kann. Ein einwandfreies Auswerfen des Faltenbalges aus der Blasform ist durch die den Spalten zugeführte Druckluft gewährleistet mit der Folge, daß eine vollautomatische Herstellung des Faltenbalges möglich ist
Die bei der Herstellung derartiger zylinderartiger Faltenbälge, wie sie vielfach in der Steuerungstechnik und auch im Kraftfahrzeugbau Anwendung finden, dienende Blasform kennzeichnet sich weiterhin dadurch, daß c"ie Nut halbkreisförmig ausgebildet ist, daß an die Nut mindestens eine radial gerichtete Ausnehmung anschließt, und daß jede zweite Scheibe eine die beiden radialen Ausnehmungen verbindende Bohrung aufweist, die mit einer radialen mittigen Bohrung verbunden ist, die ihrererseits an Saugluft oder Druckluft anschließbar ist.
Hierbei ist wesentlich, daß die Summe der Querschnitte sämtlicher Nuten annähernd dem Querschnitt der Hauptleitung der Saugluft bzw. Druckluu entspricht, und daß von der Hauptleitung bis zu den Nuten die Zufuhr der Saugluft bzw. Druckluft über Kanalverbindungen erfolgt, bei denen jeder Kanal in zwei entgegengesetzt gerichtete Kanäle mündet, die annähernd jeweils den halben Querschnitt des vorhergehenden Kanals aufweisen.
Dadurch, daß jede Formhälfte aus einer Mehrzahl von Scheiben zusammengesetzt ist, deren beide seitige Stirnflächen in den Ebenen der einander benachbarten Scheitel der Falten liegen, und durch die der Zuführung von Saugluft dienenden Ausnehmungen und Kanäle wird erreicht, daß eine absolut gleichmäßige, der Entlüftung dienende Saugwirkung in jedem äußeren Scheitel des Faltenbalges gewährleistet ist, so daß auch die Wandstärke in jedem äußeren Scheitel die gleiche ist. Dieser gleichmäßigen Beaufschlagung mit Saugluft dient auch die Anordnung der Kanäle derart, daß an jeden Kanal sich zwei entgegengesetzt gerichtete Kanäle anschließen, deren Gesamtquerschnitt gleich dem Querschnitt des vorhergehenden Kanals ist.
Die der Entlüftung dienende Anordnung der Spalte und ihrer Kanäle kann vorteilhafterweise auch dazu verwendet werden, den fertig geblasenen Faltenbalg aus der Blasform auszudrücken, so daß die bisher vielfach erforderliche Entnahme von Hand überflüssig wird. Zu diesem Zweck wird bei der öffnung der Blasform und der Entlüftung des Faltenbalges Druckluft über die Kanäle in jeden einzelnen Spalt gegeben, der den Faltenbalg gleichmäßig von jeder Anlagefläche der Blasform trennt, so daß eine einwandfreie automatische Ablösung des Faltenbalges von der Blasform gewährleistet ist. Hierdurch ist es ohne weiteres möglich, die Faltenbälge im Rahmen einer automatisch ablaufenden Fertigung herzustellen. Die Verwendung von Druckluft bei der Entformung stellt somit ein weiteres erfindungswesentliches Merkmal dar.
Ein vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung kennzeichnet sich dadurch, daß die Anlageflächen nach außen gewölbt sind. Hierbei ist wesentlich, daß die Auswölbung der Anlageflächen der Blasform im Querschnitt als Kreisbogen ausgebildet ist, dessen Mittelpunkt vorzugsweise auf der Verbindungsebene der Mittelpunkte der inneren Scheitelpunkte des Faltenbalges liegt.
Zufolge der nach außen gewölbten Seitenflächen der Blasform und damit des Faltenbalges wird beim Eintritt des Vorfomilings zwischen die Anlageflächen der Blasform ein Kontakt des Vorformlings mit den gewölbten Anlageflächen verzögert, so daß das zwischen den innenliegenden Scheiteln der Blasform befindliche Material des Vorformlings sich in höherem Maße dehnen kann als bei geradlinig verlaufenden Seitenflächen. Der zwischen den innenliegenden Scheiteln der Blasform befindliche Teil des Vorformlings tritt annähernd halbkreisförmig zwischen diesen Scheiteln in die Blasform ein, so daß ein Kontakt des Vorformlings mit den gewölbten Anlageflächen in geringerem ::> Umfange eintritt als bei geraden Anlageflächen, so daß die Wandstärke in dem äußeren Scheitel der Falte größer ist als bei den üblichen mit geradlinigen Seitenflächen versehenen Faltenbälgen. Auch hierbei ergibt sich ein geringerer Materialaufwand zur Erzieling ι > der gleichen Wandstärke in dem äußeren Scheitel des Faltenbalges.
Eine Ausführungsiorm der Erfindung wird anhand der Zeichnung näher erläutert Es zeigt
F i g. 3 schematische Darstellung des Profiles eines bekannten Faltenbalges in gestreckter Form;
Fig. 2 Darstellung eines erfindungsgemäßen Profiles gemäß F i g. 1 in gestreckter Form;
F i g. 3 Darstellung gemäß F i g. 1 in zusammengedrückter Form;
2) Fig. 4 Darstellung gemäß Fig. 2 in zusammengedrückter Form;
F i g. 5 Schnitt gemäß Linie C-Dder F i g. 6; und
F i g. 6 Darstellung gemäß Linie A-Bder F i g. 5.
Die F i g. 1 und 3 zeigen das Profil eines an sich bekannten Faltenbalges in gestreckter und zusammengedrückter Form. Der Faltenbalg besitzt geradlinig verlaufende Seitenflanken 1, die innenliegende Scheitel 3 und außenliegenden Scheitel 2 zickzackförmig miteinander verbinden. Wenn ein derartiger Faltenbalg aus einem Schlauch geblasen wird, erhält das in Fig. 1 und 3 dargestellte Profil die gezeigte unterschiedliche Wandstärke, die in dem unteren Scheitei 3 am größten ist und sich längs der Seitenflanken 1 allmählich verringert, bis sie im oberen Scheitel 2 ihre geringste
in Stärke erreicht. Diese geringste Wandstärke im oberen Scheitel 2 muß der für den Betrieb geforderten Wandstärke entsprechen, so daß sich bei der Herstellung eines solchen Fallenbalges ein an sich unnötiger Materialaufwand ergibt, der aus der vom außenliegen-
r> den Scheitel 2 zum inneren Scheitel 3 sich vergrößernden Wandstärke begründet ist. Da die Wandstärke in den innenliegenden Scheiteln 3 am größten ist, sind die innenliegenden Scheitel 3 bei einer axialen Verformung steifer als die außenliegenden Scheitel 2, so daß diese
w insbesondere bei Dauerbetrieb einer höheren Beanspruchung als die innenliegenden Scheitel 3 unterliegen.
Wie die F i g. 2 und 4 zeigen, sind in dem dargestellten Profil die Seitenflanken 4 nach außen ausgewölbt. Hierbei ergibt sich beim Blasen des Faltenbalges zwar
"ir> auch eine sich von dem inneren Scheitelpunkt 6 zum äußeren Scheitelpunkt 5 verringernde Wandstärke. Wie die Darstellung gemäß Fig. 2 und 3 zeigt, ist diese Verringerung der Wandstärke aber erheblich kleiner als bei der Ausführungsform nach Fig. 1, da sich aufgrund
(i(l der Auswölbung der Seitenflanken 4 der Falte der zwischen die inneren Scheitelpunkte 6 eintretende Teil des Vorformlings in weit geringerem Maße mit den Seitenflächen 4 der Blasform in Eingriff tritt. Bei der Formgebung des Profiles gemäß F i g. 2 läßt sich somit
'" bei geringem Materialaufwand eine gleiche Stabilität und Haltbarkeit des Faltenbalges erzielen wie bei einer Ausführungsform gemäß Fig. 1, wobei noch zu berücksichtigen ist, daß die innenliegenden Scheitel-
punkte 6 aufgrund ihrer geringeren Wandstärke nicht die gleiche Steifigkeit aufweisen wie bei der Ausführungsform gemäß Fig. 1, so daß die äußeren Scheitelpunkte 5 und die inneren Scheitelpunkte 6 bei axialer Verformung praktisch gleichmäßig an der Verformung teilhaben, wodurch eine längere Lebensdauer gewährleistet ist.
Wie die Fig.5 zeigt, besteht jede der beiden Formhälften aus Scheiben 12, 13 deren parallele Stirnflächen in den Ebenen zweier benachbarter äußerer Scheitelpunkte 5 liegen. Oberhalb und unterhalb der zu einer Säule gestapelten Scheiben 12,13 sind als Fußstücke ausgebildete Scheiben 14 angeordnet, die die Anschlußstutzen des Faltenbalges bilden. In jeder F.bene eines außenliegenden Scheitelpunktes 5 ist zwischen den benachbarten Scheiben 12,13 bzw. 12. 14 ein Spalt 16 angeordnet, der in den äußeren, durch die Seitenflächen 15 gebildeten Scheitelpunkte 5 mündet, der eine solche Stärke besitzt, daß eine Entlüftung gewährleistet ist, ohne daß Material in ihn eingedrückt werden kann.
Wie die F i g. 6 zeigt, erstreckt sich der Spalt 16 kreisförmig bis nahe der die Teilungsebene bildenden Ränder der Formhälfte, so daß er beiderseitig geschlossen ist. Der Spalt 16 geht mit seiner Rückseite in jeder Fläche der Scheibe 12, 13 und 14 in eine halbkreisförmige Nut 17 über, an die sich wenigstens eine radia! gerichtete Ausnehmung 18 anschließt. In jeder zweiten Scheibe 12 sind die in den beiden Stirnflächen angeordneten Ausnehmungen 18 durch eine axiale Bohrung 19 miteinander verbunden, die ihrerseits ml·, einer weiteren radial gerichteten Bohrung 20 in Verbindung steht. Zwei eine Scheibe 13 zwischen sich einschließenden Scheiben 12 sind mit einer axialen Nut 21 versehen, die die Bohrungen 20 der Scheibe 12 über die Scheibe 13 miteinander verbindet. Wie die F i g. 5 zeigt, sind zwei derartige aus einer Scheibe 13 und zwei Scheiben 12 bestehende Stärke von Scheiben
angeordnet, die voneinander durch eine mittige Scheibe 26 getrennt sind. In der axial verlaufenden Wandung de; Formkörpers 11 sind zwei in axialem Abstanc voneinander angeordnete kreisbogenförmige Nuten 22 angeordnet, von denen jede Nut 22 mit einer der axialer Nuten 21 in Verbindung steht. Die beiden kreisbogen förmigen Nuten 22 stehen ihrerseits in Verbindung durch einen vertikalen Kanal 23, in dessen Mitte die zui Saug- bzw. Druckluftquelle führende Hauptleitung 2' mündet. Der Querschnitt der Hauptleitung 24 is doppelt so groß wie derjenige des Kanales 23, währenc der Querschnitt des Kanales 23 doppelt so groß ist wie der der Nut 22; der Querschnitt der Nut 22 ist wiederurr doppelt so groß wie derjenige der Nut 21; dei Querschnitt der Nut 21 ist gleich dem Querschnitt dei Bohrung 20; der Querschnitt der Bohrung 20 is wiederum doppelt so groß wie die Bohrung 19 bzw. dei Ausnehmung 18. Schließlich ist der Querschnitt dei Ausnehmung 18 wiederum doppelt so groß wie derjenige der Nut 17.
Bei der Fertigung eines zylinderförmigen Faltenbai ges mit der in den F i g. 5 und 6 dargestellten Form wire in üblicher Weise bei geöffneter Blasform ein Schlaue! zwischen die Formhälften eingebracht, worauf die Formhälften geschlossen und der nicht dargestellte Vorformling über die Bohrung 25 durch einen nich dargestellten Blasdorn aufgeblasen wird. Gleichzeitig wird Saugluft an die Hauptleitung 24 gelegt so daß übei die Spalte 16 jeder außenliegende Scheitelpunkt ί entlüftet wird. Wenn der Faltenbalg aufgeblasen unc abgekühlt ist, wird er über die Bohrung 25 entlüftet gleichzeitig wird an die Hauptleitung 24 eine Druckluft quelle angelegt, wodurch über die Spalte 16 nach öffnung der Blasform der Faltenbalg an jederr einzelnen außenliegenden Scheitelpunkt 5 aus dei Blasform ausgehoben und anschließend von den· Blasdorn abgestreift wird.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Blasform zur Herstellung von aus hochelastischem Kunststoff bestehenden, als Hohlkörper ausgebildeten Faltenbälgen, deren Anlageflächen für die Seitenflächen der Falten im Querschnitt dreiecksförmig unter Bildung außen und innen liegender Scheitelpunkte ausgebildet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Blasform aus einzelnen Scheiben (12, 13) mit planparallelen Stirnflächen besteht, wobei jeweils die aneinander anliegenden Stirnflächen zweier Scheiben (12, 13) die Ebenen der äußeren Scheitelpunkte (5) zweier benachbarter Falten bilden, daß an je zwei benachbarten Scheiben (12, 13) ein in den äußeren Scheitelpunkt (5) mündender, der Entlüftung dienender ringförmiger Spalt (16) ausgebildet ist, und daß der Spalt (16) in der Nähe der Trennebene der Blasform-Hälften beiderseitig geschlossen ist und mit einer sich über seine Länge erstreckenden, radial nach außen anschließenden Nut (17) verbunden ist, die wahlweise an Saugluft oder an Druckluft anschließbar ist.
2. Blasform nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Nut (17) halbkreisförmig ausgebildet ist, daß an die Nut (17) mindestens eine radial gerichtete Ausnehmung (18) anschließt, und daß jede zweite Scheibe (12) eine die beiden radialen Ausnehmungen (18) verbindende Bohrung (19) aufweist, die mit einer radialen mittigen Bohrung (20) verbunden ist, die ihrerseits an Saugluft oder Druckluft anschließbar ist.
3. Blasform nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Summe der Querschnitte sämtlicher Nuten (17) annähernd dem Querschnitt der Haupileiiung (24) der Saugluft bzw. Druckluft etitspricht, und daß von der Hauptleitung (24) bis zu den Nuten (17) die Zufuhr der Saugluft bzw. Druckluft über Kanalverbindungen erfolgt bei denen jeder Kanal in zwei entgegengesetzt gerichtete Kanäle mündet, die annähernd jeweils den halben Querschnitt des vorhergehenden Kanals aufweisen.
4. Blasform nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Anlageflächen nach außen gewölbt sind.
5. Blasform nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Auswölbung der Anlageflächen der Blasform im Querschnitt als Kreisbogen (7) ausgebildet ist, dessen Mittelpunkt vorzugsweise auf der Verbindungsebene der Mittelpunkte der inneren Scheitelpunkte (6) des Faltenbalges liegt.
DE2605546A 1976-02-10 1976-02-10 Blasform zur Herstellung von Faltenbälgen aus Kunststoff Expired DE2605546C3 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2605546A DE2605546C3 (de) 1976-02-10 1976-02-10 Blasform zur Herstellung von Faltenbälgen aus Kunststoff
FR7701968A FR2340812A1 (fr) 1976-02-10 1977-01-25 Moule de soufflage et procede pour la fabrication de soufflets en matiere plastique a haute elasticite
BR7700734A BR7700734A (pt) 1976-02-10 1977-02-07 Molde soprador para fabricacao de foles de material sintetico de grande elasticidade e processo para fabricacao de foles de pregas com emprego deste molde
US05/765,984 US4120635A (en) 1976-02-10 1977-02-07 Blow mold for the production of bellows made of a highly elastic plastic
IT47974/77A IT1116402B (it) 1976-02-10 1977-02-09 Stampo di soffiatura e procedimento per produrre mantici di materiale sintetico
JP1402877A JPS5296668A (en) 1976-02-10 1977-02-09 Mold for molding stepped boot from highly elastic synthetic resin
GB5465/77A GB1535134A (en) 1976-02-10 1977-02-10 Blow mould for producing bellows from highly resilient plastics

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2605546A DE2605546C3 (de) 1976-02-10 1976-02-10 Blasform zur Herstellung von Faltenbälgen aus Kunststoff

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2605546A1 DE2605546A1 (de) 1977-08-11
DE2605546B2 true DE2605546B2 (de) 1979-09-27
DE2605546C3 DE2605546C3 (de) 1986-03-27

Family

ID=5969698

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2605546A Expired DE2605546C3 (de) 1976-02-10 1976-02-10 Blasform zur Herstellung von Faltenbälgen aus Kunststoff

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4120635A (de)
JP (1) JPS5296668A (de)
BR (1) BR7700734A (de)
DE (1) DE2605546C3 (de)
FR (1) FR2340812A1 (de)
GB (1) GB1535134A (de)
IT (1) IT1116402B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3635402A1 (de) * 1986-10-15 1988-04-21 Gonzalez Augusto E Salvo Verfahren zum herstellen von hohlkoerpern aus thermoplastischem material sowie blaswerkzeuge hierzu

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4486379A (en) * 1980-03-26 1984-12-04 W. R. Grace & Co., Cryovac Div. Process for forming an integral hinged single wall blow molded container
US4486164A (en) * 1980-03-26 1984-12-04 W. R. Grace & Co., Cryovac Div. Blow mold
JPS60168625A (ja) * 1984-02-13 1985-09-02 Ekuseru Kk 複合材質を備えた中空成形品の製造方法とその装置
US6119731A (en) * 1984-02-13 2000-09-19 Excell Corporation Hollow plastic product
US4790740A (en) * 1985-01-29 1988-12-13 Pearlman Melinda F Apparatus for preparing a decorative cooked egg
US4746283A (en) * 1987-04-01 1988-05-24 Hobson Gerald R Head tooling parison adapter plates
US4792297A (en) * 1987-09-28 1988-12-20 Wilson Jerome L Injection molding apparatus
FR2756509B1 (fr) * 1996-12-04 1999-01-08 Oreal Moulage par soufflage d'un recipient en matiere thermoplastique
JP2002349719A (ja) * 2001-05-29 2002-12-04 Nippon Mektron Ltd ブーツ及びブーツ成形金型
DE10152259A1 (de) * 2001-10-20 2003-05-08 Contitech Luftfedersyst Gmbh Heizschlauchlose Fertigung von 3-Faltenbälgen
US7707665B1 (en) * 2008-07-24 2010-05-04 Kwangill Hong Shower water conservation apparatus
FR2947755B1 (fr) * 2009-07-08 2011-07-22 Comep Moule perfectionne notamment pour fond de bouteille en matiere plastique et son procede de realisation
JP5503222B2 (ja) * 2009-08-11 2014-05-28 日精エー・エス・ビー機械株式会社 大型リターナブル容器、その成形方法及び成形装置並びに加熱ゾーン分割されたブロー型
DE102010032618A1 (de) * 2010-07-29 2012-02-02 Fhw-Moulds Gmbh Blasformwerkzeug
US9821475B1 (en) 2012-10-26 2017-11-21 Other Lab, Llc Robotic actuator
FR3025451B1 (fr) * 2014-09-05 2016-11-25 Serac Group Moule pour machine de soufflage et machine de soufflage equipee d'un tel moule
EP3251207B1 (de) 2015-01-30 2020-08-05 Sunfolding, Inc. Pneumatisch betägtigtes solarpaneel-system
US10562180B2 (en) 2016-03-29 2020-02-18 Other Lab, Llc Fluidic robotic actuator system and method
CN116683854A (zh) 2017-04-17 2023-09-01 森福鼎股份有限公司 一种太阳能跟踪器阵列
MX2020012839A (es) 2018-05-29 2021-02-16 Sunfolding Inc Sistema y metodo de accionador fluidico tubular.
CN110260072B (zh) * 2019-06-28 2020-11-24 苏州睿澎诚科技有限公司 改进型直通管接头
CN115804006A (zh) 2020-06-22 2023-03-14 森福鼎股份有限公司 用于太阳能跟踪器的锁定、阻尼和致动系统以及方法
DE102021003686A1 (de) * 2021-07-16 2023-01-19 Günter Kappler Geometrisch modifizierter Wellenbalg für flexible Elemente
US12129876B2 (en) * 2022-04-05 2024-10-29 Arizona Board Of Regents On Behalf Of Arizona State University Bistable elastomeric actuator

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US792198A (en) * 1905-03-27 1905-06-13 Henry Z Cobb Vulcanizing-mold.
DE405539C (de) * 1920-07-01 1924-11-06 Paramount Rubber Cons Inc Vorrichtung zum Formen hohler, ringfoermiger Gummigegenstaende
GB551499A (en) * 1941-07-23 1943-02-25 P B Cow & Co Ltd A new and improved method of manufacturing corrugated rubber tubing
GB652810A (en) * 1948-08-18 1951-05-02 Dunlop Rubber Co Apparatus and method for making corrugated rubber hose
FR1031320A (fr) * 1951-01-23 1953-06-23 Raint Gobain Procédé de fabrication en continu d'articles creux en matière thermo-plastique
FR1126402A (fr) * 1954-09-03 1956-11-22 Ile Particuliere D Etudes Et R Procédé de fabrication de corps creux, clos ou non, en matière plastique
US3151360A (en) * 1962-02-15 1964-10-06 Us Rubber Co Polar microinch finish vented mold
DE1242848B (de) * 1963-09-21 1967-06-22 Wilhelm Hegler Vorrichtung zum Herstellen von Rohren mit Querrillen aus thermoplastischem Kunststoff
DE1231878B (de) * 1964-02-21 1967-01-05 Us Rubber Co Spritzgiessform
GB1044283A (en) * 1964-03-11 1966-09-28 Bull John Rubber Company Ltd Improvements in or relating to methods and apparatus for manufacturing corrugated orconvoluted hose
AT325299B (de) * 1967-02-27 1975-10-10 Hegler Wilhelm Vorrichtung zur herstellung von rohren aus thermoplastischem kunststoff
US3819789A (en) * 1969-06-11 1974-06-25 C Parker Method and apparatus for blow molding axially deformable containers
US3704081A (en) * 1971-01-21 1972-11-28 Sinclair Koppers Co Vacuum mold for making foamed polymeric articles
DE2138437A1 (de) * 1971-07-31 1973-02-15 Wilhelm Hegler Vorrichtung zur herstellung von kunststoffrohren mit schraubenfoermig gewundener querwand
US3833699A (en) * 1971-10-26 1974-09-03 Norbalt Rubber Corp Method of forming corrugated tubing using a mandrel having inflatable sleeves adjacent the ends
US3982877A (en) * 1974-02-15 1976-09-28 E. I. Du Pont De Nemours And Company Apparatus for expanding sealing a laminated plastic preform
US3953273A (en) * 1974-03-14 1976-04-27 Hoerner Waldorf Corporation Process for forming visual display packages

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3635402A1 (de) * 1986-10-15 1988-04-21 Gonzalez Augusto E Salvo Verfahren zum herstellen von hohlkoerpern aus thermoplastischem material sowie blaswerkzeuge hierzu

Also Published As

Publication number Publication date
DE2605546C3 (de) 1986-03-27
IT1116402B (it) 1986-02-10
JPS5296668A (en) 1977-08-13
GB1535134A (en) 1978-12-06
FR2340812A1 (fr) 1977-09-09
DE2605546A1 (de) 1977-08-11
FR2340812B1 (de) 1979-04-13
US4120635A (en) 1978-10-17
BR7700734A (pt) 1977-10-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2605546C3 (de) Blasform zur Herstellung von Faltenbälgen aus Kunststoff
DE69114750T2 (de) Form zum Vulkanisieren von Reifen und Verfahren zur Herstellung dieser Form.
EP0553609B1 (de) Verfahren zum Spritzgiessen von Gegenständen aus wenigstens zwei Teilen
DE69311850T2 (de) Mehrteiliges Strangpressmundstück
DE69215431T2 (de) Metallische Form zur Vulkanisierung eines Reifens und Verfahren zu deren Herstellung
EP1543254B8 (de) Pulvermetallurgisch hergestellter kolbenkörper mit stützstegen und verfahren zu seiner herstellung
CH667037A5 (de) Filtervorrichtung fuer schneckenextruder.
DE69514308T2 (de) Entlüftung von Formen
EP2174041B1 (de) Pneumatikkomponente
DE19916789C1 (de) Dichtvorrichtung
DE3101284C2 (de) Verfahren zum Formen des offenen Endabschnittes eines einen geschlossenen Boden aufweisenden Vorformlings für das Blasformen eines Hohlkörpers aus thermoplastischem Kunststoff, insbesondere einer Flasche, und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE10108246A1 (de) Kolben mit Stützstegen für eine Kolben-Zylinder-Anordnung, insbesondere Stoßdämpferkolben
DE2210099C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ausformung von Gegenständen aus wärmehärtenden Werkstoffen, insbesondere von Fahrzeugluftreifen
DE3424742C1 (de) Spritz- oder Gießform zur Herstellung eines Kunststoff-Taschenkäfigs für Radial-Zylinderrollenlager und Taschenkäfig, der in dieser Form hergestellt ist
DE19628166C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Stiftes zum Entlüften von Formmulden bei der Ausformung und/oder Vulkanisation von Gummiartikeln
EP0826450B1 (de) Verfahren zur Kalibrierung einer vorgeformten Ausnehmung
DE69101916T2 (de) System zur entlüftung von reifenformen.
EP1247635A2 (de) Vorrichtung zum Filtrieren einer Flüssigkeit, insbesondere zum Filtrieren einer polymeren Kunststoffschmelze
DE2511302C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Wellendichtringes
DE4040591C2 (de) Preßform zur Herstellung von aufblasbaren flachen Gummihohlkörpern
DE102020113399A1 (de) Staubdichte Hülse
DE3921631C2 (de)
EP0924442B1 (de) Lagerbuchse und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP1517776B1 (de) Verfahren zur herstellung einer drosselklappe in einem durchgehenden drosselklappenstutzen durch spritzgiessen von kunststoff
DE19615309A1 (de) Verfahren, spritzgegeossener Körper und Spritzgießform zur Herstellung eines spritzgegossenen Körpers

Legal Events

Date Code Title Description
8227 New person/name/address of the applicant

Free format text: BATTENFELD MASCHINENFABRIKEN GMBH, 5882 MEINERZHAGEN, DE

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee