DE2605451A1 - Absperrvorrichtung gegen feuer und rauch in lueftungsleitungen - Google Patents

Absperrvorrichtung gegen feuer und rauch in lueftungsleitungen

Info

Publication number
DE2605451A1
DE2605451A1 DE19762605451 DE2605451A DE2605451A1 DE 2605451 A1 DE2605451 A1 DE 2605451A1 DE 19762605451 DE19762605451 DE 19762605451 DE 2605451 A DE2605451 A DE 2605451A DE 2605451 A1 DE2605451 A1 DE 2605451A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shut
butterfly valve
circuit
release
thermal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762605451
Other languages
English (en)
Inventor
Kurt Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gebrueder Trox GmbH
Original Assignee
Gebrueder Trox GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebrueder Trox GmbH filed Critical Gebrueder Trox GmbH
Priority to DE19762605451 priority Critical patent/DE2605451A1/de
Publication of DE2605451A1 publication Critical patent/DE2605451A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C2/00Fire prevention or containment
    • A62C2/06Physical fire-barriers
    • A62C2/24Operating or controlling mechanisms
    • A62C2/246Operating or controlling mechanisms having non-mechanical actuators
    • A62C2/248Operating or controlling mechanisms having non-mechanical actuators pneumatic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/08Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates
    • F24F13/10Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Air-Flow Control Members (AREA)
  • Safety Valves (AREA)

Description

  • Absperrvorrichtung gegen Feuer und Rauch in Büftungslei-
  • tungen Die Erfindung bezieht sich auf eine Absperrvorrichtung gegen Feuer und Rauch in Lüftungsleitungen mit einer Absperrklappe, die um eine Drehachse verschwenkbar ist und die eine thermische Auslöseeinrichtung sowie eine davon unabhängige Handauslösung aufweist.
  • Bei derartigen Absperrvorrichtungen ist es erforderlich, daß die Absperrklappe zu Prüfzwecken ausgelöst, d.h. geschlossen werden kann, ohne das die thermische Auslöseeinrichtung beeinflußt wird und nach erfolgter Uberprüfung wieder in Öffnungsstellung gebracht werden kann. Es ist bekannt, hierfür besondere Handverstellmechanismen vorzusehen, mit denen die Absperrklappe unter Ausschaltung der thermischen Auslöseeinrichtung zu verstellen ist. Derartige Handverstellmechanismen haben insbesondere bei schwer zugänglichen Absperrvorrichtungen und bei größeren Anlagen wegen des erforderlichen Prüfaufwandes erhebliche Nachteile.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Absperrvorrichtung zu schaffen, die einerseits ein sicheres Schlieren beim Auslösen der thermischen Auslöseeinrichtung und andererseits eine zentrale Handauslösung zu Prüfzwecken und auch für den Ernstfall ermöglicht.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung vor, daß die Absperrklappe mit einer elektrisch schaltbaren Betätigungseinrichtung verbunden ist, deren Schalteinrichtung wahlweise von Hand und/oder von der thermischen Auslöseeinrichtung zu betätigen ist.
  • Bei dieser erfindungsgemäßen Konstruktion ist es ohne weiteres möglich, die elektrische Verdrahtung so vorzunehmen, dab die Ein- und Ausschaltung von Hand für alle Absperrvorrichtungen in einer Zentrale (Schaltschrank) zusammengefaßt werden.
  • Selbstverständlich ist es zusätzlich auch noch möglich, Kontroll-Leuchten vorzusehen, die anzeigen, ob die Absperrklappen geschlossen oder geöffnet sind.
  • Die Erfindung kann in unterschiedlichen Busführunoformen verwirklicht werden. So ist es einmal möglich, dab die Absperrklappe bei geschlossenem Stromkreis von der Betätigungseinrichtung in Öffnungsstellung gehalten wird, und die thermische Auslöseeinrichtung in einer solchen kinematischen Verbindung mit der elektrischen Schalteinrichtung steht, das bei thermischer Auslösung der Stromkreis unterbrochen wird und die Betätigungseinrichtung die Absperrklappe schließt.
  • Eine andere Möglichkeit besteht darin, da3 die Absperrklappe bei unterbrochenem Stromkreis von der Betätigungseinrichtung in Öffnungsstellung gehalten wird und die thermische Auslöseeinrichtung in einer solchen kinematischen Verbindung mit der elektrischen Schalteinrichtung steht, daß bei thermischer Auslösung der Stromkreis geschlossen wird und die Betätigungseinrichtung dann die Absperrklappe schließ.
  • In einer weiteren Verwirklichung des Erfindungsgedankens ist ferner vorgesehen, daß die Betätigungseinrichtung einen Verstellmechanismus mit einem von der elektrischen Schalteinrichtung ein- und ausschaltbaren Steuerorgan aufweist.
  • Der vorgenannte Verstellmechanismus kann dabei als Verstellglied einen mit einem Druckmedium beaufschlagbaren Druck Zylinder aufweisen, dessen Ein- und Auslaß mit dem Steuerorgan in Verbindung steht. Vorzugsweise wird man dabei den Druck zylinder als Pneumatikzylinder ausbilden.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, daß der Kolben des Druckzylinders gegen die Einwirkung einer Rückstellkraft von dem Druckmedium beaufschlagbar ist.
  • Diese Rückstellkraft kann beispielsweise als Druckfeder vorgesehen sein. In bevorzugter Weise wird dabei die Anordnung so getroffen, daß die Absperrklappe bei dem Druckmedium beaufschlagtem Zylinder in Öffnungsstellung gehalten wird, so daß die Druckfeder beim Ablassen des Druckmediums aus den Zylinder die Absperrklappe schließen kann.
  • In einer weiteren Fortbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß das Steuerorgan von einem an die Schalteinrichtung angeschlossenen Wechaelstromhaltemagnet betätigbar ist. Eine andere Möglichkeit besteht darin, daß ein Gleichstromhaftmagnet verwendet wird. Schließlich soll das Steuerorgan als Magnetventil auagebildet sein.
  • Die thermische Auslöseeinrichtung soll ferner erfindungsgemäß zwei durch Schmelzlot miteinander verbundene Teile aufweisen, wobei das eine Teil ortsfest und das andere Teil an einer gespannten Zugfeder befestigt ist und gleichzeitig mit dem Betätigungshebel (Schaltachse) eines Elektroscbalters der Schalteinrichtung verbunden ist.
  • In der Zeichnung ist die Erfindung näher veranschaulicht.
  • Es zeigen: Fig. 1 eine teilweise im Schnitt gehaltene Seitenansicht auf die eine Liiftungaleitung eingebaute Vorrichtung Fig. 2 in vergrößertem Maßstabe die thermische Auslöseeinrichtung und Fig. 3 eine Schaltskizze.
  • In einen Lüftungsabschnitt 1 ist eine Absperrklappe 2 eingesetzt. In der gezeigten Darstellung befindet sich die Absperrklappe 2 in Öffnungsstellung, so daß in der Lüftungsleitung 1 strömende Luft die Absperrklappe 2 ober- und unterhalb passieren kann.
  • Um eine ortsfeste Drehachse 3 kann die Absperrklappe 2 in Schließstellung - in der Figur 1 also in die vertikale Stellung - verschwenkt werden. Zur Verstellung der Absperrklappe 2 dient dabei eine elektrisch schaltbare Betätigungseinrichtung 4. Diese Betätigungseinrichtung 4 weist einen Verstellmechanismus 5 mit einem Hebelwerk 6 und einem Druck zylinder 7 als eigentliches Verstellglied auf. Das Hebelwerk 6 besteht aus drei Hebel 6a,6b und 6c. Der Hebel 6a ist als zweiarmiger Hebel ausgebildet, dessen Drehachse 6a' ebenso wie der Druckzylinder 7 ortsfest an einer an dem Lüftungale itungsa bschnitt 1 befestigten Montageplatte d angebracht ist. An dem einen Hebelarm des Hebels 6a greift die Kolbenstange 7a des Druckzylinders 7 gelenkig an und an dem anderen Hebelarm ist der weitere Hebel 6b mit seinem einen Ende angelenkt. Das andere Ende des Hebels 6b ist an dem freien Ende des Hebels 6c, der im übrigen undrehbar mit der Drehachse 3 der Absperrklappe 2 verbunden ist, angelenkt.
  • Über die Kolbenstange 7a ist ferner noch eine Druckfeder 9 geschoben, die sich einerseits gegen den eigentlichen Kolben 7b und andererseits gegen den Zylinderdeckel le 3bstützt. In der gezeigten Darstellung mit geöffneter Absserrklappe 2 ist die Druckfeder 9 gespannt, und zwar durch ein im Zylindergehäuse 7d befindliches Druckmedium, vorzugsweise Druckluft. Wird der Druck dieses Druckmediums abgebaut, entspannt sich die Feder 9 und drückt den Kolben 7b nach unten.
  • Gleichzeitig wird über das Hebelwerk 6 die Absperrklappe 2 in Richtung des Pfeiles a in Schließstellung verschwenkt.
  • Wird der Druck in dem Zylindergehäuse 7d durch das Druckmedium wieder aufgebaut, wandert der Kolben 7b unter Spannung der Feder 9 nach oben und öffnet dabei die Absperrklappe 2.
  • Zum Auf- und Abbau des Druckes in dem Zylindergehäuse Id dient ein an dieses Gehäuse angeschlossenes, elektrisch betätigbares Steuerorgan 10, das einen Lufteinlaß 10a bzw.
  • eine Entlüftungsbohrung lOb freigibt.
  • Die elektrische Steuerung des Steuerorganes 10 ergibt sich aus der Schaltskizze gemäß Figur 3. Der Einfachheit halber sind dabei zwei Schaltmöglichkeiten, nämlich einmal für Wechselstrom und zum anderen für Gleichstrom in einer Figur dargestellt, wobei selbstverständlich jeweils nur eine Schaltmöglichkeit konkret zur Anwendung kommt.
  • Das in den Stromkreis eingezeichnete Steuerorgan 10' soll bei thermischer und bei Handauslösung im geschlossenen Stromkreis die gewünschte Steuerung zur Schließung der Absperrklappe 2 herbeiführen. Demgegenüber ist es bei dem Steuerorgan 10't genau umgekehrt. Hier wird bei geöffnetem Stromkreis die Absperrklappe 2 geschlossen.
  • Das Offnen oder Schließen des Öffnerkontaktes 11 bzw.
  • Schließkontaktes 12 bei thermischer Auslösung erfolgt durch eine Auslöseeinrichtung 13 (vergl.insbesondere Fig.2). Diese Auslöse einrichtung 13 weist bekanntermassen beispielsweise zwei durch Schmelzlot miteinander verbundene Teile 13a und 13b auf. Das Teil 13a ist ortsfest innerhalb des Lüftungsleitungsabschnittes 1 an einer Montageplatte 14 befestigt.
  • Das Teil 13b dagegen ist einerseits mit einer unter Spannung stehenden Zugfeder 15 verbunden, die ebenfalls an der Montageplatte 14 befestigt ist. Ferner ist das Teil 13b mit einem Schwenkhebel 16 verbunden, der einerseits undrehbar auf einer Schalterachse 17 eines Elektroschalters der Schalteinrichtung sitzt. Dieser Elektroschalter selbst ist in den Figuren 1 und 2 nicht näher dargestellt. Er ist auf der Außenseite des Lüftungsleitungsabschnittes 1 angeordnet.
  • In der Figur 3 ist der Schalter dagegen schematisch angedeutet und trägt dort die bereits genannten Bezugsziffern 11 und 12. In dieser Darstellung ist auch die thermische Auslöseeinrichtung zwei funktionell richtig, jedoch nicht exakt in Übereinstimmung mit der Konstruktion gemäß Figur 2 gezeichnet, da lediglich die Funktion verdeutlicht werden soll. Trotzdem sind hier die gleichen Bezugsziffern verwendet worden.
  • Die Funktion ist im einzelnen wie folgt.
  • Sobald sich unter Hitzeeinwirkung das zwischen den Teilen 13a und 13b befindliche Schmelzlot löst, zieht die Zugfeder 15 das Teil 13b in Richtung des Pfeiles b. Dadurch wiederum wird der Schwenkhebel 16 und damit die Schalterachse 17 verdreht, so daß sich der Öffnerkontakt 11 öffnet bzw. der SchlieMkontakt 12 schließt. Dadurch wird das Steuerorgan 10 bzw. 10' und 10" in der gewünschten Weise betätigt, d.h., in dem gezeigten Beispiel gemäß Figur 1 die Entlüftungsbohrung lOb freigegeben.
  • Sofern dabei die Steuerung über den Schließkontakt 12 erfolgen soll, kann das Steuerorgan 10' beispielsweise ein Wechselstromhaltemagnet Verwendung finden. Soll die Steuerung dagegen über den Öffnerkontakt 11 erfolgen, kann das Steuerorgan ein Magnetventil, ein Gleichstromhaftmagnet oder ähnliches eingesetzt werden.

Claims (13)

  1. Ansprüche~ Absperrvorrichtung gegen Feuer und Rauch in Lüftungsleitungen mit einer Absperrklappe, die um eine Drehachse verschwenkbar ist und die eine thermische Auslöseeinrichtung sowie eine davon unabhängige Handauslösung aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Absperrklappe (2) mit einer elektrisch schaltbaren Betätigungseinrichtung (4) verbunden ist, deren Schalteinrichtung wahlweise von Hand und/oder von der thermischen Auslöseeinrichtung (13) zu betätigen ist.
  2. 2. Absperrvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Absperrklappe (2) bei geschlossenem Stromkreis von der Betätigungseinrichtung (4) in Öffnungsstellung gehalten wird und die thermische Auslöseeinrichtung (13) in einer solchen kinematischen Verbindung mit der elektrischen Schalteinrichtung steht, daß bei thermischer Auslösung der Stromkreis unterbrochen wird und die Betätigungseinrichtung (4) die Absperrklappe (2) schiebt.
  3. 3. Absperrvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Absperrklappe bei unterbrochenem Stromkreis von der Betätigungseinrichtung (4) in VffnungsstelLurl) gehalten wird und die thermische Auslöseeinrichtung (15) in einer solchen kinematischen Verbindung mit der elektrischen Schalteinrichtung steht, daß bei thermischer Auslösung der Stromkreis geschlossen wird und die Betätigungseinrichtung (4) die Absperrklappe 2 schliet.
  4. 4. Absperrvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungseinrichtung (4) einen Verstellmechanismus (5) mit einem von der elektrischen Schalteinrichtung ein-und ausschaltbaren Steuerorgan (10) aufweist.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Verstellmechanismus (5) als Verstellglied einen mit einem Druckmedium beaufschlagbarem Druckzylinder (7) aufweist, dessen Ein- und Auslaß (lOa,lOb) mit dem Steuerorgan (10) in Verbindung steht.
  6. 6. Absperrvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckzylinder (7) als Sneumatikzylinder ausgebildet ist.
  7. 7. Absperrvorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (7b) des Druckzylinders (7) gegen die Einwirkung einer Rückstellkraft von dem Druckmedium beaufschlagbar ist.
  8. 8. Absperrvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß als Rückstellkraft eine Druckfeder (9) vorgesehen ist.
  9. 9. Absperrvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Absperrklappe (2) bei mit Druckmedium beaufschlagten Zylinder (7) in Öffnungsstellung gehalten wird.
  10. 10. Absperrvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerorgan (10) von einem an die Schalteinrichtung angeschlossenen Wechselstromhaltemagnet betätigbar ist.
  11. 11. Absperrvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerorgan (10) von einem an die Schalteinrichtung angeschlossenen Gleichstromhaftmagnet betätigbar ist.
  12. 12. Absperrvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 4 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerorgan (10) als Magnetventil ausgebildet ist.
  13. 13. Absperrvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die thermische Auslöseeinrichtung (13) zwei durch Schmelzlot verbundene TeileCl3a,13b) aufweist, wobei das eine Teil (13a) und das andere Teil(13b) an einer gespannten Zugfeder (15) befestigt ist und gleichzeitig mit dem Betätigungahebel (Schalterachse 17) eines Elektroschalters der Schalteinrichtung verbunden ist.
DE19762605451 1976-02-12 1976-02-12 Absperrvorrichtung gegen feuer und rauch in lueftungsleitungen Withdrawn DE2605451A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762605451 DE2605451A1 (de) 1976-02-12 1976-02-12 Absperrvorrichtung gegen feuer und rauch in lueftungsleitungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762605451 DE2605451A1 (de) 1976-02-12 1976-02-12 Absperrvorrichtung gegen feuer und rauch in lueftungsleitungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2605451A1 true DE2605451A1 (de) 1977-08-18

Family

ID=5969635

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762605451 Withdrawn DE2605451A1 (de) 1976-02-12 1976-02-12 Absperrvorrichtung gegen feuer und rauch in lueftungsleitungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2605451A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3201892A1 (de) * 1982-01-22 1983-08-11 Schako Metallwarenfabrik Ferdinand Schad Kg, 7201 Kolbingen Vorrichtung zum halten und ausloesen eines klappenfluegels einer brandschutzklappe
FR2536817A1 (fr) * 1982-11-25 1984-06-01 Commissariat Energie Atomique Obturateur de conduit, a fermeture garantie par verin
DE3831213A1 (de) * 1988-09-14 1990-03-22 Blohm Voss Ag Anordnung zum abdichten von verschiebbaren feuerschutz-abschlusselementen, wie feuersicheren tueren, toren, fenstern oder dgl.

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3201892A1 (de) * 1982-01-22 1983-08-11 Schako Metallwarenfabrik Ferdinand Schad Kg, 7201 Kolbingen Vorrichtung zum halten und ausloesen eines klappenfluegels einer brandschutzklappe
FR2536817A1 (fr) * 1982-11-25 1984-06-01 Commissariat Energie Atomique Obturateur de conduit, a fermeture garantie par verin
EP0112207A1 (de) * 1982-11-25 1984-06-27 Commissariat A L'energie Atomique Leitungsabsperrklappe
US4650154A (en) * 1982-11-25 1987-03-17 Commissariat A L'energie Atomique Blanking cover for pipe
DE3831213A1 (de) * 1988-09-14 1990-03-22 Blohm Voss Ag Anordnung zum abdichten von verschiebbaren feuerschutz-abschlusselementen, wie feuersicheren tueren, toren, fenstern oder dgl.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19606204C1 (de) Elektromechanische Feststellvorrichtung für Türflügel mit einem Türschließer
EP0653010B1 (de) Sperrvorrichtung für türen eines kraftfahrzeugs
DE2815325A1 (de) Schubladen-sperrklinkenvorrichtung
WO2001039223A1 (de) Einrichtung zur steuerung der einschaltung eines leistungsschalters
DE102006040953B4 (de) Anordnung zur elektrischen Auslösung von mechanisch betätigbaren Schnellschlußventilen
DE2825058C2 (de) Auslöseeinrichtung für ein Ventil einer Brandlöschanlage
DE2605451A1 (de) Absperrvorrichtung gegen feuer und rauch in lueftungsleitungen
DE4124944C1 (de)
DE3533268C2 (de)
DE3142583A1 (de) Stellantrieb
DE3201892C2 (de)
DE7422443U (de) Absperrvorrichtung gegen feuer und rauch fuer lueftungsleitungen
DE2657223A1 (de) Vorrichtung zum betaetigen einer schwenkbar gelagerten feuerschutzklappe
EP4226005B1 (de) Schaltsystem fur eine tur mit zutrittskontrolle
EP0678650B1 (de) Elektromotorischer Antrieb für einen Öffnungsabschluss mit einer Federdruckbremse
DE10159510A1 (de) Vereinfachte Sicherungseinrichtung für Gasanwendungsanlagen
DE8101279U1 (de) Brandschutzklappe
DE2803715C3 (de) Schalterauslösevorrichtung
DE2554211A1 (de) Betaetigungsvorrichtung fuer eine absperrvorrichtung fuer feuer und rauch in lueftungsleitungen
EP1522779A1 (de) Kryogenes Ventil mit einem Hebelantrieb
DE19623674B4 (de) Schaltschütz
DE2657886C3 (de) Entriegelungsvorrichtung zum Lösen einer Verriegelung an einer Notöffnungsvorrichtung
DE2044788C3 (de) Oberirdischer Türschließer
DE4310739A1 (de) Vorrichtung zum Be- bzw. Entlüften einer Steuerleitung
DE1584223C (de) Vorrichtung zum Offnen und Schließen von Türen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee