DE2605304A1 - Leuchte fuer leuchtstofflampen - Google Patents

Leuchte fuer leuchtstofflampen

Info

Publication number
DE2605304A1
DE2605304A1 DE19762605304 DE2605304A DE2605304A1 DE 2605304 A1 DE2605304 A1 DE 2605304A1 DE 19762605304 DE19762605304 DE 19762605304 DE 2605304 A DE2605304 A DE 2605304A DE 2605304 A1 DE2605304 A1 DE 2605304A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
grooves
leuchte
groove
light unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19762605304
Other languages
English (en)
Inventor
Willi Baldig
Wolfgang Wehking
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE19762605304 priority Critical patent/DE2605304A1/de
Publication of DE2605304A1 publication Critical patent/DE2605304A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/02Wall, ceiling, or floor bases; Fixing pendants or arms to the bases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/002Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips making direct electrical contact, e.g. by piercing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2103/00Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2113/00Combination of light sources

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description

  • "Leuchte für Leuchtstofflampen"
  • Die Neuerung bezieht sich auf eine Leuchte für Leuchtstofflampen mit einem kastenförmigen, aus einem Boden und Längs sowie Stirnseiten bestehenden Gehäuse aus Metall, vorzugsweise aus oberflächenbeschichtet-em Blech.
  • Das Gehäuse einer Leuchte für Leuchtstofflampen besteht meist aus einem an einer Seite offenen Kasten, in dem die zum Betrieb der Leuchte notwendigen Teile untergebracht sind. Dieser Kasten ist aus mehreren Teilen z. B. aus einem das Deckenblech bildenden Boden und Längs-sowie.Stirnwänden hergestellt und durch Schweißen, Nieten Schrauben, Bördeln oder Laschen zu einem Ganzen verbunden. Die offene Seite-des Gehäuses ist bei einer fertigen Leuchte an deren Lichtaustrittfläche durch eine.Abdeckung verschlossen, die beispielsweise aus einem Raster oder einer durchscheinenden Wanne besteht.
  • Derartige Gehäuse sind bekannt Sie haben aufgrund der gewählen Blechdicke, durch ihre- Foringebung und die Art der Verbindung der Einzelteile eine gewisse Stabilität und Verwindungssteifigkeit. Zur Befestigung der Einbauteile wie Drosseln und Passungen sind Gewindelöcher oder Stehbolzen vorgesehen, die nachträglich in zusammengebaute Gehäuse eingebracht werden. Nachteilig bei diesen Gehäusen ist wegen der erforderlichen Steifigkeit der hohe Materialeinsatz und durch ihr sperriges Volumen lassen sich weitere Arbeiten wie Gewindeschneiden oder Sindrucken von Stehbolzen schwierig und damit oft kostenungünstig durchführen.
  • Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, die Blechdicke bei einem Leuchtengehäuse der beschriebenen Art bei aus reichender Steifigkeit zu verminder und es sollen aufwendige Arbeitsgänge vor der endgültiben Montage der Einbauteille in das Leuchtengehäuse entfallen.
  • Diese Aufgabe wird neuerungsgewäß dadurch gelöst, daß parallel zur Gehäuselängsachse eine oder mehrere schwalbenschwanzförmige innen und außen hinterschnitten ausgebildete durchgehend angeordnete Nuten in das Gehäuseblech eingeformt sind. Die schwalbanachwanzförmigen Nuten sind bei einer Ausführungsform zur Gehäuseinnenseite hin offen,. während sie bei einer anderen Ausführungsform um 1800 gedreht nach der Gehäuseaußenseite hin offen sind. In die Nuten sind Be-.festigungsplatten mit Gewindelöchern zur Befestigung der zum Betrieb der Leuchtstofflampen notwendigen Einbauteile verschiebbar eingelegt. Vorteilhafterweise sind auf die Nuten Klemmstücke zur Befestigung von Aufbauteilen geklammert.
  • Gemäß einem Weiterbildurtgsmerkmal der Neuerung haben die Befestigungsplatten und Klemmstücke Spitzen oder Nasen zum Durchstoßen der Lacksccicht des Bleches für einen netallischen Kontakt der Teile untereinander.Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Neuerung ergeben sich gemäß den Unteransprüchen.
  • Anhand der Zeichnung sei die Neuerung an einem Ausführungsbeispiel nachfolgend naher erläutert. -Es zeigen Fig. - 1 eine geschnittene perspektivische Darstellung einer zweilampigen Leuchte mit zur Gehäuseinnenseite hin offener schwalbenschwanzförmiger Nut und Fig. la eine ähnliche Darstellung der Leuchte mit um 1800 gedrehter, zur Gehäuseaußenseite hin offener Nut. In Fig 2 ist eine dreilampige Leuchte mit zwei Nuten dargestellt, während Fig. 3 ein in der Nut des Leuchtengehäuses an einer Befestigungsplatte verschraubtes Einbauteil im größeren Maßstab und Fig. 4 die zugehörige Befestigungsplatte perspektivisch zeigen. In Fig. 5 ist mittels eines Klemmstückes die Befestigung von Aufbauteilen oberhalb des Leuchtengehäuses gezeigt während - in Fig 6 perspektivvisch ein auf der Nut angeordneter Reihenlochschieber dargestellt ist.
  • Die Leuchte entsprechend Fig.1 und Fig.2 besteht im wesentlichen aus einem Gehäuse 1,Leuchtstofflampen 2 und einer Abdeckwanne 3. Das Gehäuse ist aus vor der Formgebung bereits lackiertem Blech oder Lackband hergestellt und hat einen Boden 4a sowie zwei Längsseiten Ib und nicht näher dargestellte Stirnseiten die kastenförmig zusammengefügt sind. Im Boden sind eine oder mehrere (Fig. 2) schwalbenschwanzförmige parallel zur Leuchtenlääängsachse über die gesamte Länger des Gehäuses verlaufende Nuten 4 eingelormt, die sowohl außen als auch innen hinterschnitten ausgeführt sind. Während in Fig. 1 und rig. 2 die Nuten 4 zur Gehäuse innenseite hin offen sind und sich neben den Nuten Rinnen 4a befinden, so daß der Boden in einer Eene verläuft, ist in Fig.1a die-Einformung der Nut 4' um 1800 gedreht und nach der Gehäuseaußenseite hin offen. Der Boden 1a des Leuchtengehäuses und die Längsseiten 1b sind in einem Arbeitsgang im Rollformverfahren aus lackbeschichtetem Blechband her gestellt Dabei sind je nach Lampenzahl ein oder mehrere Nuten, deren Achse in Längsrichtung zwischen den Leuchtstofflampen verläuft, eingerollt Auch in den Seitenwänden können zur Verstärkung Nuten oder Rippen eingerollt sein, die im Ausführungbeispiel aber nicht dargestellt sind.
  • In die schwalbenschwanzförmige Nut 4 des Gehäusebodens sind, wie Fig.3 zeigt, universell in Achsrichtung der Nut verschiebbare Befestigungsplatten 8 eingelegt, an denen elektrische und mechanische Einbauteile 5 z. B. ein Vorschaltgerät mittels Schrauben 6 und Sicherungsscheiben 7 befestigt sind. Die Befestigungsplatte (Fig. 4) hat ein Gewindeloch 8a, zwei Stützflächen Sb und daran angeordnete spitzen oder Nasen 8c, mit denen sie sich bein Anziehen der Schraube 6 durch die Lackschicht der Gehäusenut drückt und metallischen Kontakt zwischen den Bauteilen für-den erforderlichen Schutzleiterkontakt herstellt.Das Eckemmaß der Befdetigungsplatte entsprechend.der eingezeichneten Strecke 8d ist kleiner gewählt als de kleinste Öffnungsweite der Nut 4, so daß sie an beliebiger Stelle der Nut eingesetzt und festgezogen werden kann.Hierbei legt sich die Befestigungsplatte mit den Stützflächen auf die inneren Hinterschneidungen der Nut auf, da-iiber den Drehsinn der Schraube 6 eine entsprechende Schwenkbewegung stattfindet. Wie aus Fig. 3 ersichtlich, kann das Leuchtengehäuse init dem in einer Ebene verlaufenden Boden 1a fest anliegend an einer z. B. leicht brennbaren Gebäudedecke 9 installiert sein, da die Einbauteile 5, insbesondere das thermisch belastete Vorschaltgerät, an einer großflächigen gut wärmeableitenden Montagefläche in-genügend großem Abstand von der Decke angeor-net sind.
  • Die Außenkontur der schwalbenschwanzförmigen Nut 4 läßt sich, wie Fig. 5 und Fig. 6 zeigen,zun Befestigung von Aufbauteilen verwenden. Bei der Anordnung nach Fig. 5 greift ein mit einen Gewindeloch versehenes Klemmstück 10 mit seinen Kra@@en 10a Über die Außenkontur der Nut.An dam Klemmstück ist mittels einer Klemmschraube 11 und einer Sicherungsscheibe 12 eine Ablufthaube 13, die nur teilweise dargestellt ist, befestigt. Durch die Ausbildung der Krallen 10a und deren Öffnungsweite ist ähnlich wie bei den Befestigungsplatten 8 ein Aufsetzen auf die Nut an beliebiger Stelle möglich. Die Krallen des Kleminstückes sind ebenfalls mit Spitzen oder Widerhaken versehen, mit denen sie sich nach erfolgtem Einbau dunch die Lackschicht des Gehäusebodens pressen und metallischen Kontakt geben. Anstelle einer Ablufthaube können auch Tellerventile, Aufhängevorrichtungen oder ähnliche Außenbauteile auf die gleiche Art an der Außernkontur der Nut befestigt sein.
  • Eine andere Möglichkeit zur Nutzung der Außenkontur der Nut 4 ist in Fig.6 dargestellt,bei über die Nut ein Reihenlochschieber 14 von der Seite her eng anliegend- aufgeschoben ist.Der Reihenlochschieber hat Abluftlöcher 14a, die in einem gleichmäßigen Abstand voneinander angeordnet sind. Dabei ist das Teilungsmaß größer als die doppelte Länge eines Loches, so daß in den Lücken entsprechend geformte Abluftlöcher 4b im Boden der G4häusenut durch den stehengeblibenen Werkstoff des Reihenlochschiebers abgedekt sind.
  • Durch Verschieben in Längsrichtung lassen sich die AbluStlöcher im Reihenlochschieber und in der Nut auf Deckung bringen, so daß sich jeder beliebige Zustand der Abluftlöcher zwischen vollständig offen und vollkommen geschlossen einstellen läßt. Damit ist die bei Abluftleuchten individuell erforderliche Anpassung an die Gegebenheiten des Gebäudes und den Unterdruck in der Ansaugleitung einstellbar.
  • Die Neuerung hat den Vorteil,daß das in Rollformverfahren hergestellte Leuchtengehäuse trotz des relativ dünnen verwendeten Bleches eine- ausreichende Stabilität und -Verwindungssteifheit aufweist, wodurch besonders bei Abluftleuchten die Gefahr stramungsbedingter Geräuschbildung eingeschränkt ist.
  • Gleichzeitig lassen sich an der Nut- sowohl von der Innenseite der Leuchte her als auch von der Außenseite durch geeignete Befestigungsplatten und Klemmstücke Einbauteile und Aufbauteile zweckmäßig und universell in Achsrichtung der Nut verschiebbar anbringen.Das Leuchtengehäuse kann direkt der Endmontage zugeführt werden, ohne daß zwischendurch Arbeitsgänge wie.Binpressen von Schrauben,Scheiden von Gewinde oder ähnliches erforderlich sind. Zusätzlich werden durch die-Ausbildung der Nut und der parallel hierzu geführten Rinnen großflächige für die Wärmeablettung thermisch belasteter Bauteile gut geeignete Montageflächen geschaffen, die einen gonügend großen Abstand von evtl. leicht brennbarren Gebäudedecken über die volle Lange des Leuchtengehäuses habon.
  • 7 Seiten Beschreibung 10 Schutzansprüche 2 Blatt Zeichnungen mit.7 Fig.
  • L e e r s e i t e

Claims (10)

  1. Schutzansprüche: 1.Leuchte für Leuchtstofflampen mit einer kastenförmigen, aus einer Boden und Längs- sowie Stirnseiten bestehenden Gehause aus Metall,vorzugaweise aus oberflächenbeschichtglem Blech,dadurch gekennzeichnet,daß parallel zur Gehauselängsachse eine oder mehrere schwalbenschwanzförmige innen und außen hinterschnitten ausgebildete durchgehenn angeordnete Nuten ( 4 ) in das Gehäuseblech eingeformt sind.
  2. 2.Leuchte sach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet,daß dieschunlbenschwanzförmigen Nuten ( 4 ) bei einer Ausführungsform zur Gehäuseinnenseite hin offen sind.
  3. 3.Leuchte sach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet,daß bei einer anderen A'asfuhrungsform die schwalbenschwanzförmigen Nuten ( 4')um 180° gedreht nach der Gehäuseaußenseite hin offen sind.
  4. 4.Leuchte nach Anspruch 1 bis 3,dadurch gekennzeichnet, daß die Nuten (4) sowohl im Boden (1a) des Gehäuses (1) als auch in dessen Längsseiten (1b) eingeformt sind.
  5. 5. Leuchte nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß in die Nuten (4) Befestigungsplatten (8) mit Ge-5.Windelöchern (8a) zur Befetigung von zum Betrieb der Leuchtstofflampen (2) notwendigen Einbauteillen (5) verschiebbar eingelegt- sind.
  6. 6.Leuchte nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß aur die Nuten (4) Klemmstücke (10) zur Befestigung von Äufbauteilen (13) geklammert sind.
  7. 7.Leuchte nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein Eckeninaß (8a) der Befestigungsplatten (8) kleiner -als die innere Nutbreite ist und die.se- sich nach dem Einbau durch Aniehen je einer Schraube (6) selbsttätig verklemmen.
  8. 8.Leuchte nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmstücke (10) eine Mindestöffnungsweite haben,die der äußeren Breite der Nut (4) entspricht und daß sie mittels einer Klemmschraube (11) über der Nut (4) verklammert sind.
  9. 9.Leuchte nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsplatten (8) und Klemmstücke (10) mit Spitzen oder Nasen (8c) zum Durchstoßen der Lackschicht des Gehäusebleches versehen sind.
  10. 10. Leuchte nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß in die g;e schlo ss enen Flächen der schwalbenschwanzförmigen Nut (49 Abluftlöcher (4b) eingestantz sind und über die Hinterschneidungen der Nut ein entsprechend geformter Reihenlochschieber (14) selbsthemmend aufgesetzt und in Längsachse zur untcrschiedlichen Abdeckung der Abluftlöcher (4b,14a) verschiebbar ist.
DE19762605304 1976-02-11 1976-02-11 Leuchte fuer leuchtstofflampen Ceased DE2605304A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762605304 DE2605304A1 (de) 1976-02-11 1976-02-11 Leuchte fuer leuchtstofflampen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762605304 DE2605304A1 (de) 1976-02-11 1976-02-11 Leuchte fuer leuchtstofflampen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2605304A1 true DE2605304A1 (de) 1977-08-18

Family

ID=5969558

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762605304 Ceased DE2605304A1 (de) 1976-02-11 1976-02-11 Leuchte fuer leuchtstofflampen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2605304A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2653207A1 (fr) * 1989-10-13 1991-04-19 Philips Eclairage Module fluorescent tubulaire.
DE102018114221A1 (de) * 2018-06-14 2019-12-19 Zehnder Group International Ag Temperierkörper mit einer Beleuchtungsaufnahme

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2653207A1 (fr) * 1989-10-13 1991-04-19 Philips Eclairage Module fluorescent tubulaire.
DE102018114221A1 (de) * 2018-06-14 2019-12-19 Zehnder Group International Ag Temperierkörper mit einer Beleuchtungsaufnahme

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2264358B1 (de) Leuchte und Lichtband
DE202013007579U1 (de) Kraftfahrzeugkarosserie
CH663336A5 (de) Kasten.
DE102019135021B4 (de) Flachbauendes Profilverbinder-System
DE3717989A1 (de) Flansch zur befestigung von rohren
DE2605304A1 (de) Leuchte fuer leuchtstofflampen
DE19646481C2 (de) Gehäuse für elektrische Komponenten und Baugruppen
DE10020183A1 (de) Überkopf-Klimaanlage für ein Fahrzeug sowie Verfahren zu deren Montage
DE7529345U (de) Leuchte fuer leuchtstofflampen
DE3214595A1 (de) Verbindungsstueck fuer leuchten mit schienenfoermigen teilen
DE4130549C1 (en) Shower cubicle fastener on wall - has equalising rail side shank between side and parallel inner shanks of U=shaped stand rail
DE102013005212A1 (de) Einrichtung zum Verbinden von mindestens zwei Bauteilen
DE3203437C2 (de) Unterputz-Installationsverteiler für elektrische Einbaugeräte
DE3514025C2 (de)
DE7927174U1 (de) Halteklammer
DE3244516A1 (de) Vorrichtung zur loesbaren verbindung des geraetetraegers mit der schiene einer leuchte, z. b. fuer leuchtstofflampen
DE3937673A1 (de) Federklammer
DE202013105598U1 (de) Dachrelinganordnung für ein Kraftfahrzeug
EP0119417B1 (de) Montageelement für Kabelführungskanäle
DE19523257C1 (de) Baugruppenträger
DE2459676A1 (de) Schrank zur aufnahme relativ schwerer baugruppen
AT523603B1 (de) System zur Montage eines Kühlkompressorgehäuses auf einer Grundplatte
DE202022101269U1 (de) Befestigungssystem und Abdeckeinheit
DE10328691B4 (de) Anordnung zur Fixierung und/oder Befestigung eines ersten Bauteils an einem zweiten Bauteil
DE19855127B4 (de) Abdeckung

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
OF Willingness to grant licences before publication of examined application
8131 Rejection