DE2604839A1 - Elektrisches, niederohmiges schicht- widerstandselement und verfahren zu seiner herstellung - Google Patents
Elektrisches, niederohmiges schicht- widerstandselement und verfahren zu seiner herstellungInfo
- Publication number
- DE2604839A1 DE2604839A1 DE19762604839 DE2604839A DE2604839A1 DE 2604839 A1 DE2604839 A1 DE 2604839A1 DE 19762604839 DE19762604839 DE 19762604839 DE 2604839 A DE2604839 A DE 2604839A DE 2604839 A1 DE2604839 A1 DE 2604839A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- carrier
- bath
- nickel
- copper
- phosphorus
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 16
- 238000007772 electroless plating Methods 0.000 title abstract description 3
- 239000010409 thin film Substances 0.000 title 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 11
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims abstract description 9
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 claims abstract description 8
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 claims abstract description 8
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 claims abstract description 8
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 5
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims abstract description 4
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims abstract description 3
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 claims abstract description 3
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 claims abstract description 3
- 239000011707 mineral Substances 0.000 claims abstract description 3
- 238000007747 plating Methods 0.000 claims description 15
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- JUWOETZNAMLKMG-UHFFFAOYSA-N [P].[Ni].[Cu] Chemical compound [P].[Ni].[Cu] JUWOETZNAMLKMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 11
- 238000000151 deposition Methods 0.000 claims description 11
- 239000012266 salt solution Substances 0.000 claims description 11
- 230000008021 deposition Effects 0.000 claims description 10
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 239000010949 copper Substances 0.000 claims description 6
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 claims description 6
- KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-N Fluorane Chemical compound F KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N Palladium Chemical compound [Pd] KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229910000040 hydrogen fluoride Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 4
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910001096 P alloy Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 claims description 3
- 238000005530 etching Methods 0.000 claims description 3
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 3
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 2
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 2
- 239000000499 gel Substances 0.000 claims description 2
- 230000035784 germination Effects 0.000 claims description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 2
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 claims description 2
- 229910052763 palladium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000000080 wetting agent Substances 0.000 claims description 2
- 230000003213 activating effect Effects 0.000 claims 1
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 abstract description 2
- 239000000956 alloy Substances 0.000 abstract description 2
- 239000000758 substrate Substances 0.000 abstract 4
- 229910017888 Cu—P Inorganic materials 0.000 abstract 3
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 abstract 3
- 239000001828 Gelatine Substances 0.000 abstract 1
- 229910002855 Sn-Pd Inorganic materials 0.000 abstract 1
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 abstract 1
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 abstract 1
- 235000011149 sulphuric acid Nutrition 0.000 abstract 1
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 abstract 1
- KWSLGOVYXMQPPX-UHFFFAOYSA-N 5-[3-(trifluoromethyl)phenyl]-2h-tetrazole Chemical compound FC(F)(F)C1=CC=CC(C2=NNN=N2)=C1 KWSLGOVYXMQPPX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000007420 reactivation Effects 0.000 description 2
- 229910001379 sodium hypophosphite Inorganic materials 0.000 description 2
- KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N succinic acid Chemical compound OC(=O)CCC(O)=O KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VEQPNABPJHWNSG-UHFFFAOYSA-N Nickel(2+) Chemical compound [Ni+2] VEQPNABPJHWNSG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XSTXAVWGXDQKEL-UHFFFAOYSA-N Trichloroethylene Chemical group ClC=C(Cl)Cl XSTXAVWGXDQKEL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 1
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 1
- 150000008280 chlorinated hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 1
- 229910001453 nickel ion Inorganic materials 0.000 description 1
- LGQLOGILCSXPEA-UHFFFAOYSA-L nickel sulfate Chemical compound [Ni+2].[O-]S([O-])(=O)=O LGQLOGILCSXPEA-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910000363 nickel(II) sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- PIBWKRNGBLPSSY-UHFFFAOYSA-L palladium(II) chloride Chemical compound Cl[Pd]Cl PIBWKRNGBLPSSY-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229940074404 sodium succinate Drugs 0.000 description 1
- ZDQYSKICYIVCPN-UHFFFAOYSA-L sodium succinate (anhydrous) Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C(=O)CCC([O-])=O ZDQYSKICYIVCPN-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 1
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 1
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 1
- 239000001384 succinic acid Substances 0.000 description 1
- -1 trichlorethylene Chemical class 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01C—RESISTORS
- H01C17/00—Apparatus or processes specially adapted for manufacturing resistors
- H01C17/06—Apparatus or processes specially adapted for manufacturing resistors adapted for coating resistive material on a base
- H01C17/075—Apparatus or processes specially adapted for manufacturing resistors adapted for coating resistive material on a base by thin film techniques
- H01C17/14—Apparatus or processes specially adapted for manufacturing resistors adapted for coating resistive material on a base by thin film techniques by chemical deposition
- H01C17/18—Apparatus or processes specially adapted for manufacturing resistors adapted for coating resistive material on a base by thin film techniques by chemical deposition without using electric current
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01C—RESISTORS
- H01C7/00—Non-adjustable resistors formed as one or more layers or coatings; Non-adjustable resistors made from powdered conducting material or powdered semi-conducting material with or without insulating material
- H01C7/006—Thin film resistors
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Chemically Coating (AREA)
Description
- Elektrisches, niederohmiges Schicht-Widerstands-
- element und Verfahren zu seiner Herstellung Die Erfindung betrifft ein elektrisches Schicht-Widerstandselement, bestehend aus einem elektrisch isolierenden Träger und einer auf diesem Träger aufgebrachten niederohmigen Widerstandsschicht aus einer Nickel-Kupfer-Phosphor-Legierung und ein Verfahren zur Herstellung solcher niederohmigen Widerstandsschichten auf einem isolierenden Träger durch stromlose Abscheidung.
- Die Erfindung geht dabei von dem nach Shipley bekannten Plattierungsverfahren aus, welches einschließlich der Vorbehandlung im wesentlichen aus folgenden Arbeitsgängen besteht: a) Reinigen des Trägers b) Anätzen des Trägers in verdünntem HF (Fluorwasserstoff) bei anschließendem Spülen unter fließendem Wasser c) Vorbehandlung des Trägers in einem Bad aus oberflächenaktiven Netzmitteln, Gelaten und NaOH (Shipley-Conditioner-Bad 1175) und Spülen unter fließendem Wasser d) Zweite Vorbehandlung des Trägers in verdünnter Salzsäure e) Bekeimen des Trägers durch eine kolloidale Zinn-/ Palladium-Metallsalziösung (Shipley-Catalyst-Bad 9F) und Spülen unter fließendem Wasser f) Aktivieren des Trägers in einem Bad aus organischen Substanzen und nichtoxydierenden Mineralsäuren (Shipley-Accelerator-Bad) und Spülen unter fließendem Wasser g) Behandlung des Trägers durch stromlose Abscheidung in einem Bad aus einer Nickel-Kupfer-Phosphor-Salzlösung zur Erzielung einer Plattierung aus einer Legierung mit den Anteilen Nickel 87-88 56, Kupfer 1 %, Phosphor 11-12 g (Shipley-Niculoy-22-Bad).
- Durch dieses unter Anwendung von Shipley-Spezialbädern durchgeführte Verfahren einer stromlosen Abscheidung zur Herstellung von Plattierungen werden im Mittel Widerstandsschichten mit einem Temperaturkoeffizienten von 200 bis 300 ppm/°C und Widerstandswerten von ungefähr 1 Q erzielt. Diese Werte sind für niederohmige Präzisionswiderstände, wie sie von der Industrie verlangt werden, jedoch unzureichend.
- Nach einem durch das Deutsche Patent 1 690 507 bekannten Verfahren zur Herstellung von niederohmigen Widerstandsschichten werden Widerstande mit einem Oberflächenwiderstand pro quadratischer Fläche von minimal 0,5 n bei einem Temperaturkoeffizienten größer 50 ppm/°C erreicht. Dieses Verfahren geht dabei von einem gereinigten Träger aus, der durch Behandlung mit einer Zinn (11)-Salzlösung aktiviert, gewaschen, nochmals in Palladiumchlorid aktiviert und gewaschen, sodann in einer Reaktivierungs-Lösung aus Natriumhypophosphit und Nickelionen behandelt und schließlich in einem Bad aus Nickelsulfat, Natriumhypophosphit, Natriumsuccinat und Bernsteinsäure bei einer 0 Temperatur von 90 C stromlos beschichtet wird. Kern dieses geschützten Verfahrens ist im wesentlichen die Zusammensetzung des Reaktivierungsbades. Die mit diesem Verfahren erzielten Widerstandsschichten sind jedoch ebenfalls nicht ausreichend in den Widerstandswerten und dem Temperaturkoeffizienten, weshalb sie für niederohmige Präzisionswiderstände nur bedingt bis gar nicht brauchbar sind.
- Es ist deshalb Aufgabe der Erfindung, niederohmige Präzisionswiderstände mit Widerstandsschichten kleiner 0,5 Q Oberflächenwiderstand pro quadratischer Fläche und einen Temperaturkoeffi zienten von kleiner als 50 ppm/OC und ein Verfahren zur Herstellung solcher Widerstandsschichten zu schaffen.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Träger für eine erste Beschichtung durch stromlose Abscheidung mit den Anteilen Nickel 87-88 %0, Kupfer 1 %, Phosphor 11-12 % etwa 10 bis 15 Sekunden in ein Bad aus einer Nickel-Kupfer-Phosphor-Salzlösung 0 mit einem pH-Wert von 4,7 und einer Expositionstemperatur von 91 0 gegeben wird und sodann unmittelbar in ein zweites Plattierungsbad aus einer Nickel-Kupfer-Phosphor-Salzlösung eingesetzt und mit einer Plattierung aus einer Zusammensetzung von Nickel 79-87 %, Kupfer 1 %, Phosphor 12-20 % versehen wird, wobei der pH-Wert dieses zweiten Plattierungsbades zur stromlosen Abscheidung mit verdünnter Schwefelsäure auf etwa 2,5 bis 3,5 und die Expositionstemperatur auf etwa 820C bis 880C gesenkt wird und die Expositionszeit je nach dem geforderten Widerstands-Grundwert 2 bis 8 Stunden beträgt und der so beschichtete Träger anschließend unter fließendem Wasser gespült und bei etwa 180 bis 21OOC etwa 1 bis 3 Tage stabilisiert wird.
- Ein nach dieser Erfindung hergestelltes Widerstandselement weist eine Widerstandsschicht mit einem Oberflächenwiderstand pro quadratische Fläche je nach gewählter Expositionszeit von etwa 0, 15 bis 0,5 Q und einen Temperaturkoeffizienten in Abhängigkeit des gewählten pH-Wertes und der gewählten Expositionstemperatur von 5 bis 30 ppm/°C auf. Der durch den Abnehmer und Anwender dieser niederohmigen Widerstandselemente exakt geforderte Widerstandswert wird durch Wendeln eingestellt. Durch dieses Wendeln steigt der Wert des Temperaturkoeffizienten zwar etwas an, er bleibt jedoch kleiner 50 ppm0.
- Die Reinigung des Trägers entsprechend dem eingangs genannten Arbeitsgang a) erfolgt in chlorierten Kohlenwasserstoffen, wie beispielsweise Trichloräthylen, während das Anätzen unter b) vorzugsweise in 5%igem Fluorwasserstoff und die zweite Vorbehandlung unter d) vorzugsweise in 1 : 3 verdünnter Salzsäure stattfindet.
- Nach den durchgeführten Versuchen wurde ermittelt, daß durch das Originalplattierungsverfahren von Shipley in einem Bad aus einer Nickel-Kupfer-Phosphor-Salzlösung und einem pH-Wert von 4,7 , einer Expositionstemperatur von 91 oC und einer Expositionszeit von etwa 2 Stunden zwar eine gute, glänzende Plattierungsschicht erzielt wurde, die jedoch für niederohmige Präzisionswiderstände einen zu hohen Widerstandswert von etwa 0,8 Q bei einem ebenfalls zu hohen Temperaturkoeffizienten von 300 ppm/°C zeigte. Die Verringerung des pH-Wertes und die Verringerung der Expositionstemperatur brachte zwar einen geringeren Temperaturkoeffizienten, wobei jedoch gleichzeitig ein erheblich höherer Widerstandswert und eine Verschlechterung der Abscheidung festzustellen war. So wurde beispielsweise ermittelt, daß bei einem pH-Wert von etwa 3,6 , einerExpositionstemperatur von 88 OC und einer nach wie vor gleichen Expositionszeit von etwa 2 Stunden eine fleckige und nur noch teilweise vorhandene Abscheidung eintrat bei einem gemessenen Widerstandswert von größer 50 Q und einem Temperaturkoeffizienten von etwa 150 ppmPC. Damit war erwiesen, daß ein elektrisches Schicht-Widerstcindselement mit einer niederohmiaen Widerstardsschicht von ca.
- 0,2 Q Oberflächenwiderstand je quadratischer Fläche und einem Temperaturkoeffizienten kleiner 50 ppmPC C mit dem bekannten Verfahren nicht erreichbar war, auch dann nicht, wenn man die Expositionszeit beim Original-Shipley-Verfahren auf etwa 5 Stunden erhöht, wodurch sich zwar der Widerstandswert auf kleiner 0,5 Q verringert, jedoch der TK-Wert nach wie vor zu hoch bleibt.
- Erst die erfindungsgemdßen weiteren Schritte, nämlich daß eine erste Behandlung des Trägers in dem Originalplattierungsbad von Shipley mit einem pH-Wert von etwa 4,7 und einer Expositionstemepratur von 9100 nur 10 bis 15 Sekunden durchgeführt wird, wobei eine nur extrem dünne Abscheidung auf dem Träger erfolgt, um dem unmittelbar daran anschließenden zweiten Plattierungsverfahren in einem Bad aus einer Nickel-Kupfer-Phosphor-Salziösung, einem verringertem pH-Wert von etwa 2,5 bis 3,5 und eine ver-0 ringerte Expositionstemperatur von ca. 82 bis 88 0 sowie einer Badbehoilung von etwa 2 bis 8 Stunden beseitigte die aufgeführten Mängel und führte zu dem angestrebten technischen Erfolg.
- Dabei hat sich herausgestellt, daß die besten Ergebnisse mit einem durch verdünnte H2504 herabgesenktenpH-Wert von 2,9, einer Expositionstemperatur von etwa 850C, einer Expositionszeit von ca. 5 Stunden und einer Stabilisierung bei etwa 2000C und 50 Stunden erzielt werden. Durch die Verringerung des pH-Wertes und der Expositionstemperatur wird die Nickel-Kupfer-Phosphor-Legierung prozentual etwa auf die Anteile Nickel 79-87 %, Kupfer 1 % und Phosphor 12-20 % verändert. Im Ergebnis wurde bei Anwendung dieses erfindungsgemäßen Verfahrens ein Widerstandswert von etwa 0,2 Q Oberflächenwiderstand je quadratischer Fläche und ein Temperaturkoeffizient von etwa 5 ppm/°C erzielt.
- Sämtliche in der Beschreibung erläuterten Einzelheiten sind für die Erfindung wichtig und stellen Merkmale des Schutzbereiches des Patentanspruches dar.
- - Patentanspruch -
Claims (1)
- Patentanspruch Elektrisches Schjcht-Widerstandselement, bestehend aus einem isolierenden Träger und einer auf diesen Träger aufgebrachten niederohmigen Widerstandsschicht aus einer Nickel-Kupfer-Phosphor-Legierung, und Verfahren zur Herstellung solcher Widerstandsschichten durch stromlose Abscheidung unter modifizierter Anwendung des Plattierungsverfahrens nach Shipley, wobei nach dem Reinigen des Trägers ein Anätzen des Trägers in verdünntem Fluorwasserstoff bei nachfolgendem Spülen unter fließendem Wasser, anschließend eine Vorbehandlung des Trägers in einem Bad mit oberflochenaktiven Netzmitteln, Gelaten und NaOH und Spülen unter fließendem Wasser, anschließend eine zweite Vorbehandlung in verdünnter Salzsäure, anschließend das Bekeimen des Trägers durch eine kolloidale Zinn-/Palladium-Metallsalziösung und Spülen unter fließendem Wasser, anschließend die Aktivierung des Trägers in einem Bad mit organischen Substanzen und nicht oxydierenden Mineralsäuren und Spülen unter fließendem Wasser und anschließend die Plattierung des Tragers durch stromlose Abscheidung in einem Bad aus einer Nickel-Kupfer-Phosphor-Salzlösung zur Herstellung einer Schicht mit den Anteilen Nickel 87-88 %, Kupfer 1 %, Phosphor 11-12 % stattfindet, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Trager für die Beschichtung durch stromlose Abscheidungin dem ersten Bad aus einer Nickel-Kupfer-Phosphor-Salziösung mit einem pH-Wert von etwa 4,7 und einer Expositionstemperatur von etwa 91 OC ca. 10 bis 15 Sekunden eingegeben wird und im Anschluß an das erste Plattierungsbad der Träger in ein zweites Plattierungsbad aus einer Nickel-Kupfer-Phosphor-Salzlösung eingesetzt und mit einer Plattierung aus einer Zusammensetzung von Nickel 79-87 , Kupfer 1 %, Phosphor 12-20 % versehen wird, wobei der pH-Wert dieses zweiten Plattierungsbades zur stromlosen Abscheidung mit verdünnter Schwefelsäure auf 2,5 bis 3,5 und die Expositionstemperatur auf 82 bis 880 C gesenkt wird und die Expositionszeit je nach dem geforderten Widerstands-Grundwert 2 bis 8 Stunden beträgt und der so beschichtete Träger anschließend unter fließendem Wasser gespült und bei 180 bis 210 °C etwa 1 bis 3 Tage stabilisiert wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19762604839 DE2604839A1 (de) | 1976-02-07 | 1976-02-07 | Elektrisches, niederohmiges schicht- widerstandselement und verfahren zu seiner herstellung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19762604839 DE2604839A1 (de) | 1976-02-07 | 1976-02-07 | Elektrisches, niederohmiges schicht- widerstandselement und verfahren zu seiner herstellung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2604839A1 true DE2604839A1 (de) | 1977-08-11 |
Family
ID=5969322
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19762604839 Withdrawn DE2604839A1 (de) | 1976-02-07 | 1976-02-07 | Elektrisches, niederohmiges schicht- widerstandselement und verfahren zu seiner herstellung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2604839A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3125802A1 (de) * | 1981-06-30 | 1983-01-13 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Verfahren zur herstellung flaechenmaessig begrenzter, loetfaehiger metallschichten auf elektrischen bauelementen |
CN112055460A (zh) * | 2020-09-01 | 2020-12-08 | 王川川 | 电阻材料、含有电阻层的覆铜板及印刷电路板的制作方法 |
-
1976
- 1976-02-07 DE DE19762604839 patent/DE2604839A1/de not_active Withdrawn
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3125802A1 (de) * | 1981-06-30 | 1983-01-13 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Verfahren zur herstellung flaechenmaessig begrenzter, loetfaehiger metallschichten auf elektrischen bauelementen |
CN112055460A (zh) * | 2020-09-01 | 2020-12-08 | 王川川 | 电阻材料、含有电阻层的覆铜板及印刷电路板的制作方法 |
CN112055460B (zh) * | 2020-09-01 | 2022-12-06 | 王川川 | 电阻材料、含有电阻层的覆铜板及印刷电路板的制作方法 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69728812T2 (de) | Verfahren zur Erhöhung der Lötbarkeit einer Oberfläche | |
DE2554691C2 (de) | Verfahren zum Herstellen elektrischer Leiter auf einem isolierenden Substrat und danach hergestellte Dünnschichtschaltung | |
DE3016132C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von gegen Hitzeschockeinwirkung widerstandsfähigen gedruckten Schaltungen | |
DE112016001606T5 (de) | Halbleiterelement und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE1640436A1 (de) | Elektrische Widerstaende und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE4432591A1 (de) | Beschichtungsverfahren für ein Nickel-Titan-Legierungs-Teil | |
DE2725096C2 (de) | Verfahren zur Vorbehandlung der Oberfläche eines dielektrischen Materials für das stromlose Aufbringen von Metallschichten | |
DE2659680C2 (de) | Verfahren zum Aktivieren von Oberflächen | |
DE2555257A1 (de) | Katalysatorloesung | |
DE2353942A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer loetfesten kupferschicht | |
DE3315062A1 (de) | Verfahren zur abscheidung von lot auf aluminiummetallmaterial | |
DE2604839A1 (de) | Elektrisches, niederohmiges schicht- widerstandselement und verfahren zu seiner herstellung | |
DE3137587C2 (de) | ||
DE2239145A1 (de) | Verfahren zur behandlung von halbleitermaterialien aus iii-v-verbindungen | |
DE2433419C3 (de) | Keramisches elektrisches Bauelement und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE19857290C2 (de) | Verfahren zur direkten Metallisierung der Oberfläche eines Kunststoffgegenstandes | |
DE3048665C2 (de) | ||
DE1283073B (de) | Verfahren zur chemischen Abscheidung von haftfesten Legierungsschichten, z. B. Nickel-Phosphor-Schichten, mit stabilisierten elektrischen Widerstandswerten auf elektrisch nichtleitenden Unterlagen | |
DE2400783A1 (de) | Widerstandskoerper | |
DE2448148C3 (de) | ||
DE2854403C2 (de) | Verfahren zur Reaktivierung und Weiterbeschichtung von Nickel- oder Nickel- Phosphor-Schichten | |
DE69218801T2 (de) | Halbleiteranordnung mit einer Aluminium/Silizium Kontaktmetallisierung und Verfahren zum Herstellen der Halbleiteranordnung | |
DE19540122C2 (de) | Verfahren zur stromlosen Metallisierung und seine Anwendung | |
DE2433458C3 (de) | Keramischer elektrischer Widerstand mit positivem Temperaturkoeffizienten und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE3034877C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8141 | Disposal/no request for examination |