DE2603716B1 - Schuh sowie Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents

Schuh sowie Verfahren zu seiner Herstellung

Info

Publication number
DE2603716B1
DE2603716B1 DE19762603716 DE2603716A DE2603716B1 DE 2603716 B1 DE2603716 B1 DE 2603716B1 DE 19762603716 DE19762603716 DE 19762603716 DE 2603716 A DE2603716 A DE 2603716A DE 2603716 B1 DE2603716 B1 DE 2603716B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
outsole
insert part
opening
shoe
plastic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762603716
Other languages
English (en)
Other versions
DE2603716C2 (de
Inventor
Willi Suel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ROHDE KG SCHUHFAB ERICH
Original Assignee
ROHDE KG SCHUHFAB ERICH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ROHDE KG SCHUHFAB ERICH filed Critical ROHDE KG SCHUHFAB ERICH
Priority claimed from DE19762603716 external-priority patent/DE2603716C2/de
Priority to DE19762603716 priority Critical patent/DE2603716C2/de
Priority to AT476176A priority patent/AT353652B/de
Priority to CH860376A priority patent/CH604585A5/xx
Priority to NL7607606A priority patent/NL7607606A/xx
Priority to BE169250A priority patent/BE844528A/xx
Priority to ES451023A priority patent/ES451023A1/es
Priority to IT2685676A priority patent/IT1065487B/it
Priority to GB3788276A priority patent/GB1515810A/en
Priority to FR7628079A priority patent/FR2339356A1/fr
Publication of DE2603716B1 publication Critical patent/DE2603716B1/de
Publication of DE2603716C2 publication Critical patent/DE2603716C2/de
Application granted granted Critical
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D35/00Producing footwear
    • B29D35/06Producing footwear having soles or heels formed and joined on to preformed uppers using a moulding technique, e.g. by injection moulding, pressing and vulcanising
    • B29D35/061Producing footwear having soles or heels formed and joined on to preformed uppers using a moulding technique, e.g. by injection moulding, pressing and vulcanising by injection moulding
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B13/00Soles; Sole-and-heel integral units
    • A43B13/02Soles; Sole-and-heel integral units characterised by the material
    • A43B13/12Soles with several layers of different materials
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B21/00Heels; Top-pieces or top-lifts
    • A43B21/24Heels; Top-pieces or top-lifts characterised by the constructive form
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D35/00Producing footwear
    • B29D35/12Producing parts thereof, e.g. soles, heels, uppers, by a moulding technique
    • B29D35/128Moulds or apparatus therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Schuh, dessen Boden eine ein Einlageteil, vorzugsweise ein Absatzstück, umschließende Zwischensohlenlage aus Kunststoff aufweist, die an eine zugeschnittene (ausgestanzte) feste, randseitig zum Schuhschaft hin aufgebogene Laufsohle aus biegsamem Material, z. B. Leder, und an eine mit dem Schuhschaft verbundene Innensohle angegossen ist.
Ein derartiges Schuhwerk weist den Vorteil auf, daß die Bodenarbeit verhältnismäßig kostengünstig ausgeführt werden kann. Da bei dem bekannten Schuhwerk dieser Art die Verbindung der Laufsohle mit dem Schuhoberteil ausschließlich durch die angegossene Zwischensohlenlage vermittelt wird, bei der es sich auch lediglich um einen gegossenen und eine beispielsweise aus Filz bestehende Zwischensohleneinlage umschließenden Gießrand handeln kann, müssen besondere Vorkehrungen für eine gute und dauerhafte Verbindung der Zwischensohlenlage bzw. des Zwischensohlenrandes mit der Laufsohle und dem Schuhoberteil bzw. der Innensohle getroffen werden. Dabei steht das Haftungsproblem im Vordergrund, das eine Abstimmung der miteinander zu verbindenden Materialien erforderlich machen kann. So hat man bei einer Zwischensohlenlage aus geschäumtem Gummi (Moosgummi) zur Erzielung einer guten Haftung eine Laufsohle aus vorvulkanisiertem Gummi verwendet, die sich dann im Zuge ihrer Ausvulkanisation während der Erzeugung der aufgeschäumten Zwischensohlenlage mit dieser verbunden hat. Wegen der Ähnlichkeit der Materialien war die Verbindung hierbei befriedigend.
Bei der Verwendung einer Lederlaufsohle und einer aus Kunststoff bestehenden Zwischensohlenlage hat man zur Erzielung einer guten Verbindung die Kunststoffmasse um den Laufsohlenrand herum bis auf die Laufsohlenunterseite fließen lassen, so daß die Laufsohle wie in einem aus dem Kunststoff der Zwischensohle erzeugten Rahmen eingefaßt ist. Die wegen des Haftungsproblems am Schuhoberteil getroffenen Maßnahmen bestanden beispielsweise im Aufbringen eines Haftvermittlers, Aufrauhen des Schaftrandes (Zwickeinschlags) oder aber in einer Lochung des Zwickeinschlages und der Innensohle (Brandsohle), damit das flüssige Zwischensohlenmaterial unter Hindurchfließen durch die Löcher auf der der Zwischensohle abgewandten Seite eine mit Nietköpfen vergleichbare Verankerung bilden konnte.
Bei dem bekannten Schuhwerk mit einem eine ausgeschnittene bzw. ausgestanzte Laufsohle und eine gegossene Zwischensohlenlage umfassenden Verbundboden kommt als Nachteil hinzu, daß der Kunststoffoder Gummirand von außen auch noch dann erkennbar blieb, wenn der aufgebogene Laufsohlenrand sich bis nahe an den Schaft hin erstreckt. Dabei trat an der Nahtstelle zwischen Laufsohlenrand und dem Schaft vielfach noch ein Aust-ieb als Folge des auf die den
Zwischensohlenrand bildende Gießmasse einwirkenden Druckes auf, der durch Nacharbeit des Schuhes wieder entfernt werden mußte. Der Boden der bekannten Schuhe mit einer im Gießverfahren erzeugten Zwischensohlenlage aus Kunststoff war demnach hinsiehtlieh seines Aussehens mit einem handgearbeiteten Schuhboden nicht vergleichbar, so daß solche Schuhe preislich niedriger eingestuft werden müssen als Schuhe mit handgearbeiteten Böden.
Der vorstehend wiedergegebene Stand der Technik entspricht offenkundigen Vorbenutzungen auf dem inländischen Markt.
Der Erfindung liegt hiernach die Aufgabe zugrunde, einen Schuh zu schaffen, bei dessen Herstellung die grundsätzlichen Fertigungsvorteile des oben verschriebenen Verbundbodens beibehalten, jedoch die sich hierbei bisher ergebenden Haftungsprobleme ausgeschaltet werden und der hinsichtlich seines Aussehens mit Schuhwerk vergleichbar ist, das eine aus Kunststoff bestehende Zwischensohlenlage nicht besitzt. Dabei soll im Zusammenhang mit der Beschreibung der Erfindung unter einer Zwischensohlenlage aus Kunststoff auch eine solche Bodenausführung verstanden werden, bei der lediglich ein Zwischensohlenrand aus Kunststoff gebildet ist.
Die vorerwähnte Erfindungsaufgabe wird, ausgehend von der eingangs erwähnten Schuhausführung, dadurch gelöst, daß die Laufsohle durch Verbindung ihres aufgebogenen Randes mit dem durch den Schaft und die Innensohle gebildeten Schuhoberteil zusammen mit diesem eine Tasche zur Aufnahme der Zwischensohlenlage und des Einlageteils bildet und die Laufsohle für das Einbringen des fließfähigen Kunststoffes in einem gegen das Einlageteil abstützbaren Bereich mit einer Öffnung versehen ist, in welche eine an dem Einlageteil vorgesehene und zu dem die Zwischensohlenlage aufnehmenden Raum hin auslaufende Ausnehmung einmündet.
Durch die Festlegung der Laufsohle am Schuhoberteil, was durch Vernähen oder durch Verkleben erfolgen kann, ist die Laufsohle mit dem Schuhoberteil unabhängig von der Kunststoff-Zwischensohlenlage verbunden, so daß bei der Auswahl der Materialien für die Laufsohle und die Zwischensohlenlage nicht mehr auf ein Haftungsproblem Rücksicht genommen zu werden braucht. Da bei dem erfindungsgemäßen Schuh der Kunststoff der Zwischensohlenlage von außen nicht mehr erkennbar ist, brauchen auch für die Erzeugung der Zwischensohlenlage bzw. des Kunststoff-Zwischensohlenrandes keine besonders hochwertigen Materialien mehr eingesetzt zu werden. Die Zwischensohlenlage kann beispielsweise aus einem aufgeschäumten Polyvinylchlorid bestehen. Dabei findet die Aufschäumung erst nach dem Einspritzen der den Schaumbildner enthaltenden Polyvinylchloridmasse in die zwischen der Laufsohle und dem Schuhoberteil ausgebildete Tasche statt. Durch die pralle Ausfüllung der Tasche mit dem Kunststoff wird die Laufsohle so fest über die Zwischensohle aufgespannt, daß eine innige Haftverbindung zwischen der Laufsohle und der Zwischensohle nicht unbedingt erforderlich ist
Da die flüssige Kunststoffmasse für die Bildung der Zwischensohlenlage aus Verfahrens- und formtechnischen Gründen zweckmäßig von der Unterseite (Lauffläche) der Laufsohle her in die Tasche eingespritzt wird, liegt die Laufsohlenöffnung für das Einbringen des Kunststoffes dementsprechend unterhalb des in der Tasche untergebrachten bzw. in diese eingenähten Einlageteils, dessen Abstützungsfunktion für die Laufsohle und dessen Verteilungsaufgabe für den die Zwischensohlenlage bildenden Kunststoff bei der Beschreibung des Herstellungsverfahrens für den erfindungsgemäßen Schuh noch erläutert wird, wie denn überhaupt die Ausbildung des Einlageteils, das vorzugsweise als Absatzstück ausgebildet ist und aus einer an sich bekannten Preßmasse (z. B. aus kunststoff-gebundenen Holzabfällen bzw. Holzmehl) bestehen kann, ein wesentliches Merkmal der Erfindung bildet. Da das Einlageteil bzw. das Absatzstück von dem Kunststoff der Zwischensohlenlage umschlossen werden soll, ist es so bemessen, daß es in der Tasche noch einen Raum frei läßt, durch den der flüssige Kunststoff das Einlageteil umfließen kann. In der Höhe soll das Einlageteil allerdings die Tasche wegen der ihm zugedachten Abstützungsfunktion ausfüllen. Wenn das Einlageteil als Absatzstück ausgebildet ist, dann ist die Tasche zwischen Laufsohle und Schuhoberteil im Absatzbereich senkrecht zur Innensohle weiter ausgebildet als im übrigen Teil des Schuhbodens.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Schuhes sind sowohl der untere Schaftrand als auch der Laufsohlenrand nach außen umgebogen und mit ihren umgebogenen Rändern an der Ober- bzw. Unterseite der Innensohle festgelegt. Um hierbei das Aussehen eines handgearbeiteten Schuhbodens zu erzielen, erfolgt dieses Festlegen zweckmäßig durch eine oder mehrere Nähte, welche durch die nach außen umgebogenen Ränder des unteren Schaftrandes und der Laufsohle und den zwischen diesen liegenden Innensohlenrand hindurchgeführt sind. Diese Naht bzw. Nähte sind am Schuh außen deutlich erkennbar. Da die nach außen weisenden Schnitt- bzw. Stanzflächen ebenfalls sichtbar sind, kann es zweckmäßig sein, diese Schnittflächen mit einem einheitlichen Farbanstrich oder einer einheitlichen Lackierung zu versehen, so daß sie sich farblich nicht voneinander abheben. Auf diese Weise wird ein aufgrund seines Gesamteindruckes höherwertiger Schuh geschaffen, für den sich auch ein besserer Preis erzielen läßt, als bei dem bekannten Schuhwerk mit einer aus Kunststoff bestehenden Zwischensohlenlage. Dieser Gesamteindruck wird auch nicht durch den auf der Unterseite des Absatzes im Bereich der Laufsohlenöffnung liegenden Anguß beeinträchtigt, der zweckmäßig als den Öffnungsrand übergreifende flache Erhebung mit einer Markeneinprägung od. dgl. ausgebildet sein kann.
Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf das in der Zeichnung dargestellte Ausführungsbeispiel erläutert. In dieser zeigen
F i g. 1 einen senkrecht zur Sohlenlängsachse im vorderen Bereich geführten Schnitt durch den als Pantolette ausgebildeten Schuh in der zu dessen Herstellung verwendeten Vorrichtung, wobei die gezeigte Anordnung den Zustand unmittelbar nach dem Einbringen der Kunststoffmasse in die die Zwischensohlenlage aufnehmende Tasche wiedergibt;
Fig. 2 einen Teil-Längsschnitt durch die Sohle eines der F i g. 1 entsprechenden Schuhes und
F i g. 3 eine schaubildliche Ansicht von dem bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel verwendeten Absatzstück in vergrößerter Darstellung.
Für die Herstellung der gezeigten Pantolette werden der beispielsweise aus Leder gefertigte Schuhschaft I1 die doppellagige Innensohle 2', 2" und die vorzugsweise aus Leder bestehende Laufsohle 3 in der Weise miteinander verbunden, daß durch den nach außen
5 6
umgebogenen unteren Schaftrand Γ und den ebenfalls Hohlraum angeordnet ist — eine solche Anordnung ist
nach außen umgelegten Laufsohlenrand 3' sowie durch vom Anspritzen bzw. Angießen von Sohlen an
den zwischen diesen Rändern liegenden Innensohlen- Schuhoberteile hinlänglich bekannt — wird der Leisten
rand 2'" mindestens eine Naht 4 getrieben wird, wobei 12 soweit abgesenkt, bis die aufeinanderliegenden
das in Fig.3 dargestellte Absatzstück 5 in solcher 5 Ränder 1', 2'" und 3' vom Schaft und den Sohlen (im
Weise lose mit eingenäht wird, daß seine unterseitige Absatzbereich liegen nur die Ränder 2'" und 3'
Öffnung 6 über der in der Laufsohle 3 ausgestanzten aufeinander, vgl. F i g. 2) neben dem oberen Rand des
öffnung 7 zu liegen kommt. Für das spätere Einbringen Formenhohlraumes gegen die Oberseite der Form 10
bzw. Einspritzen des die Zwischensohlenlage 8 bilden- zur Anlage kommen. Hierbei ergibt sich gegenüber dem
den Kunststoffes erweist es sich als zweckmäßig, den 10 bekannten Anspritzen bzw. Angießen von Sohlen an
Querschnitt der Öffnung 6 etwas größer auszuführen als Schuhoberteile die Besonderheit, daß der Leisten 12
den der Öffnung 7, so daß in diesem Bereich die nicht gegen den Rand des Formenhohlraums angestellt
Laufsohle etwas über den Rand der Öffnung 6 vorsteht wird und damit auch nicht unmittelbar einen druckdich-
(vgl.Fig.2). ten Abschluß der Form nach oben bewirkt. Damit
Die Laufsohle 3 wird bei ihrer Verbindung mit dem 15 entfällt auch bei der Herstellung des in der Zeichnung
Schuhoberteil 1 ausreichend fest über das Absatzstück 5 dargestellten Ausführungsbeispiels die Möglichkeit, daß
gespannt, so daß dieses bis zum Ausfüllen des zwischen durch das Anstellen des Leistens gegen den Rand des
der Laufsohle 3 und dem Schuhoberteil 1 gebildeten Formenhohlraums, das auf dem Leisten sitzende
Raumes 9 (Tasche) mit dem die Zwischensohlenlage 8 Schuhteil mit der Überführung des Leistens in die
bildenden kunststoff in seiner Position gehalten wird, 20 Arbeitsstellung gleichzeitig bzw. automatisch in die für
ohne daß bereits in diesem Zustand eine feste das Anspritzen bzw. Angießen der Sohle richtige
Verbindung zwischen dem Absatzstück und anderen Einstellung zum Formenhohlraum gebracht wird. Diese
Schuhteilen erforderlich wäre. Die Laufsohle 3 ist Ausrichtungsfunktion wird erfindungsgemäß durch auf
natürlich so bemessen und an dem Schuhoberteil der' Oberseite der Form 10 angeordnete Stege 13
festgelegt, daß sich unter dem Einspritzdruck für die 25 übernommen, die auf ihrer innen anliegenden, also dem
Kunststoffmasse der Zwischensohlenlage 8 ein der in Arbeitsstellung befindlichen Leisten zugekehrten
gewünschten Bodenstärke und der auf der Bodenunter- Seite eine von oben außen nach unten innen verlaufende
seite gewünschten Kontur entsprechender Raum für Abschrägung 13' aufweisen. Die Stege 13 sind so
den Kunststoff ergibt. Vom Bodenvorderteil zum angeordnet, daß beim Absenken des Leistens in die
Gelenk- und Absatzbereich hin muß demnach die 30 Arbeitsstellung der Laufsohlenrand 3' auf der Abschrä-
Tasche 9 stärker aufweitbar sein als im Vorderteil. gung 13' entlanggleiten kann und dadurch das auf dem
Soweit die Laufsohle 3 nach dem Vernähen mit dem Leisten sitzende Schuhteil in die richtige Lage gebracht
Schuhoberteil 1 Falten wirft, verschwinden diese nach wird. Die Stege 13 sind mit der Form 10, die in dem
dem (prallen) Ausfüllen der Tasche mit Kunststoff. gezeigten Ausführungsbeispiel längsgeteilt ist und somit
Das Absatzstück 5 besitzt bis auf den die Absatzfront 35 aus zwei Hälften besteht, vermittels Schrauben 14 bildenden Bereich eine solche Stärke, daß es mit seiner lösbar verbunden, die durch Schlitze 15 der Stege Oberseite gegen die Innensohle 2', 2" anstößt und mit hindurchgreifen und mit ihrem Kopf 14' die Schlitzränseiner Unterseite gegen die Laufsohle 3 anliegt, wie aus der übergreifen. Dadurch können bei einer Form Stege F i g. 2 ersichtlich ist, in welcher der außerhalb der 13 mit unterschiedlicher Innenkontur (die auf die Schnittebene liegende Teil des Absatzstückes durch 40 Außenkontur der herzustellenden Schuhe abgestimmt eine strichlierte Linie angedeutet ist. Somit kann sich die ist) gegeneinander ausgetauscht und die Stege auch Laufsohle 3 beim Einbringen bzw. Einspritzen der nach Lösen der Schrauben 14 quer zur Formenlängsach-Kunststoffmasse in die Tasche 9 gegen das Absatzstück se verstellt und durch Anziehen der Schrauben in 5 abstützen und wird dadurch daran gehindert, sich vom verschiedene Positionen eingestellt werden. Die Anord-Boden der Form 10 abzuheben, was zu einem 45 nung der Stege 13 auf der Form 10 ist somit weitgehend unerwünschten Unterfließen der Laufsohle 3 führen variabel, so daß auch in jedem Falle eine einwandfreie würde. Das Absatzstück 5 besitzt auf seiner Oberseite Ausrichtung des auf dem Leisten sitzenden Schuhteils eine verhältnismäßig breite Längsrinne 11, in die eine in möglich ist.
die bodenseitige Öffnung 6 auslaufende Bohrung 11' Nachdem der Leisten 12 mit dem auf ihm
eingebracht ist. Die Rinne 11 ist an beiden Enden offen, 50 angeordneten Schuhteil in die Arbeitsstellung gebracht
so daß die beim Spritzen der Zwischensohlenlage 8 in worden ist, wird das in der Zeichnung nicht gezeigte
die Öffnung eintretende fließfähige Kunststoffmasse 6 Einspritzaggregat, in dem die für die Erzeugung der
ohne großen Widerstand in den Leerraum der Tasche 9 Zwischensohlenlage 8 verwendete Kunststoffmasse in
einfließen kann. Die Breite des Absatzstückes 6 ist so an sich bekannter Weise aufbereitet worden ist, an die
bemessen, daß es die Tasche 9 im Absatzbereich nicht 55 Mündung des in der Form 10 ausgebildeten Einspritzka-
zur Gänze ausfüllt, so daß um das Absatzstück 6 herum nals 16 herangefahren und die fließfähige Masse in
ein Ringraum verbleibt, in den die Kunststoffmasse diesen hineingedrückt, aus welchem sie, wie aus F i g. 2
einfließen kann. Am fertigen Schuh ist somit das hervorgeht, in die Tasche 9 übertritt und diese prall
Absatzstück 5 umfänglich in der Kunststoffmasse der ausfüllt. Dabei wird die Masse über die Bohrung 11' und
Zwischensohlenlage 8 eingebettet. te die Rinne 11 des Absatzstückes 5 so verteilt, daß die
Für die Ausfüllung der Tasche 9 mit Kunststoff wird Tasche über kurze Fließwege und somit auch in kurzer das in der oben beschriebenen Weise hergestellte Zeit ausgefüllt wird. Die besondere Ausbildung des Schuhteil vermittels seines Schaftes 1 auf einen Absatzstückes 5 bringt es mit sich, daß zu dem Metalleisten 12 aufgezogen, dessen rückwärtiges Ende Zeitpunkt, in welchem die Kunststoffmasse die Sohlenwegen des Pantolettencharakters des Schuhes nicht 65 spitze erreicht hat auch der das Absatzstück 5 mehr vom Schaft bedeckt wird (vgl. F i g. 2). Nach umfänglich umschließende Hohlraum mit Kunststoff-Ausrichten des Schaftes auf dem Leisten 12, der in masse ausgefüllt ist. Es ergibt sich somit keine einigem Abstand oberhalb der Form 10 bzw. von deren Verzögerung in den Spritztakten zufolge wesentlich
verschiedener Fließwege und stärker unterschiedlicher Fließwiderstände.
Wie Fig.2 erkennen läßt, kann der Anguß an der Zwischensohlenlage 8 als leichte Erhebung 17 ausgebildet werden, die sich bei entsprechender Gravur des
Formenbodens zur Anbringung eines Markenzeichens od. dgl. eignet.
Nach der Verfestigung der Kunststoffmasse wird die Entformung des Schuhes in an sich bekannter Weise vorgenommen.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
609 551/147

Claims (9)

Patentansprüche:
1. Schuh, dessen Boden eine ein Einlageteil, vorzugsweise ein Absatzstück, umschließende Zwischensohlenanlage aus Kunststoff aufweist, die an eine zugeschnittene (ausgestanzte) feste, randseitig zum Schuhschaft hin aufgebogene Laufsohle aus biegsamem Material, z. B. Leder, und an eine mit dem Schuhschaft verbundene Innensohle angegossen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Laufsohle (3) durch Verbindung ihres aufgebogenen Randes (3') mit dem durch den Schaft (1) und die Innensohle (2', 2") gebildeten Schuhoberteil zusammen mit diesem eine Tasche (9) zur Aufnahme der Zwischensohlenlage (8) und des Einlageteils (5) bildet und die Laufsohle (3) für das Einbringen des fließfähigen Kunststoffes in einem gegen das Einlageteil (5) abstützbaren Bereich mit einer Öffnung (7) versehen ist, in welche eine an dem Einlageteil (5) vorgesehene und zu dem die Zwischensohlenlage (8) aufnehmenden Raum hin auslaufende Ausnehmung (6,11) einmündet.
2. Schuh nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Weite der Tasche (9) vom Bodenvorderteil zum Gelenk- und Absatzbereich hin zunimmt.
3. Schuh nach einem oder beiden der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Laufsohlenöffnung (7) unterhalb des Einlageteils (5) angeordnet ist.
4. Schuh nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Rand der Laufsohlenöffnung (7) über den Rand der Öffnung (6) des Einlageteils (5) vorsteht.
5. Schuh nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Stärke des Einlageteils (5) mindestens über einen Teil seiner Längserstreckung der Weite der Tasche (9) senkrecht zur Innensohle (2', 2") entspricht.
6. Schuh nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zur Ausbildung einer durch den Kunststoff der Zwischensohlenlage (8) gebildeten Einfassung des Einlageteils (5) dessen Umfangsfläche im Abstand von der Laufsohle (3) angeordnet ist.
7. Schuh nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Einlageteil (5) auf seiner Oberseite eine beidendig offene breite Längsrinne (11) aufweist, in deren Boden eine Bohrung (1Γ) eingebracht ist, welche in eine auf der Unterseite des Einlageteils angeordnete Öffnung (6) ausläuft.
8. Schuh nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl der untere Schaftrand (1') als auch der Laufsohlenrand (3') nach außen umgebogen und die umgebogenen Ränder an der Ober- bzw. Unterseite der Innensohle (2', 2") festgelegt sind.
9. Verfahren zum Herstellen eines Schuhes nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zunächst der Schaft mit der Innensohle und der eine öffnung aufweisenden Laufsohle unter Ausbildung einer Tasche zwischen Laufsohle und Innensohle und unter Einlegen eines mit einer oder mehreren Ausnehmungen zur Verteilung des die Zwischensohlenlage bildenden Kunststoffes versehenen Einlageteils verbunden, vorzugsweise vernäht wird, wobei die öffnung einer Ausnehmung des Einlageteils mit der Laufsohlenöffnung zur Deckung gebracht wird, daß hiernach das so erhaltene Schuhteil auf einen Leisten aufgezogen und durch dessen Anfahren gegen eine Gießform die Tasche in deren Hohlraum verbracht und hiernach über die Laufsohlenöffnung Kunststoff eingespritzt wird.
DE19762603716 1976-01-31 1976-01-31 Schuh sowie Verfahren zu seiner Herstellung Expired DE2603716C2 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762603716 DE2603716C2 (de) 1976-01-31 Schuh sowie Verfahren zu seiner Herstellung
AT476176A AT353652B (de) 1976-01-31 1976-06-29 Schuh
CH860376A CH604585A5 (de) 1976-01-31 1976-07-05
NL7607606A NL7607606A (nl) 1976-01-31 1976-07-09 Schoen alsmede werkwijze voor het vervaardigen daarvan.
BE169250A BE844528A (fr) 1976-01-31 1976-07-26 Chaussure et procede de fabrication
ES451023A ES451023A1 (es) 1976-01-31 1976-08-26 Zapato perfeccionado del tipo que dispone de un piso que comprende una capa de suela intermedia.
IT2685676A IT1065487B (it) 1976-01-31 1976-09-03 Scarpa nonche procedimento e dispositivo per la sua fabbricazione
GB3788276A GB1515810A (en) 1976-01-31 1976-09-13 Shoe and method of producing it
FR7628079A FR2339356A1 (fr) 1976-01-31 1976-09-17 Chaussure et procede pour sa fabrication

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762603716 DE2603716C2 (de) 1976-01-31 Schuh sowie Verfahren zu seiner Herstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2603716B1 true DE2603716B1 (de) 1976-12-16
DE2603716C2 DE2603716C2 (de) 1977-08-11

Family

ID=

Cited By (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0023356A1 (de) * 1979-07-26 1981-02-04 ESANA-Schuhfabrik Sailer GmbH Schuh, insbesondere Damenschuh
FR2632498A1 (fr) * 1988-06-13 1989-12-15 Fourmi Sa Procede de fabrication d'une chaussure a semelle injectee et chaussure obtenue par ce procede
FR2719199A1 (fr) * 1994-04-29 1995-11-03 Salomon Sa Procédé d'assemblage d'une chaussure et chaussure obtenue par assemblage selon un tel procédé.
WO2000044251A1 (en) * 1999-01-27 2000-08-03 Spenco Medical Corporation Therapeutic magnetic insoles
WO2012072177A1 (de) * 2010-11-30 2012-06-07 Puma SE Verfahren zur herstellung eines schuhs und schuh
USD758058S1 (en) 2015-06-25 2016-06-07 Spenco Medical Corporation Heel cup
USD761543S1 (en) 2015-06-25 2016-07-19 Spenco Medical Corporation Shoe insole
USD762368S1 (en) 2015-06-25 2016-08-02 Spenco Medical Corporation Shoe insole
USD762366S1 (en) 2015-06-25 2016-08-02 Spenco Medical Corporation Shoe insole
USD762367S1 (en) 2015-06-25 2016-08-02 Spenco Medical Corporation Shoe insole
USD766560S1 (en) 2015-06-25 2016-09-20 Implus Footcare, Llc Shoe insole
USD771922S1 (en) 2015-09-15 2016-11-22 Implus Footcare, Llc Shoe insole
USD771921S1 (en) 2015-06-25 2016-11-22 Implus Footcare, Llc Shoe insole
USD778040S1 (en) 2015-09-25 2017-02-07 Implus Footcare, Llc Shoe insole
USD778567S1 (en) 2015-09-17 2017-02-14 Implus Footcare, Llc Shoe insole
USD797429S1 (en) 2015-07-15 2017-09-19 Implus Footcare, Llc Shoe insole
USD797428S1 (en) 2015-07-15 2017-09-19 Implus Footcare, Llc Shoe insole
USD797430S1 (en) 2015-07-15 2017-09-19 Implus Footcare, Llc Shoe insole
US9788602B2 (en) 2012-08-31 2017-10-17 Implus Footcare, Llc Basketball insole
US9930926B2 (en) 2010-06-25 2018-04-03 Implus Footcare, Llc Contoured support insole
USD814750S1 (en) 2015-09-25 2018-04-10 Fourfoot, Llc Sandal
US9961958B1 (en) 2015-05-28 2018-05-08 Implus Footcare, Llc Contoured support shoe insole
US10136698B2 (en) 2015-05-28 2018-11-27 Implus Footcare, Llc Shoe insole
US10441023B2 (en) 2011-02-02 2019-10-15 Implus Footcare, Llc Flow insole
US10485299B2 (en) 2015-05-28 2019-11-26 Implus Footcare, Llc Contoured support shoe insole
US10709203B2 (en) 2015-05-28 2020-07-14 Implus Footcare, Llc Contoured support shoe insole

Cited By (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2930271A1 (de) * 1979-07-26 1981-02-19 Esana Schuhfab Sailer & Co Schuh, insbesondere damenschuh
EP0023356A1 (de) * 1979-07-26 1981-02-04 ESANA-Schuhfabrik Sailer GmbH Schuh, insbesondere Damenschuh
FR2632498A1 (fr) * 1988-06-13 1989-12-15 Fourmi Sa Procede de fabrication d'une chaussure a semelle injectee et chaussure obtenue par ce procede
EP0347346A1 (de) * 1988-06-13 1989-12-20 La Fourmi S.A. Verfahren zum Herstellen eines Schuhs mit angespritzter Sohle und durch dieses Verfahren hergestellter Schuh
FR2719199A1 (fr) * 1994-04-29 1995-11-03 Salomon Sa Procédé d'assemblage d'une chaussure et chaussure obtenue par assemblage selon un tel procédé.
WO1995029606A1 (fr) * 1994-04-29 1995-11-09 Salomon S.A. Procede d'assemblage d'une chaussure et chaussure obtenue par assemblage selon un tel procede
WO2000044251A1 (en) * 1999-01-27 2000-08-03 Spenco Medical Corporation Therapeutic magnetic insoles
US9930926B2 (en) 2010-06-25 2018-04-03 Implus Footcare, Llc Contoured support insole
US10136697B2 (en) 2010-06-25 2018-11-27 Implus Footcare, Llc Contoured support insole
US8800085B2 (en) 2010-11-30 2014-08-12 Puma SE Method for producing a shoe and shoe
WO2012072177A1 (de) * 2010-11-30 2012-06-07 Puma SE Verfahren zur herstellung eines schuhs und schuh
US10441023B2 (en) 2011-02-02 2019-10-15 Implus Footcare, Llc Flow insole
US9788602B2 (en) 2012-08-31 2017-10-17 Implus Footcare, Llc Basketball insole
US10485299B2 (en) 2015-05-28 2019-11-26 Implus Footcare, Llc Contoured support shoe insole
US10709203B2 (en) 2015-05-28 2020-07-14 Implus Footcare, Llc Contoured support shoe insole
US9961958B1 (en) 2015-05-28 2018-05-08 Implus Footcare, Llc Contoured support shoe insole
US10136698B2 (en) 2015-05-28 2018-11-27 Implus Footcare, Llc Shoe insole
USD762366S1 (en) 2015-06-25 2016-08-02 Spenco Medical Corporation Shoe insole
USD771921S1 (en) 2015-06-25 2016-11-22 Implus Footcare, Llc Shoe insole
USD762367S1 (en) 2015-06-25 2016-08-02 Spenco Medical Corporation Shoe insole
USD766560S1 (en) 2015-06-25 2016-09-20 Implus Footcare, Llc Shoe insole
USD758058S1 (en) 2015-06-25 2016-06-07 Spenco Medical Corporation Heel cup
USD762368S1 (en) 2015-06-25 2016-08-02 Spenco Medical Corporation Shoe insole
USD761543S1 (en) 2015-06-25 2016-07-19 Spenco Medical Corporation Shoe insole
USD797429S1 (en) 2015-07-15 2017-09-19 Implus Footcare, Llc Shoe insole
USD797428S1 (en) 2015-07-15 2017-09-19 Implus Footcare, Llc Shoe insole
USD797430S1 (en) 2015-07-15 2017-09-19 Implus Footcare, Llc Shoe insole
USD771922S1 (en) 2015-09-15 2016-11-22 Implus Footcare, Llc Shoe insole
USD778567S1 (en) 2015-09-17 2017-02-14 Implus Footcare, Llc Shoe insole
USD814750S1 (en) 2015-09-25 2018-04-10 Fourfoot, Llc Sandal
USD857353S1 (en) 2015-09-25 2019-08-27 Fourfoot, Llc Sandal
USD803539S1 (en) 2015-09-25 2017-11-28 Implus Footcare, Llc Shoe insole
USD778040S1 (en) 2015-09-25 2017-02-07 Implus Footcare, Llc Shoe insole

Also Published As

Publication number Publication date
IT1065487B (it) 1985-02-25
GB1515810A (en) 1978-06-28
AT353652B (de) 1979-11-26
BE844528A (fr) 1976-11-16
ATA476176A (de) 1979-04-15
ES451023A1 (es) 1978-04-16
FR2339356B3 (de) 1979-06-01
CH604585A5 (de) 1978-09-15
NL7607606A (nl) 1977-08-02
FR2339356A1 (fr) 1977-08-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010052783B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Schuhs und Schuh
DE10222897A1 (de) Schuh
DE2652270A1 (de) Verfahren zur herstellung von schuhen sowie auf diese weise hergestellte schuhe
DE3137700A1 (de) "im schuh zu tragende fussbekleidung fuer skistiefel und verfahren zu deren herstellung"
DE1922667A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Schuhen
DE2159526B2 (de) Schischuh aus kunststoff
DE1485604A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Formsohle oder eines Schuh-Unterbodens in einer Spritzgussform
DE2851390A1 (de) Verfahren zum herstellen von schuhboeden sowie nach diesem verfahren hergestellter schuhboden
EP0023356B1 (de) Schuh, insbesondere Damenschuh
DE2603716C2 (de) Schuh sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE964440C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Gegenstaenden aus zwei oder mehreren verschiedenen plastischen, erhaertenden Stoffen
DE2603716B1 (de) Schuh sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE1485636A1 (de) Schuhwerk mit mehrteiliger Sohle sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von derartigem Schuhwerk
DE3046050A1 (de) Schuh mit angeformter laufsohle und verfahren zu dessen herstellung
DE1485628B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Schuhes mit einem mehrschichtigen Boden
DE2721443A1 (de) Form zum herstellen von schuhen oder schuhsohlen sowie schuh bzw. schuhsohle
DE2451323A1 (de) Schuh und verfahren zu dessen herstellung
DE7602731U1 (de) Schuh
DE2060829A1 (de) Schuh,Bestehend aus Oberleder,Brandsohle,Laufsohle und einer der Fussform angepassten Stuetzeinlage,sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung
DE2630389A1 (de) Verfahren zum herstellen von verleisteten, mit verstaerkungseinlagen versehenen sicherheitsschuhen sowie ein erzeugnis zur verwendung bei der herstellung solcher schuhe
DE3906303A1 (de) Verfahren zur herstellung von schuhwerk sowie leisten zur herstellung von schuhwerk
DE1760722C3 (de) Verfahren und Vulkanisationsoder Spritzform zum Herstellen von Schuhwerk aller Art
DE7149045U (de) Schuhwerk, insbesondere in Form von Sandalen
DE2040127A1 (de) Sicherheitsschuh und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1760960A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Schuhwerk

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee