DE2603477A1 - Verfahren zur reinigung von durch oxychlorierung gewonnenem 1,2-dichloraethan - Google Patents
Verfahren zur reinigung von durch oxychlorierung gewonnenem 1,2-dichloraethanInfo
- Publication number
- DE2603477A1 DE2603477A1 DE19762603477 DE2603477A DE2603477A1 DE 2603477 A1 DE2603477 A1 DE 2603477A1 DE 19762603477 DE19762603477 DE 19762603477 DE 2603477 A DE2603477 A DE 2603477A DE 2603477 A1 DE2603477 A1 DE 2603477A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- chloral
- alkali
- chloroethanol
- dichloroethane
- boiling
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C17/00—Preparation of halogenated hydrocarbons
- C07C17/38—Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C17/00—Preparation of halogenated hydrocarbons
- C07C17/093—Preparation of halogenated hydrocarbons by replacement by halogens
- C07C17/15—Preparation of halogenated hydrocarbons by replacement by halogens with oxygen as auxiliary reagent, e.g. oxychlorination
- C07C17/152—Preparation of halogenated hydrocarbons by replacement by halogens with oxygen as auxiliary reagent, e.g. oxychlorination of hydrocarbons
- C07C17/156—Preparation of halogenated hydrocarbons by replacement by halogens with oxygen as auxiliary reagent, e.g. oxychlorination of hydrocarbons of unsaturated hydrocarbons
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
- Verfahren zur Reinigung von durch Oxychlorierung
- gewonnenem 1,2-Dichloräthan Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Entfernung von Verunreinigungen an Chloral und Chloräthanol aus durch katalytische Umsetzung von Äthylen und Chlorwasserstoff mit Luft in der Gasphase bei Temperaturen von 200 bis 300 °C gewonnenem 1,2-Dichloräthan, wobei das heiße, Chloral und Chloräthanol enthaltende Reaktionsgas in einer Waschzone durch direkte Beaufschlagung mit Wasser unter Drukken von 3 bis 6 bar auf 97 bis 105°C abgekühlt und von Chlorwasserstoff befreit, Chloral und Chloräthanol durch Umsetzung mit Alkalilauge zerstört und 1,2-Dichloräthan destillativ von den unterhalb 83,7°C (760 Torr) siedenden Leichtsiedern und den oberhalb 83,70C (760 Torr) siedenden Hochsiedern abgetrennt werden, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß die Verunreinigungen an Chloral und Chloräthanol durch Beaufschlagung der Reaktionsgase mit Alkalilauge in der Waschzone zerstört werden.
- Hierbei enthält das heiße Reaktionsgas im allgemeinen 0,02 bis 2 Gewichts, vorzugsweise 0,4 bis 0,8 Gewichts%, Chloral und Chloräthanol.
- Es ist bekannt, daß sauerstoffhaltige chlorierte Kohlenwasserstoffe, insbesondere Chloral und Chloräthanol, die das durch Oxychlorierung gewonnene 1,2-Dichlorathan begleiten, in der sogenannten Leichtsieder- und Entwässerungskolonne sowie in dem dazugehörigen Umlaufverdampfer, worin das im Sumpf zurückbleibende Dichloräthan de.tillativ von Leichtsiedern und Wasser befreit wird, Verschmutzungen und Korrosion verursachen, weshalb die Ko].onne samt Umlaufverdampfer etwa ali e 3 Monate gereinigt werden mußte (siehe auch Beispiel 3).
- Um dies zu verhindern, hat man bereits vor der Leichtsieder- und Entwässerungskolonne ein umfabgreiches Waschsystem installiert, worin Chloral und Chloräthanol mit Alkalilauge zersetzt und mit Wasser ausgewaschen werden.
- Hierdurch verdoppelt sich die Laufzeit der Leichtsieder-und Entwässerungskolonne auf 6 Monate (siehe auch Beis1i.iel 1, ferner US--PS 3,488,398, besonders Spalte 1C, Zeilen 40-51).
- Erfindungsgemäß lassen sich jedoch auch ohne kostspielige Installation eines gesonderten Waschsystems dieselben günstigen Ergebnisse und Vorteile erzielen, wenn man die Zersetzung von Chloral und Chloräthanol in Gegenwart von Alkalilauge bereits im Waschturm (Quenche) durchführt, welcher dem Reaktor nachgeschaltet ist (siehe Beispiel 2).
- Das Verfahren der Erfindung kann ferner bevorzugt dadurch gekennzeichnet sein, daß a) die Alkalilauge 0,3 bis 3 Gewichts% Alkalihydroxid, vorzugsweise Natriumhydroxid, enthält.
- b) man das heiße, 1,2-Dichloräthan, Chloral, Ch]oräthanol, H2O, HCl, CO, C02, leicht- und hochsiedende Nebenprodukte sowie nichtumgesetzte Ausgangsstoffe enthaltende Reaktionsgas dem unteren Teil und die Alkalilauge im Gegenstrom dem oberen Teil der Waschzone zuführt; daß man über Kopf der Waschzone das 1,2-Dichloräthan, Wasserdampf sowie leicht- und hochsiedende Nebenprodukte enthaltende Reaktionsgas abzieht, kondensiert und in einer Trennzone in zwei.
- Schichten trennt, die obere, wäßrige Schicht unter Zudosierung von 5 bis 25 gewichtsprozentiger Alkalilauge auf den Kopf der Waschzone zurückführt und die untere Dichloräthanschicht destillativ von den Leichtsiedern und Hochaleden abtrennt; daß man am Boden der Wa£.chzone eine wäßrige, Alkalichlorid und - je nach der eingesetzten Menge Alkalilauge - entweder HCl, CO und C02 oder Alkalilauge und Na2CO3 enthaltende wäßrige Lösung abzieht; und daß man die nicht kondensierend.en Anteile der Reaktionsgase vor der Trennzone als Abgas abzieht.
- c) die Wasellzone mit säure- und laugebeständigem Material, vorzugsweise mit Kohlesteinen, ausgekleidet ist.
- Die Erfindung sei nunmehr anhand des in der Zeichnung dargestellten Fließschemas in Form eines Beispiels sowie zweier Vergleichsbeispiele gemäß dem Stand der Technik näher erläutert.
- Beispiel 1: (Arbeitsweise des Oxychlorierungsverfahrens mit Chloralwäsche gemäß dem Stand der Technik) Eine auf 136 - 140°C vorgewärmte Mischung aus 3.786 kg/h Äthylen und 9.330 kg/h chlorewasserstoff wird über Leitung (1) einem Fließbettreaktor (2) kontinuierlich zugeführt, der 50,000 kg Al2O3 mit 4,8 Gewichts% Cu in Form von CuCl als Katalysator enthält. Gleichzeitig werden über Leitung (3) 15.000 kg/h auf 150°C vorgewärmte Luft zugeführt. Die Reaktionstemperatur im Reaktor (2) beträgt 2300C, der Druck 4 bar. Das Gemisch der dampfförmigen Reaktionsprodukte, das im wesentlichen aus 1,2-Dichloräthan, Wasser, CO, C02, leicht- und hochsiedenden Nebenprodukten sowie nichtungemetzten Ausgangsstornfen besteht, gelangt über Leitung (l-S) zum Waschturm (5), worin die Reaktionsgase mit über Leitung (6) herangeführtem Wasser (4 m3/h) direkt beaufschlagt werden. Die Reaktionsgase werden hierbei auf 1030C abgekühlt, wobei überschüssiger Chlorwasserstoff ausgewaschen wird. Der 1000C heiße, wässrigsanen Sumpf (2,3 m³/h) mit einem Chloralgehalt von 0,4 Gewichts% wi.:-d über Leitung (7) abgezogen, mit 1 000 kg/h verbrauchter Natronlauge (2,7 Gewichts% NaOH) aus Leitung (18) gemischt und abwassergerecht aufgearbeitet.
- 1,2-Dichlorethan, die organischen Nebenprodukte und die Restgase strimen mit einer Temperatur von 95°C über die Kopfleitung (8) ab und werden im Kühler (9) kondensiert.
- Hierbei kondensieren rohes 1,2-Dichloräthan (12.600 kg/h).
- und Wasser (4.000 kg/h) aus und setzen sich im Trennbehälter (10) in zwei Phasen ab.
- Das nichtkondensierte Abgas (10.200 Nm3/h), bestehend aus 7 Volumen% 02, 0,7 Volumen% Äthylen, 0,9 Volumen% C02, 0,5 Volumen% CO, Rest Stickstoff, wird über Leitung (11) einer Abgaswäsche zugeführt.
- Die obere, wäßrige Phase des Behälters (10) wird über Leitung (6) in den Waschturm (5) zurückgeführt (4 m3/h), während die untere, organische, aus rohem 1,2-Dichloräthan bestehende Phase (12.600 kg/h) der Zusammensetzung: Äthan + Äthylen 180 ppm Vinylchlorid 40 ppm Äthylchlorid 150 ppm 1,1-Dichloräthan 40 ppm Tetrachlorkohlenstoff 200 ppm 1,2-Dichloräthylen, trans 6 20 ppm 1, 2-Dichlorithylen, cis 80 ppm Chloroform GOO ppm 1 , 2-Dichloräthan 99,4 Cewichts% 1,1,2-Trichloräthan 0,4 Gewichts% Chloral 750 ppm Chloräthanol 20 ppm über Leitung (12) einer Mischdüse (13) zugeführt wird, wo bei 50°C eine innige Mischung mit 230 kg/h 20 gewichts prozentiger Natronlauge erfolgt. Dabei. reagieren die im 1,2-Dichloräthan enthaltenen Verunreinigungen an CllLoral und Chloräthanol sowie gelöstes Kohlendioxid mit der Natronlauge. Die Zweiphasenmischung wird dem Trennbehälter (14) zugeleitet, worin sich die wäßrige und die organische Phase voneinander trennen. Die spezifisch leicltere, wäßrig-alkalische Phase wird von der Pumpe (15) über Kopf durch die Ringleitung (16) zurück zur Mischdüse (13) umgepumpt. Über Leitung (17) werden der Ringleitung (16) pumpensaugseitig 230 kg/h 20 gewichtsprozentige Natronlauge zudosiert, während gleichzeitig 1 000 kg/h verbrauchte Lauge an einer strömungsmäßig davor gelegenen Stelle aus der Ringleitung (16) über Leitung (18) und eine (nicht eingezeichnete) Standhaltung abgezogen und mit dem Sumpf aus Leitung (7) vermischt werden. Der verbrauchte Lauge hat die Zusammensetzung (Gewichts%): % % H20; 2,7 % NaOH; 2,2 % Na2C03; 0,6 % organische Natriumsalze; 1,0 % organische Verbindungen. Außerdem wird der Ringleitung (16) strömungsmäßig vor der Abnahmestelle (18) über Leitung (19) 750 kg/h Wasser zugeführt.
- Das rohe 1,2-Dichloräthan (organische Phase; 12.600 kg/h) läuft aus dem unteren Teil des Trennbehälters (14) über Leitung (20) in die Mischdüse (21) ein und wird dort zur Entfernung organischer und anorganischer Salze mit 750 kg/h \'asser gemischt. Die Zweiphasenmischung wird sodann dem Trennbehälter (22) zugeleite.t, worin sich die wäßrige und die organische Phase voneinander trennen.
- Die spezifisch leichtere, wäßrige Phase mit den worin gelösten Verunreinigungen wird von der Pumpe (23) über Kopf durch die Ringleitung (24) zurück zur Mischdiise (21) umgepumpt. Über Leitung (25) werden der Ringleiturg (24) pumpendruckseitig 750 kg/h frisches Wasser zudosiert, während gleichzeitig 750 kg/h wäßrige Phase ebenfalls pumpendruckseitig, aber an einer ,tr.-imungsmäßig davor gelegenen Stelle, aus der Ringleitung (24) über Leitung (19) abgezogen und der Ringleitung (16) pumpensaugseitig zugeführt werden.
- Das gewaschene, rohe 1,2-Dichloräthan (organische Phase; 12.600 kg/h) läuft aus dem unteren Teil des Trennbehälters (22) über Leitung (26) in die Leichtsieder- und Entwässerungskolonne (27) ein, wo sowohl Wasser (20 kg/h) als auch leichtsiedende Verunreinigungen (25 kg/h) azeotropisch über Kopf bei einer Ropftemperatur von 59 0C abgezogen werden.
- Die Leichtsieder weisen folgende Zusammensetzung auf (Gewichts%): Äthan + Äthylen 0,2 % Vinylchlorid 1,0 % Äthalchlorid 10,0 % Vinylidendichlorid 0,4 o 1,2-Dichloräthylen, trans 2,1 % 1,2-Dichloräthylen, cis 8,8 % Tetrachlorkohlenstoff 21,9 % Chloroform 36,5 % 1,1-Dichloräthan 11,5 % 1,2-Dichloräthan 7,5 % Die Sumpftemperatur der Kolonne (27) beträgt 990C. Das wasserfreie Sumpfprodukt (12.575 kg/h) der Zusammensetzung (Gewichts%) 1,2-Dichloräthan 99,5 % 1,1,2-Trichloräthan 0,4 % Chloral 60 ppm Chloräthanol 40 ppm Rest umbekannte Komponenten fließt über Leitung (28) der Hochsiederkolorne (29) zu, worin über Kopf bei einer Temperatur von 83,70C (760 Torr) reines 1,2-Dichloräthan (12.500 kg/h) gewonnen wird. Dies entspricht einer Jahresproduktion (8 000 Stunden) von 100.000 Tonnen. Die Ausbeute, berechnet auf eingesetztes Äthylen, beträgt 93,5 %; berechnet auf eingesetzten Chlorwasserstoff, 98,5 %.
- Beispiel 2: (Arbeitsweise des Oxychlorierungsverfahrens mit alkalischem Betrieb des Waschturms (5) gemäß der Erfindung) Man arbeitet grundsätzlich wie in Beispiel 1 und erhält die dort verzeichneten Ergebnisse, jedoch mit folgenden Ausnahmen: Den 4 m3/h wäßrige Phase, die über Leitung (6) auf den Kopf des Waschturmes (5) strömen, werden über Leitung (30) 100 kg/h 20 gewichtsprozentiger Natronlauge zugemischt. Die Mischung ist 0,49 gewichtsprozentig in Bezug auf NaOH. Dadurch entsteht auf den oberen Böden des Waschturmes (5) ein alkalisches Milieu, in dem die Hydrolyse von Chloral und Chloräthanol bei 100°C etwa 300 mal schneller als bei 50°C, der Temperatur in der Mischdüse (13), veräuft.
- DEr 100°C heiße, wäßrig-saure Sumpf (23,3 m³/h) mit einem Chloralgehalt von 0,12 Gewichts9'o wird über Leitung (7) abgezogen, mit 150 kg/h 20 gewichtsprozentiger Natronlauge neutralisiert und abwassergerecht aufgearbeitet.
- Die untere, organische, aus rohem 1,2-Dichloräthan bestehende Phase (12.600 kg/h) des Trennbehälters (10), die statt 750 nur noch 70 ppm Chloral und statt 250 nur noch 50 ppm Chloräthanol enthält, wird unter Umgehung der Mischdüsen (13, 21) und Trennbehälter (14) und (22), deren Installation samt allem Zubehör (12-25) ewfinaungsgemäß nicht mehr erforderlich ist, über die Leitungen (31) und (26) direkt in die Leichtsieder- und Entwässerungskolonne (27) eingeleitet. Das wasserfreie Sumpfprodukt der Kolonne (27) enthält 55 ppm Chloral und 40 ppm Chloräthanol, was mit den entsprechenden Ergebnissen in Beispiel 1 übereinstimmt.
- Beispiel 3 (Vergleichsversuch) Unterlaßt man in Beispiel 2 die Zumischung von Natronlauge über Leitung (30), so enthalt der Sumpf der Kolonne (27) noch 700 ppm Chloral und 210 ppm Chloräthanol.
- L e e r s e i t e
Claims (4)
- Patentansprüche: 1) Verfahren zur Entfernung von Verunreinigungen an Chloral und Chloräthanol aus durch katalytische Umsetzung von Äthylen und Chlorwasserstoff mit Luft in der Gasphäre bei Temperaturen von 200 bis 300°C gewonnenern 1,2-Dichlormethan, wobei das heiße, Chloral und Chloräthanol enthaltende Reaktionsgas in einer Waschzone durch direkte Beaufschlagung mit Wasser un-ter Drucken von 3 bis 6 bar auf 97 bis 105°C abgekühlt und von Chlorwasserstoff befreit, Chloral und Chloräthanol durch Unsetzung mit Alkali lauge zerstört und.1,2-Dichlormethan destillativ von den unterhalb 83,7°C (760 Torr) siedenden Leichtsiedern und den oberhalb 83,70C (760 Torr) siedenden Hochsiedern abgetrennt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Verunreinigungen an Chloral und Chloräthanol durch Beaufschlagung der Reaktionsgase mit Alkalilauge in der Wassezone zerstört werden.
- 2) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Alkalylauge 0,3 bis 3 Gewichts% Alkalihydroxid, vorzugswege Natriumhydroxid, enthält.
- 3) Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet net, daß man das heiße, 1,2-Dichloräthan, Chloral, Chloräthanol, H20, HCl, CO, CO2, leicht- und hochsiedende Nebenprodukte sowie nichtumgesetzte Ausgangsstoffe enthaltende Reaktionsgas dem unteren Teil und die Alkalilauge im Gegenstrom dem oberen Teil der Waschzone zuführt; daß man über KopL der Waschzone das 1,2-Dichloräthan, Wasserdampf sowie leicht- und hochsiedende Nebenprodukte enthaltende Reaktionsgas abzieht, kondensiert und in einer Trennzone in zwei Schichten trennt, die obere, wäßrige Schicht unter Zudosierung von 5 bis 25 gewichtsprozentiger Alkalilauge auf den Kopf der Waschzone zurückführt und die untere Dichloräthanschicht destillativ von den Leichtsiedern und Hochsiedern abtrennt; daß man am Boden der Waschzone eine wäßrige, Alkalichlorid und - Je nach der eingesetzten Menge Alkalilauge - entweder HC1, CO und C02 oder Alkalilauge und Na2CO3 enthaltende wäßrige Lösung abzieht; und daß man die nicht kondensierenden Anteile der Reaktionsgase vor der Trennzone als Abgas abzieht.
- 4) Verfahren nach einem der Ansprüche 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Waschzone mit säure- und lauge beständigem Material, vorzugsweise mit Kohlesteinen, ausgekleidet ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19762603477 DE2603477C3 (de) | 1976-01-30 | 1976-01-30 | Verfahren zur Entfernung von Verunreinigungen aus durch Oxychlorierung gewonnenem 1,2-Dichloräthan |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19762603477 DE2603477C3 (de) | 1976-01-30 | 1976-01-30 | Verfahren zur Entfernung von Verunreinigungen aus durch Oxychlorierung gewonnenem 1,2-Dichloräthan |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2603477A1 true DE2603477A1 (de) | 1977-08-11 |
DE2603477B1 DE2603477B1 (de) | 1977-08-25 |
DE2603477C3 DE2603477C3 (de) | 1983-02-03 |
Family
ID=5968608
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19762603477 Expired DE2603477C3 (de) | 1976-01-30 | 1976-01-30 | Verfahren zur Entfernung von Verunreinigungen aus durch Oxychlorierung gewonnenem 1,2-Dichloräthan |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2603477C3 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10059229A1 (de) * | 2000-11-29 | 2002-06-13 | Vinnolit Technologie Gmbh & Co | Verfahren zur Herstellung von mit Bezug auch Chloral sehr reinem 1,2-Dichlorethan (EDC), das durch Oxichlorierung hergestellt worden ist |
US7309804B2 (en) | 2000-11-29 | 2007-12-18 | Vinnolit Technologie Gmbh & Co. | Process for purifying 1,2-dichloroethane |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4151212A (en) * | 1978-07-07 | 1979-04-24 | Ppg Industries, Inc. | Purification of ethylene dichloride |
DE3226042A1 (de) * | 1982-07-12 | 1984-01-12 | Hoechst Ag, 6230 Frankfurt | Verfahren zur herstellung von 1,2-dichlorethan |
US4873382A (en) * | 1987-11-05 | 1989-10-10 | Occidential Chemical Corporation | Purification of telomers prepared from chlorotrifluoroethylene and trichlorotrifluoroethane |
Citations (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1468480B (de) * | PPG Industries, Inc., Pittsburgh, Pa. (V.StA.) | Verfahren zur Gewinnung von mit Bezug auf Chloral sehr reinem 1,2-Dichloräthan | ||
US2356785A (en) * | 1943-05-24 | 1944-08-29 | Us Ind Chemicals Inc | Manufacture of dichlorethane |
FR918985A (fr) * | 1945-12-03 | 1947-02-24 | Shell Dev | Préparation des hydrocarbures non saturés halogénés |
US2589212A (en) * | 1949-11-08 | 1952-03-18 | Jefferson Chem Co Inc | Purification of crude ethylene dichloride |
US3042728A (en) * | 1960-04-15 | 1962-07-03 | Union Carbide Corp | Process for the production of ethylene dichloride |
CA676421A (en) * | 1963-12-17 | H. Hirsh Donald | Process for the production of ethylene dichloride | |
BE664338A (de) * | 1965-05-24 | 1965-11-24 | ||
DE1468664A1 (de) * | 1963-08-20 | 1969-01-09 | Sumitomo Chemical Co | Verfahren zur Reinigung von halogenierten Kohlenwasserstoffen |
DE2258820A1 (de) * | 1971-12-06 | 1973-06-14 | Stauffer Chemical Co | Verfahren zur reinigung von organischen chlorverbindungen |
DE2364094B2 (de) * | 1972-12-27 | 1975-05-28 | Rhone-Progil S.A., Courbevoie, Hauts- De-Seine (Frankreich) | Verfahren zur selektiven Herstellung von 1,2-Dichloräthan |
-
1976
- 1976-01-30 DE DE19762603477 patent/DE2603477C3/de not_active Expired
Patent Citations (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1468480B (de) * | PPG Industries, Inc., Pittsburgh, Pa. (V.StA.) | Verfahren zur Gewinnung von mit Bezug auf Chloral sehr reinem 1,2-Dichloräthan | ||
CA676421A (en) * | 1963-12-17 | H. Hirsh Donald | Process for the production of ethylene dichloride | |
US2356785A (en) * | 1943-05-24 | 1944-08-29 | Us Ind Chemicals Inc | Manufacture of dichlorethane |
FR918985A (fr) * | 1945-12-03 | 1947-02-24 | Shell Dev | Préparation des hydrocarbures non saturés halogénés |
US2589212A (en) * | 1949-11-08 | 1952-03-18 | Jefferson Chem Co Inc | Purification of crude ethylene dichloride |
US3042728A (en) * | 1960-04-15 | 1962-07-03 | Union Carbide Corp | Process for the production of ethylene dichloride |
DE1468664A1 (de) * | 1963-08-20 | 1969-01-09 | Sumitomo Chemical Co | Verfahren zur Reinigung von halogenierten Kohlenwasserstoffen |
BE664338A (de) * | 1965-05-24 | 1965-11-24 | ||
DE1518931A1 (de) * | 1965-05-24 | 1969-07-10 | Goodrich Co B F | Verfahren zur Herstellung von 1,2-Dichloraethan |
DE1518931B2 (de) * | 1965-05-24 | 1973-09-20 | The B.F. Goodrich Co., Akron, Ohio (V.St.A.) | Verfahren zur Herstellung von 1,2 Dichlorathan |
DE2258820A1 (de) * | 1971-12-06 | 1973-06-14 | Stauffer Chemical Co | Verfahren zur reinigung von organischen chlorverbindungen |
DE2364094B2 (de) * | 1972-12-27 | 1975-05-28 | Rhone-Progil S.A., Courbevoie, Hauts- De-Seine (Frankreich) | Verfahren zur selektiven Herstellung von 1,2-Dichloräthan |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10059229A1 (de) * | 2000-11-29 | 2002-06-13 | Vinnolit Technologie Gmbh & Co | Verfahren zur Herstellung von mit Bezug auch Chloral sehr reinem 1,2-Dichlorethan (EDC), das durch Oxichlorierung hergestellt worden ist |
US7309804B2 (en) | 2000-11-29 | 2007-12-18 | Vinnolit Technologie Gmbh & Co. | Process for purifying 1,2-dichloroethane |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2603477C3 (de) | 1983-02-03 |
DE2603477B1 (de) | 1977-08-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3700132C2 (de) | ||
EP1575906B1 (de) | Auftrennung eines stoffgemisches aus chlorwasserstoff und phosgen | |
EP2318384B2 (de) | Verfahren zur herstellung von epichlorydrin aus glyzerin | |
DE4217921A1 (de) | Verfahren zur Rückgewinnung von Ammoniak und organischen Verbindungen aus mit organischen Stoffen, Kohlendioxid und Ammoniak beladenen Abgasen | |
DE2540257A1 (de) | Verfahren zur herstellung von 1,2-dichloraethan | |
DE3608043C2 (de) | ||
DE69406203T2 (de) | Verfahren zum Entfernen von säure- und salzhaltigen Verunreinigungen aus einem den Dimethylcarbonatsynthesereaktor verlassenden Gasstrom | |
DE2603477A1 (de) | Verfahren zur reinigung von durch oxychlorierung gewonnenem 1,2-dichloraethan | |
DE2626133A1 (de) | Zyklisches verfahren zur herstellung von aethylendichlorid | |
DE69501603T2 (de) | Verfahren zur Entfernung von sauren und salzigen Verunreinigungen aus einer verflüssigten Phase des Reaktoraustrags im Verfahren zur Synthese von Dimethylcarbonat | |
WO2014170250A1 (de) | Verfahren zur aufarbeitung von abwasser aus der nitro-benzolherstellung | |
DE3340624C1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 1,2-Dichlorethan aus Ethylen und Chlorgas | |
DE2530306A1 (de) | Verfahren zur behandlung eines chlorierten kohlenwasserstoff enthaltenden gasfoermigen ausgangsprodukts | |
DE4303086C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von reinem 1,2-Dichlorethan durch Oxichlorierung | |
DE2455678B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Tetramethyläthylendiamin | |
DE1107218B (de) | Verfahren zur Herstellung von Perchloraethylen | |
DE1443033A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Methylchloroform | |
DE1693042A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Vinylchlorid | |
DE2364095C3 (de) | Verfahren zur technischen Herstellung von 1,2-Dichloräthan | |
DE2443341C3 (de) | Verfahren zur Reinigung von Rohcaprolactam | |
WO1998033753A1 (de) | Verfahren zur aufarbeitung von 1,2-dichlorethan aus der oxichlorierung | |
US3961023A (en) | Process for the production of cyanogen chloride and hydrogen chloride | |
DE2540292C3 (de) | Verfahren zur Vorreinigung von 1,2-Dichloräthan | |
DE3213395A1 (de) | Verfahren zur herstellung von isobuttersaeurefluorid bzw. isobuttersaeure | |
DE69705562T2 (de) | Verfahren zur Transformation der leichtsiedenden Nebenprodukte gebildet bei der thermischen Spaltung von 1,2-Dichlorethan |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) |