DE2455678B2 - Verfahren zur Herstellung von Tetramethyläthylendiamin - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Tetramethyläthylendiamin

Info

Publication number
DE2455678B2
DE2455678B2 DE2455678A DE2455678A DE2455678B2 DE 2455678 B2 DE2455678 B2 DE 2455678B2 DE 2455678 A DE2455678 A DE 2455678A DE 2455678 A DE2455678 A DE 2455678A DE 2455678 B2 DE2455678 B2 DE 2455678B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dimethylamine
water
tetramethylethylenediamine
column
reaction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2455678A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2455678A1 (de
DE2455678C3 (de
Inventor
Knut Dr. 5000 Koeln Hammerstroem
Georg Dr. 5090 Leverkusen Spielberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE2455678A priority Critical patent/DE2455678C3/de
Priority to GB4310175A priority patent/GB1469615A/en
Priority to US05/631,260 priority patent/US4053516A/en
Priority to IT52333/75A priority patent/IT1052355B/it
Priority to JP50139377A priority patent/JPS5837303B2/ja
Priority to DK528475A priority patent/DK528475A/da
Priority to IE2549/75A priority patent/IE42182B1/en
Priority to NL7513688A priority patent/NL7513688A/xx
Priority to BE162115A priority patent/BE835862A/xx
Priority to LU73854A priority patent/LU73854A1/xx
Priority to FR7536028A priority patent/FR2291968A1/fr
Publication of DE2455678A1 publication Critical patent/DE2455678A1/de
Publication of DE2455678B2 publication Critical patent/DE2455678B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2455678C3 publication Critical patent/DE2455678C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C209/00Preparation of compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton
    • C07C209/04Preparation of compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton by substitution of functional groups by amino groups
    • C07C209/06Preparation of compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton by substitution of functional groups by amino groups by substitution of halogen atoms
    • C07C209/08Preparation of compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton by substitution of functional groups by amino groups by substitution of halogen atoms with formation of amino groups bound to acyclic carbon atoms or to carbon atoms of rings other than six-membered aromatic rings

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Tetramethyläthylendiamin.
Es ist bekannt, Tetramethyläthylendiamin in einem diskontinuierlichen Verfahren durch Umsetzung von 1,2-Dichloräthan mit einem Überschuß an wasserfreiem Dimethylamin herzustellen (DE-PS 6 76 331).
Es wurde ein Verfahren zur Herstellung von Tetramethyläthylendiamin durch Umsetzung von 1,2-Dichloräthan mit einem Überschuß an Dimethylamin bei erhöhter Temperatur und erhöhtem Druck in Gegenwart von Wasser gefunden, bei dem man das Verfahren kontinuierlich durchführt und nach Abtrennen und Zurückführen der Hauptmenge des Dimethylamins aus dem alkalischen Reaktionsprodukt dieses mit Hilfe einer Kolonne in ein aus Tetramethyläthylendiamin und Wasser bestehendes Sumpfprodukt, einem aus Dimethylamin, Wasser und Tetramethyläthylendiamin bestehendes Kopfprodukt trennt, dieses in einem Kondensator in eine aus Dimethylamin, Wasser und Tetramethyläthylendiamin bestehende flüssige Phase, die als Rücklauf in die Kolonne gegeben wird und in eine im wesentlichen Dimethylamin enthaltende dampfförmige Phase trennt, diese mit Wasser behandelt und die erhaltene wäßrige Dimethylaminlösung wieder in die Umsetzung zurückführt
Die Herstellung des Tetramethyläthylendiamins nach dem erfindungsgemäßen Verfahren kann so durchgeführt werden, daß man Dimethylamin und Äthylenchlorid in Gegenwart von Wasser bei Temperaturen von 130 bis 2000C, bevorzugt von 150 bis 1800C, und Drücken von 80 bis 120 bar, bevorzugt von 90 bis 100 bar, umsetzt Vorteilhafterweise erwärmt man vor der Reaktion das eingesetzte Dimethylamin und das Wasser auf 140 bis 16O0C, vorzugsweise 145 bis 1550C, und leitet es zur Mischung mit dem Äthylenchlorid in eine Mischkammer.
Im allgemeinen wird das erfindungsgemäße Verfahren in Gegenwart von 600 bis 800 kg, vorzugsweise 650 bis 750 kg, Wasser bezogen auf 800 bis 1000 kg, vorzugsweise 850 bis 950 kg, Dimethylamin und 150 bis 350 kg, vorzugsweise 200 bis 300 kg, Äthylenchlorid in
einer Stunde umgesetzt.
Das Reaktionsprodukt besteht im wesentlichen aus Tetramethyläthylendiamin, nicht umgesetztem Dimethylamin, Wasser und geringfügigen Verunreinigungen. Die Amine liegen teilweise als Hydrochloride vor.
Nach Beendigung der Reaktion wird das Reaktionsprodukt beispielsweise in einer Kolonne entspannt, in die außerdem 20 bis 1001, vorzugsweise 40 bis 801, konzentrierte wäßrige Alkalihydroxid-Lösung, beispielsweise Natronlauge, eingegeben werden.
Über Kopf der Kolonne kann bei 8 bis 20 bar, vorzugsweise 9 bis 13 bar, Dimethylamin abgenommen und teilweise wieder in die Umsetzung zurückgeführt werden. Durch weitere Zugabe von konzentrierter wäßriger Alkalihydroxyd-Lösung zum Sumpfprodukt der Kolonne werden die Amine vollständig freigesetzt
In einer weiteren Kolonne kann bei Normaldruck eine Auftrennung in ein aus Wasser und Tetramethyläthylendiamin bestehendes Sumpfprodukt und ein aus Dimethylamin, Wasser und Tetramethyläthylendiamin bestehendes Dampfgemisch (Kopfprodukt) erfolgen. Im Kondensator kann anschließend die Zerlegung des Dampfgemisches in eine Flüssigphase (gesättigte Dimethylaminlösung in Wasser und Tetramethyläthylendiamin) und eine Dampfphase (nichtkondensiertes Dimethylamin) vorgenommen werden. Die Flüssigphase kann nach dem erfindungsgemäßen Verfahren als Rücklauf auf die Kolonne gegeben werden, während der nichtkondensierte Dampfstrom in einem weiteren Verfahrensschritt mit Wasser behandelt und das Dimethylamin als wäßrige Lösung in die Umsetzung zurückgeführt wird.
Die Behandlung mit Wasser kann durch Einleiten des dampfförmigen Dimethylamins in Wasser, beispielsweise in einem Absorptionssystem, erfolgen.
Die Reinigung des Tetramethyläthylendiamins, das im Sumpfprodukt der Kolonne enthalten ist, kann in einer weiteren Kolonne erfolgen. Mit Hilfe dieser Kolonne erhält man das Tetramethyläthylendiamin über Kopf bei 95° C als 68%iges Azeotrop mit Wasser. Der Sumpf der Kolonne enthält im wesentlichen den größten Teil des zur Reaktion eingesetzten Wassers.
Eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens sei anhand der Abbildung beispielsweise erläutert.
Das Äthylenchlorid 1, das Wasser 2 und das Dimethylamin 3 werden in die Mischkammer 4 und dann in den Reaktor 5 geleitet. Nach Beendigung der Reaktion entspannt man das Reaktionsprodukt über die Zuleitung 7 in eine Druckkolonne 8, in die außerdem konzentrierte wäßrige Alkalihydroxid-Lösung 6 gegeben wird. Über Kopf der Kolonne wird Dimethylamin entnommen und über die Vorlage 9 teilweise als Rücklauf in die Kolonne 8 und teilweise in die Umsetzung 3 zurückgeführt.
Das Sumpfprodukt der Kolonne 8 wird in den Behälter 10 geleitet, wo durch Zugabe von konzentrierter wäßriger Alkalihydroxyd-Lösung U die Amine vollständig freigestezt werden. Über 13 wird das bei der Freisetzung der Amine entstehende Alkalichlorid abgetrennt.
Das aus 10 dampfförmig entweichende Tetramethyläthylendiamin, Dimethylamin und Wasser werden über das Brüdenrohr 12 in die Kolonne 14 geführt Das bei der Auftrennung in der Kolonne 14 erhaltene, im wesentlichen aus Dimethylamin bestehende Abgas 17 wird in einem nachgeschalteten Absorptionssystem 18 durch Wasser geleitet Das Dimethylamin, das von dem
Wasser aufgenommen wird, wird den Ausgangsverbindungen zugemischt 2. Die nicht absorbierten Nebenprodukte werden über 19 abgetrennt.
Das aus Dimethylamin, Wasser und Tetramethyläthylendiamin bestehende Kondensat 16 wird ils Rücklauf in die Kolonne 14 gegeben.
Das Sumpfprodukt der Kolonne 14 wird in eine weitere Kolonne 20 geleitet und aufgetrennt Als Kopfprodukt 21 erhält man ein Azeotrop aus Tetramethyläthylendiamin und Wasser. Der Sumpf 22 enthält im wesentlichen nur Wasser.
Da bekannt ist, daß bei der Herstellung von Polyaminen (z. B. Äthylendiamin) harzartige Polymerisate auftreten (japanische Patentveröffentlichungen 6 315/1965 und 23 924/1968), die eine Fortsetzung der Reaktion unmöglich machen, waren erhebliche Schwierigkeiten für das erfindungsgemäße Verfahren zu erwarten.
Es ist daher überraschend, daß nach dem erfindungsgemäßen Verfahren eine Übertragung der diskontinuierlichen Herstellung von Tetramethyläthylendiamin auf die kontinuierliche Herstellung mit Rückführung des nicht umgesetzten Dimethylamine möglich ist, da mit der Rückführung zwangsläufig Reaktionsprodukte mitgeführt werden, die zur Bildung einer teerartigen Masse führen.
Das erfindungsgemäße Verfahren hat den Vorteil, daß eine Rückführung des Dimethylamine ohne Bildung einer teerartigen Masse ermöglicht wird. Dies hat zur Folge, daß sich das Verfahren störungsfrei, kosten- und energiesparend durchführen läßt.
Da das nicht umgesetzte Dimethylamin wieder in die Umsetzung zurückgeführt wird, und nur das Reaktionswasser als Abfallprodukt anfällt, treten keine Abwasser- und Umweltprobleme auf.
Beispiel
In einer Stunde werden 900 kg Dimethylamin und 700 kg Wasser auf 1500C erwärmt und in die Mischkammer 4 gegeben. Dazu werden 250 kg/Stunde Äthylenchlorid gemischt Das Reaktionsgemisch wird durch einen Reaktor 5 geleitet, wo bei 100 bar und 180°C die Umsetzung stattfindet
Nach der Reaktion wird das Reaktionsprodukt in eine Druckkolonne 8 auf 10 bar entspannt, in die zusätzlich etwa 601 50%ige Natronlauge 6 eingespeist werden. Überschüssiges Dimethylamin wird über Kopf 9 abgenommen und zurückgeführt In einem nachgeschalteten Reaktor 10 gibt man zum Sumpf produkt der Druckkolonne 8 weitere Natronlauge, um die Amine aus den Hydrochloriden restlos freizusetzen. Das Freisetzen der Amine mit der Natronlauge erfolgt bei 1250C. An dieser Stelle auskristallisierendes Kochsalz wird kontinuierlich abgetrennt, während Tetramethyläthylendiamin, Dimethylamin und Wasser über ein Brüdenrohr 12 dampfförmig zu einer Normaldruckkolonne 14 geführt werden.
In dieser Kolonne 14 erfolgt die Zerlegung in ein dimethylaminarmes Wasser/Tetramethyläthylendiamin-Gemisch (Sumpfprodukt, Kp: 95 bis 96° C) und in ein Dimethylamin-übersättigtes Wasser/Tetramethyläthylendiamin-Gemisch (Kopfprodukt, Kp: 60 bis 75° C). Das Kopfkondensat wird wieder als Rücklauf 16 auf die Kolonne gegeben. Das Dimethylamin, das im Kondensator nicht kondensiert, wird zusammen mit den Verunreinigungen zu einem Absorptionssystem geführt (17), in dem das Dimethylamin mit Wasser behandelt und zum Eingang der Reaktionsstrecke 2 zurückgeführt wird. Die Verunreinigungen werden nicht absorbiert und werden am Kopf des Absorbers abgetrennt 19. Das dimethylarme Sumpfprodukt wird in einer weiteren Normaldruckkolonne 20 aufgetrennt Als Kopfdestillat erhält man ein 68%iges Azeotrop von Tetramethyläthylendiamin und Wasser 21. Der Sumpf dieser Kolonne enthält den Hauptteil des bei der Reaktion verwendeten Wassers, aber kein Tetramethyläthylendiamin 22. Die Ausbeute beträgt 82% der theoretischen Ausbeute.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Herstellung von Tetramethyläthylendiamin durch Umsetzung von 1,2-Dichloräthan mit einem Überschuß an Dimethylamin bei erhöhtet Temperatur und erhöhtem Druck in Gegenwart von Wasser, dadurch gekennzeichnet, daß man das Verfahren kontinuierlich durchfahrt und nach Abtrennen und Zurückführen der Hauptmenge des Dimethylamins aus dem alkalischen Reaktionsprodukt dieses mit Hilfe einer Kolonne in ein aus Tetramethyläthylendiamin und Wasser bestehendes Sumpfprodukt, einem aus Dimethylamin, Wasser und Tetramethyläthylendiamin bestehendes Kopfprodukt trennt, dieses in einem Kondensator in eine aus Dimethylamin, Wasser und Tetramethyläthylendiamin bestehende flüssige Phase, die als Rücklauf in die Kolonne gegeben wird und in eine im wesentlichen Dimethylamin enthaltende dampfförmige Phase trennt, diese mit Wasser behandelt und die erhaltene wäßrige Dimethylaminlösung wieder in die Umsetzung zurückführt
DE2455678A 1974-11-25 1974-11-25 Verfahren zur Herstellung von Tetramethyläthylendiamin Expired DE2455678C3 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2455678A DE2455678C3 (de) 1974-11-25 1974-11-25 Verfahren zur Herstellung von Tetramethyläthylendiamin
GB4310175A GB1469615A (en) 1974-11-25 1975-10-21 Process for the preparation of tetramethylethylenediamine
US05/631,260 US4053516A (en) 1974-11-25 1975-11-12 Process for the continuous preparation of tetramethylethylene-diamine
JP50139377A JPS5837303B2 (ja) 1974-11-25 1975-11-21 テトラメチルエチレンジアミンノ セイゾウホウ
IT52333/75A IT1052355B (it) 1974-11-25 1975-11-21 Procedimento ed impianto per la produzione di tetrametiletilendiammina
IE2549/75A IE42182B1 (en) 1974-11-25 1975-11-24 Process for the preparation of tetra-methylethylenediamine
DK528475A DK528475A (da) 1974-11-25 1975-11-24 Fremgangsmade til fremstilling af tetramethylethylendiamin
NL7513688A NL7513688A (nl) 1974-11-25 1975-11-24 Werkwijze ter bereiding van tetramethylethyleen- diamine.
BE162115A BE835862A (fr) 1974-11-25 1975-11-24 Procede de fabrication de la tetramethylethylene diamine
LU73854A LU73854A1 (de) 1974-11-25 1975-11-24
FR7536028A FR2291968A1 (fr) 1974-11-25 1975-11-25 Procede de fabrication de la tetramethyl-ethylene diamine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2455678A DE2455678C3 (de) 1974-11-25 1974-11-25 Verfahren zur Herstellung von Tetramethyläthylendiamin

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2455678A1 DE2455678A1 (de) 1976-05-26
DE2455678B2 true DE2455678B2 (de) 1978-09-14
DE2455678C3 DE2455678C3 (de) 1979-05-10

Family

ID=5931656

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2455678A Expired DE2455678C3 (de) 1974-11-25 1974-11-25 Verfahren zur Herstellung von Tetramethyläthylendiamin

Country Status (11)

Country Link
US (1) US4053516A (de)
JP (1) JPS5837303B2 (de)
BE (1) BE835862A (de)
DE (1) DE2455678C3 (de)
DK (1) DK528475A (de)
FR (1) FR2291968A1 (de)
GB (1) GB1469615A (de)
IE (1) IE42182B1 (de)
IT (1) IT1052355B (de)
LU (1) LU73854A1 (de)
NL (1) NL7513688A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2929841A1 (de) * 1979-06-14 1980-12-18 American Cyanamid Co Verfahren zur herstellung von n-alkylaethylendiaminen

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4395573A (en) * 1981-11-23 1983-07-26 Monsanto Company Production and separation of amines
US4670232A (en) * 1981-12-07 1987-06-02 Union Carbide Corporation Recovery of amines from by-product chloride salts
US4491673A (en) * 1982-04-19 1985-01-01 Monsanto Company Production and separation of amines
JPS59190836U (ja) * 1983-06-03 1984-12-18 河野 誠 支柱うめ込み用凸形型枠
JP2501562B2 (ja) * 1986-07-18 1996-05-29 三井東圧化学株式会社 N,n▲’▼−ジアルキルアルカンジアミン類の製造方法
KR100407428B1 (ko) * 1999-03-19 2003-11-28 미쯔이카가쿠 가부시기가이샤 N,n'-디알킬알칸디아민의 신규한 제조방법
CN108997143B (zh) * 2018-08-31 2021-04-16 之江(四川)高新材料应用技术研究院有限公司 N,n-二甲基氯乙胺和四甲基乙二胺的自缚酸集成生产方法

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE676331C (de) * 1935-03-12 1939-06-01 I G Farbenindustrie Akt Ges Verfahren zur Herstellung von Aminen und Amiden
US3542876A (en) * 1968-09-26 1970-11-24 Procter & Gamble Amination of alkyl halides
FR1603521A (de) * 1968-10-31 1971-05-03

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2929841A1 (de) * 1979-06-14 1980-12-18 American Cyanamid Co Verfahren zur herstellung von n-alkylaethylendiaminen

Also Published As

Publication number Publication date
IT1052355B (it) 1981-06-20
JPS5837303B2 (ja) 1983-08-15
JPS5175006A (de) 1976-06-29
DE2455678A1 (de) 1976-05-26
IE42182L (en) 1976-05-25
DE2455678C3 (de) 1979-05-10
IE42182B1 (en) 1980-06-18
NL7513688A (nl) 1976-05-28
BE835862A (fr) 1976-05-24
US4053516A (en) 1977-10-11
FR2291968B1 (de) 1982-11-19
FR2291968A1 (fr) 1976-06-18
LU73854A1 (de) 1976-09-06
DK528475A (da) 1976-05-26
GB1469615A (en) 1977-04-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0572778B1 (de) Verfahren zur Rückgewinnung von Ammoniak und organischen Verbindungen aus mit organischen Stoffen, Kohlendioxid und Ammoniak beladenen Abgasen
AT507260B1 (de) Verfahren zur herstellung von epichlorhydrin aus glyzerin
DE3321448A1 (de) Verfahren zur herstellung von ethylenglykol
DE2447551C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Methylchlorid
CH634553A5 (de) Verfahren zur herstellung von harnstoff.
DE2455678C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Tetramethyläthylendiamin
DE2042574C3 (de) Verfahren zur vollständigen Abtrennung von Restanteilen an Kohlendioxid und Ammoniak aus einer durch Umsetzung von Kohlendioxid und Ammoniak erhaltenen wässrigen Harnstofflösung
EP1310172B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Metallformat-Ameisensäure-Mischungen
DE2418569A1 (de) Verfahren zur herstellung von dl-weinsaeure
DE2638170C3 (de) Kontinuierliches Verfahren von Nicotinsäureamid durch Hydrolyse von Nicotinsäurenitril
DE19605078B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines dimerisierten Aldehyds
EP2019821B1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von n-ethyl-2-pyrrolidon (nep)
DE2542203C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Äthanol oder 2-Propanol durch direkte Hydratation von Äthylen oder Propylen
EP1448519A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von n-methyl-2-pyrrolidon (nmp)
DE2559112B2 (de) Verfahren zur Rückgewinnung von Ammoniak und Kohlendioxid aus Wasserdampf, der beim Konzentrieren einer wässrigen Harnstofflösung erhalten wird
DE102016112944A1 (de) Verfahren für die Herstellung von Melamin mit Trennung und Rückgewinnung von CO2 und NH3 von hoher Reinheit
DE1468628C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Harnstoff aus Ammoniak und Kohlendioxyd
DE2533429B2 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Chlorbutadien-(13)
EP0881211B1 (de) Verfahren zur Herstellung von wasserfreiem 2-Amino-1-methoxypropan
EP0153680A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Tetrahydrofuran
DE2710265C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Tetrahydrofuran oder Dihydrofuran
DE3632975C2 (de)
DE1197074B (de) Verfahren zur Rueckgewinnung der bei der Essig-saeuresynthese aus Kohlenoxyd und Methylalkohol verwendeten nickel- und jodhaltigen Katalysa-toren
DE2526353C3 (de) Integriertes Verfahren zur Herstellung von Harnstoff und Ammoniak
DE1900015C (de) Verfahren zur Herstellung eines beta Alkoxyaldehyds

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee