DE2540292C3 - Verfahren zur Vorreinigung von 1,2-Dichloräthan - Google Patents

Verfahren zur Vorreinigung von 1,2-Dichloräthan

Info

Publication number
DE2540292C3
DE2540292C3 DE19752540292 DE2540292A DE2540292C3 DE 2540292 C3 DE2540292 C3 DE 2540292C3 DE 19752540292 DE19752540292 DE 19752540292 DE 2540292 A DE2540292 A DE 2540292A DE 2540292 C3 DE2540292 C3 DE 2540292C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dichloroethane
water
phase
zone
aqueous
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19752540292
Other languages
English (en)
Other versions
DE2540292A1 (de
DE2540292B2 (de
Inventor
Hans Hennen
Wolfgang Dr. Opitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DE19752540292 priority Critical patent/DE2540292C3/de
Publication of DE2540292A1 publication Critical patent/DE2540292A1/de
Publication of DE2540292B2 publication Critical patent/DE2540292B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2540292C3 publication Critical patent/DE2540292C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C17/00Preparation of halogenated hydrocarbons
    • C07C17/38Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Physical Water Treatments (AREA)
  • Removal Of Specific Substances (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Vorreinigung von aus Äthylen und Chlor in flüssigem 1,2- Dichloräthan als Reaktionsmedium in Gegenwart eines darin gelösten Chlorierungskatalysators hergestelltem 1,2-Dichloräthan.
Entsprechende Verfahren zur Herstellung und Aufarbeitung von 1,2-Dichloräthan sind z. B. aus DT-OS 16 18 273 und 22 53 720, DT-AS 1157 592, 15 68 298, 16 68 850 und 17 68 367 sowie DTPS 15 43 108 bekannt Dabei wird als organisches Lösemittel bzw. Reaktionsmedium bevorzugt das herzustellende 1,2-Dichloräthan selbst eingesetzt Als Chlorierungs-Katalysator bzw.
ίο Chlorüberträger zur weitgehenden Vermeidung von Nebenreaktionen, z. B. einer Substitution von Wasserstoff durch Chlor, hat sich Eisen(lll)-chlcrid am besten bewährt Doch werden auch Kupfer(U)-chlorid, Wismut(III)-chlorid,Tellur(IV)-chlorid und Zinn(IV)-chlorid beschrieben.
Es ist bereits bekannt, den Chlorierungskatalysator, z. B. FeCIi und den in einer Nebenreaktion gebildeten Chlorwasserstoff ans dem rohen 1,2-Dichloräthan mit einer alkalischen Wasserwäsche zu entfernen. Dabei fällt das Eisen als Fe(OH)3-Schlamm aus, was zu Verstopfungen führt und die aus Gründen des Umweltschutzes erforderliche Beseitigung von Dichloräthan aus dem mit Eisenhydroxidschlamm vermischten Waschwasser sowie eine Rückgewinnung von Dichloräthan durch Abstreifen des Waschwassers praktisch unmöglich macht.
Auch eine Wäsche mit reinem Wasser brachte bisher keine befriedigende Lösung, da Wasser nur 0,8 Gew.-% 1,2-Dichloräthan löst, so daß eine vollständige Auswaschung der Verunreinigungen wie FeCh, HCl, CI2 kaum zu erreichen ist. Hierbei sind auch die Produktverluste nachteilig, die durch die großen Waschwassermengen entstehen.
Weiterhin traten Störungen in der Entwässerungs-
vs Kolonne auf, wo das gewaschene Rohdichloräthan vom gelösten und mitgerissenen Wasser befreit werden soll. Durch die Wärmeeinwirkung in dieser Kolonne ergaben sich Verschiebungen der Löslichkeitsverhältnisse, was den Ausfall von Natrium- oder Ammonchlorid und
.)o Polymerisat zur Folge hatte. Diese Ausscheidungen führten zu Verstopfungen, so daß die Kolonne einer Reinigung durch Wasserspülung oder Auseinanderziehen der K-olonnenschüsse unterzogen werden mußte.
Wegen der erwähnten geringen Löslichkeit von Dichloräthan in Wasser ist eine innige Durchmischung beider Stoffe nicht ohne weiteres möglich, da infolge der Schwerkraft immer die Neigung zu einer Entmischung besteht, was den Wascheffekt beeinträchtigt.
Gegenstand der Erfindung ist das in den vorstehenden Ansprüchen aufgezeigte Verfahren zur Vorreinigung von 1,2-Dichloräthan.
Überraschenderweise gelingt es gemäß der Erfindung den Chlorierungskatalysator, Chlorwasserstoff und Chlor restlos mit reinem Wasser aus dem 1,2-Dichlor-
ss äthan auszuwaschen.
Gleichzeitig tritt durch die Entfernung des Chlorwasserstoffs eine schnelle Trennung in die spezifisch schwerere Dichloräthanphase und die spezifisch leichtere Wasserphase ein. Hierdurch wird die anschließende
ho Entwässerungskolonne entlastet. Im Gegensatz zur alkalischen Wasserwäsche ist es jetzt auch möglich, das Waschwasser aus Gründen des Umweltschutzes und der Wirtschaftlichkeit durch Abstreifen mit Wasserdampf vom gelösten und in Tröpfchen mitgerissenen Dichlor-
(,<, äthan zu befreien.
Überraschenderweise wurde ferner festgestellt, daß die häufige Verstopfung der Entwässerungskolonne durch Polymerisat und Ammoniumchlorid, das durch
das zum Korrosionsschutz in die Blase der Entwässerungskolonne zugegebene Ammoniakgas entsteht, vermeidbar ist, wenn man das Ammoniakgas, dessen zuzugebende Menge vom pH-Wert der wsßrigen Phase des Kopfproduktes der Entwässerungskolonne gesteuert wird, an einer Stelle zwischen dem Trennbehälter für das Dichloräthan/Wasser-Gemisch und der das Dichloräthan zur Entwässerungskolonne fördernden Pumpe einleitet
Außerdem ist zweckmäßig eine Erwärmung des gewaschenen und mit Ammoniak versetzten Rohdichloräthans auf 70—80° c, d. h. auf eine Temperatur, die nur geringfügig unterhalb der Kopftemperatur der Entwässerungskolonne liegt, vor dem Eintritt in die Entwässerungskolonne vorzunehmen. Die doppelte Ausführung des hierzu dienenden Wärmeaustauschers in wechselnder Betriebsweise gewährleistet den ungestörten Betrieb der Entwässerungskolonne.
Das Verfahren der Erfindung sei nachfolgend anhand eines Fließschemas näher erläutert
Das aus dem üblichen Reaktorkreislauf als Kreislaufflüssigkeit ausgeschleuste rohe 1,2-Dichloräthan gelangt über Leitung 1, vermischt mit Wasser aus Leitung 2, in die mehrstufige Seitenkanalringpumpe 3, wo eine innige Durchmischung der beiden Phasen und Auswaschung des Rohdichloräth::ns stattfindet. Die Mischung wird über Leitung 4 in den Trennbehälter 5 geleite· wo sich die spezifisch leichtere, den Chlorierungska.alysator (z. B. FeCb), Chlorwasserstoff und Spuren von Chlor enthaltende wäßrige Phase von der spezifisch schwereren Dichloräthanphase scheidet. Das wasserha'iiige Dichloräthan wird am Boden des Trennbehälters 5 abgezogen, mit gasförmigem Ammoniak aus Leitung 6 neutralisiert und mit Hilfe der Pumpe 7 über Leitung 8 durch zwei abwechselnd bei 70 bis 80°C zu betreibende und zu reinigende Wärmeaustauscher 9a, 9h in die Entwässerungskolonne 10 befördert. Über Kopf der Kolonne 10 wird ein Dichloräthan/Wasser-Gemisch abdestilliert, während aus der beheizten Blase ein entwässertes, vorgereinigtes Rohdichloräthan abgezogen und in an sich bekannter Weise einer abschließenden Reindestillation zugeführt wird.
Nach der Kondensation des Kopfproduktes im Kühler 11 scheidet sich im Trennbehälter 12 das Dichloräthan vom Wasser. Das Dichloräthan wird über die Rückflußleitung 13 in die Entwässerungskolonne 10 zurückgeleitet während das schwach alkalische Wasser (pH 7—8) über leitung 14 in die Vorlage 15 der Abstreifkolonne 16 läuft.
Die wäßrig-saure Phase des Trennbehälters 5 wird über Leitung 17 ebenfalls in die Vorlage 15 abgezogen, wobei darauf zu achten ist, daß das Wassergemisch in der Vorlage 15 stets stark sauer (pH 1—2) gehalten wird. Deshalb wird über Leitung 18 verdünnte Salzsäure zugefügt
Der pH-Wert des über Leitung 14 abfließenden, schwach alkalischen Wassers bestimmt die Menge des über Leitung 6 zuzugehenden Ammoniakgases. Es ist deshalb in Leitung 14 ein pH-Messer mit Impulsumwandler 19 eingebaut der ein Regelventil in Leitung 6 elektronisch öffnet oder schließt. Bei zu hohen, in Leitung 14 gemessenen pH-Werten, z. B. >8, wird die Ammoniakzufuhr in Leitung 6 gedrosselt bei zu niedrigen pH-Werten, z. B. < 7, wird sie erhöht
Mit Hilfe eines Dampfstrahlers 20 wird das stark saure, dichloräthanhaltige Wasser (pH 1—2) der Vorlage 15 in die Abstreifkolonne 16 geleitet über deren Kopf das 1,2-Dichloräthan mit Wasserdampf abgetrieben, im Kühler 21 kondensiert im Behälter 22 gesammelt und absatzweise mit Hilfe der Pumpe 23 über Leitung 24 in den Trennbehälter 5 zurückgegeben wird.
Tabelle
Mischaggregat Wassermenge Vol.-Verhältnis 1 pH-Wert des Gehalte des Dichloräthans HCI nach der
in Nm' 1,2-Dichloräthan/ 1 Dichloräthans Wäsche (ppm) 0
Wasser 1 nach der Wäsche <]
1 FeCb 2 Cb
Zweistufige 2 5:1 1 7.0 0 12 <1
Seitenkanal 1 10 1 6,9 <1 19 <1
ringpumpe 0,5 20 I 5,6 1 30 3
Einstufige 2 5 I 4,1 3 31 3
Kreiselpumpe 1 10 I 3,9 5 42 5
0,5 20 I 3,4 10 95 6
Venturi-Düse 2 5 I 3,4 10 108 6
1 10 3,2 12 118 8
0,5 20 3,0. 23 137 17
Intensiv-Rührwerk 2 5 3,0 27 19
1 10 2,7 42 21
0,5 20 2,5 53 22
Aus der Blase der Abstreifkolonne 16 läuft ein saures, < 20 ppm Dichloräthan enthaltendes Abwasser in die Neutralisationsgrube 25 ab. Durch eine von einem pH-Messer gesteuerte Zugabe von verdünnter Natronlauge fällt der Chlorierungskatalysator, z.B. FeCIj, in der Neutralisationsgrube 25 als Hydroxid, z. El. Fe(OH)3, aus, während das gereinigte Abwasser über Leitung 26 dem Kanal zugeführt wird.
Beispiel
10 m-Vh (12,5 to/h) in bekannter Weise aus Chlor und Ätuylen in Gegenwart von FeCI3 als Chlorierungskatalysator hergestellten Roh 1,2-Dichloräthans mit einem pH-Wert von 2,3, das 250 ppm FeCI3, 390 ppm HCI und 30 ppm Cb enthält, werden mit Wasser bei 200C im Volumenverhältnis von 5:1; 10:1; 20:1 in einem
gegen die Schwerkraft arbeitenden Mischaggregat einer mehrstufigen Seitenkanalringpumpe 3 gewaschen. Unter denselben Bedingungen wird der Waschvorgang auch in anderen Mischaggregaten vorgenommen. Die in nachstehender Tabelle aufgenommenen Ergebnisse beweisen den überlegenen Wascheffekt des gegen die Schwerkraft arbeitenden Mischaggregates der mehrstufigen Seitenkanalringpumpe.
Das mit 2 mVh Wasser gewaschene und im Trennbehälter 5 von der wäßrigen Phase geschiedene 1,2-Dichloräthan, mit einem Wassergehalt von 0,18 Gew.-% und einem pH-Wert von 7,0, wird nach der vom Steuerorgan 19 gesteuerten Zugabe von im Durchschnitt 6 ppm Ammoniakgas durch Leitung 6 in einen der beiden Wärmeaustauscher 9a oder 9b auf 70— 800C erhitzt und mit einem pH-Wert von 7,5 in die Entwässerungskolonne 10 einlaufen gelassen. Im Wärmeaustauscher scheiden sich infolge der Erwärmung und der damit verbundenen Verschiebung der Löslichkeitsverhältnisse Polymerisat und Ammoniumchlorid aus, das durch spurenweise thermische Abspaltung von Chlorwasserstoff und zugesetztem Ammoniak entstanden ist Hierdurch wird eine Verstopfung der Entwässerungskolonne 10 vermieden, während die Reinigung des Wärmeaustauschers bedeutend leichter und infolge der doppelten Auslegung und abwechselnden Betriebsweise ohne Betriebsunterbrechung durchzuführen ist. Bis zur notwendigen Reinigung der Entwässerungskolonne 10 durch Auskochen bzw. Auseinanderziehen der Kolonnenschüsse ergeben sich nachstehende Laufzeiten in Tagen:
Vorschaltung von
Wärmeaustauschern
Bis zum
Auskochen
Bis zum Auseinandergehen der Kolonnenschüsse
Ohne
Mit
90
300
120
500
Das wasserfreie Dichloräthan in der Rückflußleitung 13 weist einen pH-Wert von 7,3 auf, während der pH-Wert des über Leitung 14 ablaufenden Wassers zu 8 ermittelt wurde. Auf diesen Wert wurde auch das
i_s Steuerorgan 19 eingestellt, d.h. bei pH-Werten oberhalb 8 wird die NH3-Zufuhr durch Leitung 6 unterbrochen, während sich das Regelventil in Leitung 6 um so mehr öffnet, je weiter der pH-Wert in Leitung 14 unter 8 absinkt.
;o Am Boden der Entwässerungskolonne 10 werden 1OmVh vorgereinigtes Roh-1,2-Dichloräthan entnommen. Es ist frei von FeCI3, H2O, HCI und Cl2, enthält jedoch noch geringe Mengen anderer höhersiedender Chlorkohlenwasserstoffe, die in einer Feindestillation in
2s an sich bekannter Weise entfernt werden können.
Die Aufarbeitung der Waschwässer erfolgt wie oben anhand des Fließschemas beschrieben. Über Leitung 26 werden 2 mVh Waschwasser in den Kanal geleitet.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Vorreinigung von 1,2-Dichloräthan, das aus Äthylen und Chlor in flüssigem 1,2-Dichloräthan als Reaktionsmedium in Gegenwart eines darin gelösten Chlorierungskatalysators hergestellt worden ist, durch Waschen mittels reinem Wasser, dadurch gekennzeichnet, daß man
a) das rohe 1,2-Dichloräthan in einer gegen die Schwerkraft arbeitenden 2- bis lOstufigen Seitenkanalringpumpe mit Wasser im Volumenverhältnis 5 :1 bis 20 :1 extrahiert,
b) die in a) anfallende Mischung aus 1,2-Dichloräthan und Wasser in einer Trennzone durch Absetzen in zwei Phasen tr™nnt
c) die aus wasserhaltigem 1,2-Dichloräthan bestehende Phase mit gasförmigem Ammoniak neutralisiert,
d) das Produkt aus c) in eine Destillationszone überführt, dort über Kopf ein Dichloräthan/Wasser-Gemisch abdestilliert,
e) das Destillat aus d) kondensiert, durch Absetzen in zwei Phasen trennt, die Dichloräthanphase in die Destillationszone d) zurückführt und
f) am Boden der Destillationszone d) vorgereinigtes, trockenes 1,2-Dichloräthan gewinnt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die neutralisierte wasserhaltige 1,2-Dichloräthan-Phase aus c) in einer von zwei wechselseitig zu betreibenden Wärmeaustauschzonen auf 50 bis 85° C, vorzugsweise 70 bis 800C, erwärmt und erst anschließend in die Destillationszone d) überführt
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man die wäßrig-saure Phase der Trennzone b) mit der durch Kondonsation und Absetzen des Kopfproduktes der Destillationszone d) erhaltenen wäßrig-alkalischen Phase vereinigt und abzieht.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man den pH-Wert der wäßrig-alkalischen Phase des Kopfproduktes der Destillationszone d) mißt und mit Hilfe dieses pH-Wertes die Zugabe von Ammoniak zu dem aus der Trennzone b) abgezogenen wasserhaltigen Dichloräthan elektronisch derart steuert, daß bei pH-Werten >8' die Zugabe von Ammoniak gedrosselt wird, bis der pH-Wert unter 8 absinkt.
5. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß man die vereinigten wäßrig-sauren und wäßrig-alkalischen Phasen aus den Zonen b) und d) auf pH 1 —2 ansäuert, und in einer Abstreifzone mit Wasserdampf über Kopf restliches 1,2-Dichloräthan abstreift und in die Trennzone b) zurückleitet, während man aus dem am Boden ablaufenden sauren Abwasser durch Zugabe von Alkalilauge den gelösten Katalysator ausfällt und das gereinigte Abwasser abzieht.
DE19752540292 1975-09-10 1975-09-10 Verfahren zur Vorreinigung von 1,2-Dichloräthan Expired DE2540292C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752540292 DE2540292C3 (de) 1975-09-10 1975-09-10 Verfahren zur Vorreinigung von 1,2-Dichloräthan

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752540292 DE2540292C3 (de) 1975-09-10 1975-09-10 Verfahren zur Vorreinigung von 1,2-Dichloräthan

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2540292A1 DE2540292A1 (de) 1977-03-17
DE2540292B2 DE2540292B2 (de) 1977-10-13
DE2540292C3 true DE2540292C3 (de) 1978-06-01

Family

ID=5956087

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752540292 Expired DE2540292C3 (de) 1975-09-10 1975-09-10 Verfahren zur Vorreinigung von 1,2-Dichloräthan

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2540292C3 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4614643A (en) * 1982-12-08 1986-09-30 Stauffer Chemical Company Process for treating liquid chlorinated hydrocarbon wastes containing iron
US4793936A (en) * 1983-08-01 1988-12-27 Allied-Signal Inc. Method of recovering alkali metal fluorides from organic slurry
US4804479A (en) * 1988-03-23 1989-02-14 The B. F. Goodrich Company Process for detoxifying a bottoms draw-off from a high temperature chlorination reactor

Also Published As

Publication number Publication date
DE2540292A1 (de) 1977-03-17
DE2540292B2 (de) 1977-10-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2522286A1 (de) Verfahren zur reinigung von rohchlorwasserstoff
DE2814448C2 (de)
DE4201494A1 (de) Verfahren zur reinigung von roher salzsaeure
DE1165018B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von reinem Isophoron
DE19953762A1 (de) Verfahren zur Nutzung der bei der 1,2-Dichlorethan-Herstellung im Direktchlorierungsreaktor anfallenden Wärme
EP1928810B1 (de) Verfahren zum betrieb einer destillationskolonne zur reinigung von 1 ,2-dichlorethan und zur gekoppelten natronlaugeeindampfung
DE2540292C3 (de) Verfahren zur Vorreinigung von 1,2-Dichloräthan
DE69501603T2 (de) Verfahren zur Entfernung von sauren und salzigen Verunreinigungen aus einer verflüssigten Phase des Reaktoraustrags im Verfahren zur Synthese von Dimethylcarbonat
EP0976704B1 (de) Verfahren zur Energieschonung bei der Oxychlorierung von Ethylen
DE2530306A1 (de) Verfahren zur behandlung eines chlorierten kohlenwasserstoff enthaltenden gasfoermigen ausgangsprodukts
DE1242594B (de) Verfahren zur Herstellung von Vinylchlorid durch unvollstaendige thermische Spaltung von 1, 2-Dichloraethan
DE3611886A1 (de) Verfahren zur entfernung von chlorwasserstoff und chlor aus verbrennungsgasen unter gewinnung von salzsaeure
DE1467252A1 (de) Verfahren zur Reinigung von Aluminiumsulfat
DE2232271A1 (de) Verfahren zur entfernung von verunreinigungen aus einem aethylenstrom
DE1568163A1 (de) Verfahren zum Reinigen von mit Rohstyrol verunreinigtem Kondensatwasser
DE1291328B (de) Verfahren zur Herstellung von Propylenoxid
DE1212063B (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Dimethylterephthalat
EP0006523A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Acetaldehyd
DE863940C (de) Verfahren zur Entfernung des Alkohols aus einem Vinylaether-Alkohol-Gemisch
DE1493801A1 (de) Verfahren zur Trennung und Gewinnung der Reaktionsprodukte im Raschig-Phenolprozess
DE1493801C (de) Kontinuierliches Verfahren zur Her Stellung von Phenol durch Chlorierung von Benzol und Hydrolyse des Chlorbenzols
WO1998033753A1 (de) Verfahren zur aufarbeitung von 1,2-dichlorethan aus der oxichlorierung
DE1946641C3 (de) Verfahren zum Entfernen von Chlor aus dem bei der Chlorierung von geradkettigen Paraffinkohlenwasserstoffen im Bereich von 9 bis 18 C-Atomen als Nebenprodukt gebildeten Chlorwasserstoff
DE1568575C (de) Verfahren zum Aufarbeiten von Reaktionsgemischen aus der substituierenden Chlorie rung von aliphatischen Ausgangskohlenwasser stoffen, deren Siedepunkt tiefer hegt als der von Chlorwasserstoff
DE2310744C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Chlorbutadien-(l,3)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee