DE2602990C3 - Verfahren zum Wickeln von Ringspulen um Ringkerne und Rlngspulenwickelmaschinen zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents
Verfahren zum Wickeln von Ringspulen um Ringkerne und Rlngspulenwickelmaschinen zur Durchführung des VerfahrensInfo
- Publication number
- DE2602990C3 DE2602990C3 DE2602990A DE2602990A DE2602990C3 DE 2602990 C3 DE2602990 C3 DE 2602990C3 DE 2602990 A DE2602990 A DE 2602990A DE 2602990 A DE2602990 A DE 2602990A DE 2602990 C3 DE2602990 C3 DE 2602990C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- core
- toroidal
- winding
- clamping
- clamped
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01F—MAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
- H01F41/00—Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties
- H01F41/02—Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets
- H01F41/04—Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets for manufacturing coils
- H01F41/06—Coil winding
- H01F41/08—Winding conductors onto closed formers or cores, e.g. threading conductors through toroidal cores
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Manufacturing Cores, Coils, And Magnets (AREA)
- Manufacture Of Motors, Generators (AREA)
- Formation Of Various Coating Films On Cathode Ray Tubes And Lamps (AREA)
- Coil Winding Methods And Apparatuses (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Wickeln von Ringspulen um Ringkerne, insbesondere um hohle,
kegelstumpfförmige Jochicerne von Ablenkspulen für
Fernsehbildröhre^ bei dem der Ringkern durch Kernklemmen wenigstens an einem Rand eingeklemmt
wird, bei dem die Ringspule mit Hilfe einer durch den Ringkern hindurchgreifenden Wickeleinrichtung bewik
kelt wird, wobei der Ringkern gegenüber der Wickelein
richtung in eine Rotationsbewegung versetzt wird, und bei dem die Winkelstellung des Kerns gegenüber der
Wickeleinrichtung automatisch bestimmt wird.
Ferner betrifft die Erfindung eine Ringspulenwickel
maschine, mit einem Gestell, auf dem eine Wickelein
richtung fest und ein Schaltkopf drehbar angeordnet ist, welcher eine Klemmeinrichtung trägt, ?ur Durchführung des genannten Verfahrens.
Ein derartiges Verfahren und eine derartige Ringspu
lenwickelmaschine sind aus der DE-OS 23 07 014
bekannt '
Bei der aus der DE-OS 23 07 014 bekannten Maschine zum Wickeln der Ringspulen der Ablenkjochkerne von
Fernsehbildröhren wird der Jochkern abwechselnd
mittels zwei schwenkbaren Spannbacken auf einem
schrittweise drehbaren Schaltkopf festgeklemmt und mittels eines durch den Jochkern hindurchgreifenden
Wickelläufers und eines ebenfalls drehbaren Drahtmagazins bewickelt Der Kern wird von der einen
Spannbacke gehalten, bis er umr automatischer Drehung des Schaltkopfes zu ungefähr 50% mit einer
Spule bewickelt ist und die betreffende Spannbacke sich einer Stelle nähert, wo sie gegen den Wickelläufer und
das Drahtmagazin stoßen könnte. Die Bedienungsper
son muß dann die eine Spannbacke vom Kern lösen und
absenken und dafür die andere Spannbacke anheben und festklemmen. Dieser Arbeitsvorgang ist mühsam
und zeitraubend.
zum Bewickeln von gekrümmten, insbesondere halbringförmigen Kernen mit einer Klemmeinrichtung
bekannt die einen Schwenkhebel aufweist, der selbsttätig jeweils bei Stillsetzung des Vorschubs des bewickelten Kerns die letzten Windungen jeder Wickellage
festklemmt und nach Beginn der jeweils folgenden Lage zurückschwenkt. Dieser Mechanismus ist zur Lösung
der bei der Bewicklung von geschlossenen Ringkernen auftretenden Probleme hinsichtlich einer gegenseitigen
Behinderung von Kernklemmen und Wickeleinrichtung
weder bestimmt noch geeignet.
Aus der US-PS 33 83 059 ist eine Ringspulenwickelmaschine bekannt, in der der zu bewickelnde Ringkern
von gegen seinen Umfang drückenden Antriebsrollenanordnungen sowohl gehalten als auch bezüglich der
Wickeleinrichtung gedreht wird. Die Rollenanordnungen werden nur zum Entfernen des bewickelten
Ringkerns wieder gelöst. Nach dem gleichen Prinzip arbeitet auch eine Maschine, die gemäß der DE-OS
23 24102 zur Durchführung eines Verfahrens zur
Herstellung von ringbewickelten Ablenkspulen für Kathodenstrahlröhren dient, wobei die am Jochring
oder einem an dessen Stirnseite angebrachten Nutring angreifenden Rollen zum Beispiel aus Zahnrädern
bestehen. Im Gegensatz zu den bekannten Maschinen, bei denen der Kern unbeweglich auf einem drehbaren
Schaltkopf festgeklemmt wird, gewährleistet die Rollenführung keine ausreichend genaue Relativlage zwischen
Kern und Wickeleinrichtung.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Wickeln von Ringspulen um Ringkerne
bzw. eine Maschine zur Durchführung dieses Verfahrens anzugeben, die ein schnelles Bewickeln des starr
festgeklemmten Kernes ohne Eingreifen der Bedienungsperson während des Wickelvorganges ermöglichen.
Diese Aufgabe wird bei einem Verfahren der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch
gelöst, daß der Ringkern durch mehrere Kernklemmen an mehreren, voneinander beabstandeten Stellen
eingeklemmt wird, und daß die Kernklemmen in Abhängigkeit von ihrer Winkelstellung re'.'.tiv zur
Wickeleinrichtung unabhängig voneinander automatisch entklemmt und aus ihrer Klemmstellung vom
Ringkern in eine Wartestellung entfernt und aus der Wartestellung in die Klemmstellung zurückgeführt und
dort wieder mit dem Ringkern verklemmt werden.
Eine Ringspulenwickelmaschine der eingangs genannten Art ist erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmeinrichtung aus mehreren, auf dem
Schaltkopf vom Ringkern entfernbar und zurückführbar angeordneten Kernklemmen besteht, und daß die
Kernklemmen mit einer Klemmbetätigungseinrichtung verbunden sind, die von einer Steuervorrichtung
gesteuert ist.
Die Erfindung hat den Vorteil, daß einerseits durch
das Festklemmen des Kernes auf einen Schaltkopf die Lage des Kernes relativ zur Wickeleinrichtung genauer
festgelegt ist als es z. B. bei einer Rollenführung der Fall ist, im Gegensatz zu den insoweit vergleichbaren
bekannten Maschinen jedoch ein schneller vollautomatischer Wickelbetrieb möglich ist.
Gemäß einer zweckmäßigen Ausgestaltung der Ringspulenwickelmaschine ist vorgesehen, daß jede
Kernklemme erste und zweite Backen, die eine Schließ und eine Er.iklemimtellung einnehmen können, sowie
eine mit den Backen verbundene Schwenkeinrichtung aufweist, die die ersten und zweiten Backen am
Schaltkopf derart anlenkt, daß sie sich entweder in einer aufrechten Klemmstellung oder einer liegenden Wartestellung befinden und daß die Schwenkeinrichtung eine
Backenbetäugungseinrichtung enthält, die bewirkt, daß
die Backen aufeinanderfolgend die Schließ-Stellung einnehmen, nachdem sie in der aufrechten Klemmstellung angeordnet sind.
Ferner ist es zweckmäßig, daß die Steuervorrichtung mit der Rotatio . der Kernklemmen auf dem Schaltkopf
synchronisiert ist und automatisch bewirkt, daß die Wickeleinrichtung die Ringspule wickelt und daß eine
ausgewählte Kemkiemme den Ringkern entsprechend der Winkellage der gewählten Kernklemme klemmt
oder entklemmt. Hierbei ist vorzugsweise mit dem Schaltkopf eine Stellungsbestimmungseinrichtung verbunden, die die Winkelstellung des Schaltkopfes
feststellt und ein Stellungssignal erzeugt, das die bestimmte Winkelstellung anzeigt.
kelmaschine ist schließlich vorgesehen, daß eine Einrichtung zum Drehen des Gestells vorgesehen ist
und daß auf dem Gestell mehrere eine Klemmeinrichtung, eine Wickeleinrichtung und eine Steuervorrich-
tung aufweisende Wickeleinheiten angeordnet sind, die gleichzeitig Ringspulen um eine gleich große Anzahl
von kegelstumpfförmigen Fernsehbildröhren-Ablenkjochkernen wickeln.
in wird anhand der Zeichnung näher beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 eine Schrägansicht einer automatischen Ringspulenwickelmaschine;
F i g. 2 eine Schrägansicht einer der Wickeleinrichtungen der in F i g. 1 gezeigten Maschine;
Fig.3 eine teilweise weggeschnittene Seitenansicht
einer aufrechten Klemmanordnung;
F i g. 4 einen Schnitt längs der Ebene 4-4 in F i g. 3;
F i g. 5 eine vergrößerte Seitenansicht der Klemmanordnung nach F i g. 3;
Fig.6 eine Draufsicht der Klemmanordnung nach
F i g. 5 und
F i g. 7 eine teilweise Seitenansicht uer Klemmanordnung nach F i g. 3 in abgesenkter Stellung.
Gemäß F i g. 1 enthält die Ringspulenwickelmaschine
II mehrere automatische Wickeleinrichtungen 10 zum
Wickeln von Ringspulen um mehrere Ablenkjochringkerne Ii. von Fernsehbildröhren. Die Wickeleinrichtungen 10 sind auf einem sich in Richtung 17 drehenden
Drehtisch 15 befestigt. Jede Wickeleinrichtung 10 hat
eine automatische elektronische Band-Steuervorrichtung 19 und eine Spulenwickelanordnung 21. Die
Spulenwickelanordnung 21 enhält eine Kcrnklemmeinrichtung 23, die noch genauer beschrieben wird. Jede
Kernklemmeinrichtung 23 klemmt und entklemmt
automatisch einen entsprechenden Kern IZ wenn sie
sich während des Kernspulcnwickelvorgangs unabhängig von den anderen Kernklemmeinrichtungen 23 dreht.
Jede Wickeleinrichtung 10 bewickelt einen Kern 12 unabhängig von den jeweils übrigen Einrichtungen 10.
Ebenso arbeitet eine in der Steuervorrichtung 19 jeder
Einrichtung 10 befindliche Bandsteuereinheit unabhängig von den Steuervorrichtungen 19 der übrigen
Einrichtungen, so daß jede von diesen die gleiche oder unterschiedliche Bauarten von Ringspulen auf dem
entsprechenden Kern 12 wickeln kann. Jede Einrichtung 10 hat auch ihr eigenes Steuerpult 25, nit dem sie in
üblicher Weise gestartet und angehalten werden kann. Jedes Steuerpult 25 enthält ferner Steuerorgane zum
Anhalten und Starten des Drehtisches 15. Der
so Mechanismus zum Drehen des Drehtische 15 und der Einrichtungen 10 zum Wickeln der Spulen ist von
üblicher Bauweise, Jede Wickeleinrichtung 10 enthält
ihren eigenen Drahtvorrat 27 für die von ihr zu wickelnde Spule. Eine Bedienungsperson kann also von
ss ei.ier Stelle aus die Kerne 12 auf den entsprechenden
Kernklemmeinrichtungen 23 anbringen oder fettig bewickelte Kerne Yl abnehmen, die ihr die Maschine 11
bei Drehung in Richtung 17 zuführt. Die Bedienungsperson muß dann lediglich einen neuen Kern 12 auf der
KernklemmeinriciV'ing 23 der betreffenden Wickeleinrichtung einsetzen. Die Steuervorrichtung 19 jeder
Wickeleinrichtung 10 enthält einen Programmsteuermechanismus mit einer endlosen Bandschl'iife. Es wird
vorzugsweise ein Lochband verwendet, das die vollstän
dige Information zum Wickeln einer ganzen Ablenk-
jochringspule einer Fernsehbildröhre trägt.
Fig.2 zeigt in größerem Detail eine typische
Wickeleinrichtung 10 und die entsprechende Klemmein-
richtung 23. Die Wickeleinrichtung 10 wickelt mittels
eines Magazins 14 und eines Wickelläufers 16 in an sich bekannter Weise eine Ringspule um einen Kern 12. Sie
enthält ein Gestell 18, auf dem ein Scnaltkopf 20 drehbar angebrach· ist. Der Schaltkopf 20 hat einen Flansch 20'
und einen aufrecht stehenden zylindrischen Stützkopf 124 für die Klemmanordnung. Der Flansch 20' und der
Stützkopf 124 sind eine integrale Einheit, die an eine an sich bekannte Antriebseinrichtung angeschlossen ist.
Am oberen Ende des Stützkopfs 124 ist ein Tisch 131 befestigt, der vier sich radial auswärts erstreckende
geschlitzte Stützen 129 enthält. Am Schaltkopf 20 sind über den Fisch 131 und die Stützen 129 vier im
wesentlichen identische Klemmanordnungen 22, 24, 26 und 28 befestigt.
Der Schaltkopf 20 dreht sich gegenüber dem Gestell 18 horizontal in der Winkelrichtung 30. Die Klemmanordnungen
22, 24, 26, 28 sind am Schaltkopf 20 befestigt und drehen sich ebenfaiis in der Winkeirichiung 3ö. Die
Klemmanordnungen enthalten entsprechende Kernklemmen 32, 34, 36 und 38, von denen jede die äußere
Umfangskante des unteren Rands 40 des Kerns 12 festklemmt (vgl. F i g. 3). Es ist zu beachten, daB ein Teil
der sich in Richtung 30 drehenden Klemmanordnung in ihre Klemmstellung gegen einen Rahmen oder Arm 42,
das Magazin 14, den Wickelläufer 16 oder andere störende Teile der Einrichtung 10 stoßen können, wenn
dies nicht durch entsprechende Maßnahmen verhindert wird.
Bei der hier beschriebenen Maschine werden einzelne Klemmanordnungen 22, 24, 26 oder 28 zuerst durch
automatisches Lösen und Entklemmen der Kernklemmen 32, 34, 36, 38 und durch anschließendes
automatisches Absenken des ggf. anstoßenden Teils der Klemmanordnung in eine liegende Stellung freigegeben,
bei der kein Eingriff erfolgt, wie durch die Klemmanordnung 26 dargestellt ist. In dieser Stellung bewegt sich die
abgesenkte Kernklemme 36 unterhalb des Arms 42. der als Abstützung für den Wickelläufer 16 und das Magazin
14 dient.
Der Mechanismus, durch den jede Kiemmanordnung 22, 24, 26, 28 vom Kern 12 gelöst, abgesenkt oder
angehoben und erneut geklemmt wird, wird im folgenden am Beispiel einer typischen Anordnung 28
beschrieben. Die Klemmanordnungen sind im wesentlichen identisch.
Gemäß F i g. 3 enthält die Klemmanordnung 28 einen luftbetätiglen Zylinder 44. der über einen Schwenkzapfen
46 an den Rahmen 48 der Klemmanordnung angelenkt ist. Der Rahmen 48 ist ein hohles, im
Querschnitt U-pr^iilähnliches. L-förmiges Glied, das am
Tisch 131 und an einer entsprechenden Stütze 129 befestigt ist. Der eine Stange 50 betätigende Zylinder 44
bewegt sich in Richtung 52 hin und her. Ein Winkelhebel 54 ist an das vorstehende Ende der Stange 50 angelenkt.
Das Ende eines Schenkels des Winkelhebels 54 ist an die Stange 50 angelenkt, während der andere Schenkel 56
etwa mittig an einem Zapfen 57 angelenkt ist und langgestreckte, sich drehende Hebel 58 und 58'
verbindet (vgl. F i g. 4). Die Hebel 58 und 58' sind an entsprechenden gegenüberliegenden Seiten des Winkelhebels
54 über einen Zapfen 60 am Rahmen 48 angelenkt. Ein Hebel 62 mit L-förmigem Joch ist
zwischen den Hebeln 58 und 58' über einen Zapfen 57 am Winkelhebel 54 angelenkt. Der Hebel 62 ist über
einen Zapfen 64 an einen Kernklemmen-Stützarm 67 angelenkt. Ein Endteil 66 bildet einen Schenkel des
Hebels 62. Im Endteil 66 ist eine den Winkelhebel 54
beaufschlagende Druckfeder 68 angeordnet. Der Endteil 66 beaufschlagt einen einstellbaren Anschlag 59. In
der entklemmten Stellung stößt eine Fläche 70 des Endteils 66 an eine Eingriffsfläche des Winkelhebels 54
(vgl. F i g. 7). Die Druckfeder 68 übt zwischen dem Endteil 66 und dem Winkelhebel 54 Druckkräfte aus, die
den Winkelhebel 54 in der entklemmten Stellung bei der Fläche 70 an den Enteil 66 nachgiebig verriegeln. Eine
Fläche 71 des Winkelhebels 54 stößt an den Hebel 62, wenn die Kernklemme 38 sich im geklemmten Zustand
befindet, was noch beschrieben wird. Sonst ist die Fläche 71 vom Hebel 62 entfernt (vgl. F i g. 7).
Der Stützarm 67 des Winkelhebels 54 weist eine obere Nockenfläche 74 auf, die an eine am anderen Ende
eines Nockenhebels 76 angeordnete angrenzende Nockenfläche anstößt. Der Nockenhebel 76 ist über
einen Zapfen 78 am unteren Ende des Stützarms 67 für die Klemme angelenkt. Das andere Ende des Nocken!;.·
oeis /ο ist an em tnue einer linieren
82 geschraubt. Das obere Ende der unteren Betätigungsstange 82 ist nachgiebig mit dem unteren Ende einer
oberen betätigungsstange 84 mittels einer geeigneten Verbindungseinrichtung 83 verbunden. Die Verbindungseinrichtung
83 enthält ein Gehäuse 91, an das die obere Betätigungsstange 84 geschraubt ist. Das
Gehäuse 91 nimmt die untere Betätigungsstange 82 verschiebbar auf. Line Schraubenfeder 93 befestigt die
untere Betätigungsstange 82 nachgiebig am Gehäuse 91.
Wenn die untere Betätigungsstange 82 vom Nockenhebel 76 in der nach unten weisenden Richtung 85 gezogen
wird, ergreift die untere Betätigungsstange 82 die Schraubenfeder 93. die ihrerseits das Gehäuse 91
nachgiebig ergreift. Das Gehäuse 91 zieht seinerseits die obere Betätigungsstange 84 in Richtung 85. Die
Schraubenfeder 93 nimmt alle durch die Wirkung des Zylinders 44 eingeleiteten abwärts gerichteten Stöße
auf. Wenn die untere Betätigungsstange 82 in die Aufwärtsrich'ung 85' gedruckt wird, ergreift das obere
Ende der unteren Betätigungsstange 82 unmittelbar je nachdem das untere Ende der oberen Betätigungsstange
84 oder das Gehäuse 91. In diesem Fall wirken die Betätigungsstangen 82 und 84 als eine einzige einstückige
Druckstange.
Die untere Betätigungsstange 82 ist in Richtung 85 und 85' auch durch eine Schraubenfeder 84' nachgiebig
befestigt, die zwischen dem Arm 67 und geeigneten, an der unteren Betätigungsstange 82 befestigten Mu'tern
angeordnet ist. Die Feder 84' drückt die untere Betätigungsstange 82 und somit die obere Betätigungsstange
84 in Richtung 85' und trennt die Backe 86 von der Backe 94, wobei sie die Kernklemme 38 ii. den
cntklemmten Zustand versetzt. Der Arm 67 ist über einen Zapfen 108 am Rahmen 48 angelenkt. Der Hebel
76 ist in einer geeigneten Ausnehmung im Arm 67 angeordnet. Der Winkelhebel 54 und der Hebel 62. die
nachgiebig miteinander verriegelt sind, dienen als einziges Verbindungsglied zwischen dem Arm 67 und
der Stange 50 zum Drehen des Arms 67 um den Zapfen 108. Wenn sich die Stange 50 in axialer Richtung 52 in
die ausgefahrene Stellung verschiebt, schwenken der Winkelhebel 54 und der Hebel 62 den Arm 67 um den
Zapfen 108 in eine aufrechte Stellung.
Die Kernklemme ist in Fig. 5 in größerem Detail dargestellt. F i g. 5 zeigt überlagert einen von Hand
einstellbaren Klemmenlösezustand (ausgezogen dargestellt) und den Klemmzustand (gestrichelt dargestellt)
für die Kernklemme 38. Die Kernklemme 38 enthält eine obere Backe 86 und eine untere Backe 94 mit
Klemmflächen 88 bzw. 104. die an einem Ende der Kernklemme 38 angeordnet und einander zugewandt
sind. Die untere Backe 94 bildet angrenzend an die ebene Klemmfläche 104 eine V-förmige Kerbe 93 (vgl.
F i g. 6). Ein querverlaufender zylindrischer Zapfen 90 ist in einer entsprechenden öffnung 80 in der oberen Backe
86 lose und schwenkbar angeordnet. Der Zapfen 90 erstreck sich an gegenüberliegenden Seiten der Backe
86 übet- diese hinaus (vgl. F i g. 6). Der Zapfen 90 steht im Eingriff mit einer entsprechenden V-förmigen Kerbe 92
in der unteren Backe 94, wenn sich die Backen im Kernklemmzustand befinden. Ein zweiter Zapfen 96
steht quer von der Backe 86 ab und paßt in eine der beiden Kerben 95 in der unteren Backe 94. Diese
Kerben 95 legen die von Hand eingestellte Klemm- und Entklemmstellung der Backe 86 fest. Die Backe 86 ist
mittels einer überstehenden Feder 100 beim Zapfen 96 an der Backe 94 nachgiebig befestigt. Auf den
gegenüberliegenden Seiten der Backe 86 befinden sich zwei Sätze von Zapfen % und Federn 100 (vgl. F i g. 6).
Der Hebel 98 ist an den Zapfen96 und über den Schwenkzapfen 102 an die untere Backe 94 angelenkt
(vgl. F ig. 5).
Bei der von Hand eingestellten Lösestellung (ausgezogen dargestellt) wird die Backe 86 von der
Klinkenwirkung des Zapfens 90 in Verbindung mit der V-förmigen Kerbe 92 in der Zeichnung nach oben und
rechts gedrückt. Die Backen 86 und 94 werden entweder durch die Wirkung der Betätigungsstangen 82 und 84
oder durch die Wirkung des Hebels 98 in die Entklemmstellung versetzt.
Angrenzend an die Klemmflächen 88 und 104 ist ein dem Festlegen dienender Einsatz 106 befestigt, der zum
Kern 12 hin radial einwärts weist. Der Einsatz 106 dient zur spielfreien Aufnahme eines entsprechenden nicht
gezeigten Einschnitts im Kern 12. Der Einsatz 106 legt den Kern 12 genau gegenüber der Kernklemme 38 in
der azimutalen Richtung 30 fest (vgl. Fig. 2). Für die Einsätze 106 jeder Kernk'emme 32, 34, 36, 38 sind an
einem Kern 12 vier nicht gezeigte Einschnitte vorgesehen. Die Kernklemmen sind vorzugsweise um
90° gegeneinander in waagrechter Richtung versetzt. Die untere Backe 94 der Kernklemme 38 ist am
Stützarm 67 befestigt, wobei der Einsatz 106 mittels einer geeigneten Befestigungseinrichtung an der unteren
Backe 94 befestigt ist.
Die in F i g. 3 gezeigte Stellung ist diejenige, in der
sich die obere Backe 86 und die untere Backe 94 im geschlossenen Klemmzustand befindet. In diesem
Zustand ist die Stange 50 in F i g. 2 ganz ausgefahren, befindet sich der Stützarm 67 in der aufrechten
Klemmstellung, wurde der Nockenhebel 76 vom Schenkel 56 betätigt und wurde die obere Betätigungsstange
84 vom Nockenhebel 76 über die untere Betätigungsstange 82 und die Verbindungseinrichtung
83 in der Abwärtsrichtung 85 zurückgezogen. Diese Tätigkeit zieht die Backe 86 in die abwärts gerichtete
Klemmstellung.
Zum Entklemmen der Kernklemme 38 und zum
Bewegen des Arms 67 in die liegende Stellung wird ein geeigneter Luftdruck auf den luftbetätigten Zylinder 44
in der Weise ausgeübt, daß er die Stange 50 nach rechts zieht Die anfängliche Betätigung bewirkt, daß die
Druckfeder 68 den Hebel 62 gegen den Anschlag 59 hält, wenn der Winkelhebel 54 in Abhängigkeit von der
Zurückziehung der Stange 50 um den Zapfen 57 schwenkt. Dies ist eine verhältnismäßig kurze Bewegung,
die durch den Abstand des Schenkels 56 gegenüber dem Endteil 66 und der Fläche 70 begrenzt
wird. Die geringfügige Schwenkung des Winkelhebels 54 gegenüber dem Hebel 62 reicht aus, um eine Drehung
des Nockenhebels 76 im Gegenuhrzeigersinn zu ο ermöglichen, was seinerseits in Abhängigkeit von der
Feder 84' eine Bewegung der unteren Betätigungsstange 82 in der Aufwärtsrichtung 85' bewirkt. Die untere
Betätigungsstange 82 stößt dann an die obere Betätigungsstange 84 an, und diese beiden Stangen
in setzen die Aufwärtsbewegung fort. Diese Betätigung
hebt die obere Backe 86 an und trennt sie von der unteren Backe 94, die die Kernklemme 38 vom Kern 12
löst. Bei fortgesetzter Bewegung wird die Stange 50 in den Körper des Zylinders 44 zurückgezogen und stößt
r> der Schenkel 56 an die Oberfläche 70 an. Gleichzeitig
arbeiten der Winkelhebel 54 und der Hebel 62 als ein einziger Hebel.
Die Anordnung der verschiedenen Verbindungsglieder bei der zurückgezogenen Stellung der Stange 50 ist
2(i 'P Fig.4 gezeigt. Die Stange 50 und der Zylinder 44
drehen sich während der Drehung des Arms 67 geringfügig um den Schwenkzapfen 46. Die Hebel 58
und 58' schwenken den durch den Winkelhebel 54 und den Hebel 62 gebildeten kombinierten Hebel um die
2> Zapfen 57 und 60 und drehen den Arm 67 um den Bolzen 108, wobei sie den Arm 67 und die Kernklemme 38
absenken, bis der Arm 67 auf einem geeigneten gepolsterten Anschlag UO aufliegt. Während dieser
Tätigkeit wird die Schraubenfeder 84' zusammenge-
jn drückt und drückt die obere Betätigungsstange 84 in die
Richtung 85', wobei die Backen 94 und % im offenen ungeklemmten Zustand gehalten werden.
Jede Klemmanordnung 22, 24, 26, 28 ist so angeordnet, daß sie zur Anpassung an Kerne 12 mit
i'i unterschiedlichen Durchmessern in der radialen Richtung
52 (Fig.3) einstellbar befestigt wird. Um dies zu bewerkstelligen, befestigt eine Schraube 99 (F i g. 3) den
Rahmen 48 an einer passenden entsprechenden geschlitzten Stütze 129 (Fig. 2). Die geschlitzte Stütze
4(1 129 ist am Stütztisch 131 befestigt, der, wie oben
beschrieben, am Schaltkopf 20 befestigt ist.
Um jede Klemmanordnung entweder in der aufrecht stehenden oder der nach unten gerichteten oder
liegenden Stellung zu programmieren, wie in F i g. 3
4i bzw. 7 gezeigt, ist eine Vorprogrammieranordnung
vorgesehen. Das Programm der vorprogrammierten Anordnung wird in einem Lochband gespeichert und ist
ein Bestandteil dieses Lochbands, das von der Steuervorrichtung 19 (Fig. 1) verarbeitet wird. Der
μ Schaltkopf 20 und das Gestell 18 haben entsprechende
Markierungen 33 bzw. 31, die die Maschinenstartstellung angeben und festlegen, wenn die Markierungen
ausgefluchtet sind, um das Lochband mit der Maschinenstellung zu synchronisieren. In Fig. 2 ist ein
Sammelrohr 120 am Gestell 18 angebracht und mit einer nicht gezeigten Druckluftquelle verbunden. Das Sammelrohr
120 ist über mehrere nicht gezeigte elektrisch betätigte Ventile mit mehreren Leitungen 122 verbunden.
Die nicht gezeigten Ventile werden durch
«ι elektrische Signale betätigt, die von der Steuervorrichtung
19 geliefert werden (vgl. Fig. 1). Die nicht gezeigten Ventile öffnen oder schließen je nach dem
entsprechenden Fall ausgewählte Leitungen 122 gegenüber dem gewählten Luftdruck innerhalb des Sammel-
b5 rohrs 120. Die Auswahl, welche Leitungen 122
gegenüber dem Druck im Sammelrohr 120 offen und welche demgegenüber geschlossen sind, ist durch das
Lochband vorprogrammiert.
Ein zylindrischer Gleitring 128 ist in einer festgelegten
Stellung angebracht. Der Gleitring 128 ist eng auf den Stützkopf 124 gepaßt und durch eine nicht gezeigte,
über das Sammelrohr 120 an das Gestell 28 angeschlossene Stange in seiner Lage festgelegt. Der Gleitring 128
bildet somit eine Hülse, die in einer festgelegten Stellung verbleibt, wenn sich der Stützkopf 124 und der
Flansch 20' dre'.en. Auf der Innenwand des Gleitrings 128 sind mehrere ringförmige Nuten 126 angeordnet, im
vorliegenden Fall acht Nuten. Die Nuten 126 erstrecken sich mit 360° um den Innenumfang des Gleitrings 128.
Die Nuten 126 sind zueinander parallel und bilden mehrere parallele ringförmig ausgenommene Ringe in
der Innenwand des Gleitringes 128. Jede Nut 126 ist über eine getrennte unterschiedliche Leitung 122 und
ein nicht gezeigtes entsprechendes Ventil an das Sammelrohr 120 angeschlossen. Dies wird erreicht
durch Ausbildung eines durch die Wand des Gleitrings 128 verlaufenden Lochs. Has in Verbindung mit pinpr
ausgewählten Nut 126 steht, und durch Verbinden dieses Lochs mit dem Sammelrohr 120 über eine entsprechende
Leitung 122 und ein Ventil. Die Leitungen 122 dienen •uch zum Befestigen des Gleitrings 128 in einer
festgelegten Lage zusätzlich zur nicht dargestellten und mit dem Sammelrohr 120 verbundenen Stange. Die
Nuten 126 bilden eine Gleitringanordnung für unter hohem Druck stehende Druckluft.
Der Stütztisch 131 ist am Stützkopf 124 für die rotierende zylindrische Klemmanordnung befestigt. Der
Stützkopf 124 und der Flansch 20' werden von einer nicht gezeigten und auf dem Gestell 18 angebrachten
geeigneten Dreh- und Schalteinrichtung gedreht. Der Stützkopf 124 wird im Gleitring 128 eng aufgenommen
und dreht sich gegenüber diesem. In der Wand des Stützkopfs 124 sind mehrere öffnungen 123, im
vorliegenden Fall acht, angeordnet, von denen jede über eine 360°-Drehung des Stützkopfs 124 einer gesonderten
Nut 126 entspricht und mit dieser in Verbindung steht. Jede öffnung 123 steht mit einer gesonderten
Leitung 132 in Verbindung und ist an diese angeschlossen, um programmierte Druckluft zu einer ausgewählten
Leitung 132 zu liefern. Durch den Betrieb der entsprechenden Ventile wählt die Steuervorrichtung 19
»us, welche Leitung 122 und somit Leitung 132 unter Druck gesetzt wird. Jeder Luftzylinder 44 weist zwei
daran angeschlossene Leitungen 132 auf. Eine dieser beiden Leitungen 132 liefert Druckluft zum Zurückziehen
der Stange 50, während die andere Leitung Druckluft zum Ausfahren der Stange 50 (Fig. 3) in
Richtung ?-2 liefert Im Stützkopf 124 und im Stütztisch 131 sind geeignete Leitungen ausgebildet, die jede
öffnung 123 mit einer entsprechenden Leitung 132 verbinden.
Das Lochband in der Steuervorrichtung 19 (F i g. 1) ist so vorprogrammiert, daß es ausgewählte (nicht
gezeigte) Ventile öffnet und schließt Dies liefert Druckluft zu den ausgewählten Zylindern 44, die den
entsprechenden Arm 67 gemäß seiner Nähe zum Magazin 14, zum Wickelläufer 16 und zum Rahmen der
Wickeleinrichtung 10 (F i g. 2) anheben oder absenken.
Unter der Annahme, daß sich die Markierungen 31 und 33 in der 0° -Lage befinden, wird die Klemmanordnung
26 ungefähr in der 180°-Lage positioniert, wie
auch der Arm 42. In dieser Anordnung senkt das Vorprogramm jeden der Arme 67 der Klemmanorduungen
22,24,26 oder 28 ab, wenn er sich ungefähr im 160° bis
200°-Sektor befindet Zwischen 0° und 160° und 200° und 360° befinden sich die Klemmanordnungen 22,
24, 26 oder 28 in der angehobenen oder aufrecht stehenden Stellung. Das Lochband in der Steuervorrichtung
19 (Fig. 1) ist entsprechend vorprogrammiert. Es sei auch angenommen, daß keine Maschinenwechselwirkung
auftritt, wenn sich die Klemmanordnungen im 0°- bis 160°- und 200°- bis 360°-Sektor befinden.
Das Lochband liefert auf übliche Weise die Antriebssignale zu einer nicht dargestellten Antriebseinrichtung
für den Schaltkopf 20. Das Lochband ist eine
ίο endlose Schleife, die alle zum Wickeln einer vollständigen
Spule um den Kern 12 erforderlichen Informationen enthält. Die im Lochband enthaltene Information, die
bestimmt, welche Klemmanordnung 22, 24, 26 oder 28 sich in der aufrecht stehenden Klemmstellung oder in
der unteren Wartestellung befindet, wird in Übereinstimmung mit der bekannten Stellung dieser Klemmanordnung
während des Wickelvorgangs in das Lochband vorprogrammiert. Die Startstellung des Lochbands wird
von Hand durch Ausfluchten der Markierungen 31 und 33 mit dem Wickelvorgang synchronisiert.
Es wird nun der Betrieb der Maschine erklärt. Es sei angenommen, daß sich keine Kerne in irgendeiner der
Wickeleinrichtungen 10 befinden und daß die Hebel 98 von Hand radial so auswärts gezogen werden, daß sie
bewirken, daß die oberen Backen 86 (F i g. 3) nach oben und radial auswärts von der Stellung des Kerns 12
weggezogen werden. Die Bedienungsperson setzt dann einen Kern 12 in eine Kernklemmeinrichtung 23
(F i g. 2) ein. Jede Kernklemme 32, 34,36,38, die sich in
der vorprogrammierten aufrecht stehenden Stellung von Fig.2 befindet, wird mit ihren Hebeln 98 in den
gerade beschriebenen Zustand gestellt. Die nicht gezeigten Einschnitte im Kern 12 werden eng von den
entsprechenden Einsätzen 106 (Fig.5) aufgenommen,
die, wie oben beschrieben, in den sich radial einwärts erstreckenden Seiten jeder Kernklemme 32, 34, 36, 38
angebracht sind. Ist der Einsatz 106 in die entsprechende Nut eines Kerns 12 eingesetzt, so verhindert er sogar die
geringste seitliche Bewegung des geklemmten Kerns 12.
Die Klemmflächen 88 und 104 (Fig.5) stehen radial
einwärts zum Kern 12 hin um einen Betrap über, der ausreicht, um die äußere Umfangskante des unteren
Rands 40 des Kerns 12 (vgl. F i g. 3) zu ergreifen und der
genügend Raum für die Kernklemmen 32, 34, 36, 38
freiläßt, um nach dem Wickeln einer Spule an der Klemmstelle den unteren Rand 40 ohne Beschädigen
der Spule oder der Wicklungen zu ergreifen. Die Klemme klemmt den Kern 12 nach dem Wickeln der
Spule nicht an der Spule selbst. Nachdem die Spule
gewickelt ist, ist noch ein ausreichender Teil des Rands
vorhanden, an dem der Kern 12 unabhängig von der Spule gehalten werden kann.
Wenn der Kern 12 eingesetzt ist und auf der Klemmfläche 104 jeder Klemme aufliegt, wird jeder
Hebel 98 von Hand in die Vorwärts- oder radiale Einwärtsstellung zurückgeführt, bis die Zapfen 90 in den
Kerben 92 aufliegen (vgl. Fig.5). Nun kann die Bedienungsperson mit dem Wickeln der Spule beginnen.
Das Lochband wird mit der Stellung der Kernklemmeinrichtung
23 synchronisiert Dies wird erzielt durch Ausfluchten der Markierungen 31 und 33, während das
nicht gezeigte Lochband in der Steuervorrichtung 19 in einer Startstellung ausgefluchtet wird.
Die Bedienungsperson schließt dann einen nicht gezeigten Startschalter auf dem Steuerpult 25, der
derjenigen Wickeleinrichtung 10 entspricht, in der der Kern 12 gerade eingebaut wurde. Diese Wickcleinrich-
IO
15
tung tO wickelt dann die Spule um den Kern 12
unabhängig vom Betrieb der übrigen Wickeleinrichtungen. Die Bedienungsperson schließt einen zweiten nicht
gezeigten Steuerschalter auf dem Steuerpult 25 und bewirkt, daß der Drehtisch 15 die in der Rich'ung 17
gewünschte nächste Wickeleinrichtung vor die Bedienungsperson bringt. Die Bedienungsperson baut den
zweiten Kern auf dieser Wickeleinrichtung ein. Auf diese Weise wird jede Wickeleinrichtung 10 auf dem
Drehtisch 15 veranlaßt, eine Ringspule in einen entsprechenden Ablenkjochkern 12 zu wickeln. Wenn
die letzte Wickeleinrichtung 10 fertig ist, schließt die Bedienungsperson einen auf dem Steuerpull 25
befindlichen Schalter, der geeignete Steuerungen veranlaßt, den Drehtisch 15 in den Automatikbetrieb zu
versetzen. Beim Automatikbetrieb wird der Drehtisch 15 von nicht dargestellten geeigneten Steuerungen
veranlaßt, die vor der Bedienungsperson befindliche, zuerst montierte Wickeleinrichtung 10 zu drehen.
Das Steuerpult 25 ist an eine nicht gezeigte geeignete Steuerelektmik angeschlossen, die die Drehgeschwindigkeit
des Drehtischs 15 in Übereinstimmung mit der Art und Größe der auf die Kerne 12 zu wickelnden
Spule steuert. Bei einer großen Spule wird der Drehtisch 15 mit einer Geschwindigkeit gedreht, bei der die Zeit
der Drehung derjenigen des Spulenwickelvorganges entspricht, um eine Spule vor der Bedienungsperson zu
der Zeit zu positionieren, bei der der Spulenwickelvorgang beendet ist.
Als Alternative kann eine geeignete Steuerelektronik jh
zum intermittierenden Weiterschalten des Drehtischs statt einer kontinuierlichen Drehung vorgesehen werden.
Beim Schaltbetrieb wird jede Wickeleinrichtung 10 zum Wickeln einer Spule so geschaltet, daß sie die
arbeitende Station in Nähe der Bedienungsperson Ji positioniert. Wenn ein Spulenwickelvorgang beendet
ist, entfernt die Bedienungsperson den gewickelten Kern und ersetzt ihn durch einen neuen Kern. Die
Maschine schaltet dann automatisch die nächste Arbeitsstation in Nähe der Bedienungsperson. Ferner
kann die Bedienungsperson bei Betätigung einer geeigneten Steuerung den automatischen Betrieb der
Maschine teilweise von Hand übersteuern.
Während des Wickelvorgangs dreht der Schaltkopf 20 von F i g. 2 die Kernklemmeinrichtung 23 um den
hindurchgreifenden Wickelläufer 16 und das Magazin 14 allgemein in der waagrechten Ebene. Wenn jede
Kernklemme 32, 34, 36, 38 und die entsprechenden Stützanne 37 sich dem vorspringenden Arm 42, dem
Magazin 14 oder dem Wickelläufer 16 und anderen Teilen der Einrichtung 10 nähern, offnen bestimmte
nicht gezeigte Ventile ausgewählte, zu den entsprechenden Nuten 26 führende Leitungen 22 zur Druckluft.
Diese betätigt den dieser Klemmanordnung entsprechenden zugehörigen Luftzylinder 44. Die Stange 50 des
Luftzylinders 44 (vgl. F i g. 7), zieht sich radial auswärts in Richtung 52 von der Mitte der Drehachse des
Schaltkopfs 20 weg zurück. Dadurch wird zunächst nur »m Winkelhebel 54 gezogen, da anfänglich die Feder 68
den Hebel 62 gegen den einstellbaren Anschlag 57 drückt. Diese Tätigkeit gibt die Schraubenfeder 84' frei,
die die obere Betätigungsstange 84 und somit die obere Backe 86 um einen Betrag aufwärts drückt, der
ausreicht, um den Kern 12 am unteren Rand 40 zu entklemmen Die Stange 50 des Luftzylinders 44 setzt
ihre gleichmäßige Rückwärtsbewegung fort und zieht gleichzeitig gemeinsam am Winkelhebel 54 und am
Hebel 62, die nun an der Fläche 70 als einzelner, sich um den Zapfen 57 drehender Hebel anstoßen. Diese
Drehung erfolgt in F i g. 3 im Gegenuhrzeigersinn und bewirkt, daß der Hebel 62 den Stützarm 67 um den
Bolzen 108 im Uhrzeigersinn in die abgesenkte oder Wartestellung dreht (F i g. 7), und zwar in Verbindung
mit der Tätigkeit der sich um den Zapfen 60 drehenden Hebel 58 und 58'. In dieser Stellung entsprechen der
Arm 67 und die Kernkiemme 38 von F i g. 7 der Stellung der Klemmanordnung 26 von F i g. 2.
Gleichzeitig dreht die Bandsteuerung der Wickeleinrichtung 10 (Fig.2) den Schaltkopf 20 und die
Kernklemmeinrichtung 23 entweder im Uhrzeigersinn oder im Gegenuhrzeigersinn entsprechend der gerade
gewickelten Spulenbauart und ermöglicht ein Wickeln von Drahtbündeln angrenzend an die Bereiche, an die
die Kernklemme 32 gekiemmt werden soll oder geklemmt war. Unabhängig von der Spulenbauart wird
jede Klemmanordnung 22, 24, 26, 28 automatisch in Übereinstimmung mit ihrer Winkelausrichtung bezüglich
des Arms 42 abgesenkt oder angehoben.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen
Claims (6)
1. Verfahren zum Wickeln von Ringspulen um Ringkerne, insbesondere um hohle, kegelstumpfförmige Jochkerne von Ablenkspulen für Fernsehbildröhren, bei dem der Ringkern durch Kernklemmen
wenigstens an einem Rand eingeklemmt wird, bei dem die Ringspule mit Hilfe einer durch den
Ringkern hindurchgreifenden Wickeleinrichtung bewickelt wird, wobei der Ringkern gegenüber der
Wickeleinrichtung in eine Rotationsbewegung versetzt wird, und bei dem die Winkelstellung des Kerns
gegenüber der Wickeleinrichtung automatisch bestimmt wird, dadurch gekennzeichnet,
daß der Ringkern (12) durch mehrere Kernklemmen (32, 34,36,38) an mehreren, voneinander beabstandeten Stellen eingeklemmt wird, und daß die
Kernklemmen in Abhängigkeit von ihrer Winkelstellung relativ zur Wickeleinrichtung (tO) unabhängig voneinander automatisch entklemmt und aus
ihrer Klemms\ellung vom Ringkern in eine Warte- $tcl!ung entfernt und aus der Wartestellung in die
Klemmstellung zurückgeführt und dort wieder mit dem Ringkern verklemmt werden.
2. Ringspulenwickelmaschine, mit einem Gestell, auf dem eine Wickeleinrichtung fest und ein
Schaltkopf drehbar angeordne* ist, welcher eine Klemmvorrichtung trägt, zur Durchführung des
Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmeinrichtung aus mehreren, auf
dem Schaltkopf (20) vom Ringkern entfernbar und Kurückführbar ^geordneten Kernklemmen (32, 34,
36,38) besteht und daß die Kernklemmen (32,34,36,
38) mit einer Klemmenbetätigungseinrichtung (44, 50) verbunden sind, die von finer Steuervorrichtung
(19) gesteuert ist.
3. Ringspulenwickelmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß jede Kernklemme (32,
34,36,38) erste und zweite Backen (86,94), die eine
Schließ- und eine Entklemmstellung einnehmen können, sowie eine mit den Backen (86, 94)
verbundene Schwenkeinrichtung (54—67) aufweist, die die ersten und zweiten Backen (86, 94) am
Schaltkopf (20) derart anlenkt, daß sie sich entweder in einer aufrechten Klemmstellung oder einer
liegenden Wartestellung befinden und daß die Schwenkeinrichtung (54—67) eine Backenbetätigungseinrichtung (68—93) enthält, die bewirkt, daß
die Backen (86, 94) aufeinanderfolgend die Schließstellung einnehmen, nachdem sie in der aufrechten
Klemmstellung angeordnet sind.
4. Ringspulenwickelmaschine nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuervorrichtung (19) mit der Rotation der Kernklemmen
(32—38) auf dem Schaltkopf synchronisiert ist und automatisch bewirkt, daß die Wickeleinrichtung (10)
die Ringspule wickelt und daß eine ausgewählte Kernklemme den Ringkern (12) entsprechend der
Winkellage der gewählten Kernklemme klemmt oder entklemmt.
5. Ringspulenwickelmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Schaltkopf
(20) eine Stellungsbestimmungseinrichtung verbunden ist, die die Winkelstellung des Schaltkopfs (20)
feststellt und ein Stellungssignal erzeugt, das die bestimmte Winkelstellung anzeigt.
6. Ringspulenwickelmaschine nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine
Einrichtung zum Drehen des Gestells (18) vorgesehen ist und daß auf dem Gestell (18) mehrere eine
Klemmeinrichtung (23), eine Wickeleinrichtung (10) und eine Steuervorrichtung aufweisende Wickeleinheiten angeordnet sind, die gleichzeitig Ringspulen
um eine gleich große Anzahl von kegelstumpfförmigen Fernsehbildröhren-Ablenkjochkernen (12) wikkeln.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05/544,701 US3976256A (en) | 1975-01-28 | 1975-01-28 | Automatic coil winding machine and method |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2602990A1 DE2602990A1 (de) | 1976-07-29 |
DE2602990B2 DE2602990B2 (de) | 1978-07-27 |
DE2602990C3 true DE2602990C3 (de) | 1979-03-29 |
Family
ID=24173222
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2602990A Expired DE2602990C3 (de) | 1975-01-28 | 1976-01-27 | Verfahren zum Wickeln von Ringspulen um Ringkerne und Rlngspulenwickelmaschinen zur Durchführung des Verfahrens |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3976256A (de) |
JP (2) | JPS51100265A (de) |
CA (1) | CA1052347A (de) |
DE (1) | DE2602990C3 (de) |
FR (1) | FR2299255A1 (de) |
GB (1) | GB1532531A (de) |
IT (1) | IT1054056B (de) |
MX (1) | MX3159E (de) |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3124053C2 (de) * | 1981-06-12 | 1987-05-07 | Karlheinz Ramm Spezialfabrik für Spulen- und Kondensatorenwickelmaschinen Inhaber: Ing. Karlheinz Ramm, 1000 Berlin | Ringbewickelmaschine |
US5845863A (en) * | 1995-11-06 | 1998-12-08 | Sony Corporation | Winding apparatus for simultaneous winding of two CRT yokes |
KR100508898B1 (ko) * | 2003-04-04 | 2005-08-18 | 채창수 | 전자기 유도 센서 및 그 제조 방법 |
JP6410474B2 (ja) * | 2014-05-28 | 2018-10-24 | 日本電産サンキョー株式会社 | コイルユニット、駆動機構、巻線装置および巻線方法 |
CN105845428B (zh) * | 2015-01-16 | 2017-09-29 | 大族激光科技产业集团股份有限公司 | 一种用于绕制线圈的自动绕线机 |
US10411093B2 (en) | 2015-12-28 | 2019-09-10 | Mitsubishi Electric Corporation | Semiconductor device and method for manufacturing semiconductor device |
JP6639045B2 (ja) | 2016-05-19 | 2020-02-05 | Nittoku株式会社 | 巻線装置用ワーク支持具 |
JP6820738B2 (ja) | 2016-12-27 | 2021-01-27 | 三菱電機株式会社 | 半導体装置、電力変換装置および半導体装置の製造方法 |
TWI627647B (zh) * | 2017-01-12 | 2018-06-21 | All Ring Tech Co Ltd | Fixture and method and device for using the same |
CN106891113B (zh) * | 2017-04-21 | 2018-05-04 | 乐清野岛机电有限公司 | 电磁线圈组件生产制造系统及使用方法 |
CN109243814B (zh) * | 2018-10-11 | 2023-09-12 | 珠海市科瑞思机械科技有限公司 | 一种蝴蝶式绕法电感绕线机 |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1879882A (en) * | 1927-08-02 | 1932-09-27 | Frank C Braun | Wreath making method and means |
US2957634A (en) * | 1957-11-21 | 1960-10-25 | Collins Radio Co | Mechanical movement for coil winding machine |
US3166104A (en) * | 1958-10-01 | 1965-01-19 | Gen Electric | Coil winding machine |
US3383059A (en) * | 1965-03-22 | 1968-05-14 | Universal Mfg Co | Toroidal coil winding machine |
US3559899A (en) * | 1969-02-24 | 1971-02-02 | Universal Mfg Co | Toroidal coil-winding machine for deflection yoke coils for television picture tubes and the like |
US3799462A (en) * | 1971-08-23 | 1974-03-26 | Universal Mfg Co | Toroidal coil-winding machine |
US3877652A (en) * | 1974-04-05 | 1975-04-15 | Universal Mfg Co | Yoke indexing mechanism for toroidal coil-winding machine |
-
1975
- 1975-01-28 US US05/544,701 patent/US3976256A/en not_active Expired - Lifetime
-
1976
- 1976-01-06 GB GB347/76A patent/GB1532531A/en not_active Expired
- 1976-01-12 IT IT7619176A patent/IT1054056B/it active
- 1976-01-13 CA CA243,484A patent/CA1052347A/en not_active Expired
- 1976-01-19 MX MX100241U patent/MX3159E/es unknown
- 1976-01-27 DE DE2602990A patent/DE2602990C3/de not_active Expired
- 1976-01-28 FR FR7602306A patent/FR2299255A1/fr active Granted
- 1976-01-28 JP JP51008838A patent/JPS51100265A/ja active Pending
- 1976-04-28 JP JP51049325A patent/JPS5256357A/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
MX3159E (es) | 1980-05-22 |
US3976256A (en) | 1976-08-24 |
FR2299255A1 (fr) | 1976-08-27 |
CA1052347A (en) | 1979-04-10 |
DE2602990A1 (de) | 1976-07-29 |
JPS51100265A (en) | 1976-09-04 |
JPS5256357A (en) | 1977-05-09 |
FR2299255B1 (de) | 1980-11-28 |
DE2602990B2 (de) | 1978-07-27 |
GB1532531A (en) | 1978-11-15 |
IT1054056B (it) | 1981-11-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10023461B4 (de) | Spulenwickelmaschine und Verfahren zum Wickeln einer Spule aus leitfähigem Draht | |
DE3202647A1 (de) | Vorrichtung zur zufuhr von spulen zu einer verarbeitungsmaschine | |
DE2602990C3 (de) | Verfahren zum Wickeln von Ringspulen um Ringkerne und Rlngspulenwickelmaschinen zur Durchführung des Verfahrens | |
DE2065654A1 (de) | Automatische aufwickelvorrichtung mit spulenentlade- und ladevorrichtung | |
EP3735737B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von rotoren und statoren einschliesslich der konfektionierung von anschlussdrähten | |
DE2613900A1 (de) | Verfahren zum aufsetzen und abnehmen von spulen an spinnmaschinen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE2322064C3 (de) | Spulenwickelmaschine | |
DE68912993T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Bewickeln zweipoliger Ständer von elektrischen Motoren. | |
DE2725512A1 (de) | Vorrichtung zum verbinden der spulenwicklung mit am spulenkoerper vorgesehenen anschluss-stiften an einer folgewickelmaschine fuer elektrische spulen | |
EP1502890A2 (de) | Aufspulmaschine | |
DE69409980T2 (de) | Automatische Spulenwickelmaschine | |
EP0169586B1 (de) | Vorrichtung zum Bewickeln elektrischer Spulen mit geschlossenen Kernen | |
DE2825557C2 (de) | ||
CH685622A5 (de) | Spulenhülsenaufnahmevorrichtung. | |
DE69615629T2 (de) | Wickelvorrichtung | |
EP0154912B1 (de) | Arbeitsverfahren und Gerät zum Bewickeln der Statoren von Elektromotoren | |
DE2458919B2 (de) | Einrichtung zum Zusammensetzen eines Zylinderschlosses | |
DD298009A5 (de) | Maschine zum automatischen bewickeln und auswechseln von unterfaden-spulen fuer steppstich-naehmaschinen | |
DE2624169A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum fortlaufenden aufwickeln eines drahtes auf eine reihe von spulen | |
CH631413A5 (de) | Vorrichtung zum aufspulen textiler faeden. | |
EP0507376B1 (de) | Mehrfach-Wickelmaschine zum Bewickeln von elektrischen Spulen | |
DE2052001A1 (de) | Einrichtung zum selbsttätigen Anlegen der beiden Drahtenden einer Spule an und zum Umwickeln von zwei Lötstiften bei automatischen Wickelmaschinen | |
DE69111895T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung um Abzweigleitungen einer Ständerspule zu verbinden. | |
DE4411698A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Beschicken eines Doppelwicklers mit achsparalleler Wickleranordnung mit Spulen und Wickelgut | |
EP0171686A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Bewickeln von Ringkernen, Ringspulen, Ringkernteilen oder Ringspulenteilen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |