DE2602422A1 - Neue 6-aminopenicillansaeuren, ihre salze und derivate und verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende arzneimittel - Google Patents

Neue 6-aminopenicillansaeuren, ihre salze und derivate und verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende arzneimittel

Info

Publication number
DE2602422A1
DE2602422A1 DE19762602422 DE2602422A DE2602422A1 DE 2602422 A1 DE2602422 A1 DE 2602422A1 DE 19762602422 DE19762602422 DE 19762602422 DE 2602422 A DE2602422 A DE 2602422A DE 2602422 A1 DE2602422 A1 DE 2602422A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radical
carbon atoms
alkyl
group
groups
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19762602422
Other languages
English (en)
Inventor
Hanns Dr Goeth
Uwe Dr Lechner
Roland Dipl Chem Dr Maier
Wolfgang Dipl-Chem Dr Reuter
Bernd Dipl Chem Dr Wetzel
Eberhard Dipl Chem Dr Woitun
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Boehringer Ingelheim Pharma GmbH and Co KG
Original Assignee
Dr Karl Thomae GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Karl Thomae GmbH filed Critical Dr Karl Thomae GmbH
Priority to DE19762602422 priority Critical patent/DE2602422A1/de
Publication of DE2602422A1 publication Critical patent/DE2602422A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D499/00Heterocyclic compounds containing 4-thia-1-azabicyclo [3.2.0] heptane ring systems, i.e. compounds containing a ring system of the formula:, e.g. penicillins, penems; Such ring systems being further condensed, e.g. 2,3-condensed with an oxygen-, nitrogen- or sulfur-containing hetero ring
    • C07D499/21Heterocyclic compounds containing 4-thia-1-azabicyclo [3.2.0] heptane ring systems, i.e. compounds containing a ring system of the formula:, e.g. penicillins, penems; Such ring systems being further condensed, e.g. 2,3-condensed with an oxygen-, nitrogen- or sulfur-containing hetero ring with a nitrogen atom directly attached in position 6 and a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. an ester or nitrile radical, directly attached in position 2
    • C07D499/44Compounds with an amino radical acylated by carboxylic acids, attached in position 6
    • C07D499/48Compounds with an amino radical acylated by carboxylic acids, attached in position 6 with a carbon chain, substituted by hetero atoms or by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, attached to the carboxamido radical
    • C07D499/58Compounds with an amino radical acylated by carboxylic acids, attached in position 6 with a carbon chain, substituted by hetero atoms or by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, attached to the carboxamido radical substituted in alpha-position to the carboxamido radical
    • C07D499/64Compounds with an amino radical acylated by carboxylic acids, attached in position 6 with a carbon chain, substituted by hetero atoms or by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, attached to the carboxamido radical substituted in alpha-position to the carboxamido radical by nitrogen atoms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/41Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having five-membered rings with two or more ring hetero atoms, at least one of which being nitrogen, e.g. tetrazole
    • A61K31/425Thiazoles
    • A61K31/429Thiazoles condensed with heterocyclic ring systems
    • A61K31/43Compounds containing 4-thia-1-azabicyclo [3.2.0] heptane ring systems, i.e. compounds containing a ring system of the formula, e.g. penicillins, penems
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A50/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
    • Y02A50/30Against vector-borne diseases, e.g. mosquito-borne, fly-borne, tick-borne or waterborne diseases whose impact is exacerbated by climate change

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

  • Neue 6-Aminopenicillansäuren, ihre Salze und Derivate
  • und Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel Die Erfindung betrifft neue 6-Aminopenicillansäurederivate, ihre pharmakologisch verträglichen Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel.
  • Die neuen 6-Aminopenicillansäuren, ihre Salze und Derivate besitzen die allgemeine Formel I, in der R1 ein Wasserstoffatom, einen aliphatischen, verzweigten oder unverzweigten, gesättigten oder ungesättigten Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, einen Phenyl- oder Benzylrest, einen Cycloalkyl- oder Cycloalkylmethylenrest mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen im Cycloalkylteil, einen Furfuryl, Pyridyl oder Pyrimidylrest den Carbamoylrest und R2 ein Wasserstoffatom oder den Methylrest bedeutet.
  • R1 und R2 können auch zusammen mit dem dazwischenliegenden Stickstoffatom einen 5- bis 7-gliedrigen heterocyclischen Ring bedeuten, der insgesamt ein oder zwei Stickstoffatome und/oder ein Sauerstoffatom enthalten und gesättigt oder ungesättigt sein kann und bei dem eine oder zwei Methylengruppen durch eine Oxogruppe oder Thioxogruppe ersetzt sein können, beispielsweise die Pyrrolidinyl-, Piperidinyl-, Hexahydro-1-H-azepinyl-, Morpholinyl-, Oxopyrazolidy 1-, Oxopyrazolidinyl-, 2-Oxoimidazolidiny 1-, 3-Met.,lsulfonyl-2-oxoimidazolidinyl- oder 2-Oxotetrahydropyrimidinyl- oder die 2-Thioxoimidazolidinylgruppe.
  • R3 ist ein Wasserstoffatom, ein Alkali-, Erdalkali-, Aluminium-oder ein substituiertes oder unsubstituiertes Ammoniumkation oder ein zum Beispiel durch Hydrolyse, Hydrierung oder Substitution mit basischen oder nukleophilen Mitteln leicht abspaltbarer Esterrest bzw. ein zur Verbesserung der Absorptionseigenschaften von Penicillansäurederivaten bei Säugetieren geeigneter Esterrest; desweiteren bedeutet E die Gruppe -0- oder -8- und :A eine Gruppe der Formeln worin Rq, R5 und R6, die gleich oder voneinander verschieden sein können, Wasserstoffatome, Fluor-, Chlor-, Brom- oder Jodatome, Alkoxy-, Dialkylamino- oder Alkylthiogruppen mit jeweils 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, Trifluormethyl- oder Hydroxygruppen bedeuten können.
  • Für die Bedeutungen eines gesättigten oder ungesättigten, verzweigten, unverzweigten oder cyclischen Kohlenwasserstoffs für R1 kommen beispielsweise die folgenden in Betracht: Methyl, Äthyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, t-Butyl, Pentyl, Allyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cyclohexylmethyl.
  • bedeutet insbesondere ein Wasserstoffatom, ein Natrium-,Kalium- oder Ammoniumion, ein äquivalent eines Magnesium-, Calcium-oder Aluminiumions oder ein Ammoniumion von Di- oder Tri-Niedrigalkylaminen, wie Dimethyl-, Trimethyl-, Diäthyl-, Triäthylamin, von Procain, Dibenzylamin, N, N' -Dibenzyläthy lendiamin, N-Benzylß-phenyl-äthylamin, N-Methyl- und N-Athylmorpholin, N-Alkylpiperidin mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen im Alkylrest oder geeignete, leicht abspaltbare Estergruppen wie zum Beispiel 1. verschiedene Silylgruppen, insbesondere solche der allgemeinen Formeln (R7)3Si- oder (R7)2Si = ,worin R7 einen an sich beliebigen Kohlenwasserstoffrest darstellen kann, beispielsweise einen Alkylrest wie den Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Isopropyl-, Butyl-, Pentylrest, einen Arylrest wie die Phenylgruppe oder einen Aralkylrest wie eine Phenylalkylgruppe mit 1 bis 7 Kohlenstoffatomen im Alkylenteil, insbesondere aber die Trimethylsilylgruppe, 2. Alkylreste, vorzugsweise der t-Butyl- oder Cyclohexylmethylrest, Phenylalkyireste, beispielsweise der Benzyl- oder Phenäthylrest, Alkylreste, die mit einem oder mehreren Halogenatomen, einer Alkoxy-, Alkanoyl-, Benzoyl-, Cyano- oder einer oder zwei Carbalkoxygruppen substituiert sind, beispielsweise die ß,ß,ß-Trichloräthyl-, Methoxymethyl-, Acetonyl-, Phenacyl-, Cyanomethyl-, Carbäthoxymethyl- oder -icarbäthoxymethylgruppe; 3. Acyloxymethylreste, bei welchen der Acylteil einen aliphatischen, alicyclischen, aromatischen, araliphatischen oder heterocyclischen Acylrest wie beispielsweise den Acetyl-, Propionyl-, Butyryl-, Pivaloyl-, Cyclohexylacetyl-, Benzoyl-, Phenylacetyl-, Picolinyl-, Nicotinyl-, Furylacetyl- oder Thienylacetylrest darstellt, 4. Reste der folgenden Formeln: worin R8 Alkylreste mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, die gegebenenfalls durch Nitro-, Dimethyl- oder Diäthylamino-, Acetamido-, Trifluormethyl-, Halogen-, Alkoxy-, Phenoxy-, Alkylthio- oder Phenylthiogruppen substituiert sein können, Cycloalkylreste mit 3 bis 10 Kohlenstoffatomen, Phenylalkylreste mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen im Alkylenteil oder den Benzylrest und R9 ein Wasserstoffatom, die Methyl- oder Athylgruppe und X die Gruppen -O-, -NH- oder -S- bedeuten; R8 und R9 können außerdem auch zu einem 1,2-Phenylenrest zusammengefaßt sein.
  • Die Verbindungen der allgemeinen Formel I können bezUglich des Chiralitätszentrums am ct-C-Atom der Acetamidogruppierung in den beiden möglichen R- und 8-Konfigurationen und als Gemische der daraus resultierenden Diastereomeren vorliegen.
  • Soll eine bestimmte Verteilung im Körper erreicht werden, so werden die weniger leicht hydrolysierbaren Ester zur Anwendung gebracht. Ansonsten verwendet man die freien Säuren, ihre Salze oder,.
  • für bestimmte Zwecke, ihre leicht hydrolysierbaren Ester, die im Körper chemisch bzw. enzymatisch zu den entsprechenden freien Säuren hydrolysiert werden. Es hat sich beispielsweise gezeigt, daß die Acyloxyalkylester der Formel I nach oraler Verabreichung wirksamer absorbiert werden als die entsprechenden freien4 Säuren, wobei diese Ester anschließend von Enzymen im Blut und in den Geweben zu den freien Säuren hydrolysiert werden; letztere besitzen im allgemeinen eine höhere antimikrobielle Aktivität als die Ester.
  • Die 1-carbamoylsemicarbazido-acetamidopenicillanstureester der allgemeinen Formel I, in der R3' die oben angegebenen Bedeutungen von R3 mit Ausnahme der eines Wasserstoffatoms besitzt, lassen sich durch Umsetzung von ot -Isocyanat o-aoet amido-peni cillans äuren-Derivaten der allgemeinen Formel II, mit Semicarbaziden der allgemeinen Formel III, in welchen R1, R2, A und E wie oben definiert sind und R31 die Bedeutungen von R3 mit Ausnahme der eines Wasserstoffatoms besitzt, herstellen.
  • Die Herstellung der 1-Carbamoylsemicarbazido-acetamidopenicillansäureester der allgemeinen Formel I erfolgt vorzugsweise in einem indifferenten und trockenen, polaren oder unpolaren, aprotischen organischen Lösungsmittel. Als Lösungsmittel eignen sich beispieles~ weise Benzol, Toluol, Ether, Methylenchlorid oder Acetonitril, aber auch Gemische solcher oder ähnlicher Lösungsmittel. Sollten die Semicarbazide der allgemeinen Formel III in den üblichen Lösungsmitteln schwer löslich sein, so sind beispielsweise absolutes Dimethylformamid oder diesem verwandte Lösungsmittel in Betracht zu ziehen. Die Verwendung solcher Lösungsmittel bringt im Falle einiger Ester, wie zum Beispiel des Pivaloyloxymethylesters, noch einen weiteren Vorteil mit sich, nämlich den einer vereinfachten Aufarbeitung, die dadurch geschieht, daß man das Reaktionsgemisch nach beendeter Umsetzung in Eiswasser gießt und den darin schwerlöslichen Ester der allgemeinen Formel I absaugt.
  • Die Umsetzung wird bei Temperaturen zwischen -600 und +400C durchgeführt, bevorzugt jedoch zwischen -400 und 0 0C. Die Reaktionstemperatur hängt von der Reaktivität des Semicarbazids der allgemeinen Formel III ab. Da die Isocyanate der allgemeinen Formel II dazu neigen, aich in gelöstem Zustand umzulagern bzw. zu zersetzen, ist die Einhaltung der oben genannten Bedingungen erforderlich; im allgemeinen verläuft jedoch die Acylierung von Semicarbaziden der Formel III mit Isocyanaten der Formel II sehr rasch.
  • Zum Schutz des empfindlichen Isocyanats, insbesondere aber, falls vorhanden, von dessen empfindlichen Esterschutzgruppen wie z.B.
  • der Silylgruppe, vor Luftfeuchtigkeit führt man die Umsetzung vorteilhafterweise unter einem inerten Schutzgas wie zum Beispiel Stickstoff oder Argon aus.
  • Die 1-carbamoylsemicarbazido-acetamidopenicillansäuren der allgemeinen Formel I, in der R3 ein Wasserstoffatom bedeutet, können aus ihren Estern der allgemeinen Formel I, in der R3 die übrigen, oben angegebenen Bedeutungen mit Ausnahme der eines Metall- oder substituierten oder unsubstituierten Ammoniumkations innehat, durch Hydrierung, Substitution oder enzymatische Hydrolyse hergestellt werden. Zur Überführung in die freien Säuren eignen sich besonders gut die Silylester der allgemeinen Formel I, insbesondere die Trimethylsilylester, die sich leicht durch Zugabe äqui molarer Mengen eines Alkohols, z.B. von n-Butanol, bzw. durch Einleiten von feuchter Luft hydrolysieren lassen. Selbstverständlich.
  • können alle Ester, die fur R3 leicht entfernbare organische Schutzgruppen besitzen, für die Überführung in die freien Säuren verwendet werden. Die freie Säure kann anschließend gewünschtenfalls nach üblichen Veresterungsmethoden in andere Ester Uberführt werden.
  • Die freien Säuren der allgemeinen Formel I können gewünschtenfalls auch in ihre Alkali-, Erdalkali-, Aluminium- oder Ammoniumsalze überführt werden. Bevorzugte Ammoniumsalze sind die des Ammoniaks, von Methylamin, Dimethylamin, ethylamin, Diäthylamin, Trimethylamin, Triäthylamin, Procain, Dibenzylamin, N,N' -Dibenzyläthylendiamin, N-Methyl- oder N-Äthylmorpholin, oder von N-Alkylpiperidinen.
  • Die Herstellung erfolgt vorzugsweise unter Verwendung verdünnter, äquivalente Mengen der Basen enthaltender Lösungen, in dem diese mit Lösungen der Säuren bei Temperaturen unter 0 0C unter Rühren zusammengegeben werden.
  • Die Ausgangsverbindungen der allgemeinen Formel II lassen sich durch Umsetzung eines o-Amino-acetamido-penicillansäureesters der allgemeinen Formel IV, in der A und R3' wie oben definiert sind, mit Phosgen in Gegenwart eines inerten organischen Lösungsmittels herstellen. Die Umsetzung erfolgt vorzugsweise in Gegenwart einer organischen tertiären Base bei Temperaturen zwischen -200 und -60°C. Als Lösungsmittel dienen; beispielsweise aromatische Kohlenwasserstoffe wie Toluol, Xylol, Benzol oder halogenierte Kohlenwasserstoffe wie Methylenchlorid oder Äther wie Diäthyläther,als Basen beispielsweise Triäthylamin, Chinolin, DiisopropylEthylamin, Pyridin oder Alkylpyridine, wobei die gebildeten Hydrochloride durch Filtration abgetrennt werden (vgl. auch DBP.......... [deutsche Patentanmeldung P............
  • des gleichen Tages, Case 5/669/).
  • Die Verbindungen der allgemeinen Formel IV sind literaturbekannt (vgl. Flynn: Cephalosporins and Penicillins, Academic Press N.Y., Seite 78 ff.; J. Med. Chem. 14, (1971), Seite 117; Acta Chem.
  • Scand. ig, (1965), S. 281; Deutsche Patentschrift Nr. 1 156 078, US-Patentschriften Nr. 3 342 677, 3 157 640, 3 140 282, 3 144 445, 2 985 648, südafrikanische Patentschrift Nr. 68/P 290» belgische Patentschrift Nr. 737 451 sowie J. Chem. Soc. (C) 1971, Seite 1920).
  • Die Herstellung der 4-substituierten Semicarbazide der allgemeinen Formel III ist literaturbekannt, sie sind beispielsweise durch Acylierung von Hydrazin mit Isocyanaten, substituierten Carbamoylchloriden oder Dithiourethanen bequem zugänglich; ferner lassen sie sie durch Umsetzung von Acetonsemicarbazon mit Aminen gewinnen (vgl. Houben-Weyl 8, Seiten 167 und ff (1952), Methodicum Chimicum 6, Seiten 689 und 764).
  • Die Verbindungen der allgemeinen Formel I besitzen wertvolle pharmakologische Eigenschaften, sie sind insbesondere wirksam gegen grampositive und gramnegative Bakterien und zeichnen sich durch eine gute Verträglichkeit bzw. eine geringe Toxizität aus.
  • Die Untersuchungen auf die antibakterielle Wirksamkeit wurden nach dem Agar-Diffusionstest und nach dem Reihenverdünnungstest in Anlehnung an die von P. Klein in "Bakteriologische Grundlagen der chemotherapeutischen Laboratoriumspraxisn, Springer-Verlag, 1957, Seiten 53 bis 76 und 87 bis 109, beschriebene Methodik durchgeführt.
  • Besonders gut antibakteriell noch in Konzentration von 0,01 bis 0,5 µg/ml gegen Staphylocuccus aureus und Streptococcus Aronson und in Konzentration von <10ft/ml gegen Escherichia Coli wirken beispielsweise folgende Substanzen: 6-[D-α-(1-Carbamoyl-semicarbazido-4-yl)-phenylacetamido]-penicillansäure 6-[D-α-(1-Carbamoyl-semicarbazido-4-yl)-p-hydroxyphenylacetamido]-penicillansäure 6-[D-α-(1-Thiocarbamoyl-semicarbazido-4-yl)-phenylacetamido]-penicillansäure 6-[D-α-{1-(2-Oxo-1-carbonylimidazolidino)-semicarbazido-4-yl}-phenylacetamido]-penicillansäure 6-[D-α-{1-(2-Thioxo-1-carbonylimidazolidino)-semicarbazido-4-yl}-p-hydroxyphenylacetamido]-penicillansäure 6-[D-α-(1-Allophanoyl-semicarbazido-4-yl)-phenylacetamido]-penicillansäure 6-[D-α-(1-Phenylthiocarbamoyl-semicarbazido-4-yl)-phenylacetamido]-penicillansäure.
  • Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, pharmazeutische Mittel zu schaffen, die bei der Behandlung infektiöser Krankheiten beim Menschen sowie bei Tieren wertvoll sind.
  • Die erfindungsgemäßen Mittel enthalten diesbezüglich als aktiven Bestandteil mindestens eine Verbindung, ausgewählt unter den Verbindungen der Formel I und nicht-toxische, pharmazeutisch vertrSgliche Salze davon (die letzteren im Falle R3 r Wasserstoff), zusammen mit festen oder flüssigen pharmazeutischen Trägern und/oder Verdünnungsmitteln.
  • In diesen Mitteln kann das Verhältnis des therapeutisch aktiven Materials zur Trägersubstanz zwischen 1 und 95 Gew.-X variieren.
  • Die Mittel können in verschiedene pharmazeutische Verabreichungsformen eingearbeitet sein, beispielsweise in Tabletten, Pillen, Dragees, Suppositorien, Kapseln, Retard-Tabletten, Suspensionen, Injektionsformulierungen und dergleichen, die die Verbindungen der Formel I oder ihre nicht-toxischen Salze, gemischt mit Trägern und/oder Verdünnungsmitteln enthalten.
  • Die freien Säuren der Formel I als solche oder in Form ihrer Salze in gepufferten Lösungen, werden im allgemeinen parenteral verabreicht, wogegen die leicht hydrolysierbaren Ester gemäß Formel I nicht parenteral, sondern bevorzugt oral oder in anderer geeigneter Weise verabreicht werden.
  • Wie oben ausgefUhrt, können die Verbindungen der Formel I und ihre Salze in pharmazeutische Formulierungen einschließlich Suspensionen und nicht wäßrigen Salben und Cremes eingearbeitet werden.
  • Eine pharmazeutische Formulierung zur oralen Behandlung kann in Form einer Suspension einer Verbindung der Formel I als solcher oder in Form eines mäßig löslichen Salzes mit einer pharmazeutisch verträglichen Säure vorliegen, wobei die Formulierung 20 bis 100 mg/ml eines nicht-wäßrigen Trägers enthält. Eine pharmazeutische Formulierung zur örtlichen Behandlung kann in Form einer nicht-wäßrigen Salbe oder Creme vorliegen,die eine Verbindung der Formel I in einer Menge von 1/2 bis 10 g/100 g Formulierung enthält.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung liegt in der Wahl der Dosis der erfindungsgemäßen Verbindungen, wobei die Dosis in der Weise verabreicht werden kann, daß die gewUnschte Aktivität ohne gleichzeitige Nebeneffekte erreicht wird. Bei der Humantherapie werden die Verbindungen und ihre Salze vorteilhaft in Dosierungseinheiten, die nicht weniger als 50 mg und bis zu 1 000 mg, bevorzugter 250 bis 750 mg, bezogen auf die Verbindung der Formel I (an Erwachsene) enthalten, verabreicht.
  • Unter dem Begriff "Dosierungseinheit" wird eine Einheit verstanden, d.h. eine Einzeldosis, die einem Patienten verabreicht werden kann und die leicht gehandhabt und verpackt werden kann, wobei sie eine physikalisch stabile Einheitsdosis bleibt, die entweder das aktive Material als solches oder eine Mischung davon mit festen oder flüssigen pharmazeutischen Verdünnugsmitteln oder Trägern umfaßt.
  • In Form einer Dosierungseinheit kann die Verbindung ein oder mehrmals täglich mit geeigneten Intervallen, jedoch stets in Abhängigkeit vom Zustand des Patienten und in Übereinstimmung mit der Verschreibung durch den Behandelnden verabreicht werden.
  • So ist eine tägliche Dosis vorzugsweise eine Menge von 1 bis 3 g einer Verbindung der Formel I.
  • Wenn das Mittel injiziert werden soll, kann eine verschlossene Ampulle, ein Glas oder ein ähnlicher Behälter vorgesehen sein, der eine parenteral verträgliche wäßrige oder ölige injizierbare Lösung oder Dispersion des aktiven Materials als Dosierungseinheit enthält.
  • Die parenteralen Präparationen sind insbesondere wertvoll bei der Behandlung unter Bedingungen, bei denen ein schnelles Ansprechen auf die Behandlung wünschenswert ist. Bei kontinuierlicher Therapie von Patienten, die an infektiösen Erkrankungen leiden, können Tabletten oder Kapseln die geeignete Form der pharmazeutischen Formulierung aufgrund der bei oraler Verabreichung des Mittels hervorgerufenen prolongierten Wirkung sein, insbesondere in Form von Retard-Tab letten.
  • Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele erläutert: Beispiel 1 6-[D-α-(1-Carbamoyl-semicarbazido-4-yl)-phenylacetamido]-penicillan säurepivaloyloxymetbylester 2,2 g 6-/D-s ocyanato-phenylacetamido/-penicillan.Qäure-pivaloyloxymethylester (4,5 mMol) werden in 10 ml absolutem Methylenchlorid gelöst. Diese Lösung wird auf -10°C abgekühlt und unter Stickstoffatmosphäre zu einer auf -10°C gekühlten Lösung von 340 mg Semicarbazid (4,5 mMol) in 30 ml absolutem Dimethylformamid getropft. Das Gemisch wird 2 Stunden bei 0°C und 2 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Anschließend engt man am Rotationsverdampfer an der ölpumpe auf ca. 15 ml ein und gießt die Lösung in 100 ml Eiswasser. Das ausgefallene farblose Festprodukt wird abgesaugt, mehrmals mit Wasser und anschließend kurz mit kaltem Petroläther gewaschen. Zur Reinigung chromatographiert man über eine Silicagelsäule (Methylenchlorid/Methanol 7:1). Man erhält 1070 mg analysenreines Produkt mit einem Rf-Wert von 0,1 (Silicagel, Eluens: Methylenchlorid/ Methanol 10:1).
  • C24H32N608S (564,61) Ber.: C 51,05 H 5,71 N 14,89 Gef.: 50,64 5,86 14,44 Ausgehend von 6-/D- « -Is ocyanato-phenylacetamido]-penicillansäurepivaloyloxymethylester wurden analog Beispiel 1 folgende Verbindungen synthetisiert: 6-[D-α-(1-Thiocarbamoyl-semicarbazido-4-yl)-phenylacetamido]-penicillansäurepivaloyloxymethylester durch Umsetzung mit Thiosemicarbazid, Rf auf Silikagel (Methylenchlorid/Methanol 10:1) 0,35 C241132N607S2 (580,67) Ber.: C 49,64 H 5,55 N 14,47 S 11,54 Gef.: 49,20 5,51 14,00 11,89 6-[D-α-(1-Methylcarbamoyl-semicarbazido-4-yl)-phenylacetamido]-penicillansäurepivaloyloxymethylester Durch Umsetzung mit 4-Methylsemicarbazid, Rf auf Silikagel (Methylenchlorid/Methanol 10 : 1) : 0,25 C25H34N6°8S (578,66) Ber.: C 51,89 H 5,92 N 14,52 Gef.: 51,49 6,22 14,42 6-[D-α-(1-Methylthiocarbamoyl-semicarbazido-4-yl)-phenylacetamido]-penicillansäurepivaloyloxymethylester Durch Umsetzung mit 4-Methylthiosemicarbazid, Rf auf Silikagel (Methylenchlorid/Methanol 10:1) : 0,55 C25H34N607S2 (594,72) Ber.: C 50,49 H 5,76 N 14,12 Gef.: 50,54 5,61 13,97 6-[D-α-(1-Allylcarbamoyl-semicarbazido-4-yl)-phenylacetamido]-penicillansäure-pivaloyloxymethylester Mit 4-Allylsemicarbazid C27H36N608S (604,65) Ber.: C 53,63 H 6,00 N 13,90 Gef.: 53,83 6,12 14,21 6-[D-α-(1-Phenylthiocarbamoyl-semicarbazido-4-yl)-phenylacetamido]-penicillansäure-pivaloyloxymethylester Mit 4-Phenylthiosemicarbazid, Rf auf Silikagel (Essigester): 0,4.
  • C30H36N6°7S (656,80) Ber.: C 54,85 H 5,52 N 12,73 Gef.: 54,30 5,69 13,40 6-[D-α-(1-Benzylcarbamoyl-semicarbazido-4-yl)-phenylacetamido]-penicillansäure-pivaloyloxymethylester Mit 4-Benzylsemicarbazid, Rf auf Silikagel (Methylenchlorid/Methanol 10 : 1) 0,4 C31H38N608S (654,76) Ber.: C 56,87 H 5,85 N 12,84 Gef.: 56,90 6,00 12,65 6-[D-α-(1-Benzylthiocarbamoyl-semicarbazido-4-yl)-phenylacetamido]-penicillansäure-pivaloyloxymethylester Mit 4-Benzylthiosemicarbazid, Rf auf Silikagel (Methylenchlorid/ Methanol 10:1) : 0,65.
  • C31H38N6o7S2 (670,83) Ber.: C 55,50 H 5,71 N 12,53 s 9,56 Gef.: 55,84 5,67 12,23 9,26 6-[D-α-{1-(N-Methyl-N-Furfuryl)-carbamoyl-semicarbazido-4-yl}-phenylacetamido/-penicillansäure-pivaloyloxymethylester Mit 4-Methyl-4-furfurylsemicarbazid C30H38N6°9S (658,75) Ber.: C 54,70 H 5,81 N 12,76 Gef.: 54,41 5,82 12,66 6-[D-α-{1-(2-Pyridylcarbamoyl)-semicarbazido-4-yl}-phenylacetamido]-penicillansäurepivaloyloxymethylester Mit 4-(2-Pyridyl)-semicarbazid.
  • C2935N7O8S (641,72) Ber.: C 54,28 H 5,50 N 15,36 S 5»00 Gef.: 54,01 5,66 15,03 5,21 6-[D-α-{1-(5-Oxo-2-thiocarbonylpyrazolino)-semicarbazido-4-yl}-phenylacetamid J -penicillansäurenivaloyloxgmethylester Mit 5-Oxo-pyrazolin-2-yl-thiocarbohydrazid.
  • C27H33N708S2 (647,99) Ber.: C 50,05 H 5,13 N 15,13 s 9,99 Gef.: 49,82 5,08 15,37 10,40 6-[D-α-{1-(2-Oxo-1-carbonylimidazolidino)-semicarbazido-4-yl}-phenylacet amido-penicillansäurepivaloyloxymethy les ter Mit 2-Oxo-imidazolidin-1-yl-carbohydrazid.
  • C27H35N7O9S (633,70) Ber.: C 51,18 H 5,57 N 15,47 Gef.: 51,44 5,57 15,19 6-/D-aL (2-Oxo-1-thiocarbonylimidazolidino)-semicarbazido-4-yl}-phenylacetamido]-penicillansäurepivalolyoxymethylester Mit 2-Oxo-imidazolidin-1-yl-thiocarbohydrazid.
  • C27H35N708S2 (649,76) Ber.: C 49,91 H 5,43 N 15,09 S 9,87 Gef.: 49,84 5,61 14,97 9,99 6-[D-α-{1-(3-Methylsulfonyl-2-oxo-1-carbonylimidazolidino)-semicarbazido-4-yl}-phenylacetamido]-penicillansäurepivaloyloxymethylester -Mit 3-Methylsulfonyl-2-oxo-imidazolidin-1-yl-carbohydrazid.
  • C28H37N7011S2 (711,78) Ber.: C 47,25 H 5,24 N 13,78 Gef.: 47,49 5,30 13,66 6-[D-α-(1-Allophanoyl-semicarbazido-4-yl)-phenylacetamido]-penicillansäurepivaloyloxymethylester Mit 1-Aminobiuret, dargestellt nach US-Patent 3 308 156 (1967).
  • C25H33N7O9S (607,66) Ber.: C 49,41 H 5,47 N 16,14 Gef.: 49,10 5,44 16,26 6-/D-qr Carbonylhexahydroazepino)-semicarbazido-4-yl}-phenylacetamido/-penicillan8§uresivaloyloxymethyle8ter Mit Hexahydroazepin-1-yl-carbohydrazid.
  • C30H42N6O8S (646,44) Ber.: C 55,74 H 6,55 N 13,00 S 4,96 55,48 6,52 13,24 5,13 Beispiel 2 6-[D-α-(1-Phenylthiocarbamoyl-semicarbazido-4-yl)-phenylacetamido]-penicillansäure-Natriumsalz 2,25 g 6-[D-α-Isocyanato-phenylacetamido]-penicillansäure-trimethylsilylester (5 mMol) werden bei -20°C in 30 ml absolutem Methylenchlorid vorgelegt. Man tropft bei dieser Temperatur eine Lösung von 850 mg 4-Phenylthiosemicarbazid (5 mMol) in 30 ml absolutem Methylenchlorid langsam zu. Nach 2 Stunden wird auf Raumtemperatur erwärmt und anschließend noch 2 weitere Stunden gerührt.
  • Das Gemisch wird zur Hydrolyse des Silylesters mit Butanol versetzt.
  • Anschließend wird im Vakuum zur Trockne eingeengt. Das zurUckbleibende feste Produkt wird in Wasser aufgenommen und der pH-Wert auf 7,5 gestellt. Die wäßrige Phase wird bei diesem pH-Wert zweimal mit. Essigester ausgeschüttelt. Anschließend wird die wäßrige Phase auf pH 2,5 gebracht und unter Kühlen mit Essigsäureäthylester ausgeschüttelt. Der Extrakt wird mit gesättigter Natriumchlorid-Lösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und auf etwa 10 ml eingeengt. Durch Zusatz einer Natrium-2-äthyl-hexanoat-lösung in Methanol/Ather wird das Natriumsalz des Penicillins ausgefällt. Man dekantiert von dem öligen Niederschlag ab, löst wieder in wenig Methanol und fällt das Natriumsalz als farbloses Pulver aus. Es wird abgesaugt, mit Äther gut gewaschen und im Exsiccator über Paraffin getrocknet.
  • Ausbeute: 1,37 g.
  • Die Verbindung enthält auch nach dem Trocknen noch wechselnde Mengen an Lösungsmitteln.
  • NMR-Signale bei ppm = 1,4 - 1,7 (d, 6H); 4,3 (s, lH); 5,3 - 5,6 (m, 2H); 5,35 (s, 1H), 7,2 - 7,5 (m, lOH).
  • Beispiel 3 6-FD- or- ( 1-Carbamoyl-semicarbazido-4-yl )phydroxyphenylacetamidO7 penicillansäure-Natriumsalz 2,7 g (5 mMol) 6-[D-α-Isocyanato-p-trimethylsilyloxy-phenylacetamido]-penicillansäure-trimethylsilylester werden bei -200C in 40 ml absolutem Dimethylformamid vorgelegt. Bei -20°C werden unter Stickstoff 375 mg Semicarbazid, (5 mMol) , gelöst in 20 ml Dimethylformamid, zugetropft. Man läßt eine Stunde bei 0°C und zwei Stunden bei Raumtemperatur unter Stickstoff reagieren. Die Lösung wird auf etwa 10 ml eingeengt und anschließend in 100 ml Eiswasser gegossen. Der pH-Wert wird auf 7 gestellt und zweimal mit Essigester extrahiert. Danach wird die wäßrige Phase auf pH 2,5 gebracht und unter Kühlen mit Essigsäureäthylester ausgeschüttelt. Die weitere Aufarbeitung erfolgte wie unter Beispiel 2 beschrieben.
  • Ausbeute: 1,14 g NMR-Signale bei ppm: 1,3 - 1,6 (d,6H); 4,2 (s, 1H); 5,4 - 5,6 (m, 3H); 5,4 (s, lH); 7,3 - 7,6 (AB, 4H) Analog den Beispielen 2 und 3 wurden folgende Verbindungen synthetisiert: 6-/D- - ( 1-Thiocarbamoyl-semicarbazido-4-yl )-phenylacetamidopenicillansäure-Natriumsalz aus dem Isocyanat des Beispiels 2 und Thiosemicarbazid in Dimethylformamid, farbloses Pulver.
  • NMR (ppm) 1,4 - 1,7 (d, 6H); 4,2 (s, lH); 5,3 - 5,7 (m, 3H) 7,2 - 7,6 (m, 5H) 6-[D-α-(1-Methylcarbamoyl-semicarbazido-4-yl)-phenylacetamido]-penicillansäure-Natriwnsalz aus dem Isocyanat des Beispiels 2 und Methylsemicarbazid in Dimethylformamid.
  • NMR (ppm): 1,35 - 1,65 (d, 6H); 2,9 (s, 3H); 4,15 (s, lH); 5,2 - 5,7 (m, 3H); 7,1 - 7,6 (m, 5H) 6-[D-α-(1-Hexylthiocarbamoyl-semicarbazido-4-yl)-p-hydroxy-phenylacetamido]-penicillansäure-Natriumsalz aus dem Isocyanat des Beispiels 3 und 4-Hexylthiosemicarbazid in Dimethylformamid.
  • 6-[D-α-(1-Thiocarbamoyl-semicarbazido-4-yl)-p-hydroxy-phenylacetamido]-penicillansäure-Natriumsalz aus dem Isocyanat, das in Beispiel 3 aufgeführt wurde und Thiosemicarbazid in absolutem Dimethylformamid.
  • NMR (ppm): 1,4 - 1,6 (d,6H); 4,2 (s, lH); 5,3 - 5,65 (m, 4H); 7,2 - 7,6 (AB, 4H) 6-[D-α-(1-Dimethylcarbamoyl-semicarbazido-4-yl)-cyclohexadien-1-yl-acetamido]-penicillansäure-Natriumsalz ausgehend von Epicillin wird das Isocyanat gewonnen und dieses in Methylenchlorid als Trimethylsilylester mit 4-Dimethylsemicarbazid umgesetzt. Aufarbeitung analog Beispiel 2.
  • NMR (ppm): 1,35 - 1,6 (d , 6H); 2,7 (m, 4H), 2,9 - 3,1 (d,6H); 4,2 (s, 1H), 4,9 (s, 1H), 5,4 - 5,7 (m, 4H), 5,9 (1H) 6-[D-α-(1-t-Butylthiocarbamoyl-semicarbazido-4-yl)-thien-2-yl acetamidg/-penicillansäure-Natriumsalz ausgehend von dem Isocyanat des 2-Thienylacetamido-penicillansäuretrimethylsilylesters mit 4-t-Butylthiosemicarbazid in Methylenchlorid analog Beispiel 3.
  • 6-[D-α-(1-Cyclohexylmethylen-semicarbazido-4-yl)-cyclohexadien-1-yl-acetamido]-penicillansäure-Natriumsalz aus dem Isocyanat des Epicillins und 4-Cyclohexylmetbylensemicarb azid.
  • 6-[D-α-{1-(2-Oxo-1-carbonyl-tetrahydropyrimidino)-semicarbazido-4-yl}-p-hydroxyphenyl-acetamido]-penicillansäure-Natriumsalz aus dem Isocyanat des Beispiels 3 (ausgehend von Amoxycillin) und 2-Oxo-tetrahydropyridimin-1-yl-carbohydrazid.
  • 6-[D- < ( 1-Carb onylqorpholino ) -s emic arb azid o- 4-yl)-phenylacet aiido/ -penici llanß äure-N atriumsalz aus dem Isocyanat des Beispiels 2 und Morpholinyl-1-carbohydrazid.
  • 6-/D -(5-OXo-2-carbonylpyrazolidino)-semicarbazido-4-yl} phenylacetamido]-penicillansäure-Natriumsalz ausgehend von 5-Oxo-pyrazolidin-2-yl-carbohydrazid analog Beispiel 2.
  • NMR (ppm): 1,4 - 1,6 (d,6H); 2,7 (t, 2H); 4,3 - 4,0 (8J t, zusammen 3H); 5,3 - 5,6 (m, 3H); 7,2 - 7,5 (m, 5H).
  • 6-[D-α-{1-(2-Oxo-1-thiocarbonylimidazolidino)-semicarbazido-4-yl}-phenylacetamido]-penicillansäure-Natriumsalz mit 2-Oxo-imidazolin-1-yl-thiocarbohydrazid analog Beispiel 2 in Dimethylformamid.
  • NMR (ppm): 1,3 - 1,7 (d, 6H); 4,1 - 3,4 (m, 4H); 4,2 (s, 1H) 5,35 - 5,55 (m, 3H); 7,2 - 7,4 (m, 5H) 6-[D-α-{1-(2-Thioxo-1-carbonylimidazolidino)-semicarbazido-4-yl}-p-hydroxyphenylacetamido/-penicillansäure-Natriumsalz Analog Beispiel 3 mit 2-Thioxo-imidazolidin-1-yl-carbohydrazid in Dimethylformamid.
  • 6-[D-α-{1-(3-Methylsulfonyl-2-oxo-1-carbonylimidazolidino)-semicarbazido-4-yl}-phenylacetamido]-penicillansäure-Natriumsalz Analog Beispiel 2 mit l-Methylsulfonyl-2-oxo-imidazolidin-l-yl carbohydrazid in Dimethylformamid.
  • 6-/ffiD- ?-(1-Allophanoyl-semicarbazido-4-yl)-phenylacetamido/-penicillansäure-Natriumsalz Analog Beispiel 2 mit 1-Aminobiüret in Dimethylformamid.
  • Beispiel 4 6-/D-ot Cyclohexyl-semicarbazido-4-yl)-pherurlacetamido/-peni~ cillansSure-Kaliumsalz 1,95 g 6-/D-o(W-Isocyanato-phenylacetamido/-penicillansäurephen~ acylester (3,3 mMol) werden in 50 ml absolutem Methylenchlorid bei 0°C 4 Stunden mit 520 mg 4-Cyclohexylsemicarbazid (3,3 mMol) unter Stickstoff gerührt. Die Lösung wird anschließend im Vakuum eingeengt und das rohe Festprodukt in 5 ml absolutem Dime thylformamid aufgenommen. In diese Lösung gibt man 490 mg (3,3 mMoI) Kaliumthiophenolat, gelöst in 3 ml Dimethylformamid. Man rührt eine halbe Stunde bei Raumtemperatur und gibt dann 50 ml Aceton zu. Der gebildete Niederschlag wird abgesaugt und mit Aceton gewaschen. Zur Reinigung kann man aus Methanol mit Äther umfällen.
  • Ausbeute: 670 mg Ein reineres Produkt erhält man, wenn man den Phenacylester vor der Spaltung über eine Silicagelsäule chromatographiert (Nethylenchlorid/Methanol 13:1).
  • Analog wie im Beispiel 4 wurde über den Phenacylester hergestellt: 6-[D-α-{1-(2-Oxo-1-carbonylimidazolidino)-semicarbazido-4-yl}-phenylacetamido]-penicillansäure-Kaliumsalz mit 2-Oxo-imidazolidin-1-yl-carbohydrazid.
  • Die nachfolgenden Beispiele beschreiben die Herstellung einiger pharmazeutischer Anwendungsformen: Beispiel I Unter Verwendung eines in den vorstehenden Beispielen hergestellten Penicillins als Wirkstoff werden auf übliche Weise Kapseln der folgenden Zusammensetzung hergestellt: Wirkstoff 150 - 500 mg Kaliumbicarbonat 100 - 300 mg Magnesiumstearat 2 - 10 mg Laktose q.s. für 1 Kapsel Die Kapseln eignen sich zur oralen Verabfolgung.
  • Der Wirkstoff wird mit den übrigen Bestandteilen unter einer Stickstoffatmosphäre unter Ausschluß von Luftfeuchtigkeit innig vermischt und anschließend in Kapseln abgefüllt.
  • Beispiel II Unter Verwendung eines in den vorstehenden Beispielen hergestellten Natriumsalzes eines Penicillins als Wirkstoff werden Tabletten der folgenden Zusammensetzung hergestellt: Wirkstoff 250 mg mikrokristalline Cellulose 57 mg Polyvinylpyrrolidon 10 mg Magnesivunstearat 3 mg; 320 mg Die Tabletten eignen sich zur oralen Verabfolgung.
  • Herstellung: Die einzelnen Tablettenbestandteile werden intensiv gemischt und entweder auf einer geeigneten Tablettiermaschine brikettiert oder auf einem Walzenstuhl komprimiert. Nach Zerkleinerung und Siebung durch 1,5 mm Maschenweite wird das Granulat zu Tabletten verpreßt.
  • Tab lettenbeschreibung: rund, 10 mm , bikonvex.
  • Die Tabletten werden mit einem speichelresistenten Lack, der jedoch im Magen rasch freigibtein in möglichst wasserfreiem Milieu überzogen.1 Beispiel III Unter Verwendung eines in den vorstehenden Beispielen hergestellten Penicillins werden auf übliche Weise Injektionspulver hergestellt.
  • Hierzu werden 100 bis 2 000 mg des sterilen Natriumsalzes der betreffenden Verbindung unter aseptischen Bedingungen und unter Stickstoff in ein für Injektionspräparate geeignetes Fläschchen gefüllt.
  • Das Fläschchen wird mit einer Gummidichtung verschlossen, die mit einem Aluminium-Dichtungsring festgehalten wird, so daß ein Gasaus tausch bzw. das Eindringen von Mikroorganismen ausgeschlossen sind.
  • Zur Verwendung löst man das Pulver in einer geeigneten Menge sterilem, pyrogenfreiem Wasser.
  • Beispiel IV Aus den in den vorstehenden Beispielen hergestellten Natriumsalzen von Penicillinen werden Sirupe der folgenden Zusammensetzung hergestellt: Wirkstoff 1s5 - 6 Natrium-carboxymethylceliulose 0,06 - 0,600 g Natriumsaccharinat Q,1 - 1 g p-Hydroxybenzoesäuremethylester 0,06 g Erdbeeraroma 0,1 - 5 Amaranth 0,010 - g Rohr zucker 30 g Wasser bis zu 60 ml Die Sirupe eignen sich zur oralen Verabfolgung.

Claims (16)

  1. P a t e n t a n s p r ü c h e 1. Neue 6-Aminopenicillansäuren, derivaten pharmakologisch verträgliche Salze und deren Derivate der allgemeinen Formel I, in der R1 ein Wasserstoffatom, einen aliphatischen, verzweigten oder unverzweigten, gesättigten oder ungesättigten Kohlenwasserstoff rest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, einen Phenyl- oder Benzylrest, einen Cycloalkyl- oder Cycloalkylmethylenrest mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen im Cycloalkylteil, einen Furfuryl-, Pyridyl- oder Pyrimidylrest, den Carbamoylrest, R2 ein Wasserstoffatom oder den MethyLrest, wobei R1 und R2 auch zusammen mit dem dazwischenliegenden Stickstoffatom einen 5- bis 7-gliedrigen heterocyclischen Ring bedeuten, der insgesamt ein oder zwei Stickstoffatome und/oder ein Sauerstoffatom enthalten und gesättigt oder ungesättigt sein kann und bei dem eine oder zwei Methylengruppen durch eine Oxogruppe oder Thiooxogruppe ersetzt sein können, R3 ein Wasserstoffatom, ein Alkali-, Erdalkali-, Aluminium-oder das Ammoniumion oder ein Ammoniumion von Di- oder Trialkylaminen, von Procain, Dibenzylamin, N,N' -Dibenzylätbylendiamin, N-Benzyl-ß-phenyl-Sthylamin, N-Methyl- und N-Athylmorpholin, N-Alkylpiperidin oder leicht abspaltbare Estergruppen wie Silylgruppen der Formeln (R7)3Si- oder (R7)2Si = , worin R7 einen Alkylrest, einen Aryl- oder Aralkylrest darstellt, oder R3 einen Alkylrest, Phenylalkylrest oder Alkylreste, die mit einem oder mehreren Halogenatomen, einer Alkoxy-, Alkanoyl-, Benzoyl-, Cyano- oder einer oder zwei Carbalkoxygruppen substituiert sind, oder einen Acyloxymethylrest mit einem aliphatischen oder alicyclischen oder aromatischen oder araliphatischer\ oder heterocyclischen Acylrest oder Reste der Formeln oder worin R8 Alkylreste mit 1 bis 10 Kohlenstorratomen, die gegebenenfalls durch Nitro-, Dimethyl- oder Diäthyl amino-, Acetamido-, Trifluormethyl-, Halogen-, Alkoxy-, Phenoxy-, Alkylthio- oder Phenylthiogruppen substituiert sein können, Cycloalkylreste mit 3 bis 10 Kohlenstoffatomen, Phenylalkylreste mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen im Alkylenteil oder den Benzylrest, R9 ein Wasserstoffatom, die Methyl- oder Athylgruppe, wobei R8 und R9 außerdem zusammen einen lJ2-Phenylenrest bilden können, und X die Gruppen -0-, -NH- oder -S- darstellen, E die Gruppe -0- oder -S- und A eine Gruppe der Formeln bedeuten, wobei in diesen Formeln R4, R5 und R6, die gleich oder voneinander verschieden sein können, Wasserstoffatome, Fluor-, Chlor-, Brom- oder Jodatome, Alkoxy-, Dialkylamino-oder Alkylthiogruppen mit jeweils 1 bis 3 Kohlenstoffatomen im Alkylteil, Trifluormethyl- oder Hydroxygruppen darstellen.
  2. 2. Neue 6-Aminopenicillansäuren,-aeren pharmakologisch verträgliche Salze und deren Derivate der allgemeinen Formel I, in der R1 ein Wasserstoffatom, einen verzweigten oder unverzweigten Alkylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, die Allylgruppe, die Cyclopentyl-, Cyclohexyl- oder Cyclohexylmethylgruppe, den Phenyl- oder Benzylrest, den Furfuryl-, Pyridyl- oder Pyrimidylrest, den Carbamoylrest, R2 ein Wasserstoffatom oder den Methylrest, R1 und R2 zusaninen mit dem dazwischenliegenden Stickstoffatom die Pyrrolidinyl-, Piperidinyl-, Hexahydro-1-H-azepinyl-J Morpholinyl-, Oxopyrazolidyl-, Oxopyrazolidinyl-, 2-Oxoimidazolidinyl-, 3-Methylsulfonyl-2-oxo-imidazolidinyl-, 2-Oxo-tetrahydropyrimidinyl- oder 2-Thioxoimid az olidiny lgruppe, R3 ein Wasserstoffatom, ein Alkali-, Erdalkali-, Aluminium-oder Ammoniunkation oder ein Ammoniumkation von Di- oder Trialkylaminen mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen im Alkylteil, von Procain, Dibenzylamin, N ,N' -Dibenzyläthylendiamin, N-Benzylß-phenyl-Sthylamin, N-Methyl- und N-Äthylmorpholin oder von einem N-Alkylpiperidin mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen im Alkylrest, oder R3 Estergruppen der allgemeinen Formeln (R7)3Si-oder (R7)2SiZ , worin R7 den Methyl-, Xthyl-, Propyl-, Isopropyl-, Butyl-, Pentyl- oder Phenylrest oder eine Phenylalkylgruppe mit 1 bis 7 Kohlenstoffatomen im Alkylenteil darstellen, oder R3 einen Alkylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, den t-Butylrest, den Cyclohexylmethylrest, den Benzyl- oder Phenethyl rest, den ß,ß,ß-Trichloräthyl-, Methoxymethyl-, Acetonyl-, pen) acyl-, Cyanomethyl-, CarbEthoxymethyl- oder Dicarbäthoxymethylrest, den Acetyl-, Propionyl-, Butyryl-, Pivaloyl-, Cyclohexylacetyl-, Benzoyl-, Phenylacetyl-, Picolinyl-, Nicotinyl-, Furylacetyl- oder Thienylacetylrest oder Reste der Formeln worin R8 Alkylreste mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, die gegebenenfall durch Nitro-, Dimethyl- oder Diäthylamino-, Acetamido-, Trifluormethyl-, Halogen-, Alkoxy-, Phenoxy-, Alkylthio- oder Phenylthiogruppen substituiert sein können, Cycloalkylreste mit 3 bis 10 Kohlenstoffatomen, Phenylalkylreste mit 1 bis 3 Kohlen stoffatomen im Alkylenteil oder den Benzylrest, Rg ein Wasserstoffatom, die Methyl- oder Äthylgruppe, wobei R8 und R9 zusammen auch einen 1,2-Phenylenrest bilden können, und X die Gruppen -O-, -NH- oder -S- darstellen, E die Gruppe -0- oder -S- und A eine Gruppe der Formeln bedeuten, wobei in diesen Formeln R4, R5 und R6, die gleich oder voneinander verschieden sein können, Wasserstoffatome, Fluor-, Chlor-, Brom- oder Jodatome, Alkoxy-, Dialkylamino-oder Alkylthiogruppen mit jeweils 1 bis 3 Kohlenstoffatomen im Alkylteil, Trifluormethyl- oder Hydroxygruppen darstellen.
  3. 3. Neue 6-Aminopenicillansäuren, deren pharmakologisch vertrSgliche Salze und deren Derivate der allgemeinen Formel I gemäß den AnsprUchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß R1 die Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Isopropyl-, Butyl-, t-Butyl-, Pentyl-, Allyl-, Cyclopentyl-, Cyclohexyl- oder Cyclohexylmethylgruppe bedeutet und die Reste R2, R3, E und A wie oben erwähnt definiert sind.
  4. 4. Neue 6-Aminopenicillansäurederivate der allgemeinen Formel I gemäß den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß R3 die Trimethylsilylgruppe darstellt und die Reste R1, R2, E und A wie oben erwähnt definiert sind.
  5. 5. 6-[D-α-(1-Carbamoyl-semicarbazido-4-yl)-phenylacetamido]-penicillansäure und ihre pharmakologisch verträglichen Salze.
  6. 6. 6-[D-α-(1-Phenylthiocarbamoyl-semicarbazido-4-yl)-phenyl acetamido/-penicillan8äure und ihre pharmakologisch vertrSglichen Salze.
  7. 7. 6-[D-α-(1-Carbamoyl-semicarbazido-4-yl)-p-hydroxyphenylacetamido/-penicillansäure und ihre pharmakologisch verträglichen Salze.
  8. 8. 6-[D-α-(1-Thiocarbamoyl-semicarbazido-4-yl)-phenylacetamido]-penicillansäure und ihre pharmakologisch verträglichen Salze.
  9. 9. 6-[D-α-{1-(2-OXo-1-carbonylimidazolidino)-semicarbazido-4-yl}-phenylacetamido]-penicillansäure und ihre pharmakologisch verträglichen Salze.
  10. 10. 6-flD-ot - {1-(2-Thioxo-1-carbonylimidazolidino)-semicarbazido-4-yl}-p-hydroxyphenylacetamido]-penicillansäure und ihre pharmakologisch verträglichen Salze.
  11. 11. 6-[D-α-(1-Allophanoyl-semicarbazido-4-yl)-phenylacetamido] | penicillansäure und ihre pharmakologisch verträglichen Salze.
  12. C Verfahren zur Herstellung neuer 6-Aminopenicillansäuren, ihrer Verfahren zur Herstellung neuer 6-Aminopenicillansäure, i@ pharmakologisch verträglicher Salze und ihrer Derivate der gemeinen Formel I, in der R1 ein Wasserstoffatom, einen aliphatischen, verzweigten oder unverzweigten, gesättigten oder ungesättigten Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, einen Phenyl- oder Benzylrest, einen Cycloalkyl- oder Cycloalkylmethylenrest mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen im Cycloalkylteil, einen Furfuryl-, Pyridyl- oder Pyrimidylrest, den Carbamoylrest, 2 ein Wasserstoffatom oder den Methylrest, wobei R1 und R2 auch zusammen mit dem dazwischenliegenden Stickstoffatom einen 5- bis 7-gliedrigen heterocyclischen Ring bedeuten, der insgesamt ein oder zwei Stickstoffatome und/oder ein Sauerstoffatom enthalten und gesättigt oder ungesättigt sein kann und bei demI eine oder zwei Methylengruppen durch eine Oxogruppe oder Thioxogruppe ersetzt sein können, R3 ein Wasserstoffatom, ein Alkali-, Erdalkali-, Aluminium-oder das Ammoniumion oder ein Ammoniumion von Di- oder TrialkYlaminen, von Procain, Dibenzylamin, N,N' -Dibenzyläthylendiamin, N-Benzyl-ß-phenyl-äthylamin, N-Methyl- und N-Xthylmorpholin, N-Alkylpiperidin oder leicht abspaltbare Estergruppen wie Silylgruppen der Formeln (R7)3Si- oder (R7)2Si , wo rin R7 einen Alkylrest, einen Aryl- oder Aralkylrest darstellt, oder R3 einen Alkylrest, Phenylalkylrest oder Alkylreste, die mit einem oder mehreren Halogenatomen, einer Alkoxy-, Alkanoyl-, Benzoyl-, Cyano- oder einer oder zwei Carbalkoxygruppen substituiert sind, oder einen Acyloxymethylrest mit einem aliphatischen oder alicyclischen oder aromatischen oder araliphatischen oder heterocyclischen Acylrest oder Reste der Formeln worin R8 Alkylreste mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, die gegebenenfalls durch Nitro-, Dlmetnyl-oder Diäthylamino-, Acetamido-, Trifluormethyl-, Halogen-, Alkoxy-, Phenoxy-, Alkylthio- oder Phenylthiogruppen substituiert sein können, Cycloalkylreste mit 3 bis 10 Kohlenstoffatomen, Phenylalkylreste mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen im Alkylenteil oder den Benzylrest, Rg ein Wasserstoffatom, die Methyl-oder Xthylgruppe, wobei R8 und R9 außerdem zusammen einen 1,2-Phenylenrest bilden können, und X die Gruppen -O-, -NH- oder -S- darstellen, E die Gruppe -0- oder -S- und A eine Gruppe der Formeln bedeuten, wobei in diesen Formeln R4, R5 und R6, die gleich oder voneinander verschieden sein können, Wasserstoffatome, Fluor-, Chlor-, Brom oder Jodatome, Alkoxy-, Dialkylamino-oder Alkylthiogruppen mit jeweils 1 bis 3 Kohlenstoffatomen im Alkylteil, Trifluormethyl- oder Hydroxygruppen darstellen, dadurch gekennzeichnet, daß zur Herstellung von 1-Carbamoylæemicarbazido-acetamidopenicillansäurederivaten der allgemeinen Formel I', in der R1, R2, E und A wie oben definiert sind und R3' die oben Sür R3 angegebenen Bedeutungen mit Ausnahme der eines Wasserstoffatoms besitzt,? -Isocyanato-acetamido-penicillansäurederivate der allgemeinen Formel II, in der A und R3' die oben angegebenen Bedeutungen besitzen, mit Semicarbaziden der allgemeinen Formel III, in welcher R1 und R2 wie oben definiert sind, in einem indifferenten, trockenen, organischen Lösungsmittel bei Temperaturen zwischen -60° und +40°C umgesetzt wird und gewünschtenfalls anschließend die so hergestellten 1-Carbamoylsemicarbazido-acetamidopenicillansäureester der allgemeinen Formel I, in der R3 die oben angegebenen Bedeutungen mit Ausnahme der eines Wasserstoffatoms, eines Metall- oder substituierten oder unsubstituierten Ammoniumkations innehat, durch Hydrierung oder Substitution oder enzymatische Hydrolyse in die 1-Carbamoylsemicarbazido-acetamidopenicillansäuren der allgemeinen Formel I, in der R3 ein Wasserstoffatom bedeutet, UberfUhrt und gewUnschtenfalls aus so hergestellten Säuren der allgemeinen Formel I ihre Ester oder ihre Alkali-, Erdalkali-Aluminium- oder Ammoniumsalze bei Temperaturen unter 0°C hergestellt werden.
  13. 13. Verfahren gemäß Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß als indifferente, trockene Lösungsmittel Benzol, Toluol, Äther, Methylenchlorid, Acetonitril, Dimethylformamid oder Gemische hiervon verwendet werden.
  14. 14. Verfahren gemäß Anspruch 12 und 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Umsetzung unter einem inerten Schutzgas durchgefAhrt wird.
  15. 15. Verfahren gemäß Anspruch 12, 13 und 14, dadurch gekennzeichnet, daß zur Überführung in die freien Säuren der allgemeinen Formel I, in der R3 ein Wasserstoffatom bedeutet, ein Silylester der allgemeinen Formel I, in der R3 eine Silylgruppe darstellt, mit einer äquimolaren Menge eines Alkohols oder mit feuchter Luft hydrolysiert wird.
  16. 16. Arzneimittel, gekennzeichnet durch einen Gehalt an einer Verbindung der allgemeinen Formel I neben den Ublichen Träger-und/oder Hilfsstoffen.
DE19762602422 1976-01-23 1976-01-23 Neue 6-aminopenicillansaeuren, ihre salze und derivate und verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende arzneimittel Pending DE2602422A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762602422 DE2602422A1 (de) 1976-01-23 1976-01-23 Neue 6-aminopenicillansaeuren, ihre salze und derivate und verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende arzneimittel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762602422 DE2602422A1 (de) 1976-01-23 1976-01-23 Neue 6-aminopenicillansaeuren, ihre salze und derivate und verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende arzneimittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2602422A1 true DE2602422A1 (de) 1977-07-28

Family

ID=5968059

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762602422 Pending DE2602422A1 (de) 1976-01-23 1976-01-23 Neue 6-aminopenicillansaeuren, ihre salze und derivate und verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende arzneimittel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2602422A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000078747A1 (fr) * 1999-06-22 2000-12-28 Takeda Chemical Industries, Ltd. Derives acylhydrazine, procede d'elaboration et utilisation

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000078747A1 (fr) * 1999-06-22 2000-12-28 Takeda Chemical Industries, Ltd. Derives acylhydrazine, procede d'elaboration et utilisation
US6723722B1 (en) 1999-06-22 2004-04-20 Takeda Chemical Industries, Ltd. Acylhydrazine derivatives, their production and use

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69426831T2 (de) Heterocyclische ester von rapamycin und sie enthaltende pharmazeutische zusammensetzungen
DE2332878C2 (de) Salze von Cephalosporinen mit Arginin und Lysin, ihre Herstellung und injizierbare pharmazeutische Zubereitungen
CH646436A5 (de) Beta-lactamverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung sowie diese verbindungen enthaltende pharmazeutische zubereitungen.
DE3019244C2 (de)
DE2155081C3 (de)
DE2217563A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Acylaminoverbindungen
EP0318767A2 (de) Unter physiologischen Bedingungen spaltbare Ester von pharmakologisch wirksamen Carbonsäuren
DE2828261A1 (de) Neue penicilline, ihre salze, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
DE2602422A1 (de) Neue 6-aminopenicillansaeuren, ihre salze und derivate und verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende arzneimittel
DE2725203A1 (de) Neue clavamsaeurederivate und verfahren zu deren herstellung
DE2055531A1 (de) Neue Penicillansaurederivate
DE2636962A1 (de) Alkylsulfonylamino-enthaltende heterocyclen
AT395151B (de) Verfahren zur herstellung von neuen carbapenemderivaten
DE2707577A1 (de) Amidinopenicillanoyloxyalkyl- cephalosporanate
DD149528A5 (de) Verfahren zur herstellung von neuen beta-lactam-verbindungen
EP0487996A2 (de) Neue 3-substituierte Cephalosporine, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel
DE2818985C2 (de) Halogenarylmalonamidooxacephalosporine und deren Verwendung bei der Bekämpfung bakterieller Infektionen
EP0016374B1 (de) Neue Penicilline, ihre Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE2409431A1 (de) Neue 6-aminopenicillansaeurederivate, verfahren zu deren herstellung und sie enthaltende mittel
DE2846713A1 (de) Cephalosporine, ihre herstellung und sie enthaltende arzneimittel
EP0101933A1 (de) 4H-1,4-Benzothiazin-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel, Futterzusatzstoffe und Konservierungsmittel
EP0073454B1 (de) Neue 6alpha-Methoxy-penicilline, ihre Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE2345402B2 (de) 7-(l,4-Dihydro-4-oxo-l-pyridylacetamido)-cephemderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3630857A1 (de) Carbapenem-antibiotika, verfahren zu deren herstellung und diese verbindungen enthaltende pharmazeutische mittel
DE2535655A1 (de) Penicilline und verfahren zu ihrer herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee