DE2602315A1 - Schaltungsanordnung und betriebsverfahren zur umwandlung eines analog- signals in ein digital-signal - Google Patents
Schaltungsanordnung und betriebsverfahren zur umwandlung eines analog- signals in ein digital-signalInfo
- Publication number
- DE2602315A1 DE2602315A1 DE19762602315 DE2602315A DE2602315A1 DE 2602315 A1 DE2602315 A1 DE 2602315A1 DE 19762602315 DE19762602315 DE 19762602315 DE 2602315 A DE2602315 A DE 2602315A DE 2602315 A1 DE2602315 A1 DE 2602315A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- charge
- capacitance
- circuit arrangement
- electrode
- electrodes
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000011017 operating method Methods 0.000 title description 11
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 claims description 70
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 claims description 36
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 35
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 17
- 230000005669 field effect Effects 0.000 claims description 15
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 10
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 10
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 9
- 238000012546 transfer Methods 0.000 claims description 8
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 claims description 7
- 230000008859 change Effects 0.000 claims description 4
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims description 4
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 11
- 239000002800 charge carrier Substances 0.000 description 5
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 4
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 4
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 4
- 230000003071 parasitic effect Effects 0.000 description 4
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 3
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 2
- 238000001444 catalytic combustion detection Methods 0.000 description 2
- 238000007599 discharging Methods 0.000 description 2
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 description 2
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 2
- 238000013139 quantization Methods 0.000 description 2
- 229910004298 SiO 2 Inorganic materials 0.000 description 1
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 210000001217 buttock Anatomy 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 1
- 230000002452 interceptive effect Effects 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000005036 potential barrier Methods 0.000 description 1
- 238000012827 research and development Methods 0.000 description 1
- 238000012552 review Methods 0.000 description 1
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 description 1
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 1
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 1
- 230000004304 visual acuity Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L29/00—Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/66—Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/68—Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable by only the electric current supplied, or only the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched
- H01L29/76—Unipolar devices, e.g. field effect transistors
- H01L29/762—Charge transfer devices
- H01L29/765—Charge-coupled devices
- H01L29/768—Charge-coupled devices with field effect produced by an insulated gate
- H01L29/76866—Surface Channel CCD
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03M—CODING; DECODING; CODE CONVERSION IN GENERAL
- H03M1/00—Analogue/digital conversion; Digital/analogue conversion
- H03M1/12—Analogue/digital converters
- H03M1/22—Analogue/digital converters pattern-reading type
- H03M1/24—Analogue/digital converters pattern-reading type using relatively movable reader and disc or strip
- H03M1/28—Analogue/digital converters pattern-reading type using relatively movable reader and disc or strip with non-weighted coding
- H03M1/30—Analogue/digital converters pattern-reading type using relatively movable reader and disc or strip with non-weighted coding incremental
- H03M1/303—Circuits or methods for processing the quadrature signals
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Analogue/Digital Conversion (AREA)
- Semiconductor Integrated Circuits (AREA)
Description
3IEim:S AZTISiIGEGZLLSCfIAFT Unser Zeichen " ° Z J"
Berlin und München YPA 76 P 7002 BRD
Schaltungsanordnung und Betriebsverfahren zur Umwandlung eines Analogsignals in ein Digitalsignal.
Die Erfindung betrifft eine wie im Oberbegriff des Patentanspruches
1 angegebene Schaltungsanordnung zur Umwandlung eines durch die Größe einer elektrischen Spannung U» gegebenen Analogsignals
in ein Digitalsignal und/oder zur Umwandlung eines Digitalsignals in ein Analogsignal sowie Verfahren zum Betrieb
der Schaltungsanordnung.
In der Meß- und Regeltechnik werden vielfach Analog-Digital-Umsetzer
benötigt, durch die eine datenmäßige Erfassung eines Analogsignals und eine Weiterverarbeitung des Signals mit digitalen
Rechenanlagen ermöglicht wird. Weiterhin benötigt
man Digital-Analog-V/andler, mit denen man aus einer digitalen Größe ein Analogsignal gewinnt, mit dem z.B. eine Regelung
einer Anlage vorgenommen wird. Von solchen Analog-Digita1-
man Digital-Analog-V/andler, mit denen man aus einer digitalen Größe ein Analogsignal gewinnt, mit dem z.B. eine Regelung
einer Anlage vorgenommen wird. Von solchen Analog-Digita1-
bzw. Digital-Analog-Umwandlern wird gefordert, daß sie möglichst hochauflösend sind, daß die zur Umwandlung benötigte Zeit möglichst
klein ist, und daß die Schaltungsanordnung für den Umwandler kleinflächig und auf einem einzigen Halbleiterchip aufgebaut
werden kann.
Nach dem Stand der Technik sind verschiedene Schaltungsanordnungen
zur Umsetzung eines Analogsignais in ein Digitalsignal und umgekehrt bekannt. So wird beispielsweise in 1972 "IEEE
Intern. Solid-State Circuits Conference", S.146 eine Schal-
Intern. Solid-State Circuits Conference", S.146 eine Schal-
tungsanordnung angegeben, mit der in sehr kurzer Zeit die Umsetzung
eines Analogsignals in ein Digitalsignal erfolgen kann. Das dieser Schaltungsanordnung zugrunde liegende Verfahren
besteht darin, für einen II-Bit-Umsetzer eine Referenzspannung Diit einem Spannungsteiler in II-Teilspannungen aufzuteilen und
besteht darin, für einen II-Bit-Umsetzer eine Referenzspannung Diit einem Spannungsteiler in II-Teilspannungen aufzuteilen und
TT *""
mit (2'-1}-Kompensötoren zu entscheiden, welche dieser Teil-Spannungen
das Eingangssignal übersteigt. Eine hierzu geeignete Schaltungsanordnung benötigt somit beispielsweise für
__ _ „„o/ * (im föl·,-enden auch nit der Abkürzung /J)U
75 £. fuo* bezeichnet )
75 £. fuo* bezeichnet )
1 / Bla ? 0 9 8 3 1 / 0 3 8 A
-ν
einen 4-Bit-Umsetzer bereits 16 Komparatoren, so daß derartige
Schaltungsanordnungen einen großen Platzbedarf aufweisen und damit nicht kleinflächig auf einem Halbleiterchip aufgebaut werden
können.
Eine andere Möglichkeit zur Umsetzung eines Analogsignals in ein Digitalsignal besteht darin, mit dem in der Größe einer
elektrischen Spannung U^ vorliegenden Analogsignal den Ladungszustand
eines Kondensators zu verändern, und anschließend durch schrittweise Umladung dieses Kondensators die durch Anlegen
des Analogsignals verursachte Änderung dieses Ladungszustandes zu bestimmen. Dies kann einmal in der Weise geschehen, daß von
dem Analogsignal ein Kondensator aufgeladen wird, und dieser Kondensator sodann schrittweise entladen wird, wobei die Zahl
der einzelnen Entladungsschritte gezählt wird und aus dieser Zahl das dem Analogsignal entsprechende Digitalsignal gebildet
wird. Umgekehrt ist es auch möglich, mit dem Analogsignal U, einen bereits aufgeladenen Kondensator teilweise zu entladen
und in einzelnen Umladungsschritten entweder wieder auf den alten Ladungszustand zu bringen oder völlig zu entladen, und
dabei die einzelnen UmIadungsschritte zu zählen. Schaltungsanordnungen dieser Art können — u.U. unter geringfügigen schaltungstechnischen
Abwandlungen - auch als Digital-Analog-Wandler
betrieben werden. Dazu wird in eine Kapazität (Kondensator) der Digitalzahl entsprechend oft eine feste Ladungsmenge transportiert.
Dabei ändert sich die an dieser Kapazität abfallende Spannung bei jedem Ladungsschritt um einen festen Betrag, so
daß die nach Ende der Umladungsschritte an dieser Kapazität abfallende Spannung der Digitalzahl entspricht.
Ein Beispiel für eine Schaltungsanordnung, mit der ein solches Verfahren zur Umwandlung eines Analogsignals in ein Digitalsignal
durchgeführt werden kann, ist in "ΙΞΞΕ Intern. Solid-State
Circuits Conference", 1974, S.194 ff. angegeben. Das Prinzipschaltbild
dieser Anordnung ist in Fig.1 dargestellt. Sie besteht
aus einem Kondensator C,, an den über einen ersten Schalter,
der beispielsweise ein Transistor T. sein kann, das Analog-
VPA 75 E 7084 709831/0384
signal U. angelegt und dieser Kondensator C, dadurch aufgeladen
wird. Nach Öffnen des Transistors T1 wird der Kondensator C1
über einen zweiten Schalter, der beispielsweise ein Transistor Tr sein kann, schrittweise entladen. Dies geschieht dadurch,
daß bei Durchschalten des Transistors T^ ein Teil der Ladung
des Kondensators C1 in einen zweiten Kondensator Cp geleitet
wird, der eine gegenüber dem Kondensator C1 wesentlich kleinere
Kapazität hat. Dadurch, daß Ladung von dem Kondensator C1 auf
den zunächst ungeladenen Kondensator C2 läuft, steigt die Spannung
an dem Kondensator Cp an. Dieser Spannungsanstieg wird
von einer Bewerterschaltung festgestellt. Als Bewerter kann beispielsweise ein Transistor T^ verwendet werden, der dann in
den leitenden Zustand geschaltet wird, wenn die an dem Kondensator Cp abfallende Spannung größer ist als die Einsatzspannung
dieses Transistors. Nachdem der Kondensator Cp geladen wurde
und ein Bewerterimpuls abgegeben wurde, wird der Kondensator Cp
über einen dritten Schalter, beispielsweise einen Transistor Tp, wieder auf das Referenzpotential Un ~ gelegt. Nach Öffnen
des Schalters T2 beginnt dann ein neuer Entladeschritt für den
Kondensator C1 durch Öffnen des Schalters T^. Diese Entladeschritte
werden solange fortgesetzt, bis die an dem zweiten Kondensator C2 nach der Umladung auftretende Spannung nicht
mehr ausreicht, um den als Bewerter dienenden Transistor T-*
durchzusteuern. Die Zahl der Entladeschritte, die hierfür notwendig ist, wird bestimmt und in das Digitalwort umgesetzt.
Eine Schaltungsanordnung, mit der dieses Verfahren durchgeführt v/erden kann, ist in Fig. angegeben. Diese, nach dem
Stand der Technik bekannte Schaltungsanordnung ist geeignet, mit geringem Platzbedarf auf einem Halbleiterchip integriert
aufgebaut zu werden. Jedoch sind mit dem Betriebsverfahren für diese Schaltungsanordnung sowie mit dieser Schaltungsanordnung
selbst erhebliche Nachteile verbunden. Diese resultieren einmal daraus, daß bei der schrittweisen Umladung von dem Kondensator
C1 auf den Kondensator C2 nicht jedes Hai eine lconstante,
feste Ladungsmenge in den Kondensator C2 transportiert
wird, sondern daß die bei einem einzelnen Umladungsschritt in den Kondensator C2 transportierte Ladungsmenge mit zunoii-
VPA 75 E 7084 709831 /0384
mender Zahl der Umladungsschritte ständig sinkt. Dies ist damit zu erklären, daß die in den Kondensator C2 fließende Ladungsmenge
von der Potentialdifferenz zwischen der jeweils am Kondensator C1 anliegenden Spannung und der Referenzspannung
abhängt, und daß diese Spannungsdifferenz sich bei zunehmender Entladung des Kondensators C, verringert. Dabei wirkt sich
insbesondere nachteilig aus, daß auf diese V/eise kein linearer Zusammenhang zwischen der Zahl der Entladungsschritte und der
Größe des Analogsignals U» besteht. Ein weiterer Nachteil ist, daß das Auflösungsvermögen dieser Schaltungsanordnung von dem
Verhältnis der Kapazitäten des Kondensators C1 und des Kondensators
Cp abhängt. Für eine sehr hohe Auflösung müßte der Kondensator
C2 sehr viel kleiner sein als der Kondensator C^; der
Größe des Kondensators C2 ist aber nach unten eine Grenze gesetzt,
da die Kapazität des Kondensators C2 größer sein muß als
die störenden parasitären Leiterbahn-Kapazitäten.
Ein weiterer nachteiliger Nebeneffekt ist, daß weitere störende Kapazitäten zwischen den Elektroden des Kondensators C^ und der
Gate-Elektrode des als Schalter dienenden Transistors T^ sowie
zwischen der Elektrode des Kondensators C2 und der Gate-Elektrode
des Transistors T^ und der Gate-Elektrode des die R.eferenzspannung
schaltenden Transistors T2 bestehen. Diese parasitären
Kapazitäten bewirken eine weitere Ungenauigkeit bei der Um-Setzung des .Analogsignals in ein Digitalsignal, da diese störenden
Kapazitäten ebenfalls bei der Umladung des Kondensators C^
auf den Kondensator C2 mitumgeladen werden. Die gleichen Schwierigkeiten
treten auf, wenn diese Anordnung als Digital-Analog-Wandler
betrieben wird.
Aufgabe der Erfindung ist es, bei einer v/ie im Oberbegriff des Patentanspruches 1 angegebenen Schaltungsanordnung zur Umwandlung
eines durch die Größe einer elektrischen Spannung U^ gegebenen
Analogsignals in ein Digitalsignal und/oder zur Umwandlung eines Digitalsignals in ein Analogsignal Iloßnahraen anzugeben,
mit denen erreicht werden kann, daß bei jedem einzelnen UmIadungsschritt die Umladung jeweils mit einer festen, vom
VPA 75 E 7084 709831/038*
Mo-
Ladungszustand des Kondensators C1 unabhängigen Ladungsmenge
erfolgt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß für die im Oberbegriff des
Patentanspruches 1 angegebene Schaltungsanordnung nach der im •kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 angegebenen ¥eise
gelöst. .
Als Ladungsverschiebeschaltungen sind Eimerkettenschaltungen (rgl. "Phlips Techn. Rundschau", 31, S.97 ff.) und ladungsgekoppelte
Elemente (Siemens Forschungs- und Entwicklungsberichte 4 (1975), S.226 ff.) bekannt. Die Verwendung einer Ladungsverschiebeschaltung
(CTD) zu der Umladung hat gegenüber dem Stand der Technik den Torteil, daß die von einer Ladungsverschiebeschaltung
transportierte Ladungsmenge konstant und unabhängig von dem Ladungszustand des Kondensators ist, aus dem
die Ladung entnommen bzw. in den die Ladung hineintransportiert wird.
Nach einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung wird als Ladeverschiebeschaltung
ein ladungsgekoppeltes Element verwendet. Dies hat den Torteil, daß die von dem ladungsgekoppelten Element
transportierte Ladungsmenge sehr klein gehalten werden kann^ so"
daß auf diese ¥eise das Auflösungsvermögen des Analog-Digital-Umwandlers ganz erheblich gesteigert wird.
Torteilhafte Ausführungsforsen der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung
ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Ein an sich bekanntes ladungsgekoppeltes Element, das sich für
die erfindungsgesäße Schaltungsanordnung eignet und kleinflächig aufgebaut werden kann, besteht .beispielsweise aus einem
Halbleitersubstrat von einem ersten Leitfähigkeitstyp, auf dem eine Isolierschicht aufgebracht ist, und bei dem sich auf der
Isolierschicht eine Reihe mehrerer Elektroden befindet. Das Halbleitersubstrat ist mit einem elektrischen Anschluß versehen
und so dotiert, daß bei Anlegen einer Spannung Ug, die grö-
TPA 75 E 7084 709831/038«
ßer ist als eine Einsatzspannung UTo, an eine der Elektroden
der Leitungstyp in einem unter dieser Elektrode liegenden Gebiet des Halbleitersubstrats invertiert. In einem solchen invertierten
Gebiet kann eine Ladungsmenge gespeichert v/erden. Durch Anlegen von Verschiebetalcfcimpulsen an die Elektroden in einer
an sich bekannten Weise ("RCA Rev." 34, S. 164 ff.) kann die unter einer Elektrode befindliche Ladungsmenge zu einem unter
einer anderen Elektrode liegenden Gebiet des Halbleitersubstrats verschoben werden. Zum Einbringen von Ladungsträgern in das
Halbleitersubstrat bzw. zur Entnahme von Ladungsträgern aus dem Halbleitersubstrat ist bei dieser Ausführungsfoi'm seitlich zu
beiden Enden der Reihe der Elektroden jeweils ein dem Halbleitersubstrat
entgegengesetzt dotiertes Gebiet vorhanden. Diese Gebiete sind so angeordnet, daß diejenigen Inversionsgebiete,
die sich bei Anlegen einer Spannung UE>Um an die Endelektroden
unter diesen Endelektroden ausbilden, berühren. Auf diese Weise wird eine Ladungszufuhr von außen in ein solches Inversionsgebiet
ermöglicht. Die erste Elektrode E^ kann zusammen mit dem
ersten dotierten Gebiet als "Eingangstransistor11 des CCD aufgefaßt werden, über den Ladungen in das Halbleitersubstrat gelangen.
Da die Funktion des ladungsgekoppelten Elementes (CCD) darin besteht,
jeweils immer die gleiche Ladungsmenge aus der ersten Kapazität zu entnehmen und zu der zweiten Kapazität zu transportieren,
kommen sowohl Zwei- als auch Mehrphasen-CCDs für die Schaltungsanordnung in Betracht.
Da ein ladungsgekoppeltes Element (CCD) als eine Reihe von eng
benachbarten MIS-Kondensatoren aufgefaßt werden kann, empfiehlt
es sich entsprechend einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung,
die erste Kapazität ebenfalls als MIS-Köndensator auszubilden,
wobei dieser Kondensator zusammen mit dem CCD in dem gleichen Halbleitersubstrat aufgebaut ist. Ein solcher, an
sich bekannter MIS-Kondensator besteht aus einem Halbleitersubstrat,
einer auf diesem Substrat aufgebrachten Isolierschicht und einer auf dieser Isolierschicht befindlichen Elektrode aus
VPA 75 E 7084 709831/0384
leitendem Material, z.B. einer Metallschicht. Bei Anliegen einer Spannung zwischen dieser Elektrode und dem Halbleitersubstrat
bildet sich in Oberflächennähe des Halbleitersubstrats eine Inversionsschicht aus, in der Ladungsträger gespeichert
werden.
Eine mit einem solchen MIS-Kondensator aufgebaute Schaltungsanordnung
ist weiter so ausgestaltet, daß die Metall-Elektrode des MIS-Kondensators sich in einer Reihe mit den zur Ladungsverschiebung
vorgesehenen Elektroden des ladungsgekoppelten Elementes auf der Isolierschicht befindet. Die Metall-Elektrode
dieses MIS-Kondensators liegt dabei so nahe bei einer dieser Elektroden des CCD, daß dasjenige Inversionsgebiet, das sich
bei Anlegen einer Taktspannung an diese Elektrode unter ihr im
Halbleitersubstrat ausbildet, das unter der Metall-Elektrode des MIS-Kondensators befindliche Inversionsgebiet berührt und
mit ihm leitend verbunden ist. Dieser Aufbau hat den Vorteil, daß aus dem MIS-Kondensator eine Ladungsmenge mit Hilfe des ladungsgekoppelten
Elementes entnommen werden kann, indem an die dem MIS-Kondensator benachbarte Elektrode des ladungsgekoppelten
Elementes in einem Verschiebetaktimpuls eine Spannung angelegt wird, die größer ist als eine "Einsatzspannung" UToi dadurch
wird ein Inversionsgebiet geschaffen, in das Ladung aus dem MIS-Kondensator
fließt. Weiter wird erreicht, daß die Zahl der UmIadungsschritte, die zum Entladen der ersten Kapazität durchgeführt
werden, unabhängig von der Einsatzspannung des "Eingangstransistors" des CCD ist und weiterhin auch unabhängig
ist von den Schwankungen der im Halbleitersubstrat befindlichen Potentialtöpfe, die sich dort bei Anlegen von Verschiebetaktimpulsen
unter den Elektroden des CCD ausbilden. Diese Anordnung erspart einen besonderen Schalter zwischen der ersten
Kapazität und dem ladungsgekoppelten Element, der bei einem anderen Aufbau entsprechend dem PrinzipschaItbild nach Fig.2
zwischen der ersten Kapazität und dem ladungsgekoppelten Element vorhanden sein müßte.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Schal-VPA
75 E 7084 709831/0384
tungsanordnung v/eisen einen wie in den Ansprüchen 5 und 6 angegebenen
Aufbau auf. Sie haben einmal den Vorteil, daß die Zahl der Umladungsschritte, nach denen die erste Kapazität entladen
ist, nicht mehr von der Einsatzspannung des "Eingangstransistors"
des CCD abhängig ist, und daß der Einfluß der Streuungen in der Größe der einzelnen Elektroden und anderer Bauteile reduziert
wird. *
Ein Schalter, der am Ende des ladungsgekoppelten Elementes an das zweite dotierte Gebiet angeschlossen ist und über den beim
Betrieb der Anordnung ein"Referenzpotential an das zweite dotierte
Gebiet in einem Impuls gelegt wird, ist zweckmäßigerweise als ICES-Transistor ausgebildet. Dies ermöglicht eine In-.
tegration mit dem ladungsgekoppelten Element auf einem Halbleiterchip und darüber hinaus eine besonders kleinflächige Ausfüh-"
rung der Schaltungsanordnung, indem dieses zweite dotierte "Gebiet, durch das die Ladungsträger in das ladungsgekoppelte ·
Element eingebracht bzw. aus ihm entnommen werden, zugleich die Source- bzw. die Drain-Elektrode dieses MIS-Transistors ist.
Bei einem Betrieb der Anordnung als Analog-Digital-Wandler ist ■ das Auflösungsvermögen von der Zahl der Umladungsschritte bestimmt,
durch die die nach Anlegen der Analog-Digital-Signalspannung aufgeladene erste Kapazität wieder auf einen vorgegebenen
Ladungszustand gebracht, z.B. völlig entladen, wird. Gemäß dem Betriebsverfahren für diese Schaltungsanordnung bricht die
schrittweise Umladung ab, sobald das Potential, das an der mit dem ersten dotierten Gebiet verbundenen Elektrode·der ersten
Kapazität anliegt, einen Wert erreicht, bei dem der aus dem ersten dotierten Gebiet und der ersten Elektrode E1 gebildete
"Eingangstransistor11 des CCD sperrt; dies hat zur Folge, daß
bei einem nachfolgenden UmIadungsschritt die in die zweite Kapazität
transportierte Ladungsmenge nicht mehr ausreicht, um einen Bewerter impuls auszulösen. Damit eine Umladung möglichst
oft erfolgt, bevor dieser "Eingangstransistor" sperrt, und dementsprechend
das Auflösungsvermögen der Schaltungsanordnung groß wird, muß die zweite Kapazität sehr klein gehalten werden.
VPA 75 E 7084 709831/0384
2502315
Dieser Umstand wird von einer bevorzugten Ausführungsform der
Erfindung dadurch berücksichtigt, daß die zweite Kapazität aus den gegenüber einer Substrat-Leitung bestehenden sehr kleinen
(parasitären) Kapazitäten des zweiten dotierten Gebietes und der mit diesen zweiten dotierten Gebiet verbundenen Zuleitungen
gebildet wird.
Bei einem Betrieb der Schaltungsanordnung als Digital-Analog-Wandler
tritt das gewonnene Analog-Signal als Ladespannung der ersten Kapazität auf. Bei einer ¥eiterverwertung dieses Analog-Signals
muß die erste Kapazität beispielsweise über einen Transistor mit peripheren Schaltelementen verbunden v/erden. Um nun
zu vermeiden, daß durch eine solche Beschaltung eine nichtlineare Übertragung der an der ersten Kapazität liegenden AnaJLogspannung
nach außen zu den peripheren Schaltelementen erfolgt, ist bei einer vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen
Schaltungsanordnung an die erste Kapazität eine wie im Anspruch H angegebene Leseschaltung angeschlossen.
Betriebsverfahren, nach denen die erfindungsgemäße Schaltungsanordnung
zweckmäßigerweise betrieben wird, sind in den Ansprüchen 12 bis 15 angegeben.
!τη folgenden werden anhand der Figuren Ausführungsbeispiele der
Erfindung beschrieben, und es werden zugehörige Betriebsverfahren erläutert»
Fig.1 zeigt ein PrinzipschaItbild eines Analog-Digital-Wandlers
nach dem Stand der Technik,
Fig.2 zeigt ein Prinzipschaltbild der erfindungsgemäßen Anordnung,
Fig.3 zeigt ein ersten Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen
Schaltungsanordnung,
Fig.4 veranschaulichen ein Betriebsverfahren für die in Fig. 3
u ^ dargestellte Schaltungsanordnung, wobei in Fig.4 die in
dem Halbleitersubstrat auftretenden Potentiale und Ladungsmengen
bei Durchführung der Ladungsverschiebung zu ver-
VPA 75 E 7084
709831/0384
schiedenen Zeiten dargestellt sind, und in Fig.5 gezeigt
.ist, welche Talctimpulse für dieses Betriebsverfahren an die Elektroden der Schaltungsanordnung gelegt werden,
Fig. 6 zeigen weitere Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung und die jeweils zugehörige Darstellung
der bei einem Betrieb der Anordnung als Analog-Digital-Wandler in eine'm UmIa dungs schritt auftretenden
Potentiale und der an die Elektroden der Schaltungsanordnung angelegten Taktimpulse,
Fig.13 zeigen ein weiteres Ausführungsbeispiel und das zugehörige
u 14
"lay-out" der Anordnung,
Fig.15 zeigt eine Anordnung mit drei erfindungsgemäßen Analog-Digital-Wandlern
für einen Multiplex-Betrieb,
Fig.15 zeigen Digital-Analog-Wandler nach der Erfindung.
u. 17
Das prinzipielle Betriebsverfahren für eine als Analog-Digital-Wandler
verv/endete erfindungsgemäße Schaltungsanordnung kann anhand der Fig.2 verdeutlicht v/erden. Die Analogspannung U.
wird über den Schalter S1 an den Kondensator C1 angelegt, wobei
eine von der Größe des Analogsignals U^ abhängige Ladungsmenge
QA in den Kondensator C1 fließt und diesen auf eine Spannung
Uqq auflädt. Nach Öffnen des Schalters S1 und Schließen des
Schalters Sp erfolgt eine Entladung des Kondensators C1 in der
Weise, daß mit Hilfe der Ladungsverschiebeschaltung (CTD), z.B.
einem ladungsgekoppelten Element (CCD), in jeder Periode der Ladungsverschiebetakte
eine konstante Ladungsmenge &Q. dem Kondensator C1 entnommen und zu der zweiten Kapazität Cp transportiert
wird. Die periodische, schrittweise Entladung wird beendet, wenn die an dem Kondensator C1 abfallende Spannung Uc1 unter
einen Schwellwert sinkt und dadurch der CCD-Eingang gesperrt wird bzw. v/enn die zu der zweiten Kapazität C2 bei dem letzten
UmIadungsschritt transportierte Ladungsmenge nicht mehr ausreicht,
um an dieser zweiten Kapazität eine so hohe Potentialdifferenz hervorzurufen, durch die an der Bewerterschaltung B
ein Zählimpuls ausgelöst wird. Das durch die Analogspannung U^
bzw. durch die in der ersten Kapazität befindliche QA dargestellte
Analogsignal wird bei der schrittweisen Umladung in eine
VPA 75 E 7034 709831 /0384
QA
digitale Form durch die Zahl N = ^§ umgesetzt, wobei mit N die Zahl der erhaltenen Bewerterimpulse bezeichnet ist. Die Zahl N kann demnach dadurch sehr groß gemacht werden, indem man die von dem ladungsgekoppelten Element transportierte Ladungsmenge sehr klein macht.
digitale Form durch die Zahl N = ^§ umgesetzt, wobei mit N die Zahl der erhaltenen Bewerterimpulse bezeichnet ist. Die Zahl N kann demnach dadurch sehr groß gemacht werden, indem man die von dem ladungsgekoppelten Element transportierte Ladungsmenge sehr klein macht.
In Fig.3 ist ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung
schematisch dargestellt. Das ladungsgekoppelte Element ist dabei auf einem Silizium-Halbleiterkörper aufgebaut.
Es besteht aus einem p-leitenden Substrat 1, in dem drei n-leitende
dotierte Gebiete 3, 4, 5 vorhanden sind. Diese, dotierten
Gebiete sind mit Metallkontakten 23, 24, 25 versehen. Auf dem
Halbleiterkörper befindet sich eine Isolierschicht 2 aus SiO2,
auf der eine Reihe von Metall-Elektroden E1, E^, E5, Eg aufgebracht
ist. Diese Metall-Elektroden haben voneinander einen Abstand von etwa 2 /um. Zusätzlich zu diesen Elektroden, die
die Elektroden des ladungsgekoppelten Elementes darstellen, befindet sich auf der Isolierschicht eine weitere Metall-Elektrode
Eg, die die Gate-Elektrode eines Feldeffekttransistors T12 ist.
¥eiter ist in dem Halbleitersubstrat ein Feldeffekttransistor T.,, aufgebaut; dessen Gate-Elektrode ist mit 9 bezeichnet, die
Source-Elektrode mit 18 und die Drain-Elektrode mit 19. Bei diesem in Fig.3 dargestellten Ausführungsbeispiel wird das an
die Elektrode 11 des Transistors T1 angelegte Analogsignal U,
über den Transistor T1 an die erste Kapazität CL gelegt und
diese Kapazität dadurch aufgeladen. Der Transistor T1 wird dabei
durch einen Taktimpuls 0A leitend geschaltet. Nach dem
Abschalten des Taktes 0A wird der Transistor T1 gesperrt und
der Kondensator C1 wird anschließend über das ladungsgekoppelte
Element schrittweise entladen, wobei die an diesem Kondensator abfallende Spannung Uq1 steigt, da entsprechend den Dotierungsverhältnissen des Halbleiterkörpers aus dem Kondensator C1 negative
Ladungsträger entnommen werden.
Das Programm für die Taktspannungen, die für eine Ladungsverschiebung
an die Elektroden E1 bis Eg des ladungsgekoppelten
Elementes gelegt werden müssen, ist in Fig.5 schematisch dar-
VPA 75 E 7084 709831/038t
gestellt.
In Fig.4 ist schematisch dargestellt, welche Änderungen des
Halbleiter-Oberflächenpotentials 0g in bekannter Weise, z.B.
nach "RCA Review" 34, S. 164 ff., durch Anlegen der Taktimpulse an die Elektroden des ladungsgekoppelten Elementes hervorgerufen
v/erden und wie die Ladung vom Eingang des ladungsgekoppelten
Elementes zum Ausgang transportiert wird.
Im Taktprogramm (Fig.5) ist der erste Entladungsvorgang
dargestellt, "wobei die Spannung Uq1 vom Anfangswert
zuerst auf den Wert Uc11 = Uq+AGM/Cj steigt.
Zum Zeitpunkt tQ liegt am Kondensator CL das Potential UC1Q an
und es wird der Takt 0E1 mit einer Amplitude U™ angelegt. Wenn
UE1>UC10+UT0 is*»'wol:>ei U£o ^65 Sinsst'zspannung ist, bildet sich
unter der Elektrode E. ein Inversionsgebiet. Zum nachfolgenden
Zeitpunkt t. wird der Takt 0E^ an die Elektrode E^ angelegt und
es wird dabei der unter der Elektrode E^ entstehende. Potentialtopf
mit der Ladung AQ gefüllt. Diese Ladung £& fließt dabei
aus der ersten Kapazität C. über das erste dotierte Gebiet 3
zu dem Inversionsgebiet unter der Elektrode E1 und von dort in
den Potentialtopf unter E^, wobei die Spannung Uq1 am Kondensator
auf den Wert Uq11 steigt. Wenn zum Zeitpunkt t2 der Takt
0E1 abgeschaltet wird, so verschwindet die Inversionsschicht
unter E1 und die Ladung Δ Q wird mit dem beim CCD bekannten Mechanismus
(vgl. "IEDM Conference" paper, No.1974, S.233-235) durch Einschalten des Taktes 0ΕΓ zum Zeitpunkt t, und Ausschalten
des Taktes 0E^ zum Zeitpunkt t^ nach rechts in Richtung
zum zweiten dotierten Gebiet 4 übertragen. Durch Öffnen des Transistors T12 mit einem Taktimpuls 0T12 wird gleichzeitig
die zweite Kapazität C2, die aus der Kapazität des zweiten dotierten
Gebietes 4 gebildet wird, an ein an der Elektrode 25 des Transistors T12 anliegendes Referenzpotential URef gelegt
und dadurch vorgeladen. Bei Abschalten des Taktes 0E5 zura
Zeitpunkt t^' gelangt dann die Ladung &.Q. über die Potentialbar-
VPA 75 E 7084 7 0 9 8 31/0364
riere, die durch Anlegen einer Spannung U^g an die Elektrode
E^ hervorgerufen wird, an das zweite dotierte Gebiet 4 und erzeugt
damit ein Spannungssignal ü\-,p an der zweiten Kapazität Cp.
Dieses Spannungssignal U02 wird an die Bewerterschaltung gelegt.
Die Bewerterschaltung enthält beispielsweise einen Transistor T^, der in den leitenden Zustand geschaltet wird, wenn das an
seine Gate-Elektrode 9 gelegte Spannungssignal die Einsatzspannung
dieses Transistors T^ überschreitet.
Der im Zeitintervall tQ bis t^ beschriebene Vorgang wird gemäß
dem in Fig.5 dargestellten Taktprogramm periodisch wiederholt. Das periodische Entladen des Kondensators C1 hat ein Ansteigen
der Spannung U01 bis zum Wert U01 nach dem η-ten Entladungsschritt zur Folge; der aus dem ersten dotierten Gebiet und der
Elektrode E. gebildete CCD-Eingang sperrt, wenn die Spannung ^d-^EI-UT0 v/ird» wobei mit U^0 = (Ug1-U01n) jene Spannungsdifferenz
bezeichnet ist, bei der bei Einschalten des Taktes 0E1
unter der Elektrode E1 keine Inversionsschicht mehr entsteht.
Für ein Analogsignal, dem zu Beginn des Umsetzvorganges eine Spannung U010 am Kondensator C-, entspricht, entstehen daher am
CCD-Ausgang eine Anzahl
N= (1/AQ)-C1-(U010-U21+U10)
CCD-Ausgangssignale.
Bei der in Fig.6 dargestellten und im folgenden beschriebenen
Schaltungsvariante des neuen ADU's wird die dem Analogsignal entsprechende
Ladung Q. in einem HIS-Kondensator unter der Elektrode
E gespeichert. Es entsteht dabei — wie bereits angegeben — der Vorteil, daß das Beenden der Quantisierung der Ladung
QA in N = GL/Δ Q Schritten nicht mehr abhängig von der Einsatzspannung
des "Eingangstransistors" des CCDs ist (Elektrode B1
mit dotiertem Gebiet 3 in Fig.6). Die Funktion der Schaltung ist weiter unabhängig von gleichzeitig auftretenden Schwankungen
der Tiefe der Potentialtöpfe unter den Elektroden E0, E^ und
E1-. Der beim Umsetzen entstehende Fehler ist hier ausschließlich
durch die kleine Bauteilstreuung der benachbarten Elektroden Ec und E, bedingt. Es kann daher die Zahl der Quantisie-
VPA 75 E 7034 709831/0384
- -Ml· -
rungsschritte N z.B. durch eine einmalige Justierung des Potentials
an die Elektrode E des MIS-Kondensators angelegten Spannung
UC1 bzw. der Amplitude des Taktes 0E5 bestimmt werden.
Das bedeutet besonders bei der Realisierung einer Vielzahl von ADUs auf einem Halbleiterchip einen -wesentlichen Vorteil. Der
Transistor T1, über den die erste Kapazität an das Analogsignal
U. gelegt wird, wird in dieser Ausführungsform von dem ersten dotierten Gebiet 3 und der zwischen diesem Gebiet und der MIS-Kondensator-Elektrode
Ec liegenden Elektrode E1 ersetzt, da
diese zusammen als "Eingangstransistor" des CCDs aufgefaßt werden
können. Das Analogsignal U^ wird direkt an das erste dotierte
Gebiet 3 des CCDs gelegt. Zum Zeitpunkt t^ wird der
"Eingangstransistor" durch Anlegen des Taktes 0E1 an die Elektrode
E^ leitend geschaltet und der Potentialtopf unter der
Elektrode E„ gefüllt. Das Oberflächenpotential unter der Elektrode
E1 nimmt dabei etwa den Wert U^ an, während die Tiefe
des Potentialtopfes unter E_ der an diese Elektrode angelegten Gleichspannung U entspricht. Nachfolgend wird die Ladung
QA(UA) über die CCD-Elektroden E^, E5, Eg in derselben Weise,
wie schon anhand des vorigen Ausführungsbeispiels (Fig.3-5) erklärt
wurde, in N Schritten zum zweiten dotierten Gebiet 4 transportiert.
In Fig.7 und 8 ist für das Betriebsverfahren der erste Entladungsvorgang
dargestellt, bei der die Ladung QA auf den Betrag
QA-AQ verkleinert wird. Dieses Taktprogramm wird periodisch
wiederholt.
Die Ladung Q. kann alternativ auch mit der in Fig.9 dargestellten
Ansteuerung des CCD-Einganges in den unter der Elektrode Ε., befindlichen Potentialtopf eingegeben werden. Dabei wird
das Analogsignal UA an die Elektrode E1 gelegt und eine Spannung
U5 an das erste dotierte Gebiet 3. Zum Zeitpunkt t1 v/ird
"die Spannung U^ in einem Takt 03 abgeschaltet und der Potentialtopf
unter E0 gefüllt. Zum nachfolgenden Zeitpunkt t2 wird am
Ende des Taktes 0·^ die Spannung U, wieder eingeschaltet und dadurch
der Potentialtopf unter der Elektrode E5 wieder teilweise
VPA 75 E 7084 709831/0384
entladen.
Mit einer weiteren Schaltungsvariante nach Anspruch 5 des erfindungsgemäßen
ADU's v/ird der Einfluß der Bauteilstreuung auf die Funktion des ADU's reduziert und der Zusammenhang zwischen
dem Analogsignal U^ und der Ladung QA weitgehend linearisiert.
Im Detail wird diese Anordnung und das zugehörige Betriebsverfahren anhand der Fig.10, 11 und 12 erklärt.
Zum Zeitpunkt tQ werden durch Anlegen von Taktimpulsen 0T1^
bzw. 0^r7 an die Gate-Elektroden 13 bzw. Er7 der Transistoren T^ ,
bzw. T(- diese Transistoren damit leitend geschaltet. In einem
Potentialtopf unter der Elektrode E , z.B. infolge eines vorangegangenen
UmsetζVorganges, befindet sich eine Restladung
Qp. An der Source-Elektrode 6 des Transistors Te ist eine Spannung
Ug gelegt; diese Spannung wird zur nachfolgenden Zeit t1
in einen Taktimpuls 0g abgeschaltet; es wird damit der unter der Elektrode, E befindliche Potentialtopf aufgeladen. Am
Ende des Taktimpulses v/ird zum Zeitpunkt t2 die Spannung Ug
wieder eingeschaltet; der Potentialtopf unter E_ entlädt sich so wieder teilweise und das Oberflächenpotential unter der
Elektrode E nimmt den ¥ert U.-U . an, wobei mit U. die Einsatzspannung
des "Transistors" mit der Gate-Elektrode E1 bezeichnet
ist. Damit ist im Potentialtopf unter der Elektrode E die Ladungsmenge^QA gespeichert, die dem Analogsignal UA entspricht.
Zum nachfolgenden Zeitpunkt t-, v/ird durch Anlegen eines Taktimpulses
0φ-|Α an die Gate-Elektrode 16 des Transistors T1,- das
Referenzpotential UR f an die Elektrode E1 gelegt. Damit entsteht
unter E1 ein Potentialtopf mit einer Tiefe von UR ~-U .„.
Anschließend erfolgt das Entladen des Potentialtopfes unter der Elektrode E in der gleichen v/eise, wie schon anhand der vorher
beschriebenen Schaltungsanordnungen erklärt. Nach einer Anzahl von N Entladungsschritten ist das Oberflächenpotential unter
der Elektrode E auf den Wert UR f-U . gestiegen und es kann
keine Ladung mehr über die Potentialbarriere unter der Elektrode E1 zum Potentialtopf unter der Elektrode E2 gelangen. In Fig.11
ist dieser letzte Entladevorgang, der zum Zeitpunkt t/ erfolgt,
TPA 75 E 7084 709831/0384
schematisch dargestellt. Der Inhalt des Potentialtopfes unter
E ist bis auf die im Topf verbleibende Restladung in N Schritten abtransportiert worden. Infolge der zuletzt transportierten
Ladung CL.N,<AQ entsteht ein kleines CCD-Ausgangssignal,
das zu klein ist, um in der Bewertervorrichtung einen Zählimpuls auszulösen.
Anstelle eines MIS-Kondensators kann zur Aufnahme der Ladung
UA auch ein separater Kondensator verwendet werden (Fig.13).
Zum Einbringen von Ladungsträgern in das Halbleitersubstrat dient bei dieser Anordnung, wie bei der Anordnung nach Anspruch
4, ein erstes dotiertes Gebiet 3 vom zweiten Leitfähigkeitstyp. Das "lay-out" für diese Anordnung ist in Fig.14 dargestellt
und zeigt die Anordnung der Gate-Elektrode Ey des Transistors
T5 bezüglich der Lage der CCD-Elektrode E2. Eine derartige CCD-Schaltung
kann mit Taktfrequenzen bis zu 5 MHz betrieben werden. Da für den erfindungsgemäßen ADU eine kleine Anzahl von CCD-Elektroden
ausreicht, sind die Übertragungsverluste, die sonst im allgemeinen die Anwendung hoher Taktfrequenzen bei CCDs einschränken,
vernachlässigbar. Bei einer Taktfrequenz von 10 MHz erhält man neben der hohen Auflösung auch eine sehr schnelle
Umsetzgeschwindigkeit. Bei einer erfindungsgemäßen Anordnung, die beispielsweise einen MIS-Kondensator mit einer Kapazität
von z.B. 10 pF aufweist, und bei einem Analogsignal von z.B.
1 YoIt Amnlitude ergibt sich für eine von dem CCD transportierte
14
Ladungsmenge &Q = 10 As eine Auflösung von N = 1000. Bei
einer Taktfrequenz von 10 KHz ist damit nach spätestens 0,1 msec das Analogsignal vollständig in ein Digitalsignal umgesetzt.
Für Analogsignale, deren Amplitude sich innerhalb der Urasetzdauer
rasch ändert, kann das bekannte Verfahren des Multiplex-Betriebes
angewendet werden. Die Analog-Digital-Umsetzer nach der Erfindung eignen sich besonders zum Einsatz in derartigen
Multiplex-Schaltungen. Ein Beispiel für eine solche iiultiplex-Schaltung
mit drei ADU's ist schematisch in Fig.15 dargestellt.
Sie besteht aus einem Zähler, der Auswahltransistoren 15?-, 153,
154 ansteuert, über die das Analogsignal an die einzelnen nach
VPA 75 E 7084 7 0 9 8 3 1 / 0 3 B 4
der Erfindung aufgebauten Analog-Digital-Umsetzer 155, 156,
gelegt wird. Das Analogsignal wird an den Anschluß A gelegt. Die Ausgänge sind Bit D1, Dp, D^ bezeichnet. Eine solche
Multiplex-Schaltungsanordnung kann auf einem Halbleiterchip
integriert aufgebaut sein. Von einer solchen Hultiplex-Schaltungsanordnung
wird das Analogsignal dabei umso genauer in Digitalform umgesetzt, je größer die Anzahl der Analog-Digital-Umsetzer
ist, denen das Analogsignal zugeführt wird. Das kleinste mögliche Zeitintervall t.. für einen Abtastvorgang ergibt
sich aus. der Gleichung t^ = ^u^ADU' wo^e^· m^ ^ADU *^~e
Anzahl der in der Multiplex-Schaltung vorhandenen Analog-Digital-Umsetzer
bezeichnet ist und wobei t„ die Umsetzdauer ist, die
ein einzelner Analog-Digital-Umsetzer zum Überstreichen seines .vollständigen Arbeitsbereiches benötigt.
. -
Die Schaltungsanordnung kann erfindungsgemäß auch invers als
Digital-Analog-Umsetzer (DAU) verwendet v/erden, wobei z.B. ein Digitalsignal, das durch eine Zahl IL, repräsentiert wird, in
ein Analogsignal, z.B. eine Spannung U*., umgewandelt wird.
.
Eine hiersu geeignete Schaltungsanordnung mit einem CCD ist in
Fig. 16 schematisch dargestellt. Das CCD besteht — v/ie bei der.
in Fig. 3 gezeigten Anordnung — aus einem Halbleitersubstrat 1
vom ersten Leitfähigkeitstyp, auf den eine Isolierschicht 2 aufgebraht
ist. Auf dieser Isolierschicht 2 befinden sich in Reihe angeordnete Elektroden E^, E. , E,- und Eg. Veiter sind in
demHalbleitersubstrat zu beiden Enden der Reihe der Elektroden jeweils ein erstes und ein zweites dotiertes Gebiet 3 bzw. 4
vom zv/eiten Leitfähigkeitstyp vorhanden, die mit Ketallkontals:-
ten 23 bzw. 24 versehen sind. Kit dem ersten dotierten Gebiet 3 sind eine erste Kapazität C1 und die Drain-Elektrode eines
ersten Transistors T^ verbunden. Dieser erste Transistor ist
zweckmäßigerweise zusammen mit dein CCD auf dem gleichen Kalbleiterchip integriert aufgebaut. Die Source-Elektrode 11 dieses
ersten Transistors T1 ist mit einer Referenzspannungsquelle UR
verbunden. Die Umwandlung eines Digitalsignals in ein Analogsignal kann mittels einer solchen Schaltungsanordnung in der
- VPA 75 E 7084 709831/0384
-HSr-
im folgenden beschriebenen Weise erfolgen.
Durch Anlegen einer Taktspannung UT an die Gate-Elektrode 10
des ersten Transistors T., wird dieser Transistor in den leitenden
Zustand gebracht und somit das Referenzpotential U„ an die
erste Kapazität C- gelegt. Nachdem am Ende des Taktimpulses die
Referenzspannung Ur, von der ersten Kapazität wieder abgeschaltet
ist, wird durch Anlegen von verschiedenen Taktimpulsen an die Elektroden E.., Ελ, Ec, Eg in an sich bekannter Weise eine
feste Ladungsmenge AQ aus der ersten Kapazität C. entnommen und
zu dem zweiten dotierten Gebiet 4 transportiert, und von dort, gegebenenfalls über einen als Schalter dienenden Transistor,
■ nach außen abgeführt. Durch diese Ladungsentnahme verändert
sich die an der ersten Kapazität C^ abfallende Spannung. Dieser
Torgang wird der durch das Digitalsignal gegebenen Zahl Ν~ entsprechend
oft wiederholt. Das Analogsignal U«. ist dann durch die Differenz zwischen dem Potential der mit dem ersten dotierten
Gebiet verbundenen Elektrode der ersten Kapazität und dem Potential der Referenzspannungsquelle UD gegeben. Es ist
AO
^ ^AA 55^R+C * ND' v/0"De^ %, ^ie Referenzspannung ist, die vor
Beginn der .Umwandlung an die erste Kapazität gelegt wurde. Die am Ende des Umsetzungsvorganges an der ersten Kapazität C. abfallende
Spannung kann beispielsweise nittels eines Transistors T«,y bestimmt werden, dessen Gate-Elektrode an die erste Kapazitat
und an das erste dotierte Gebiet 3 angeschlossen ist. Ein durch diesen Transistor Ί«η fließender Strom wird dann von der
ι If
an der ersten Kapazität abfallenden Spannung gesteuert.
Eine Schaltungsanordnung nach der Erfindung kann auch in einer weiteren Betriebsart als Digital-Analog-¥andler betrieben werden.
Dies wird im folgenden-und hand der Fig. 17 erläutert.
Das dotierte Gebiet 5, das die Drain-Elektrode eines Transistors T.J2 darstellt, ist an.eine Referenzspannungsquelle U„ angeschlossen.
Durch Anlegen eines Taktimpulses an die Gate-Elektrode EQ
wird dieser Transistor T12 leitend geschaltet und danit die
Referenzspannung UR an das zweite dotierte Gebiet 4 angelegt.
75 E 7084 ' 709831/038A
Dabei wird die zweite Kapazität C2, die aus der parasitären
Kapazität des zweiten dotierten Gebietes und der an dieses Gebiet angeschlossenen Zuleitungen gebildet wird, auf einen, von
der Größe der Referenzspannung UR abhängigen Ladungszustand gebracht. Am Ende des Taktinipulses ist der Transistor T^2 wieder nichtleitend geschaltet und es ist die zweite Kapazität C2 von der Referenzspannungsquelle getrennt.
Kapazität des zweiten dotierten Gebietes und der an dieses Gebiet angeschlossenen Zuleitungen gebildet wird, auf einen, von
der Größe der Referenzspannung UR abhängigen Ladungszustand gebracht. Am Ende des Taktinipulses ist der Transistor T^2 wieder nichtleitend geschaltet und es ist die zweite Kapazität C2 von der Referenzspannungsquelle getrennt.
Durch Anlegen von TaIrtimpulsen in an sich bekannter Weise an die
Elektroden Eg, E1-, E^ und E^ wird aus der zweiten Kapazität C2
eine feste Ladungsmenge AQ in die erste Kapazität C^ transportiert,
und die zweite Kapazität C2 wieder.durch Anlegen eines
Taktimpulses an die Elektrode Eg des Transistors T^n v/ieder an die Referenzspannungsquelle Un gelegt. Es erfolgt ein erneuter Transport einer Ladungsmenge AQ in die erste Kapazität. Dieser Vorgang wird insgesamt so oft ausgeführt, wie die dem Digitalsignal entsprechende Digitalzahl N^ angibt. Das Analogsignal
ist dann durch die Größe der in der ersten Kapazität befindlichen Ladungsmenge und damit durch die an dieser ersten Kapazitat abfallenden Spannung gegeben.
Taktimpulses an die Elektrode Eg des Transistors T^n v/ieder an die Referenzspannungsquelle Un gelegt. Es erfolgt ein erneuter Transport einer Ladungsmenge AQ in die erste Kapazität. Dieser Vorgang wird insgesamt so oft ausgeführt, wie die dem Digitalsignal entsprechende Digitalzahl N^ angibt. Das Analogsignal
ist dann durch die Größe der in der ersten Kapazität befindlichen Ladungsmenge und damit durch die an dieser ersten Kapazitat abfallenden Spannung gegeben.
Wie bereits oben erläutert wurde, ist an das erste dotierte
Gebiet eine Leseschaltung angeschlossen, die außer dem Transistor T^ zwei weitere Transistoren T^7 und T^8 aufweist, die in der in Anspruch 11 angegebenen Weise miteinander verschaltet
sind.
Gebiet eine Leseschaltung angeschlossen, die außer dem Transistor T^ zwei weitere Transistoren T^7 und T^8 aufweist, die in der in Anspruch 11 angegebenen Weise miteinander verschaltet
sind.
15 Patentansprüche
17 Figuren
17 Figuren
VPA 75 E 7084
7 09831/0384
ir
Leerseite
Claims (15)
- PatentansprücheSchaltungsanordnung zur Umwandlung eines durch eine elektrische Spannung U. gegebenen Analog-Signals in ein Digital-Signal und/oder zur Umwandlung eines Digital-Signals in ein durch eine elektrische Spannung U., gegebenes Analog-Signal mit einer ersten Kapazität, einer gegenüber der ersten Kapazität kleineren zweiten Kapazität und einer zwischen die erste und die zweite Kapazität geschalteten ersten Vorrichtung für einen schrittweisen Ladungsaustausch zwischen der ersten und der zweiten Kapazität, mit einer zweiten Vorrichtung, durch welche die zweite Kapazität auf einen vorgegebenen Ladungszustand gebrocht werden kann, mit einer Bewertungsvorrichtung zur Bewertung des Ladungszustandes der zweiten Kapazität und mit einer Zählvorrichtung zum Zählen der Ladungsaustauschschritte, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Vorrichtung für schrittweisen Ladungsaustausch eine Ladungsverschiebeschaltung (CTD) enthält.
- 2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Ladungsverschiebeschaltung eine Eimerkettenschaltung (BBD) ist.
- 3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch g e k e η η ζ e i c h-n e t , daß die Ladungsverschiebeschaltung ein ladungsgekoppeltes Element (CCD) ist.
- 4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet , daß das ladungsgekoppelte Element ein mit einem Substratanschluß (7) versehenes Halbleitersubstrat (1) von einem ersten Leitfähigkeitstyp aufweist, wobei -auf dem Halbleitersubstrat (1) eine Isolierschicht (2) aufgebracht ist und sich auf dieser Isolierschicht (2) wenigstens vier in einer Reihe angeordnete Elektroden (E.., E-, E1-, Er). aus elektrisch leitendem Ilaterial befinden, und daß sich in dem Halbleitersubstrat (1) am Anfang der Reihe der ElektrodenVPA 75 E 7084 709831/0384■ ιein erstes Gebiet (3) vom zweiten Leitfähigkeitstyp und am Ende der Reihe der Elektroden ein zweites dotiertes Gebiet (4) vom zweiten Leitfähigkeitstyp befinden.
- 5. Schaltungsanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet , daß das ladungsgekoppelte Element ein mit einem Substratanschluß (7) versehenes Halbleitersubstrat (1) von einem ersten Leitfähigkeitstyp auf v/eist, wobei auf das Halbleitersubstrat eine Isolierschicht (2) aufgebracht ist und auf der Isolierschicht (2) wenigstens fünf in einer Reihe angeordnete Elektroden (E., E2, E^, E5, Eg) und eine weitere Elektrode (E7) vorhanden sind, wobei sich neben dieser weiteren Elektrode (E^) ein dotiertes Gebiet (6) vom zweiten Leitfähigkeitstyp und am Ende der Reihe der Elektroden ein zweites dotiertes Gebiet (4) vom zweiten Leitfähigkeitstyp befindet, und wobei die erste Elektrode (E^) mit den Drain-Elektroden (13, 16) von zv/ei Feldeffekttransistoren (T,, λ, T1-) verbunden ist, v/obei die Source-Elektrode (12) des einen Feldeffekttransistors (Τ-ιλ) m^ der Spannungsquelle der Analogspannung U. und die Source-Elektrode (15) des anderen Feldeffekttransistors (T^j-) mit einer Referenzspannungsquelle Uögf· verbunden sind.
- 6. Schaltungsanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet , daß sich vor der ersten Elektrode (E^) ein dotiertes Gebiet (3) vom zweiten Leitfähigkeitstyp befindet, das mit einer Elektrode der ersten Kapazität (C1) verbunden ist.
- 7. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet , daß die erste Kapazität (CLj) ein MIS-Kondensstor ist, der zusammen mit dem ladungsgekoppelten Element auf dem gleichen Halbleitersubstrat aufgebaut ist.
- 8. Schaltungsanordnung nach Anspruch 7, dadurch g e Ic e η η -daß die Hetall-E 709831/0384zeichnet , daß die Hetall-Elektrode (E ) des MIS-ICon-VPA 75 E 7084densators von einer der Elektroden der Reihe (E^) weniger als 5/Um entfernt angeordnet ist.
- 9. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet , daß das zweite dotierte Gebiet (4) zugleichdas Source-Gebiet eines MIS-Feldeffekttransistors (T12)> dessen'Drain-Gebiet ein drittes dotiertes Gebiet (5) vom zweiten Leitfähigkeitstyp ist.
- 10. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet , daß die zweite Kapazität (Cp) aus den gegenüber dem Substratanschluß (7) bestehenden Kapazitäten des zweiten dotierten Gebietes (4) und der mit diesem zweiten dotierten Gebiet verbundenen Zuleitungen gebildet ist.
- 11. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 4 bis 10 zur Umwandlung eines Digital-Signals in ein Analog-Signal, dadurch gekennzeichnet , daß an die erste Kapazität eine Leseschaltung angeschlossen ist, die zwei in Reihe geschaltete Feldeffekttransistoren (T17, T-jq) aufweist, wobei die Source-Elektrode des Feldeffekttransistors (T-J8) mit der Gate-Elektrode dieses Feldeffekttransistors (T-jg) verbunden ist, die Drain-Elektrode des Feldeffekttransistors (T^8) mit der Source-Elektrode des Feldeffekttransistors (Tv]7) und mit der Drain-Elektrode eines Feldeffekttransistors (T^) verbunden ist, und weiter die Drain-Elektrode des Feldeffekttransistors (T-iy) niit einer Masse-Leitung verbunden ist, und wobei die Source-Elektrode des Feldeffekttransistors (T1) mit derjenigen Elektrode der ersten Kapazität (C.) verbunden ist, die an dos erste dotierte Gebiet (3) des Halbleitersubstrats (1) angeschlossen ist.
- 12. Terfahren zum Betrieb einer Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 12 zur Umwandlung eines Analog-Signals in ein Digital-Signal, dadurch gekennze ichnet, daß709831/0
YPA 75 E 7084 '1. der Substratanschluß auf festes Potential gelegt wird,2. durch die Analogspannung UA an die erste Kapazität gelegt wird und nach einer vorgegebenen Zeitdauer wieder abgeschaltet wird,3. sodann aus der ersten Kapazität eine Ladungsmenge ^Q mit dem ladungsgekoppelten Element entnommen und zu der zweiten Kapazität transportiert wird, wobei an die Elektroden des ladungsgekoppelten Elementes in an sich bekannter Weise Takt impulse angelegt v/erden,4. von der an die zweite Kapazität angeschlossene Bewertungsvorrichtung ein Zählimpuls an eine Zählvorrichtung abgegeben wird, wenn die durch die Ladungsmenge AQ an der zweiten Kapazität hervorgerufene Potentialänderung einen vorgegebenen ¥ert ü„ überschreitet,5. nach Angabe des Zählimpulses von der zweiten Vorrichtung die zweite Kapazität an ein Referenzpotential gelegt und nach einer vorgegebenen Zeit wieder davon getrennt wird,\ 6. Die Yerfahrensschritte 3 bis 5 solange wiederholt werden, bis die Potentialänderung, die an der zweiten Kapazität von der in sie transportierten Ladungsmenge hervorgerufen wird, den vorgegebenen Wert U^ unterschreitet. - 13. Verfahren zum Betrieb einer Schaltungsanordnung nach einem der AnsiDrüche 1 bis 11 zur Umwandlung eines Digital-Signals in ein Analog-Signal, dadurch gekennzeichnet f daßa. der Substratanschluß an festes Potential gelegt wird,b. die erste Kapazität für eine vorgegebene Zeit an eine Referenzspannung gelegt wird,c. durch Anlegen von Versehiebetaktimpulsen an die Elektroden des ladungsgekoppelten Elementes eine Ladungsmenge AQ aus der ersten Kapazität entnommen und zu dem zweiten dotierten Gebiet transportiert wird,d. die Schritte b und c der durch das Digitel-Signsl gegebenen Digitalzahl entsprechend oft ausgeführt und wiederholt werden.TPA 75Έ 7084 709831/038A
- 14. Verfahren zum Betrieb einer Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 11 zur Umwandlung eines Digital-Signals in ein Analog-Signal, dadurch gekennzeichnet , daß1. der Substratanschluß auf festes Potential gelegt wird,2. in die zweite Kapazität von der zweiten Vorrichtung durch Anlegen eines Referenzpotentials für eine vorgegebene Zeit eine Ladungsmenge AO. gebracht wird,3. von dem ladungsgekoppelten Element die in der zweiten Kapazität enthaltene Ladungsmenge in die erste Kapazität transportiert wird, wobei an die Elektroden des ladungsgekoppelten Elementes in an sich bekannter Weise Taktiinpulse gelegt werden,4. die Verfahrensschritte 2 und 3 der durch das Digital-Signal gegebenen Digitalzahl entsprechend oft ausgeführt und wiederholt werden.
- 15. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß vor Durchführung des Verfahrensschrittes 2 durch Anlegen eines Taktimpulses an die Gate-Elektrode des dritten Feldeffekttransistors der Leseschaltung die erste Kapazität auf einen vorgegebenen Ladungszustand gebracht wird.VPA 75 E 7084709831/0384
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2602315A DE2602315C3 (de) | 1976-01-22 | 1976-01-22 | Schaltungsanordnung und Betriebsverfahren zur Umwandlung eines Analog-Signals in ein Digitalsignal |
FR7701185A FR2339293A1 (fr) | 1976-01-22 | 1977-01-17 | Montage et procede de fonctionnement pour la conversion d'un signal analogique en un signal numerique |
JP573977A JPS5291350A (en) | 1976-01-22 | 1977-01-21 | Analoggtoodigital and digitalltooanalog converters and method of driving same |
US05/761,005 US4144526A (en) | 1976-01-22 | 1977-01-21 | Circuit arrangement and operating process for converting an analogue signal into a digital signal |
GB2449/77A GB1573738A (en) | 1976-01-22 | 1977-01-21 | Analogue digital converters |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2602315A DE2602315C3 (de) | 1976-01-22 | 1976-01-22 | Schaltungsanordnung und Betriebsverfahren zur Umwandlung eines Analog-Signals in ein Digitalsignal |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2602315A1 true DE2602315A1 (de) | 1977-08-04 |
DE2602315B2 DE2602315B2 (de) | 1980-11-20 |
DE2602315C3 DE2602315C3 (de) | 1981-10-01 |
Family
ID=5968009
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2602315A Expired DE2602315C3 (de) | 1976-01-22 | 1976-01-22 | Schaltungsanordnung und Betriebsverfahren zur Umwandlung eines Analog-Signals in ein Digitalsignal |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4144526A (de) |
JP (1) | JPS5291350A (de) |
DE (1) | DE2602315C3 (de) |
FR (1) | FR2339293A1 (de) |
GB (1) | GB1573738A (de) |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS55158735A (en) * | 1979-05-28 | 1980-12-10 | Sanyo Electric Co Ltd | A-d converter using electric charge coupling element |
US4365174A (en) * | 1980-07-31 | 1982-12-21 | Rca Corporation | Pulse counter type circuit for power-up indication |
NL8005756A (nl) * | 1980-10-20 | 1982-05-17 | Philips Nv | Inrichting voor het opwekken van een reeks binair gewogen waarden van een elektrische grootheid. |
DE3533912A1 (de) * | 1985-09-23 | 1987-04-02 | Schmid Walter | Blutdruckmessgeraet |
US4918454A (en) * | 1988-10-13 | 1990-04-17 | Crystal Semiconductor Corporation | Compensated capacitors for switched capacitor input of an analog-to-digital converter |
US5012247A (en) * | 1988-11-21 | 1991-04-30 | Hewlett-Packard Company | Switched-capacitor analog-to-digital converter with autocalibration |
US5258759A (en) * | 1992-10-16 | 1993-11-02 | California Institute Of Technology | Method and apparatus for monotonic algorithmic digital-to-analog and analog-to-digital conversion |
US5479170A (en) * | 1992-10-16 | 1995-12-26 | California Institute Of Technology | Method and apparatus for long-term multi-valued storage in dynamic analog memory |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3414807A (en) * | 1963-07-04 | 1968-12-03 | Int Standard Electric Corp | Digital voltmeter employing discharge of a large capacitor in steps by a small capacitor |
US3903543A (en) * | 1974-01-16 | 1975-09-02 | Bell Telephone Labor Inc | Charge transfer device decoder and compander |
US3906488A (en) * | 1974-02-14 | 1975-09-16 | Univ California | Reversible analog/digital (digital/analog) converter |
US4070667A (en) * | 1975-11-03 | 1978-01-24 | General Electric Company | Charge transfer analog-to-digital converter |
-
1976
- 1976-01-22 DE DE2602315A patent/DE2602315C3/de not_active Expired
-
1977
- 1977-01-17 FR FR7701185A patent/FR2339293A1/fr active Granted
- 1977-01-21 JP JP573977A patent/JPS5291350A/ja active Pending
- 1977-01-21 GB GB2449/77A patent/GB1573738A/en not_active Expired
- 1977-01-21 US US05/761,005 patent/US4144526A/en not_active Expired - Lifetime
Non-Patent Citations (3)
Title |
---|
IEDM Conference Paper, 1974, S, 233-235, A Low-Noise CCD Input with Reduced Sensitivity to Threshold Voltage * |
IEEE International Solid-State Circuits Conference, 1972, S. 146 * |
IEEE International Solid-State Circuits Conference, 1974, S. 194-195 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2339293A1 (fr) | 1977-08-19 |
FR2339293B1 (de) | 1982-03-05 |
US4144526A (en) | 1979-03-13 |
JPS5291350A (en) | 1977-08-01 |
DE2602315B2 (de) | 1980-11-20 |
GB1573738A (en) | 1980-08-28 |
DE2602315C3 (de) | 1981-10-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2352184C2 (de) | Schaltung zur gleichzeitigen Ablesung und Signalverarbeitung einer ladungsgekoppelten Anordnung sowie Verfahren zum Betrieb derselben | |
DE2551797A1 (de) | Mit ladungsuebertragung arbeitender speicher | |
DE2643704C2 (de) | Transversalfilter mit mindestens einem analogen Schieberegister und Verfahren zu dessen Betrieb | |
DE2310267C2 (de) | Digital/Analog-Umsetzer | |
DE2707967C2 (de) | Schaltung zur Erzeugung einer binär abgestuften Folge elektrischer Signale | |
DE2801272C2 (de) | Schaltungsanordnung zur Durchführung einer gewichtsfaktorabhängigen Ladungsaufteilung und -übertragung | |
DE2816259A1 (de) | Analog-digital-wandler in form einer ladungsgekoppelten halbleiterschaltung | |
DE2602315A1 (de) | Schaltungsanordnung und betriebsverfahren zur umwandlung eines analog- signals in ein digital-signal | |
DE2835949A1 (de) | Analog-digital-wandler | |
DE3125250C2 (de) | Analog/Digital-Umsetzer | |
DE3140433C2 (de) | Vorrichtung zum Erzeugen einer Reihe binär gewichteter Werte einer elektrischen Größe | |
DE3343453C2 (de) | ||
DE3105910C2 (de) | ||
DE2541686A1 (de) | Regenerierschaltung fuer ladungsgekoppelte elemente | |
DE2438353C3 (de) | Aufnahmeanordnung mit Informationsaufnahmestellen in einem Halbleiterkörper | |
DE2116765C3 (de) | Schaltungsanordnung zur Umsetzung eines Analogsignals in ein simultanes Digitalsignal | |
DE2714946A1 (de) | Transfersales filter mit ladungsuebertragungsschaltungen | |
DE2812375C2 (de) | Analog-Digital-Umsetzer | |
DE2255210B2 (de) | Datenspeicherschaltung | |
EP0007016B1 (de) | Spannungs-Ladungswandler | |
DE2721039C2 (de) | Digitale Ladungsverschiebeanordnung | |
DE3014529C2 (de) | ||
EP0025845B1 (de) | Monolithisch integrierte Halbleiterschaltung und Verfahren zum Betreiben dieser Halbleiterschaltung | |
DE2822746C2 (de) | ||
DE2703317A1 (de) | Ladungsgekoppelte korrelatoranordnung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |