DE2601553A1 - Vorrichtung zum isothermen schmieden von hochtemperaturlegierungen - Google Patents

Vorrichtung zum isothermen schmieden von hochtemperaturlegierungen

Info

Publication number
DE2601553A1
DE2601553A1 DE19762601553 DE2601553A DE2601553A1 DE 2601553 A1 DE2601553 A1 DE 2601553A1 DE 19762601553 DE19762601553 DE 19762601553 DE 2601553 A DE2601553 A DE 2601553A DE 2601553 A1 DE2601553 A1 DE 2601553A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
die
heat
insulating
workpiece
forging
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762601553
Other languages
English (en)
Other versions
DE2601553C2 (de
Inventor
Christopher Winston Dr Corti
Martin Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BBC Brown Boveri AG Switzerland
Original Assignee
BBC Brown Boveri AG Switzerland
BBC Brown Boveri France SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BBC Brown Boveri AG Switzerland, BBC Brown Boveri France SA filed Critical BBC Brown Boveri AG Switzerland
Publication of DE2601553A1 publication Critical patent/DE2601553A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2601553C2 publication Critical patent/DE2601553C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21KMAKING FORGED OR PRESSED METAL PRODUCTS, e.g. HORSE-SHOES, RIVETS, BOLTS OR WHEELS
    • B21K29/00Arrangements for heating or cooling during processing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J5/00Methods for forging, hammering, or pressing; Special equipment or accessories therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J9/00Forging presses
    • B21J9/02Special design or construction
    • B21J9/06Swaging presses; Upsetting presses
    • B21J9/08Swaging presses; Upsetting presses equipped with devices for heating the work-piece

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Forging (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum isothermen Schmieden von Hochtemperatur-
  • legierungen Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum isothermen Schmieden von Hochtemperaturlegierungen, bei welcher ein Gesenkunterteil und ein Gesenkoberteil sowie ein Auswerfer, eine Heizeinrichtung und eine ein Schutzgas enthaltende Schutzhülle zur Vermeidung der Oxydatidn des Werkstücks vorgesehen sind.
  • Vorrichtungen zum isothermen Schmieden dienen zur verhältnismässig langsamen plastischen Verformung von Werkstoffen, insbesondere Hochtemperaturlegierungen, im Temperaturbereich der Superplastizität. Dabei sind eine möglichst gleichmässige Erwärmung des Werkstffcks und die Konstanthaltung der Temperatur über die ganze Zeitdauer des Verformungsvorgangs unerlässliche Anforderungen an das Werkzeug wie an die Führung des Prozesses. -Es sind schon eine Anzahl solcher Vorrichtungen bekannt (z.B. US-Pat. 3 698 219; T. Watmough, Development of isothermal forging of titanium centrifugal-compressor impeller", AMMRC Report CTR 73-19, IIT Research Institute Chicaco, May 1973; D.J.Abson, F.J.Gurney, "Heated dies for forging and friction studies on a modified hydraulic forge press", Metals and Materials, Dezember 1973). Die Verwirklichung solcher Pressvorrichtungen stösst auf erhebliche konstruktive Schwierigkeiten, da eine möglichst vollkommene Wärmedämmung für Werkstück und Werkzeug erzielt werden muss, gleichzeitig die Bauelemente bei hohen Temperaturen grossen Druckkräften, während des Auswerfvorgangs teilweise auch beträchtlichen Zugbeanspruchungen, ausgesetzt sind und erhebliche Heizleistungen auf kleinem Volumen konzentriert werden müssen. Zudem verlangt die hohe Affinität der meisten zu vei>formenden Werkstoffe zum Sauerstoff bei verhältnismässig lang andauerndem Pressvorgang praktisch immer ein Arbeiten in Schutzgasatmosphäre.
  • Die bekannten Vorrichtungen zum isothermen Schmieden werden den vorgenannten Bedingungen nur in mangelhafter Weise und nur zum Teil gerecht. Entweder weisen sie einen hohen Wärmeabfluss auf, der die isotherme Prozessführung erschwert, oder sie sind nicht für die Anwendung von Schutzgas eingerichtet, oder sie eignen sich nicht für das Schmieden komplizierter dreidimensionaler Werkstücke, speziell für Endformen mit tiefen Rippen, oder sie weisen keinen Auswerfermechanismus auf und erlauben keine grossen Zugkräfte an den Werkzeugen. Andere bekannte Ausführungen weisen komplizierte, störungsanfällige und die mechanische Beanspruchungsmöglichkeit der verwendeten Materialien einschränkende Bauelemente auf und eignen sich weniger gut für industrielle Massenproduktion.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schmiedevorrichtung anzugeben, die bei geringstem Heizleistungsaufwand beliebig grosse und komplizierte Werkstücke aus beliebigen Werkstoffen, insbesondere Hochtemperaturlegierungen bei Temperaturen bis 1000 0C und darüber isotherm zu verformen gestattet.
  • Die Vorrichtung soll einfach in ihrem konstruktiven Aufbau und handlich und wirtschaftlich im Betrieb sein.
  • Erfindungsgemäss wird dies dadurch erreicht, dass in der Vorrichtung der eingangs definierten Art je ein Gesenkunterteil und je ein Gesenkoberteil über einen aus einem wärmeisolierenden und einem metallischen Teil gebildet an Gesenkträger an einer planparallelen Kühlplatte befestigt ist, dass der zentrale Teil der einen Gesenkhälfte als Auswerfer zum Ausstossen des geformten Werkstücks ausgebildet ist, dass als Schutzhülle gegen Oxydation zwei konzentrische, sich überlappende Quarzrohre und als Heizeinrichtung eine Induktionsheizwicklung vorgesehen sind.
  • Die sehr komplexen und zum Teil sich widersprechenden Anforderungen, die an eine Vorrichtung zum isothermen Schmieden gestellt werden, lassen sich im allgemeinen nur durch Anwendung von Verbundwerkstoffen bzw. Verbundkonstruktionen erfüllen. Dabei handelt es sich darum, mechanisch beanspruchte Bauelemente mit solchen, die der Wärmedämmung dienen, in geeigneter Weise zu verbinden. Dies kann grundsätzlich auf zwei Arten erfolgen, je nachdem, ob der tragende metallische Teil des Gesenkträgers bezüglich des wärmeisolierenden Teils in Kraftangriffsrichtung hintereinander oder parallel geschaltet ist.
  • Im folgenden werden anhand der beiliegenden Zeichnungen Ausführungsbeispiele für die vorgenannten beiden Arten der Erfindung näher beschrieben.
  • Es zeigen: Fig. 1 einen Längsschnitt und Fig. 2 einen Schnitt I-I einer ersten Variante mit Säulen und Fig. 3 einen Schnitt I-I einer zweiten Variante mit hohlzylindrischem Ringkörper als Gesenkträger der Schmiedevorrichtung, Fig. 4 einen Längsschnitt einer Ausführung der Schmiedevorrichtung gemäss Fig. 2 oder Fig. 3, jedoch unter Zwischenschaltung einer wärmeisolierenden Platte, Fig. 5 einen Längsschnitt einer Ausführung der Schmiedevorrichtung gemäss Fig. 4, jedoch mit ringförmiger Nut im Gesenk, Fig. 6 einen Längsschnitt einer Ausführung ähnlich Fig. 3, jedoch ohne Schraubern, dafür mit schwalbenschwanzförmigen Absetzungen des tragenden Ringkörpers, Fig. 7 einen Längsschnitt einer Ausführung ähnlich Fig. 3, jedoch mit nicht durchgehenden Befestigungsschrauben des tragenden Ringkörpers, dafür mit Bajonettverschluss des Gesenks, Fig, 8 einen Längsschnitt III-III und -Fig. 9 einen Schnitt II-II einer Ausführung der Schmiedevorrichtung gemäss Fig. 7, jedoch unter Zwischenschaltung eines Niederhaltungsrings mit Bajonettverschluss zwischen Gesenk- und tragendem Ringkörper, Fig. 10 einen Längsschnitt durch eine zweite Ausführungsart mit wärmeisolierendem Keramikscheíben-Block und glockenförmigem Gesenk der Schmiedevorrichtung, Fig. 11 einen Längsschnitt und Fig. 12 einen Schnitt IV-IV einer weiteren Variante der zweiten Ausführungsart der Schmiedevorrichtung unter Verwendung eines geteilten Niederhaltungsrings.
  • In Fig. 1 ist der Längsschnitt und in Fig. 2 der Querschnitt längs I-I einer ersten Ausführungsart der Schmiedevorrichtung dargestellt, wobei der metallische und der wärmeisolierende Teil des Gesenkträgers in Kraftangriffsrichtung hintereinander geschaltet sind. 1 bezeichnet das aus einer geeigneten Legierung bestehende, im superplastischen Bereich zu verformende Werkstück. Gesenkunterteil 2 und Gesenkoberteil 3 sind je über aus Verbundwerkstoffen bestehende Säulen, die einen wärmeisolierenden Teil 5a und einen metallischen Teil 6a besitzen, mittels Schrauben 7 an den KUhlplatten&,Sbefestigt. Die wärmeisolierenden Teile 5a bestehen vorzugsweise aus A12O3> ZrO2, Oho2, MgO; während für die metallischen Teile 6a Legierungen des Typs TZM, Ni-, Co-Legierungen und/oder rostfreier Ni-Cr-Stahl vorgesehen sind. Der zentrale obere Teil des Gesenks ist gleichzeitig als Auswerfer 4 ausgebildet. Die Kühlplatten 8a,8b sind ihrerseits mittels Schrauben 9 am Plsesstisch 10 bzw. Pressstempel 11 einer hydraulischen oder andersartigen geeigneten Presse befestigt. Der gesamte, von Werkstück und Werkzeug eingenommene, unter hoher Temperatur.sitehende Raum ist durch zwei konzentrische, sich überlappendb Quarzrohre 12 bzw. 13 von der Umgebung abgeschirmt. In diesen Baum wird zur Vermeidung der Oxydation von Werkstück und Werkzeug ein Schutzgas 14 eingeleitet (in Figur 1 nicht speziell gezeichnet).
  • Das Ganze umschlingt eine im Bereich der aufzuheizenden Teile vorgesehene Induktionsheizwicklung 15, die wahlweise (in Figur 1 nicht gezeichnet) auch innerhalb der Quarzrohre 12 und 13 angeordnet sein kann. Die Kühlplatten8a'&können wassergekühlt oder luftgekühlt sein oder haben lediglich die Aufgabe von Befestigungsplatten, über die ein Teil der Wärme zu den benachbarten Metallteilen abfliesst. Die praktische Ausbildung hängt vom zu bewältigenden Temperaturgefälle und dem dadurch bedingten Wärmefluss ab.
  • Fig. 3 stellt den Schnitt I-I einer Variante mit demselben Längsschnitt gemäss Fig. 1 dar. Statt der Säulen 5a/6a ist hier ein boh)zylindrischer Ringkörper 5b/6b vorgesehen. Diese Ausführungsform kommt vor allem für höhere axiale Beanspruchungen, vor allem für höhere Pressdrücke und Gesenke grösseren Durchmessers in frage, da den Dimensionen des Ringkörpers 5bS 6b keine Grenzen gesetzt sind. Statt des Hohlzylinders kann also auch ein Vollzylinder Verwendung finden.
  • Fig. 4 zeigt eine weitere Variante der Ausführung gemäss Fig. 1. Hierbei kann das das Gesenkunterteil 2 bzw. das Gesenkoberteil 3 tragende Bauelement sowohl nach Fig. 2 als Säule 5a/6a wie auch als Ringkörper 5bS6b ausgebildet sein.
  • Zusätzlich ist jedoch hier je eine durchgehende wärmeisolierende Platte 16 vorgesehen, die den eigentlichen, hohen Temperaturen ausgesetzten Arbeitsraum von den übrigen tragenden Bauelementen trennt. Aufgabe dieser wärmeisolierenden Platte ist es, den in axialer Richtung durch Konfektion und Strahlung verursachten Wärmefluss weiter einzudämmen und hohe Temperaturen von den den Werkzeugen benachbarten Bauteilen fernzuhalten. Dadurch ist man in der Wahl des Materials für diese Bauteile weniger eingeengt und die Vorrichtung kann billiger ausgeführt werden. Um vor allem den durch Strahlung übertragenen Anteil der Wärmeübertragung zu verringen, werden die dem Werkstück zugewandte Seite der Platte 16 und/oder die Innenseite der Quarfirohre 12 und 13 in vorteilhafter Weise mit einer reflektierenden Schicht verstehen, wobei letztere aus einem Anstrich, der die Oxyde MgO oder TiO2 enthält, oder aus einer Metallfolie (in Figur 4 nicht speziell gezeichnet) aus Cr oder Cr-Ni-Stahl besteht.
  • In Fig. 5 ist ein Ausführungsbeispiel dargestellt, in welchem der Wärmedämmung ganz besondere Beachtung geschenkt wurde.
  • Hierbei steht das einer hohen Temperatur ausgesetzte Werkzeug nicht mehr in metallischem Kontakt mit den übrigen metallischen Bauteilen. Durch diese vollständige Isolierung wird auch der durch Leitung verursachte Anteil des axialen Wärmeflusses wirksam herabgesetzt. Zur Lösung dieser Aufgabe sind hier die Schrauben 7 der vorangehenden Figuren 1 bis 4 durch die mittels Vierkantkopf 18 in eine ringförmige Nut 20 im Gesenkunterteil 2 bzw. Gesenkoberteil 3 eingreifenden durchgehenden Schrauben 17 ersetzt. Der Kopf 18 dieser Schrauben 17 trägt eine wärmeisolierende Umhüllung £9 aus hochfestem oxydkeramischen Material, vorzugsweise A1>03. Der Kopf 18 braucht nicht unbedingt als Vierkant ausgeführt zu sein sondern kann auch zylindrisch sein oder eine andere geeignete, in die Nut 20 passende Form haben. Die Schrauben 17 werden durch Muttern 21 in der Kühlplatte 8 festgehalten.
  • Fig. 6 zeigt eine andere Ausführungsform der vollständigen Isolierung des Gesenkunterteils 2 von den übrigen Metallteilen der Vorrichtung. Analog hat man sich Gesenkoberteil 3 vorzustellen. Hierbei ist der Ringkörper sowohl in seinem wärmeisolierenden Teil 5b wie in seinem metallischen Teil 6b zur Aufnahme der geteilten Platte 16 im Durchmesser abgesetzt und weist zur Uebertragung von Zugkräften schwalbenschwanzförmige Eindrehungen auf. Diese Konstruktion eignet sich vorzugsweise für einfachere und flachere Werkzeugformen, wo beim Ausstossen des fertig geformten Werkstückes keine hohen Zugbeanspruchungen zu erwarten sind.
  • In Fig. 7 ist demgegenüber ein Ausführungsbeispiel im Längsschnitt dargestellt, das hohen Anforderungen an die Kompliziertheit des zu verformenden Werkstücks und grossen Zugbeanspruchungen beim Auswerfen gerechtwrd. Der metallische Teil 6b des Ringkörpers ist in seinerr dem Gesenkunterteil 2 (analog Gesenkoberteil 3) zugewandten Tei2 als gezahnter Flansch ausgebildet, der vom isolierenden Teil 5b vollständig umhüllt wird. Das Gesenkunterteil 2 weist auf seiner dem Werkstück 1 abgewandten Seite seinerseits eine verzahnte Nut auf, die in die Zahnlücken von 5b eingreift. Auf diese Art wird ein Bajonettverschluss 22 gebildet, der das Werkzeug sowohl in axialer wie in radialer Richtung fixiert. Im hier nicht gezeichneten Querschnitt ergibt sich ein der Figur 9 analoges Bild.
  • Fig. 8 zeigt den Längsschnitt III und Fig. 9 den Schnitt II-II einer weiteren Variante der vorgenannten Ausführung, die insbesondere für s.chwere Gesenke grossen Durchmessers geeignet ist. Hierbei übernimmt der auf der konischen Begrenzungsfläche aufliegende und mit einem Bajonettverschluss 22 versehene Niederhaltungsring 23 die Befestigung des Gesenkunterteils 2 auf dem Ringkörper 5b/6b. Das Gesenkunterteil 2 selbst und analog das Gesenkoberteil 3 kann dadurch eine einfachere Form erhalten. Des weiteren kann Material gespart werden, indem für mehrere auswechselbare Gesenkunterteile 2 bzw, Gesenkoberteile 3 nur immer je ein Niederhaltungsring 25 vorgesehen werden muss und im Schadensfall-nur immer das unbrauchbare Teil zu ersetzen ist. Ausserdem ist man in der Wahl geeignester, für die unterschiedlichen Aufgaben von Gesenk 2 bzw.
  • 3 und Niederhaltungsring 23 optimalen Materialien unabhängiger.
  • In Fig 10 ist der Längsschnitt für ein Ausführungsbeispiel der vorerwähnten zweiten Art der Schmiedevorrichtung, wobei der metallische und der wärmeisolierende Teil des Gesenkträgers in Kraftangriffsrichtung parallel geschaltet sind, dargestellt. Soweit es sich um die gleichen Bauelemente handelt, entsprechen die Bezugszeichen denjenigen der Fig. 1.
  • Das Werkzeug besteht im vorliegenden Falle aus zwei glockenförmig ausgebildeten Gesenkhälften vorzugsweise aus TZM, Ni-oder Co-Legierung. Das Gesenkunterteil 24 besteht aus einem Stück während in diesem Beispiel das Gesenkoberteil 25a/25b zweiteilig ausgeführt ist. &elbstverständlich kann auch das Gesenkoberteil analog Fig. 1 einteilig sein. Die glockenförmigen, zylindrischen Fortsätze der Gesenkhälften weisen je ein Aussengewinde auf und sind mit je einem Befestigungsring 26 verschraubt, der seinerseits wieder mittels Schrauben 27 an der Kühlplatte8a,bangeflarlscht ist, Auf diese Weise ist das Gesenk zentriert und kann beträchtliche axiale Zugkräfte aufnehmen. Im Innern des glockenförmigen Teils des Gesenkunterteils 24 bzw. des Gesenkoberteils 25a befindet sich je ein wärmeisolierender Voll- bzw. Hohlkeramikscheiben-Block 28 bzw. 29, welcher zur Aufnahme der Presskräfte dient.
  • Die Keramikscheiben bestehen vorzugsweise aus mechanisch und thermisch hochbelastbarem Stoff, wie A1203, ZrO2, ThO2> MgO. Um die Wärmeäbleitung nach den Kühlpiatten8a'hin möglichst gering zu halten, kann der glockenförmige,zylindrische Fortsatz des Gesenkunterteils 24 und des Gesenkoberteils 25a dünnwandig gehalten werden. Die Wanddicke dieses Teils wird lediglich durch die Forderung nach Zentrierung und Axialkraft beim Auswerfen bestimmt. Diese Ausführung eignet sich besonders für schwere Gesenke komplizierter Form und grosser Abmessungen sowie für hohe spezifische Pressdrücke und axiale Zugkräfte.
  • Fig. 11 zeigt den Längsschnitt und Fig. 12 den Querschnitt IV-IV für ein weiteres Ausführungsbeispiel. Der aus den Keramikscheiben 28 gebildete Stützblock wird durch eine zweiteilige wärmeisolierende Platte 16 horizontal unterteilt, so dass der Hochtemperatur-Arbeitsraum vollständig abgeschlossen ist. Die Platte 16 trägt auf ihrer dem Werkstück zugewandten Seite analog zu Beschreibung unter Fig. 4 vorzugsweise eine reflektierende Schicht. Gesenkunterteil 2 bzw. Gesenkoberteil 3 und/oder die Kühlplatten8a,8bsind zur Zentrierung der Keramikscheibenblöcke 28 bzw. 29 in vorteilhafter Weise mit je einer Eindrehung versehen. Das Gesenkunterteil 2 (und in analoger Weise das Gesenkoberteil 3) wird mittels eines mehrteiligen, radial gespaltenen Niederhaltungsrings 32 am Gesenkträger befestigt. Letzterer weist einen metallischen, als Flanschrohr ausgebildeten Teil 30 auf, der seinerseits mittels Schrauben 27 an der Kühlplatte 8a angeflanscht ist. Der wärmeisolierende Teil 31 umhüllt den werkzeugseitigen Flansch des Gesenkträgers vollständig und sorgt dafür, dass keinerlei metallische Verbindung zwischen Hochtemperatur-Arbettsraurn und übrigen tragenden Elementen der Vorrichtung vorhanden ist. Der mehrteilige, radial gespaltene Niederhaltungsring 32 wird seinerseits durch einen einteiligen, ein L-Profil aufweisenden Pressring 33 radial zusammengehalten und axial in einer zur Pressrichtung senkrecht stehenden Ebene fixiert. Montage und Demontage dieses Befestigungsmechanismus erfolgt in einfacher Weise unter Zuhilfenahme eines rohr- bzw. zangenförmigen Werkzeuges auf der Presse selbst. Zur Erleichterung des Zusammenbaus können die Berührungsflächen zwischen dem Niederhaltungsring 32 und dem Pressring 33 leicht konisch ausgeführt werden.
  • Die Dimensionierung der Bauteile 2,16,28 30,3l,32,33 wird in vorteilhafter Weise derart vorgenommen, dass nach dem Zus ammenbau das Gesenkunterteil 2 unter Ausübung einer axialen Druckvorspannung auf der Stirnseite des wärmeisolierenden Teils 31 des Gesenkträgers aufliegt. Es versteht sich von selbst, dass die selben Ueberlegungen für das Gesenkoberteil 3 gelten.
  • 1 Durch die erfindungsgemässe Vorrichtung zum isothermen Schmieden wird ein Instrument geschaffen, das allen Forderungen der industriellen Eraxis weitgehend nachtomst. Durch eine besonders vorteilhafte Verbindung von einerseits wärmedämmenden und andererseits mechanisch tragenden Bauelementen werden die Voraussetzungen für möglichst weitgehende Konstanthaltung der Temperatur über das ganze Werkstück und über die gesamte Verformungszeit auch im höchsten interessierten Bereich (bis über 1O000C) geschaffen. Die Vorrichtung eignet sich insbesondere für das isotherme Schmieden von Titan- und Nickelbasis legierungen, kann jedoch auch für jeden anderen, superplas tische Eigenschaften zeigenden Werkstoff verwendet werden.
  • Leerseite

Claims (17)

  1. P a t e n t a n 5 p c h e 9 Vorrichtung zum isothermen Schmieden von Hochtemperaturlegierungen, bei welcher ein Gesenkunterteil und ein Gesenkoberteil sowie-ein Auswerfer, eine Heizeinrichtung und eine ein Schutzgas enthaltende SchutzhUlle zur Vermeidung der Oxydation des Werkstücks vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass je ein Gesenkunterteil (2; 24) und je ein Gesenkoberteil (3; 25a, 25b) Uber einen aus einem wärmeisolierenden (5a,- 5b; 28, 29, 31) undieinem metallischen Teil (6a, 6b; 30) gebildeten Gesenkträger an einer planparallelen Kühlplatte (8å, 8b) befestigt ist, dass der zentrale Teil der einen esenkhälfte als Auswerfer zum Ausstossen -des geformten Werks.tücks (1) ausgebildet ist, dass als Schutzhülle gegen Oxydation zwei konzentrische, sich überlappende Quarzrohre (12, 13) und als Heizeinrichtung eine Induktionsheizwicklung (15) vorgesehen sind.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der wärmeisolierende Teil des Gesenkträgers (5a, 5b; 28, 29, 31) aus einem oxydkeramischen Stoff wie A1203, ZrO2, ThO2,MgO besteht.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gesenkunterteil (2; 24) und das Gesenkoberteil (3; 25a, 25b) und der metallische Teil (6a, 6b; 30) des Gesenkträgers aus einer hochwarmfesten Legierung des Typs TZM, Ni-, Co-Legierung oder rostfreiem Ni-Cr-Stahl bestehen.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich des Gesenkträgers in einer zur Pressrichtung senkrecht stehende Ebene je eine den umgebenden Raum vollständig trennende wärmeisolierende Platte (16) vorgesehen ist.
  5. 5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Quarzrohre (12, 13) und/oder-die wärmeisolierenden Platten (16) auf ihrer- dem Werkstück (1) zugewandten Seite mit einer die Wärmestrahlen reflektierenden Schicht versehen sind.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die die Wärmestrahlen reflektierende Schicht ein Anstrich ist, welcher Oxyde wie MgO, TiO2 enthält, oder eine Metallfolie ist, die aus Cr, Cr-Ni-Stahl gebildet ist.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Gesenkträger durch eine Anzahl zylindrischer Säulen -(5a, 6a) gebildet wird.
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Gesenkträger durch einen hohlylindrischen Ringkörper (5b, b) gebildet wird.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Gesenkträger durch einen Keraijiikscheiben-Block (28, 29) und ein Flanschrohr (30> 31) gebildet wird.
  10. 10. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Gesenkunterteil (2r und im Gesenkoberteil (3) je eine ringförmige Nut (20) vorgesehen ist, in welche die Vierkantköpfe (18) der mit einer wärmeisolierenden Umhüllung (19) versehenen durchgehenden Schrauben (18) eingreifen.
  11. 11. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, das der Gesenkträger (5b, 6b) auf mindestens einer Stirnseite seines metallischen Teils (6b) im Durchmesser abgesetzt ist.
  12. 12. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gesenkunterteil (2) und das Gesenkoberteil (3) mittels je einem Bajonettverschluss (22) auf dem Gesenkträger (5b, 6b; 30, 31) befestigt ist, wobei dessen wärmeisolierender Teil (5b; 31) den metallischen Teil (6b; 30) auf der dem Gesenk zugekehrten Stirnseite vollständig umhüllt.
  13. 13. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die dem Werkstück (1) abgewandte Seite des Gesenkunterteils (2; 24) und des Gesenkoberteils (3; 25a, 25b) und/oder die dem Werkstück (1) zugewandte Seite der Kühlplatte (8a, 8b) eine zur Zentrierung dienende Eindrehung aufweist.
  14. 14. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gesenkunterteil (24) und das Gesenkoberteil (25a) glockenförmig ausgebildet und an seiner dem Werkstück (1) abgewandten zylindrischen Seite mittels Gewinde über je einen Befestigungsring (26) an der Kühlplatte (8a, 8b) angeflanscht ist.
  15. 15. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gesenkunterteil (2; 24) und das Gesenkoberteil (3; 25a, 25b) durch je einen Niederhaltungsring (23) mittels Bajonettverschluss (22) auf dem wärmeisolierenden Teil (5a, 5b; 28, 29, 31) des Gesenkträgers befestigt ist.
  16. 16. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass da.s Gesenkunterteil (2; 24) und das Gesenkoberteil (3; 25a, 25b) durch je einen aus einzelnen Segmenten bestehenden, auf seinem Umfang durch einen einteiligen Pressring (33) zusammengehaltenen Niederhaltungsring (32) auf dem wärmeisolierenden Teil (5a, 5b; 28, 29, 31) des Gesenkträgers befestigt ist.'
  17. 17. Vorrichtung nach den Ansprüchen 9, 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Gesenkunterteil (2; 24) und das Gesenkoberteil (3; 25a, 25b) unter Ausübung einer axialen Druckvorspannung auf der dem Gesenk zugewandten Stirnseite des wärmeisolierenden Teils (5a, 5b; 28, 29, 31) des Gesenkträgers aufliegt.
DE19762601553 1975-12-19 1976-01-16 Vorrichtung zum isothermen Schmieden von Hochtemperaturlegierungen Expired DE2601553C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1645775A CH593732A5 (de) 1975-12-19 1975-12-19

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2601553A1 true DE2601553A1 (de) 1977-06-30
DE2601553C2 DE2601553C2 (de) 1986-05-15

Family

ID=4417540

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19767601114 Expired DE7601114U1 (de) 1975-12-19 1976-01-16 Vorrichtung zum isothermen schmieden von hochtemperaturlegierungen
DE19762601553 Expired DE2601553C2 (de) 1975-12-19 1976-01-16 Vorrichtung zum isothermen Schmieden von Hochtemperaturlegierungen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19767601114 Expired DE7601114U1 (de) 1975-12-19 1976-01-16 Vorrichtung zum isothermen schmieden von hochtemperaturlegierungen

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH593732A5 (de)
DE (2) DE7601114U1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0211533A1 (de) * 1985-07-16 1987-02-25 AUSTRALIAN NUCLEAR SCIENCE & TECHNOLOGY ORGANISATION Anpressschuh für heiss gepresste Rückstände in Behältern
EP1847342A1 (de) * 2006-04-20 2007-10-24 Linde AG Verfahren und Vorrichtung zur Schutzbegasung von Produktionsanlagen zur Warmumformung
EP1847341A1 (de) * 2006-04-20 2007-10-24 Linde Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Schutzbegasung von Produktionsanlagen zur Warmumformung
WO2009100583A1 (zh) * 2008-02-05 2009-08-20 Guizhou Anda Aviation Forging Co., Ltd. 近等温锻造镍基高温合金盘形锻件的大型锻模
WO2013007553A1 (de) * 2011-07-12 2013-01-17 Siempelkamp Maschinen- Und Anlagenbau Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum beheizen von schmiedewerkzeugen
CN102989971A (zh) * 2012-12-05 2013-03-27 无锡透平叶片有限公司 大型组合式圆模具结构
DE102012012209A1 (de) * 2012-06-21 2013-12-24 Formtech Gmbh Hydraulische Presse
CN103990755A (zh) * 2014-06-10 2014-08-20 中南大学 一种复杂航空薄壁零件的等温锻造模具
CN105397006A (zh) * 2014-09-03 2016-03-16 天津市天锻压力机有限公司 等温热成形液压机用的机内保温装置

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3304075A1 (de) * 1983-02-07 1984-08-09 Julius J. Fontana Calif. Fera Mantelring-baugruppe fuer das gratfreie praezisions-schmieden
CN105583340A (zh) * 2016-01-20 2016-05-18 东台市华威标准件有限公司 冷锻工装
CN106583631A (zh) * 2016-12-01 2017-04-26 贵州安大航空锻造有限责任公司 Tc4钛合金空心轴颈锻件近等温锻造成形方法
CN106493282A (zh) * 2016-12-01 2017-03-15 贵州安大航空锻造有限责任公司 Ti1023钛合金空心轴颈锻件近等温锻造成形方法
CN107234196B (zh) * 2017-05-26 2018-11-13 西安赛特思迈钛业有限公司 一种等原子比钛镍合金大型铸锭锻造方法
DE102022201470A1 (de) 2022-02-11 2023-08-17 Sms Group Gmbh Anlage zum isothermen Schmieden

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE46783C (de) * J. L. HUBER in Hamburg, Brauerstr. 34 Prefsmatrizen, welche gegen Ableitung von Wärme bezw. von Elektrizität isolirt sind
US3698219A (en) * 1971-05-10 1972-10-17 United Aircraft Corp Apparatus for forging

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE46783C (de) * J. L. HUBER in Hamburg, Brauerstr. 34 Prefsmatrizen, welche gegen Ableitung von Wärme bezw. von Elektrizität isolirt sind
US3698219A (en) * 1971-05-10 1972-10-17 United Aircraft Corp Apparatus for forging

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0211533A1 (de) * 1985-07-16 1987-02-25 AUSTRALIAN NUCLEAR SCIENCE & TECHNOLOGY ORGANISATION Anpressschuh für heiss gepresste Rückstände in Behältern
EP1847342A1 (de) * 2006-04-20 2007-10-24 Linde AG Verfahren und Vorrichtung zur Schutzbegasung von Produktionsanlagen zur Warmumformung
EP1847341A1 (de) * 2006-04-20 2007-10-24 Linde Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Schutzbegasung von Produktionsanlagen zur Warmumformung
WO2009100583A1 (zh) * 2008-02-05 2009-08-20 Guizhou Anda Aviation Forging Co., Ltd. 近等温锻造镍基高温合金盘形锻件的大型锻模
WO2013007553A1 (de) * 2011-07-12 2013-01-17 Siempelkamp Maschinen- Und Anlagenbau Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum beheizen von schmiedewerkzeugen
DE102012012209A1 (de) * 2012-06-21 2013-12-24 Formtech Gmbh Hydraulische Presse
CN102989971A (zh) * 2012-12-05 2013-03-27 无锡透平叶片有限公司 大型组合式圆模具结构
CN102989971B (zh) * 2012-12-05 2015-05-20 无锡透平叶片有限公司 大型组合式圆模具结构
CN103990755A (zh) * 2014-06-10 2014-08-20 中南大学 一种复杂航空薄壁零件的等温锻造模具
CN105397006A (zh) * 2014-09-03 2016-03-16 天津市天锻压力机有限公司 等温热成形液压机用的机内保温装置

Also Published As

Publication number Publication date
CH593732A5 (de) 1977-12-15
DE7601114U1 (de) 1977-09-22
DE2601553C2 (de) 1986-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2601553A1 (de) Vorrichtung zum isothermen schmieden von hochtemperaturlegierungen
EP0032545B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Umwandlung von Stoffen unter Anwendung hoher Drucke und Temperaturen
DE1803417A1 (de) Zuggestaenge fuer Eisenbahnwagen
DE1552262A1 (de) Hydraulischer Aufspanndorn
DE3310423C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbereiten gebrauchter Punktschweisselektroden
DE3017025C2 (de) Hochdruckpresse in Mehrständer-Bauart
DE3619930A1 (de) Stroemungskanal-duesenbefestigung fuer kernbrennstoffanordnungen
CH645563A5 (en) Projection welding method for sheet or other thin-walled parts of light metal, in particular aluminium
DE2724524B2 (de) Behalter zum Heißpressen von Formkörpern verwickelter Gestalt aus Pulver
DE1011996B (de) Vakuumgefaess mit zur Bindung von Gasen heizbarer Getteranordnung
DE1908361A1 (de) Schmiedemaschine
DE1483632B1 (de) Giessvorrichtung
DE3125970A1 (de) Hitzeschild
DE2210795C3 (de) Hydraulische Senkrechtpresse
DE1792333A1 (de) Hochdruckapparat
DE102019125205A1 (de) Spindelpresse
EP0791132B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines wabenkörpers, insbesondere katalysator-trägerkörpers, mit gehäuse
DE2049981B2 (de) Vorrichtung zur Regelung oder Abschaltung eines Kernreaktors mit einer Schüttung kugelförmiger Betriebselemente
DE4342974C1 (de) Antriebs- und Führungseinheit für Stößel von Schmiedemaschinen oder Schmiedepressen
DE1439924A1 (de) Brennstab fuer Kernreaktoren
DE8909391U1 (de) Vorrichtung zum Zentrieren und Spannen von Rohrwerkstücken
DE1093495B (de) Trag- und Stuetzvorrichtung fuer Kernreaktor-Brennstoffelemente
DE2349843C3 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Höchstdruck
DE4041349A1 (de) Kernreaktorbrennelement
DE2600395C3 (de) Ultrahochdruck-Apparat

Legal Events

Date Code Title Description
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BBC BROWN BOVERI AG, BADEN, AARGAU, CH

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: DERZEIT KEIN VERTRETER BESTELLT

8339 Ceased/non-payment of the annual fee