DE2049981B2 - Vorrichtung zur Regelung oder Abschaltung eines Kernreaktors mit einer Schüttung kugelförmiger Betriebselemente - Google Patents

Vorrichtung zur Regelung oder Abschaltung eines Kernreaktors mit einer Schüttung kugelförmiger Betriebselemente

Info

Publication number
DE2049981B2
DE2049981B2 DE2049981A DE2049981A DE2049981B2 DE 2049981 B2 DE2049981 B2 DE 2049981B2 DE 2049981 A DE2049981 A DE 2049981A DE 2049981 A DE2049981 A DE 2049981A DE 2049981 B2 DE2049981 B2 DE 2049981B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bed
rod
operating elements
elements
regulating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2049981A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2049981A1 (de
DE2049981C3 (de
Inventor
Wilfried Dr. Buenos Aires Rausch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hochtemperatur-Reaktorbau 5000 Koeln GmbH
Original Assignee
Hochtemperatur-Reaktorbau 5000 Koeln GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hochtemperatur-Reaktorbau 5000 Koeln GmbH filed Critical Hochtemperatur-Reaktorbau 5000 Koeln GmbH
Priority to DE2049981A priority Critical patent/DE2049981C3/de
Priority to DE2066109A priority patent/DE2066109C2/de
Priority to GB4744471A priority patent/GB1302318A/en
Priority to FR7136627A priority patent/FR2110375B1/fr
Publication of DE2049981A1 publication Critical patent/DE2049981A1/de
Publication of DE2049981B2 publication Critical patent/DE2049981B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2049981C3 publication Critical patent/DE2049981C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C7/00Control of nuclear reaction
    • G21C7/06Control of nuclear reaction by application of neutron-absorbing material, i.e. material with absorption cross-section very much in excess of reflection cross-section
    • G21C7/08Control of nuclear reaction by application of neutron-absorbing material, i.e. material with absorption cross-section very much in excess of reflection cross-section by displacement of solid control elements, e.g. control rods
    • G21C7/10Construction of control elements
    • G21C7/107Control elements adapted for pebble-bed reactors
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C7/00Control of nuclear reaction
    • G21C7/06Control of nuclear reaction by application of neutron-absorbing material, i.e. material with absorption cross-section very much in excess of reflection cross-section
    • G21C7/08Control of nuclear reaction by application of neutron-absorbing material, i.e. material with absorption cross-section very much in excess of reflection cross-section by displacement of solid control elements, e.g. control rods
    • G21C7/20Disposition of shock-absorbing devices ; Braking arrangements
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin
    • Y02E30/30Nuclear fission reactors

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Devices And Processes Conducted In The Presence Of Fluids And Solid Particles (AREA)
  • Monitoring And Testing Of Nuclear Reactors (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
  • Vibration Dampers (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Regelung oder Abschaltung eines Kernreaktors mit einer Schüttung kugelförmiger Betriebselemente, in deren Bereich stabförmige Regel- oder Abschaltelemente ein- und ausgefahren werden, die an ihrem in die Schüttung eindringenden Ende konisch zugespitzt sind und unter Verdrängung der Betriebselemente unmittelbar durch die Schüttung hindurchbewegt werden, gemäß dem deutschen Patent 12 63 939.
Bringt man beliebig geformte Körper unter Kraftaufwendung in eine Schüttung ein, so werden durch die in Bewegungsrichtung liegende Stirnfläche der Körper die Elemente der Schüttung maximal durch Druck belastet. Dies gilt insbesondere auch für in Schüttungen einzubringende stabförmige Regel- oder Abschaltelemente gemäß dem Hauptpatent, im folgenden auch Abschaltstäbe genannt.
Da im allgemeinen der Widerstand der Schüttung und damit der Druck zwischen der Stirnfläche des eingebrachten Körpers und den Elementen der Schüttung mit wachsender Eindringtiefe zunimmt, ist die maximal erreichbare Eindringtiefe unter anderem durch die begrenzte Bruchlast der Elemente der Schüttung beschränkt.
Da diese Begrenzung der Abschaltstab-Eindringtiefe wesentliche Einschränkungen bei der Auslegung und der Konstruktion wirtschaftlicher Kernkraftwerke zur Folge haben kann, ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, diese Begrenzung wesentlich hinauszuschieben, d. h. erheblich größere Abschaltstab-Eindringtiefen zu ermöglichen, ohne daß die Gefahr des Zerbrechens von Elementen der Schüttung gegeben ist.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß der untere Teil des konisch zugespitzten Endes der stabförmigen Elemente aus einem Materia! besteht dessen Elastizigleich oder kleiner als der Elastizitätsmodul der Betriebselemente ist
Im Fall von kugelförmigen Betriebselementen aus Graphit läßt sich eine Herabsetzung der Bruchrate erzielen, wenn die Betriebselemente nicht — wie bisher üblich — mit Körpern belastet werden, deren Elastizitätsmodul groß gegen den der Betriebselemente ist (Stahl auf Graphit), sondern mit Körpern, die ebenfalls aus Graphit bestehen. Wenn in unbelastetem
ίο Zustand der Krümmungsradius des ein Betriebselement belastenden Körpers gleich dem Krümmungsradius des Betriebselementes ist, so werden beide in gleicher Weise unter Belastung deformiert, so daß sich die Berührungsfläche zwischen beiden Körpern als Ebene ausbildet
Ist der Elastizitätsmodul des belastenden Körpers wesentlich kleiner, so wird der Körper im Vergleich zum kugelförmigen Element wesentlich stärker deformiert und paßt sich in seiner Form weitgehend der
Kugeloberfläche an.
Quantitativ zeigt sich bei an Graphitkugeln von 60 mm Durchmesser durchgeführten Versuchen, bei denen diese mit einem konvexen Körper mit gleichem Krümmungsradius belastet wurden, daß sich die Bruchlast der Graphitkugeln um etwa 80% erhöht, wenn sie anstatt mit einem Stahlkörper mit einem Graphitkörpsr gleicher Form belastet werden.
Die in den dargestellten Fällen erzielbare Erhöhung der Bruchlast der Kugeln hat ihre Ursache in der hier eintretenden Vergrößerung der Berührungsfläche im belasteten Zustand und der dadurch bewirkten Herabsetzung der maximalen Flächenpressung, die ihrerseits das Zerbrechen der Kugeln wesentlich bestimmt
Im Falle von Kernreaktoren mit einer Schüttung kugelförmiger Betriebselemente bedeutet dies, daß sich durch eine entsprechende Auswahl des Materials für die Stirnflächen der in die Schüttung eindringenden Abschaltstäbe deren Eindringtiefe in den Reaktorkern und damit die Gesamtkernhöhe beträchtlich vergrößern
•ίο läßt
Die erzielbare Verbesserung ist unabhängig davon, ob die in die Schüttung einzubringenden Abschaltstäbe beim Eindringen in die Schüttung nur eine rein longitudinale Bewegung ausführen, oder ob dieser
*■> Bewegung, wie im Falle der sogenannten »Drehstäbe«, eine zusätzliche Drehbewegung überlagert ist
Da es in der Regel nicht möglich sein wird, wegen der beim Einbringen eines Abschaitstabes in eine Schüttung auftretenden Druckbelastungen den gesamten einzu-
r>o bringenden Stab aus einem Material mit dem angegebenen Elastizitätsmodul zu fertigen, kann z. B. der untere Teil des Abschaltstabes aus Graphit gefertigt werden, während der übrige Abschaltstab aus Stahl besteht.
Gemäß einem weiteren Vorschlag zur Lösung der
V' gestellten Aufgabe ist der untere Teil des konisch
zugespitzten Endes der stabförmigen Elemente in
Eindringrichtung beweglich und über ein Federelement
mit dem oberen Teil des Stabendes verbunden.
So läßt sich bewirken, daß Stab und Stabende bis zu
einem gewissen Grad mechanisch entkoppelt sind. Hierdurch werden, besonders bei höherer Stabeinfahrgeschwindigkeit, die durch die Trägheit der Masse der Betriebseleinente bewirkten Belastungsspitzen gleichsam abgefedert, und es ergeben sich somit für die
*'r> Betriebselemente niedrigere Maximalbelastungen.
In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele des Abschaltstabes gemäß der vorliegenden Erfindung schematisch dargestellt, und zwar zeigt
die F i g. la ein Abschaltstabende im Längsschnitt mit :iner Spitze aus einem anderen Material als der übrige Stab,
die F i g. Ib ein Abschaltstabende im Längsschnitt mit eiernd angebrachter Spitze.
In der Fig. la ist ein erstes Ausführungsbeispiel »emäß der Erfindung dargestellt Der Stab besteht in ;etnem zylindrischen Teil aus einer äußeren Stahlumhülung 1, dem neutronenabsorbierenden Material 2, einem nneren Trsyrohr 3 aus Stahl und dem inneren ■Cühlkanal 4, während die konische und am Ende /errundete Spitze in ihrem oberen Teil ebenfalls aus
Stahl gefertigt ist Dieser obere Teil kann die Austrittsöffnungen 5 für das Kühlmittel enthalten. Der untere Teil der Spitze besteht aus einem Teil 6 mit etwa dem g'eichen Elastizitätsmodul wie die Betriebselemente, z, B. aus Graphit Dieser untere Teil 6 ist in seiner Form der restlichen Spitze angepaßt und mit dieser vorzugsweise durch Bolzen oder Stifte 7 verbunden.
Die Fig. Ib zeigt ein Abschaltstabende, dessen unterer Teil 6 Ober ein federndes Element 8 mit dem oberen Teil verbunden ist Der übrige Abschaltstab ist in gleicher Weise aufgebaut wie bei F i g. la geschildert
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

1 Patentansprüche:
1. Vorrichtung zur Regelung oder Abschaltung eines Kernreaktors mit einer Schattung kugelförmiger Betriebselemente, in deren Bereich stabförmige Regel- oder Abschaltelemente ein- und ausgefahren werden, die an ihrem in die Schüttung eindringende Ende konisch zugespitzt sind und unter Verdrängung der Betriebselemente unmittelbar durch die Schüttung hindurchbewegt werden, gemäß dem deutschen Patent 1263839, dadurch gekennzeichnet, daß der untere Teil (6) des konisch zugespitzten Endes der stabförmigen Elemente aus einem Material besteht, dessen Elastizitätsmodul gleich oder kleiner als der Elastizitätsmodul der Betriebselemente ist
2. Vorrichtung zur Regelung oder Abschaltung eines Kernreaktors mit einer Schüttung kugelförmiger Betriebselemente, in deren Bereich stabförmige Regel- oder Abschalteiemente ein- und ausgefahren werden, die an ihrem in die Schüttung eindringenden Ende konisch zugespitzt sind und unter Verdrängung der Betriebselemente unmittelbar durch die Schüttung hindurchbewegi werden, gemäß dem deutschen Patent 12 63 939, dadurch gekennzeichnet, daß der untere Teil (6) des konisch zugespitzten Endes der stabförmigen Elemente in Eindringrichtung' beweglich und über ein Federelement (8) mit dem oberen Teil des Stabendes verbunden ist.
DE2049981A 1970-10-12 1970-10-12 Vorrichtung zur Regelung oder Abschaltung eines Kernreaktors mit einer Schüttung kugelförmiger Betriebselemente Expired DE2049981C3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2049981A DE2049981C3 (de) 1970-10-12 1970-10-12 Vorrichtung zur Regelung oder Abschaltung eines Kernreaktors mit einer Schüttung kugelförmiger Betriebselemente
DE2066109A DE2066109C2 (de) 1970-10-12 1970-10-12 Abschaltstab für Kernreaktoren mit einer Schüttung kugelförmiger Betriebselemente
GB4744471A GB1302318A (de) 1970-10-12 1971-10-12
FR7136627A FR2110375B1 (de) 1970-10-12 1971-10-12

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2049981A DE2049981C3 (de) 1970-10-12 1970-10-12 Vorrichtung zur Regelung oder Abschaltung eines Kernreaktors mit einer Schüttung kugelförmiger Betriebselemente

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2049981A1 DE2049981A1 (de) 1972-05-04
DE2049981B2 true DE2049981B2 (de) 1979-07-12
DE2049981C3 DE2049981C3 (de) 1980-03-27

Family

ID=5784844

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2049981A Expired DE2049981C3 (de) 1970-10-12 1970-10-12 Vorrichtung zur Regelung oder Abschaltung eines Kernreaktors mit einer Schüttung kugelförmiger Betriebselemente

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2049981C3 (de)
FR (1) FR2110375B1 (de)
GB (1) GB1302318A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2828975A1 (de) * 1978-07-01 1980-01-17 Hochtemperatur Reaktorbau Gmbh Gasgekuehlter hochtemperaturreaktor mit einer schuettung kugelfoermiger brennelemente und direkt in die schuettung einfahrbaren absorberstaeben
DE2903789A1 (de) * 1979-02-01 1980-08-07 Hochtemperatur Reaktorbau Gmbh Gasgekuehlter hochtemperaturreaktor
FR2461999A1 (fr) * 1979-07-16 1981-02-06 Hochtemperatur Reaktorbau Gmbh Reacteur a haute temperature et refroidissement par gaz, comportant un lit de boulets combustibles et des barres absorbantes, inserables directement dans le lit
DE3347261A1 (de) * 1983-12-28 1984-11-15 Wilfried Dr. 5860 Iserlohn Rausch Verbesserter regelstab fuer einen kernreaktor mit einer schuettung kugelfoermiger betriebselemente
DE3529242A1 (de) * 1985-08-16 1987-02-19 Hochtemperatur Reaktorbau Gmbh Absorberstab

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1977488U (de) 1967-10-11 1968-01-25 Brown Boveri Krupp Reaktor Absorberstab fuer kernreaktoren.

Also Published As

Publication number Publication date
DE2049981A1 (de) 1972-05-04
FR2110375B1 (de) 1976-07-23
FR2110375A1 (de) 1972-06-02
DE2049981C3 (de) 1980-03-27
GB1302318A (de) 1973-01-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2701984A1 (de) Elastische anlenkung einer mittelpufferkupplung fuer schienenfahrzeuge
DE1589853A1 (de) Kernbrennstoffpille und Brennstab
DE3524694C2 (de)
DE2049981C3 (de) Vorrichtung zur Regelung oder Abschaltung eines Kernreaktors mit einer Schüttung kugelförmiger Betriebselemente
DE2659430A1 (de) Verpackung fuer den transport von bestrahlten brennstoffelementen, und an diese angepasstes handhabungswerkzeug
DE1439924A1 (de) Brennstab fuer Kernreaktoren
DE2653368A1 (de) Stossdaempfer
DE2066109C2 (de) Abschaltstab für Kernreaktoren mit einer Schüttung kugelförmiger Betriebselemente
DE262804C (de)
Jabsen Champing device for a nuclear reactor core
WO1992011640A1 (de) Kernreaktorbrennelement
DE1233505B (de) Reaktorkern-Bauteil
DE3347261C2 (de)
Macfall et al. Nuclear reactor fuel element with a cluster of parallel fuel pins
Dupen Control rod arrangement for nuclear reactor
Jackson Core of a nuclear reactor
Chetter et al. Multiangular spacing grid for nuclear reactor fuel groups
DE2043619A1 (de) Säulenpresse
DE1929830C (de) Einspannvorrichtung fur Werkstucke beliebiger Form
DE1789168C2 (de) Greiferwerkzeug für ein Kernbrennstoffelement
DE2246776A1 (de) Steuerstab fuer atomreaktor
DE1815916C3 (de) Absorberstab zur Regelung eines Kernreaktors mit einer Schüttung kugelförmiger Betriebselemente
Nolten et al. Arrangement for the storage of spherically shaped material
Schilling et al. Device for the control and shutdown of nuclear reactors
Walton Method and device for fixing and removing burnable absorber rods in fuel assemblies of nuclear power plants

Legal Events

Date Code Title Description
OI Miscellaneous see part 1
OI Miscellaneous see part 1
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 2066109

Format of ref document f/p: P

8340 Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent