DE2601523A1 - 3 hoch alpha, 5 hoch alpha-cyclo- 6beta-alkoxy-25-hydroxy- und -acyloxy- sterinderivate sowie verfahren zu ihrer herstellung - Google Patents

3 hoch alpha, 5 hoch alpha-cyclo- 6beta-alkoxy-25-hydroxy- und -acyloxy- sterinderivate sowie verfahren zu ihrer herstellung

Info

Publication number
DE2601523A1
DE2601523A1 DE19762601523 DE2601523A DE2601523A1 DE 2601523 A1 DE2601523 A1 DE 2601523A1 DE 19762601523 DE19762601523 DE 19762601523 DE 2601523 A DE2601523 A DE 2601523A DE 2601523 A1 DE2601523 A1 DE 2601523A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radical
formula
carbon atoms
alkyl
methyl radicals
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762601523
Other languages
English (en)
Inventor
William Glover Salmond
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pharmacia and Upjohn Co
Original Assignee
Upjohn Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Upjohn Co filed Critical Upjohn Co
Publication of DE2601523A1 publication Critical patent/DE2601523A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07JSTEROIDS
    • C07J53/00Steroids in which the cyclopenta(a)hydrophenanthrene skeleton has been modified by condensation with a carbocyclic rings or by formation of an additional ring by means of a direct link between two ring carbon atoms, including carboxyclic rings fused to the cyclopenta(a)hydrophenanthrene skeleton are included in this class

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Steroid Compounds (AREA)

Description

RECHTSANWÄLTE
DR. JUR. DIfL-CHEM-WALTER BEIk 15, Jan
DrHuR^'-S· H.-J. WOLFF
DR. JUR. HAHc CHR. BSfIL
FRANKFURTAM MAlN-HOCHSf
Unsere Nr. 20 296 Ka/La
The Upjohn Company Kalamazoo, Mich. / V.St.A.
3a,5a-Cyclo-6ß-alkoxy-25-hydroxy- und -acyloxy-sterinderivate sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
Die vorliegende Erfindung betrifft 3o-j5<*-Cyelo-6ß-alkoxy-25-hydroxy- und -acyloxy-sterinderivate sowie ein neues Verfahren zur Synthese von diesen Verbindungen. Diese Sterine sind Zwischenprodukte bei der Herstellung von 25-Hydroxy-cholesterin-Derivaten und 25-Hydroxy-Vitamin-D-Metaboliten und deren Analogen.
Das neue Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß man ein Ylid der Formel I
S 2
R3
60 9 8 31/0964
ORIGINAL INSPECTED
worin A den gegenüber dem Reaktionsmedium inerten Teil eines
12 3
//ittig-Reagenses und R , R und R 'Jasserstoff oder Methyl und D 0 oder qA-γΛ darstellen, wobei R einen Alkylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, den Phenyl-, Benzyl- oder Phenyläthylrest bedeutet, stereospezifisch mit einem 5V,5o£-Cyclo-6ßalkoxybisnorcholanaldehyd, dessen Alkoxyrest 1 bis 6 Kohlenstoffatome aufiAieist,- umsetzt unter Bildung von Verbindungen der Formel II ^1
OR
worin R einen Alkylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen darstellt
1 2 "3
und R , R , R und D die vorstehend angegebene Bedeutung besitzen.
Die Erfindung betrifft ferner die Herstellung eines Betains, wobei man das Methylenphosphoran der Formel III
AP = CH2 Formel III
worin A den gegenüber dem Reaktionsmedium inerten Teil eines Wittig-Reagenses bedeutet, mit dem £poxid der Formel IV
0 -R*
f. * 3 Formel IV R1 R
12 "5
worin R , R und ?r Wasserstoff oder Methyl bedeuten, umsetzt unter Bildung der Verbindung V
609831/0964
R1
Formel V
AP = .,·
Die Erfindung betrifft ferner die Bereitstellung neuer Cholestane und i-Äther.
Unter einem AlkylrestimVt 1 bis 6 Kohlenstoffatomen werden der Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Butyl-, Pentyl-, Hexylrest und deren - Isomere verstanden. Beispiele für Isomere sind der Isopropyl-, tert.-Butyl-, Neopentyl- und 2,3-Dimethylbutylrest.
Das Betain der Formel V wird durch Umsetzung eines Methylenphosphorans der Formel III mit einem Epoxid der Formel IV gebildet. Der Rest A des Phosphorans ist in Wittig-Reagenzien üblich, siehe z.B. Tripett, Quart. Rev. XVII, Nr. 4, S. 4o6 (I963) und House, "Modem Synthetic Reactions", 2. Aufl., S. 682-709. Der Rest sollte gegenüber dem Reaktionsmedium im wesentlichen inert sein. Beispiele für derartige· Rest sind der Triphenylrest, ein durch 1 bis 3 Alkylreste an jedem Phenylririg substituierter Triphenylrest, wobei die Alkylreste gleich oder verschieden sein und 1 bis 4 Kohlenstoffatome aufweisen können. Ferner kann A ein mönosubstituierter Phenylrest mit zwei unsubstituierten Phenylen, z.B. (Phenyl )g -p-Carboxyphenyl, sein. Weitere, geeignete Phosphorane. sind z.B. das Dirne thy laminoäthylenphosphoran, ' d.h. die Verbindung (Me2NKP=CHp*
Phosphoran und Epoxid werden bei Raumtemperatur oder bei einer beliebigen zweckmässigen Temperatur von etwa 0 bis etwa 40 C miteinander umgesetzt, wobei gelegentlich auch höhere oder niedrigere Temperaturen angewandt werden können. Man verwendet ebenfalls ein inertes organisches Lösungsmittel. Bezüglich geeigneter Lösungsmittel sei auf Tripett und House, loc.eit. verv^sen.
6 0 9831/0 964
Beispiele solcher Lösungsmittel sind Tetrahydrofuran, Diäthyläther, Hexan, Pentan, Benzol, Heptan, Octan, Toluol und Dioxan.
Sobald das Betain zubereitet ist, wird es mit konventionellen Reagenzien und unter konventionellen Bedingungen in das Ylid der Formel I überführt, beispielsweise durch Einwirkung einer starken Base. Beispiele für Reagenzien, die zur Umwandlung des Betains in das Ylid geeignet sind,sind Organo-lithiumverbindungen" wie z.B. die Alkyllithiumverbindungen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Natriumamid, Natriumhydrid, Lithiumamid und dergleichen. Bei der Reaktion werden an sich bekannte Bedingungen angewandt, und das bevorzugte Reagens besteht aus n-Butyllithium.
Das Ylid der Formel I^worin D O bedeutet, wird dann mit dem ^»i 5cA-CycIo-6ß-alkoxybisnorcholanaldehyd unter Bildung einer
θ Verbindung der Formel II, worin D 0 bezeichnet, umgesetzt. Die Temperatur dieser Umsetzung ist nicht'besonders wichtig. Man kann Temperaturen von etwa 0 bis etwa 40 °C anwenden, und" Λ der bevorzugte Temperaturbereich liegt bei etwa 15 bis etwa 25 C. Es sei beachtet, dass das Kation aus dem Metall der
Base besteht, die zur Umwandlung des Betains in das Ylid verwendet wurde,
.0
« u
Ζην Herstellung von Verbindungen der Formel I, worin D OCR
4 bedeutet, wird das Betain der Formel V mit dem R entsprechenden
4 Acylierungsnittel· acyliert. Beispielsweise kann man ein R -
4
Säureanhydrid oder R -Acylhalogenid, vorzugsweise das Chlorid, unter Standardbedingungen verwenden. Das resultierende Salz wird dann mit einer starken Base wie z.B. LithJ^mdiisopropylamid umgesetzt, wobei man das Ylid der Formel I (D = Acyloxy) erhält. Dieses wird dann mit dem Bisnorcholanaldehyd umgesetzt unter BiI-
i 4 dung einer Verbindung der Formel II, worin D = OCR . Die Verbindungen der Formel II, worin D D LD4 bedeutet, können auch
Uuri
erhalten- werden, indem man das Ylid mit D=O mit dem Bisnc aldehyd umsetzt und dann das resultierende 25-oxyanionische
609831/0964
Steroid mit einem Acylierungsmittel umsetzt, wobei man den i-Äther mit D = LD4 erhält.
Die i-Äther können leicht in 25-Hydroxy-cholesterin und dann in 25-Hydroxycholecalciferol umgewandelt werden.
Nach der Darstellung der Verbindungen der Formel Ii kann die
22 23
Doppelbindung zwischen C und C in konventioneller Weise gesättigt werden, wobei man das Zwischenprodukt für 25-Hydroxy Vitamin D^ und Analoge der Formel VI erhält:
Formel VI .
OR
1 2 "3S ' In dieser Formel besitzen R, R , R , R und D die vorstehend angegebene Bedeutung.
Eine geeignete Methode besteht in der katalytischen Hydrierung. Die Hydrierung wird mit einem Edelmeta.ilkatalysator in einem geeigneten inerten organischen Lö3ungsmittel|bei entsprechenden Drucken durchgeführt. Bevorzugte Edelmetalle sind Platin oder Palladium. Als inerte organische Lösungsmittel eignen sich z.B. Äthylacetat, Methylenchlorid und Tetrahydrofuran, wobei Äthylacetat bevorzugt wird. Jeder beliebige Hydrierungsdruck, der eine vernünftige Reaktionsgeschwindigkeit mit sich bringt, kann ver-
2 wendet werden. Man kann mit Drucken von nur 1,05 kg/cm arbeiten.
Die obere Grenze für den Druck hängt vom Ausbeuteverlust ab, der auf die öffnung des Cyclopropanrings zurückgeht. Drucke bis zu
2
etwa 7 kg/cm oder mehr können ohne weiteres angewandt werden.
609831 /0 964
Beispiel 1
3cU5<£-Cyclo-6ß-methoxy-25-hydroxy-26, 27-b;Lsnorcholest-22-en
17,9 S Methyltriphenylphosphoniumbromid werden unter Stickstoff in 150 ml Tetrahydrofuran, welches I5 ml Hexame thy !phosphorsäuretriamid enthält, eingerührt. Dann werden 35 ml einer 1,5-molaren Lösung von n-Buty!lithium in Hexan zugetropft, wobei eine leuchtend rote Lösung entsteht. Diese wird 3 0 Min. stehengelassen, dann "* werden ca. 5*0 g Äthylenoxid zugesetzt. Das Reaktionsgefäss wird verschlossen und die Temperatur wird 1 Std. auf 35 °C erhöht. Zu diesem Zeitpunkt wird der Stickstoffeinlass eingesetzt und das Reaktionsgefäss wird mit Stickstoff durchspült, um überschüssiges Äthylenoxid zu entfernen. Das.Reaktionsgemisch ist dann blassgelb. Es werden weitere 35 ml n-Butyllithium zugesetzt, wodurch eine leuchtend rote Färbung entsteht. Mit fortschreitender Zugabe erhöht sich die Temperatur auf 35 °C. 15 Min. nach beendeter Zugabe wird eine Lösung von 17*0 g 3ei-,5oL-Cyclo-oß-methoxybisnorcholanaldehyd in I50 ml Hexan zugetropft, bis die Färbung des Ylids verschwunden ist. Das Reaktionsgemisch wird dann mit "Nasser behandelt und mit A"e thy lace tat extrahiert. Aus dem Rückstand erhält man nach Chromatographieren an neutraler Tonerde das gewünschte Produkt. Beim Umkristallisieren aus Acetonitril erhält man Plättchen vom F. 104 bis 105 0C.
NMR (CDCl5): 0,3-0,67 m· 0,73 s (3H) · 1,01 s (3H); 1,01 d, J = 6Hz, (3$); 2,77 b.t. (IH); 3,30 s .(3H); 3*60 t, J-βΗζ (2H); 5*37 m (2H). Rf: (5 % CH3OHZCHCl5) 0,58
Beispiel 2
^.^c/,-Cyclo-6ß-methoxy-25-hydroxy-26,27-bisnorcholestan
22
2,0 g derA -Verbindung gemäss Beispiel 1 werden in 40 ml Methylenchlorid gelöst. Dann werden 0,5 g 5 % Platin/Kohle-Katalysator zugesetzt und das Gemisch wird bei einem V/asserstoff-
609831/0964
2 -
druck von 6,33 kg/cm zwei Stunden hydriert. Der Katalysator wird abfiltriert und das Filtrat wird eingeengt, wobei man einen kristallinen Rückstand erhält. Dieser wird aus Acetonitril umkristallisiert unter Verdrängung mit Methylenchlorid, wobei man Nadeln vom P. 128-129 0C erhält.
NMR (CDCl^): 0,3-0,67 m; 0,73 s (3H); 1,01 s (3H)j 2,77 b.t. (IH); 3*30 s (3H); 3,60 t, J = 6Hz, (2h). ' *"
Rf: (5*% CH^OH/CHCl,) 0,52.
Beispiel 3
t, 'SeL-Cyclo-öß-methoxy-Δ -25-acetoxy-26,27-bisnorcholestan
Zu einer Suspension von 3*57 S Methyltriphenylphosphoniumbromid in 30 ml trockenem Tetrahydrofuran werden unter Rühren bei Raumtemperatur unter Stickstoff 6,3 ml einer 15 #igen Lösung von n-Butyllithium in Hexan zugegeben. Darin wird noch . · 30 Min. gerührt und dann ein Überschuss an Isobutylenoxid zugegeben. Nach 1 Std. wird der Kolben mit einem Stickstoff-, strom durchspült, um überschüssiges Oxid zu entfernen, dann wird die molare Menge Acetanhydrid zugesetzt. Nach 15 Min. wird eine aus 6,3 ml einer 15 $igen n-Eutyllithiumlösung in Hexan und 1,1 g Diisopropylamin in 10 ml Hexan zubereitete Lösung von Lithiumdiisopropylamid in Hexan zugesetzt, und 30 Min. später erfolgt Zusatz einer Lösung von J>fK g Bisnorcholanaldehyd in 25 ml Hexan. Nach vieiteren 30 Min. wird das Gemisch in Methanol gegossen und, wie in Beispiel 1 beschrieben, aufgearbeitet, wobei man das. 3oC*5ot-Cyclo-6ß-methoxy-25-acetoxy-26,27-bisnorcholest-22-en erhält.
Beispiel 4
3oi, 50^-Cyclo-6ß-methoxy-25-acetoxy-cholest-22-en
Zu einer Suspension von 3*57 g Methyltriphenylphosphoniumbromid
60983.1/096A
in 30 nil trockenem Tetrahydrofuran werden unter Rühren bei Raumtemperatur in Stickstoff atmosphäre 6,3 ml einer 15 Lösung von n-Butyllithium in Hexan zugegeben. Dann wird noch 30 Min. gerührt und danach ein Überschuss an Isobutylenoxid zugesetzt. Nach einer Stunde wird der Kolben mit einem Stickstoffstrom durchspült, um einen Überschuss des Oxids zu entfernen, dann werden.weitere 6,;5 ml der n-Butyllithiumlösung zugesetzt. 30 Min. später wird eine .Lösung von 3,40 g Bisnorcholahaldehyd in 30 ml Hexan zugegeben. Nach weiteren I5 Min. werden 1,4 ml Acetanhydrid zugesetzt, und weitere 30 Min. später wird das Gemisch in Methanol gegossen, dann werden etwa 200 ml Skellysolve B und anschliessend etwa 20 ml Wasser zugegeben. Dabei entstehen zwei Schichten, wobei die untere hauptsächlich das Nebenprodukt' Triphenylphosphinoxid und die obere das gewünschte 25-Acetat enthält. Durch Trocknen der oberen Phase und Eindampfen erhält man einen Rückstand aus dem gewünschten λ, 5<^-Cyclo-6ß-methoxy-2.5-acetoxy-cholest-22-en.
NMR (CDCX5): £0,75 s (3H); 1,03 s (3H); 1,40 s (6H); 1,93 s (3H); 0 2,77 m (IH); 3,20 s (3H); 5,30 m (2H).
■Beispiel 5
3o6,5<*,-Cyclo-6i3-methoxy-25-benzoxy-cholest-22-en
Nach der Vorschrift von Beispiel 4 erhält man bei Ersatz des Acetanhydrids dμrch Benzöylchlorid das 3^,5a-Cyclo-6J3-methoxy-25-benzoxy-cholest-22-en.
Die A ^Verbindung zeigt folgendes NMR-Spektrum in Deuterochlorof.orm: ei 0,27-0,7Om (3H); 0,70s (3H); 0,97ä, J = 6Hz, (3H); 1,02 s (3H); 1,55s (6H); 2,50-2,67m (IH); 2,77t (1); 3,30s (3H); 5,20-5,50m (2H); 7,23-7,63m (3H); -7,87-8,17m (2H).
227
Die & -Verbindung zeigt folgendes NMR-Spektrum in Deuterochloroform: rf 0,27-0,73m (3H); 0,78s (3H) j 0,97d, J = 6, (3H); 1,03s (3H) 1,58s (6h); 2,67-2,87m (2H); 3,32s (3H); 5,2-5,47m (2H); 7,2-7,58m (3H); 7,88-8,13m (2H).
609831/096A
Beispiel 6
Nach der Vorschrift der Beispiele 1 bis 5· können folgende Verbindungen hergestellt werden:
1. -R1 = H, R2 =Έ? = CHx Vorprodukt der in der US-PS
3 786 062 beanspruchten Verbindung
2. R1=R2=R^=CH3 Vorp<roukt für 25-OH-D2-Derivate
3. R2-=H, R2=R5=CH3 VorprOufe für 25-HCC
Beispiel 7
Nach der Vorschrift der Beispiele 1 bis 6 werden weitere Verbindungen vorstehender Formeln hergestellt, worin R den Äthyl-, Propyl-, Butyl-, Pentyl-, Hexyl-, Isopropyl-, tert.Butyl-, Neopenty1-' oder 2,3-Dimetnüütylrest und R , R und R Wasserstoff oder Methyl bedeuten.
Beispiel 8
Nach der Vorschrift der Beispiele 1 bis 7 werden Verbindungen obiger Formeln hergestellt, worin R den Propionoxy-, tert.Buty- oxy-, Hexoxy-, Phenylacetoxy- oder 2'-Phenylpropionoxyrest darstellt.
609831/0964

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    !.^Verbindung der allgemeinen Formel
    ι .
    OR
    worin R einen Alkylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, 12 "^
    R , R und R-*, die gleich oder verschieden sein können, Wasserstoffatome oder Methylreste und D einen Rest der Formel O ^ oder „4 Sn , worin R einen Alkylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, einen Phenylrest, einen Benzylrest oder einen Phenäthylrest bedeutet, darstellen.
    2. Verbindung der allgemeinen Formel ,
    OR
    worin R einen Alkylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen,
    12 ^?
    R3R und R-3, die gleich oder verschieden sein können,
    609831/0964
    Wasserstoffatome oder Methylreste und D einen Rest der Formeln O oder τΛΑο ' WOI>in R einen Alkylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, einen Phenylrest, einen Benzylrest oder einen Phenäthylrest bedeutet, darstellen.
    3. Verbindung der allgemeinen Formel
    ; AP
    worin A einen Triphenylrest, einen mit 1 bis 3 Alkylgruppen an jedem Phenylrest substituierten Triphenylrest, wobei jeder Alkylrest gleich oder verschieden sein kann und bis 4 Kohlenstoffatome umfaßt, einen Diphenyi-p-carboxyphenylrest oder einen Tris-dialkylaminorest, wobei die Alkylreste 1 bis 3 Kohlenstoffatome aufweisen, R , R und R ,die gleich oder verschieden sein können, Wasserstoffatome oder Methylreste -O * ■ und D einen Rest der Formel 0 ® oder OCR , worin R^ einen Alkylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, einen Phenylrest, einen Benzylrest oder einen Phenäthylrest bedeutet, darstellen.
    4.,Verbindung nach Anspruch 3j dadurch gekennzeichnet, daß R der Formel ein Wasserstoff atom und R2 und R-* Methylreste bedeuten. ·
    5. Verbindung der allgemeinen Formel
    .■."■■"'-" ι ■-■"■'""_'
    6 09831/0964
    worin A einen Triphenylrest, einen mit 1 bis 3 Alkylgruppen an jedem Phenylrest substituierten Triphenylrest, wobeifAlkylgruppe gleich oder verschieden sein kann und 1 bis ^ Kohlenstoffatome aufweist, einen Diphenyl-p-carboxyphenylrest oder einen Tris-dialkylaminorest, wobei die Alkylreste 1 bis 3 Kohlenstoffatome aufweisen, R9 R und R , die gleich oder verschieden sein können, Wasserstoffatome oder Methylreste und n D einen Rest der Formeln Q β oder . qcr1* » worin R4 einen Alkylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, einen Phenylrest, einen Benzylrest oder einen Phenäthylrest bedeutet, darstellen.
    6. Verbindung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der allgemeinen. Forme
    Methylreste bedeuten.
    R der allgemeinen. Formel ein Wasserstoffatom und R und
    22 7. Verfahren zur Herstellung von Δ -25-oxy-substituierten Sterinderivaten, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Ylid der Formel
    worin A den gegenüber dem Reaktionsmedium inerten Teil eines
    12 "5
    Wittig-Reagenses, R , R und R Wasserstoffatome oder Methylreste und D einen Rest der Formeln
    e " Ii
    O oder OCR ,
    4
    wobei R einen Alkylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, den Phenyl-, Benzyl- oder Phenäthylrest bedeutet, darstellen, mit einem 3<*,5<i-Cyclo-6ß-alkoxybisnorcholanaldehyd, dessen Alkoxygruppe 1 bis 6 Kohlenstoffatome aufweist, unter Bildung von Verbindungen.der Formel
    609831/0964
    OR
    worin R einen Alkylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen dar-
    12 3
    stellt und R , R , R und D die vorstehend angegebene Bedeutung besitzen, umsetzt.
    8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß A den Triphenylrest, einen durch 1 bis 3 Alkylreste an jedem Phenylrest substituierten Triphenylrest, wobei die Alkylreste gleich oder verschieden sein und 1 bis U Kohlenstoffatome aufweisen können, den Diphenyl-p-carboxyphenylrest oder einen Trisdialkylaminorest mit Alkylgruppen mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen bedeutet.
    9. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß R ,
    2 3
    R und R jeweils Wasserstoffatome bedeuten.
    10. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß R einen Alkylrest mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen bedeutet.
    11. Verfahren nach Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet, daß R
    2 3
    ein Wasserstoffatom und R und R Methylreste bedeuten.
    12. Verfahren nach Anspruches dadurch gekennzeichnet, daß man
    Θ das dort verwendete Ylid, worin D 0 bedeutet,
    6 0 9831/0964
    a) durch Umsetzen einer Verbindung der Formel AP=CHp, worin A einen gegenüber dem Reaktionsmedium inerten Teil bedeutet, mit dem Epoxid der Formel
    12 3
    worin R , R und R Wasserstoffatome oder Methylreste
    darstellen, und
    b) durch überführung des dabei erhaltenen Betain der Formel
    in das oxyanionische Ylid herstellt.
    13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß R ,
    "5
    R und R Wasserstoffatome bedeuten.
    . Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß R
    2 3
    ein Wasserstoffatom und R und R Methylreste bedeuten.
    15. Verfahren nach Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet, daß man das gemäß Anspruch 7 verwendete Ylid, worin D
    OCR
    bedeutet,
    a) durch Umsetzen einer Verbindung der Formel AP=CHp, worin A den gegenüber dem Reaktionsmedium inerten Teil eines
    609831/0964
    Wittig-Reagenses darstellt, mit dem Epoxid der Formel
    worin R , R und R^ Wasserstoffatome oder Methylreste bedeuten, _
    b) durch Acylierung des Restes/der dabei erhaltenen Verbindungen der Formel
    worin D O bedeutet, und
    c) Überführung der dabei erhaltenen Salze, wobei D den Rest der Formel
    ο 1 OCR
    darstellt, worin R einen Alkylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, den Phenyl-, Benzyl- oder Phenäthylrest bedeutet, in das Ylid herstellt.
    16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß R ,
    3
    R und R Wasserstoffatome bedeuten.
    17. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß R
    2 3
    ein Wasserstoffatom und R und R Methylreste bedeuten.
    18. Verfahren zur Herstellung eines Betains, dadurch gekennzeichnet, daß man ein MethySpnosphoran der Formel AP=CH2, worin A den gegenüber dem Reaktionsmedium inerten Teil eines Wittig-Reagenses bedeutet, mit einem Epoxid der Formel
    609831/0964
    7601523
    12 3
    worin R , R und R Wasserstoffatome oder Methylreste darstellen, unter Bildung von Verbindungen der Formel
    12 3
    worin A, R , R und R die vorstehend angegebene Bedeutung besitzen, umsetzt.
    Für: The Upjohn Company
    Kalamazoo, Mieh.3 V.St.A.
    Dr.H.£.Wolff Rechtsanwalt
    609831 /0964
DE19762601523 1975-01-27 1976-01-16 3 hoch alpha, 5 hoch alpha-cyclo- 6beta-alkoxy-25-hydroxy- und -acyloxy- sterinderivate sowie verfahren zu ihrer herstellung Withdrawn DE2601523A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/544,174 US3994934A (en) 1975-01-27 1975-01-27 Process for preparing Δ22 -25-oxy substituted sterol derivatives

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2601523A1 true DE2601523A1 (de) 1976-07-29

Family

ID=24171048

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762601523 Withdrawn DE2601523A1 (de) 1975-01-27 1976-01-16 3 hoch alpha, 5 hoch alpha-cyclo- 6beta-alkoxy-25-hydroxy- und -acyloxy- sterinderivate sowie verfahren zu ihrer herstellung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3994934A (de)
JP (1) JPS51115458A (de)
CH (1) CH625536A5 (de)
DE (1) DE2601523A1 (de)
FR (2) FR2301537A1 (de)
GB (2) GB1514112A (de)
NL (1) NL7600755A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4058538A (en) * 1975-01-27 1977-11-15 The Upjohn Company 3α,5α-Cyclo-6β-alkoxy-α22 -bis-nor cholestene derivatives
IL52435A0 (en) * 1976-07-26 1977-10-31 Upjohn Co Intermediates for vitamin d metabolites
US4116985A (en) * 1976-07-26 1978-09-26 The Upjohn Company Novel method for preparing cholesta-5,7-diene 3β,25-diol and derivatives thereof
DE3061478D1 (en) * 1979-05-18 1983-02-03 Hoffmann La Roche Process for the preparation of cholestene derivatives and intermediates in this preparation
US4310467A (en) * 1980-10-22 1982-01-12 Hoffmann-La Roche Inc. Process and intermediates for the synthesis of vitamin D3 metabolites
JP4890521B2 (ja) * 2008-09-22 2012-03-07 株式会社日立製作所 鉄道車両の床下電気品の車体実装構造及び床下電気品

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3822254A (en) * 1973-05-21 1974-07-02 Hoffmann La Roche Synthesis of 25-hydroxycholesterol

Also Published As

Publication number Publication date
FR2301537B1 (de) 1980-01-11
GB1514111A (en) 1978-06-14
US3994934A (en) 1976-11-30
GB1514112A (en) 1978-06-14
FR2301537A1 (fr) 1976-09-17
FR2312505A1 (fr) 1976-12-24
NL7600755A (nl) 1976-07-29
JPS51115458A (en) 1976-10-12
FR2312505B1 (de) 1980-04-30
CH625536A5 (de) 1981-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2601523A1 (de) 3 hoch alpha, 5 hoch alpha-cyclo- 6beta-alkoxy-25-hydroxy- und -acyloxy- sterinderivate sowie verfahren zu ihrer herstellung
EP0572489B1 (de) Ausgangsverbindungen zur herstellung von calcitriol sowie dessen abkömmlingen, verfahren zur herstellung dieser ausgangsverbindungen sowie zwischenprodukte für dieses verfahren
DE2940336A1 (de) Lithiumaluminiumhydridverbindungen
CH494219A (de) Verfahren zur Herstellung einer Androsten-Verbindung
DE2447978A1 (de) Verfahren zur herstellung von tropan- verbindungen
DE60024353T2 (de) Verfahren zur Herstellung Antiosteoporicagenz
DE4239946A1 (de) Estranderivate mit einer 14alpha,15alpha-Methylengruppe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2733116A1 (de) 3 alpha, 5 alpha-cyclo-6 beta- alkoxy- delta hoch 22 -25-hydroxy- und -acyloxysterinderivate sowie verfahren zu ihrer herstellung
DE2540869A1 (de) Verfahren zur herstellung von 3 alpha, 5alpha-cyclo-6beta-alkoxy-25- hydroxycholesterin
EP0447014B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Zwischenprodukten für die Antigestagensynthese (Onapristonsynthese)
DE1593516C3 (de) 4-Halogen-1,2 alpha; 6,7 betabismethylen-delta hoch 4-3-ketosteroide, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diese Steroide enthaltende Mittel
DE2730529A1 (de) Verfahren zur herstellung von cholesta-5,7-dien-3beta,25-diol bzw. cholesta-5,7-dien-1alpha,3beta,25-triol, dabei verwendete zwischenprodukte und verfahren zu ihrer herstellung
CH459219A (de) Verfahren zur Herstellung von 6- und 7 gliedrigen A-Ringlaktamen der Androstanreihe
DE2508313C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 17 beta-Hydroxy-4-androsten-3-onen
US4058538A (en) 3α,5α-Cyclo-6β-alkoxy-α22 -bis-nor cholestene derivatives
DE1518469A1 (de) Verfahren zur Herstellung von in 3,7,17-Stellungen substituierten B-Homooestrenverbindungen
DE19631543C1 (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Sulfatoxy-estra-1,3,5(10)-trien-Derivaten I
DE4018828C2 (de) Verfahren zur Herstellung C7-alpha-substituierter 8alpha- und 8ß-Estra-1,3,5(10)-triene und C8-alpha-substituierter Estra-1,3,5(10)-triene sowie neue Zwischenprodukte für dieses Verfahren
EP1056769B1 (de) 15-methyl-cyclopropanosteroide und verfharen zu ihrer herstellung
EP0103273B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Glyzerinethern und ihre Verwendung
AT257063B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 13-R-Gona-4, 8(14), 9-trien-3, 17-dionen
DE1770848A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Methansulfonylphenthiazinen
DE1618855A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Gonanen-3,17-diolen
DE2705927C2 (de) Verfahren zur Herstellung von A-B-Ring aromatischen Steroiden
DE2256866C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 17 alpha- oder 17beta-Hydroxy-Verbindungen der 20-Ketopregnan- oder -17alpha-pregnanreihe

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal