DE259760C - - Google Patents

Info

Publication number
DE259760C
DE259760C DENDAT259760D DE259760DA DE259760C DE 259760 C DE259760 C DE 259760C DE NDAT259760 D DENDAT259760 D DE NDAT259760D DE 259760D A DE259760D A DE 259760DA DE 259760 C DE259760 C DE 259760C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
zone
winding
auxiliary pole
short
turning zone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT259760D
Other languages
English (en)
Publication of DE259760C publication Critical patent/DE259760C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K27/00AC commutator motors or generators having mechanical commutator
    • H02K27/04AC commutator motors or generators having mechanical commutator having single-phase operation in series or shunt connection

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Windings For Motors And Generators (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Im Patent 251442 ist eine Einrichtung zur ■ Erregung der Wendezone für solche Wechselstrom-Kollektormaschinen beschrieben, bei denen die Stromstärken auf beiden Seiten der Wendezone nicht entgegengesetzt und gleich sind; die Einrichtung besteht in geeigneten Kombinationen von stromdurchflossenen Statorstäben, die innerhalb der von der Wicklung zur Vermeidung der Funkenspannung — also der normalen Hilfspolwicklung — umschlossenen Statorzone angebracht sind, und die die Entstehung eines durch den Anker erzeugten Verzerrungsfeldes verhindern. In dem genannten Patent ist gezeigt worden, wo die Stäbe anzubringen, · von welchen Phasen sie zu speisen und wie sie zu kombinieren sind, um die richtige Wirkung, d. h. die Kompensation des Ankerfeldes in der Hilfspolzone, zu erzielen. Im folgenden soll gezeigt werden, daß es auch auf andere und u. U. einfachere Weise möglich ist, die richtige Kompensation zu erhalten, ohne Kombination verschiedener Phasen und ohne genaue Einstellung der richtigen Stromstärke, sogar ohne Anschluß an die Hauptwicklung. Da ja der in der Hilfspolzone befindliche unkompensierte Teil des Ankerfeldes als Wechselfeld fortwährend nach Fig. 1 seine Richtung ändert, indem es sich von der ausgezogenen nach der gestrichelten Lage ändert, läßt es sich durch eine entsprechend auf dem Stator angebrachte Kurzschlußwicklung kompensieren, ohne daß der eigentliche Hilfspolflux durch diese Kurzschlußwicklung beeinträchtigt wird.
Derartige Kurzschlußwicklungen auf den Hilfspolen sind bei elektrischen Maschinen an sich bekannt, sie dienen jedoch dort anderen Zwecken, insofern, als sie die schädliche Wirkung plötzlicher Stromstöße verzögern bzw. abdämpfen und dadurch das Bürstenfeuer bei momentanenUberlastungen unterdrücken sollen.
Die vorliegende Erfindung benutzt nun ebenfalls eine solche kurzgeschlossene Wicklung, bei der sich der nach Größe und Phase richtige Kompensationsstrom in jedem Augenblick selbsttätig einstellt. Diese Kurzschluß wicklung auf dem Hilfspol muß, entsprechend der Form des zu kompensierenden Ankerfeldes, symmetrisch zur Hilfspolmitte liegen und an dieser Stelle durch Null gehen, muß also entsprechend einer der Fig. 2 bis 4 geschaltet sein. In Fig. 2 und 3 ist ein Hilfspol in Aufriß und Grundriß dargestellt, der mit einer Kurzschlußwicklung nach der vorliegenden Erfindung versehen ist. Die Kurzschlußwicklung ist durch die Mitte des Hilfspols geführt und erzeugt in beiden Hilfspolhälften entgegengesetzt gerichtete Felder. Nach Fig. 4 sind nach dem gleichen Prinzip zwei Wicklungen ausgeführt, die in fünf Nuten, wieder symmetrisch zur Mitte, untergebracht werden.
Die Vorteile der beschriebenen Einrichtung bestehen in ihrer Einfachheit und Zuverlässigkeit. Auch lassen sich die beschriebenen
Wicklungen mit beliebiger Drahtstärke aus- j führen, so daß man den ganzen ev. zur Ver- | fügung stehenden Wicklungsraum völlig ausnutzen kann.

Claims (1)

  1. Pate nt-An spruch:
    Einrichtung zur Erregung der Hilfs- j polzone bei Wechselstrom-Kollektormaschi-'
    η en, bei denen die Stromstärken auf beiden Seiten der Wendezone nicht entgegengesetzt und gleich sind, dadurch gekennzeichnet, daß in der Wendezone eine oder mehrere an sich bekannte kurzgeschlossene Wicklungen angeordnet werden derart, daß die in ihnen induzierten Ströme symmetrisch zu der achsialen Mittelebene der Wendezone fließen.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT259760D Active DE259760C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE259760C true DE259760C (de)

Family

ID=517461

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT259760D Active DE259760C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE259760C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0252899A2 (de) * 1986-07-10 1988-01-13 Dipl.Ing. Hitzinger Gesellschaft m.b.H. Bürstenloser Synchronmotor

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0252899A2 (de) * 1986-07-10 1988-01-13 Dipl.Ing. Hitzinger Gesellschaft m.b.H. Bürstenloser Synchronmotor
EP0252899A3 (en) * 1986-07-10 1988-10-19 Dipl.Ing. Hitzinger Gesellschaft M.B.H. Brushless synchronous motor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2515133C3 (de) Reluktanzmaschinenanordnung
DE259760C (de)
DE235089C (de)
DE212073C (de)
DE236854C (de)
DE2815597A1 (de) Rotoranordnung fuer elektrische maschine
DE527321C (de) Gleichstromgenerator mit stark fallender Spannungscharakteristik
DE475418C (de) Elektrische Maschine mit einer an zwei Stromwender angeschlossenen mehrfachen Parallelwicklung
DE179957C (de)
DE636833C (de) Einphaseninduktionsmotor mit magnetischem Nebenschluss an den Statorpolen
DE206751C (de)
DE2238181A1 (de) Reluktanzmotor
DE663697C (de) Elektrische Kommutatormaschine mit Trommelanker
DE98653C (de)
DE515767C (de) Anordnung zur Verbesserung der Kommutierung bei Drehstrom-Gleichstromkaskaden fuer wechselnde Belastung
AT46803B (de) Mehrphasiger Induktionsmotor.
DE197825C (de)
DE547883C (de) Gleichstrommaschine mit Nebenschluss- und Hauptstromerregung
DE62438C (de) Elektrische Maschine zur Erzeugung von gewöhnlichen oder mehrphasigen Wechselströmen
DE260648C (de)
DE504013C (de) Einrichtung zur Verbesserung der Kommutierung von Gleichstrommaschinen
DE2357385C3 (de) Elektrischer Generator mit eingebauter Steuereinrichtung
AT95331B (de) Wendepoleinrichtung für Kollektoranker.
DE2022590A1 (de) Mehrphasen-Gleichpol-Elektromotor
DE232281C (de)