DE259484C - - Google Patents

Info

Publication number
DE259484C
DE259484C DE1910259484D DE259484DD DE259484C DE 259484 C DE259484 C DE 259484C DE 1910259484 D DE1910259484 D DE 1910259484D DE 259484D D DE259484D D DE 259484DD DE 259484 C DE259484 C DE 259484C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fat
foam
funnel
yeast
shaped vessel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1910259484D
Other languages
English (en)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed filed Critical
Application granted granted Critical
Publication of DE259484C publication Critical patent/DE259484C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D19/00Degasification of liquids
    • B01D19/02Foam dispersion or prevention

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
259484 KLASSE 6 a. GRUPPE
MAX STRAUCH in NEISSE.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 24. August 1910 ab.
Das starke Schäumen der Würze bei der Lufthefefabrikation während der Gärung sucht man bekanntlich durch Aufbringen von flüssigem Fett auf die Würzeoberfläche zu verhindern.
Wie ebenfalls bekannt, üben aber die dabei verbrauchten großen Fettmengen einen ungünstigen Einfluß auf die Haltbarkeit der Hefe aus; ferner macht sich das zurückbleibende Fett auch durch Verschmutzen der Hefeseparatoren unangenehm bemerkbar. Eine Beschränkung des Fettverbrauchs hat man bereits dadurch herbeizuführen gesucht, daß man den Schaum in einen besonderen, unten mit dem Gärbottich durch ein Rohr in Verbindung gesetzten Behälter eintreten ließ und durch tropfenweise zugeführtes flüssiges Fett niederschlug. Durch diese Arbeitsweise wird indessen der ungünstige Einfluß des Fettes auf die Haltbarkeit der Hefe noch nicht völlig beseitigt, weil das Fett mit dem verflüssigten Schaum durch das erwähnte Verbindungsrohr doch wieder in den Steigraum des Gärbottichs zurückgeführt und auf der ganzen Oberfläche der gärenden Flüssigkeit ausgebreitet wird.
Diesem Ubelstande wird bei dem Verfahren der vorliegenden Erfindung dadurch erfolgreich entgegengetreten, daß nicht die ganze, sondern immer nur ein z. B. von einem eingehängten trichterförmigen Gefäß eingeschlossener Teil der Flüssigkeitsoberfläche mit einer Fettschicht bedeckt wird, durch welche ständig ein Teil des Schaumes hiridurchsinkt, der dabei verflüssigt wird. Die zur Ausführung dieses Verfahrens dienende Vorrichtung be- 3^ steht in einem trichterförmigen Gefäß an sich bekannter Konstruktion, welches mit einem das Ausfließen des Fettes hindernden Siphonverschluß versehen ist.
Wie aus der Zeichnung ersichtlich ist, trägt das zweckmäßig nach unten zu verjüngte Gefäß ι oben einen Aufsatz 2. Von dem unteren Ende des Gefäßes 1 zweigt der Siphonverschluß 3 ab, der über den Flüssigkeitsspiegel im Gärbottich hinausragt und bei 4 4^ einen Auslaß besitzt.
Wird ein derartiger Apparat in die schäumende Flüssigkeit, für welche er bestimmt ist, eingehängt, so ist er nach seiner Füllung und nach Einbringung der Fettschicht 12 zum Betriebe fertig. Sobald der Schaum über den Rand des Aufsatzes 2 steigt, fällt er auf die Fettschicht 12. Durch die Berührung mit dem Fett wird er. niedergeschlagen und fällt verflüssigt durch die Fettschicht hindurch in 5^ das Gefäß 1. Der Siphonverschluß verhindert dabei das Ausfließen des Fettes in den Steigraum des Gärbottichs; er tut dies aber auch dann, wenn die ganze Vorrichtung aus der Flüssigkeit herausgehoben wird.

Claims (2)

  1. Patent-Ansprüche:
    i. Verfahren zum Niederschlagen des Schaumes in Flüssigkeiten, besonders in der gärenden Lufthefewürze, dadurch gekennzeichnet, daß nicht die ganze, son-
    dern nur ein ζ. Β. von einem eingehängten trichterförmigen Gefäß eingeschlossener Teil der Flüssigkeitsoberfläche mit einer Fettschicht bedeckt wird, durch welche ständig ein Teil des Schaumes hindurchsinkt, der dabei verflüssigt wird.
  2. 2. Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens gemäß Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das trichterförmige Gefäß (i) an sich bekannter Konstruktion mit einem Siphon Verschluß versehen ist, welcher das Ausfließen des Fettes hindert.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DE1910259484D 1910-08-24 1910-08-24 Expired DE259484C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE259484T 1910-08-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE259484C true DE259484C (de) 1913-05-08

Family

ID=34484512

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1910259484D Expired DE259484C (de) 1910-08-24 1910-08-24

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE259484C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4787458A (en) * 1987-05-29 1988-11-29 Weatherford U. S., Inc. Spring bow, centralizer, and related methods

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4787458A (en) * 1987-05-29 1988-11-29 Weatherford U. S., Inc. Spring bow, centralizer, and related methods

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE259484C (de)
DE157320C (de)
DE496272C (de) Selbsttaetig wirkende Abmessvorrichtung fuer Fluessigkeiten
CN204724107U (zh) 一种胶料投料检测装置
DE350567C (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Regelung der Beschickung von Tellerabzugsapparaten
DE553810C (de) Waschkessel mit UEbergussvorrichtung, deren Rohr als Lager fuer eine Schleudertrommel verwendet wird
DE435448C (de) Milchpruefer mit zu einem einzigen Stueck vereinigten Vorrats- und Messbehaelter fuer Alkohol, Messbehaelter fuer die Milch und Mischbehaelter fuer beide Fluessigkeiten
DE717484C (de) Vorrichtung fuer den Elektrolytabfluss bei der elektrolytischen Abscheidung von Metallen
AT129724B (de) Verfahren zur Erzielung einer hohen Gleichmäßigkeit von Spinnlösungen.
DE452527C (de) Vorrichtung zum Mattieren der Innenseite von Gluehlampenkolben durch AEtzen
DE216979C (de)
DE539328C (de) Dosieren von Fluessigkeiten und Gasen
DE339273C (de) Nachtgeschirr
DE536013C (de) Verfahren zum galvanischen UEberziehen der Innenflaechen von Behaeltern
DE956726C (de) Vorrichtung zum Waschen von Butter bei der kontinuierlichen Butterherstellung
DE519708C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen proportionalen Zugeben einer Zusatzfluessigkeit zu einer in ihrer Verbrauchsmenge schwankenden Hauptfluessigkeit
AT121668B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Dosieren von Flüssigkeiten und Gasen.
DE414852C (de) Zum Loesen von festen Stoffen in Fluessigkeiten dienende Vorrichtung
DE248045C (de)
DE177765C (de)
DE485329C (de) Fluessigkeitsmesser mit einem Messgefaess und einem die Entleerung bewirkenden Heber
DE387113C (de) Schreibgeraet
DE913162C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Eierteigwaren auf vollautomatischen Teigwarenpressen
DE865823C (de) Verfahren und Anordnung zur Herstellung eines Fluessigkeitsgemisches mit konstantem und gewuenschtem spezifischem Gewicht aus einem Substanzgemisch mit variierendem spezifischem Gewicht
DE870956C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abfuellen von Fluessigkeiten aus Flaschen