AT121668B - Verfahren und Vorrichtung zum Dosieren von Flüssigkeiten und Gasen. - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Dosieren von Flüssigkeiten und Gasen.

Info

Publication number
AT121668B
AT121668B AT121668DA AT121668B AT 121668 B AT121668 B AT 121668B AT 121668D A AT121668D A AT 121668DA AT 121668 B AT121668 B AT 121668B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
liquid
injector
gas
siphon
line
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Chlorator Ges Mit Beschraenkte
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chlorator Ges Mit Beschraenkte filed Critical Chlorator Ges Mit Beschraenkte
Application granted granted Critical
Publication of AT121668B publication Critical patent/AT121668B/de

Links

Landscapes

  • Jet Pumps And Other Pumps (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren und   Vorrichtung znm Dosieren von Fliissigkeiten nnd ssasen.   



   Die Dosierung kleiner Mengen von Flüssigkeiten und Gasen gestaltet sich mit den   üblichen   Verfahren und Vorrichtungen, die zur Dosierung dienen, im praktischen   Betriebe gewöhnlich dadurch schwierig,   dass die sehr feinen Einstell- und Messvorrichtungen, insbesondere die engen Querschnitte an den   Einstell-   ventilen und   Messvorriehtungen,   durch die geringsten Unreinigkeiten in Unordnung geraten und sich verengen oder verstopfen. 
 EMI1.1 
 nicht   beeinträchtigt   wird und ohne Einbusse der Genauigkeit arbeitet. 



   Das Verfahren beruht auf einer Vereinigung der Wirkungen eines Hebers und eines Injektors 
 EMI1.2 
 dosierenden Flüssigkeit-oder Gasquelle verbunden ist, so dass jedesmal beim   Überschlagen   des Hebers der Injektor in Tätigkeit gesetzt wird und eine bestimmte einstellbare Fliissigkeits- oder Gasmenge ansaugt. 



   Die angesaugte Menge hängt somit   ausschliesslich   von der dem Hebergefäss zugeführten Wassermenge ab. Je grösser diese Menge ist, um so öfter wird der Heber in der Zeiteinheit überschlagen und damit wird sich auch die jeweils angesaugte   Flüssigkeits-oder Gasmenge   in direktem Verhältnis verändern. 



   Die Zeichnung veranschaulicht vier Ausführungsbeispiele der zur Durchführung des neuen Verfahrens dienenden Vorrichtung. 



   Bei allen Beispielen wird eine Wasserleitung 1 verwendet, die mit   dem Rsgelventil S und   einer   Druckregelvorriehtung     J   versehen ist. Die letztere kann aus einer beliebigen bekannten Einrichtung, etwa einem   Membranreduzierventil   oder einem   Srhwimmerkasten   bestehen. Unter der Wasserleitung 1 befindet sich der Behälter   4   mit dem Heber 5. Die Ablanfleitung des Hebers enthält einen Injektor 6, dessen Saugstutzen 7 mit dem Behälter für die zu dosierende Flüssigkeit oder Gas durch die Leitung 8 verbunden ist. Die Höhe der Flüssigkeit bzw. der Druck des Gases in dem Behälter wird durch eine Vorrichtung 9, wie ein Schwimmerkasten, Niveauflasche od. dgl.,   gleichgehalten.   



   Nach Fig. 1 ist mit dem   Schwimmerkasten   9 ein kleiner Behälter 10 verbunden, der mit der Flüssigkeit im Sehwimmerkasten durch Öffnungen 11 in Verbindung steht. In dem Kasten 10 befindet sich ein Heber   12,   der so eingestellt ist, dass sein oberer Teil oberhalb des Flüssigkeitsspiegels liegt, so dass er nicht von selbst übersehlagen kann. Sobald jedoch der Heber 5 zur Wirkung kommt und in dem Injektor 6 einen Unterdruck erzeugt, wird dieser auf den Heber 12 übertragen und damit die in dem Behälter 10 stehende Flüssigkeit übergesaugt. Dieser Vorgang wiederholt sieh beim jedesmaligen Über- 
 EMI1.3 
 die Füllung des Gefässes 10 vollendet ist, ehe der Heber 5 das nächste Mal übersehlägt.

   Mittels einer Stellvorrichtung 13 lässt sich die Höhe des Hebers 12 und damit die jedesmal   angesaugte Flüssigkeits-   menge verändern. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



    Nach Fig. 2 taucht das Rohr 8 in die Flüssigkeit, deren Stand durch die Flasche 9 gleich gehalten wird, ein, und die durch den Injektor 6 angesaugte Menge lässt sich durch Veränderung der Eintauchtiefe des Rohres 8 in die in der Flasche 9 enthaltene Flüssigkeit ändern. Mittels der Vorrichtung jim kann der Behälter 10 selbst zur Veränderung der Eintauchtiefe des Rohres 8 auf-und niederbewegt werden. 



  Gemäss Fig. 3 ist für die Abgabe von Gasen das Rohr 8 unter Zwischenschaltung eines Flüssigkeitverschlusses 10 mit einem Schwimmergefäss verbunden, in welchem das Gas unter einem gleichbleibenden Druck gehalten wird. Beim Überschlagen des Hebers 5 wird durch den Injektor 6 durch den Flüssigkeitverschluss 10 hindurch eine bestimmte Menge Gas angesaugt. Durch Veränderung der Schenkellänge des Flüssigkeitsverschlusses 10 oder durch andere Massnahmen lässt sieh die jedesmal übergesaugte Gasmenge ändern. Eine zwischen Flüssigkeitsverschluss und Saugstutzen des Injektors angebrachte Erweiterung verhütet ein Leersaugen des Flüssigkeitsverschlusses. 



  Die Abgabe von Gasen kann auch durch eine Vorrichtung, die der in Fig. 1 dargestellten ganz ähnlich ist, ausgeführt werden, bei welcher nur der Heber, da es sich um ein Gas handelt, umgekehrt, d. h. mit beiden Schenkelöffnungen nach oben gelagert ist. 



  Für die Druckregelvorrichtung 3 in der Wasserzuleitung kann an Stelle eines Druckregelventiles. 



  Schwimmerkastens oder einer sonstigen Vorrichtung, welche einen gleichbleibenden Druck erzeugt, auch eine solche benutzt werden, vermittels deren der Druck in einem bestimmten Verhältnis veränderlich gestaltet werden kann. Derartige Vorrichtungen sind besonders in solchen Fällen von Vorteil, wenn die abzugebenden Flüssigkeits-oder Gasmengen in ein bestimmtes Verhältnis zu der durch sie zu behandelnden   
 EMI2.1 
 den FlüssigKeit eingebaut werden, betätigt werden, oder es kann die Betätigung von einem Schwimmer erfolgen, der sich in einem   Durchflussbehälter   befindet, in welchem der Flüssigkeitsstand je nach der   Durchflussmenge   wechselt. Eine besonders einfache Vorrichtung für diesen Zweck beruht auf den
Erscheinungen. die in Steigrohren, die in der Flüssigkeit-, etwa Wasserleitung angebracht sind, auftreten.

   In diesen stellt sich im Ruhestande der Wasserspiegel je nach dem vorhandenen Druck nach dem
Gesetz der kommunizierenden Röhren ein. Bei beginnendem Wasserdurchfluss erhöht sich jedoch der Wasserstand in dem Durchflussbehälter oder Steigrohr, und es ist dabei die Steighöhe für eine bestimmte   Durchflussmenge   von dem Öffnungsquerschnitt, etwa einer Stauscheibe, oder der Reibung in der Ablaufrohrleitung abhängig, und die Steighöhen für verschiedene   Durchflussmengen   ändern sich proportional dem Quadrat der   Durchflussmengen. Wenn   man in dem Steigrohr, unmittelbar über dem Punkt, an welchem sich der Flüssigkeitsspiegel im Ruhestande befindet, ein Ventil anbringt, so ist die aus dem Ventil ausfliessende Wassermenge proportional der Quadratwurzel der Flüssigkeitshöhe über dem Ventil.

   Da diese Steighöhen aber sieh für verschiedene   Durchflussmengen   proportional dem Quadrat der Durchflussmenge ändern, ist im Endergebnis die aus dem Ventil ausfliessende Flüssigkeitsmenge direkt proportional der   Durchflussmenge   in der Hauptleitung, auf welcher das Steigrohr angebracht ist. 



   Das aus dem Ventil 2 ausfliessende Wasser wird dem Heberkasten 4 zugeführt und bewirkt seinerseits, dass der Heber mit einer Häufigkeit   überschlägt,   die der Durehflussmenge in der Hauptleitung' proportional ist. 



   Das Steigrohr kann, um seine Höhe innerhalb gewisser Grenzen zu halten, in seinem oberen Teil als Windkessel ausgebildet werden. 



   Gemäss Fig. 4 besteht zwischen dem Hebergefäss 4 und dem Injektor 6 keine geschlossene Verbindungsleitung   5,   wie gemäss Fig.   1--3,   sondern diese Leitung ist derart unterbrochen, dass das aus dem Heber   ausfliessende Wasser zunächst   in   ein Auffanggefäss 5 a   und erst aus diesem in die Leitung 5 einfliesst. An Stelle des Auffanggefässes 5a kann auch jede andere Unterbreehungsvorrichtung, wie etwa lediglich eine   trichterförmige   Erweiterung in der Rohrleitung   5,   an deren oberem Teil Öffnungen angebracht sind, benutzt werden. Durch die Öffnungen kann Luft zutreten, so dass auch auf diese Weise die Unterbrechung des Flüssigkeitsstrahles bewirkt wird.

   Die   Unterbrechung   des Flüssigkeitsstrahles zwischen Heber und Injektor hat den Zweck, die Arbeitsweise der beiden voneinander völlig unabhängig zu gestalten. Es kann nämlich sonst vorkommen, dass Wassertropfen, die in der Leitung 5 oder im Injektor 6 oder in dessen   Abflussleitung   sitzen bleiben, eine Rückwirkung auf den Heber in Gestalt einer schwachen Saugwirkung od. dgl. ausüben, so dass er gelegentlich bereits früher als zu dem vorgesehenen Zeitpunkte überschlagen kann, was natürlich Unregelmässigkeiten in der Bemessung zur Folge haben würde. 



   Bei der Dosierung gewisser Flüssigkeiten, wie Hypochlorit oder Ammoniak, ist es zweckmässig, diese nicht mit dem dem Hebergefäss aus der   Leitung J zufliessenden   Wasser, welches die Dosierung bewirkt, unmittelbar in Berührung zu bringen, weil diese Hypochlorit und Ammoniak als alkalische Flüssigkeiten aus dem Leitungswasser, welches für die Beschickung der Dosierungsanlage vorwiegend in Frage kommt und welches   gewöhnlich   gewisse Mengen von Erdalkalien gelöst enthält, zur   Abscheidung   bringen. 



   Die abgeschiedenen Erdalkalien, die gewöhnlich aus den Carbonaten des Calciums und Magnesiums bestehen, schlagen sich dann an den Rohrwänden als feste Kruste nieder und verursachen mit der Zeit Verengungen oder Verstopfungen. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Um dieses zu vermeiden, dient die nachfolgend   beschriebene Vorrichtung gemäss   der Fig. 4.
Durch die Leitung 8 wird nicht, wie bei den Ausführungen nach den Fig. J-3. die Flüssigkeit (oder das Gas) unmittelbar angesaugt, sondern diese Leitung dient lediglich zur Übertragung des durch den Injektor periodisch erzeugten Unterdrucks auf die Leitung   8a.   Diese ist an ihrem unteren Ende mit 
 EMI3.1 
 Leitung 8a endet in einem Heber   10,   ähnlich demjenigen der Fig. 1, kann aber auch in anderer Weise, etwa wie gemäss Fig. 2 oder 3 mit dem   Flüssigkeits-oder   Gasvorratsbehälter verbunden sein. 



   Der durch diesen Injektor 6 erzeugte Unterdruck wird durch die Leitung 8 auf die   Leitung 8n Über-   
 EMI3.2 
 od. dgl. erfolgen. 



   Der in der Leitung 8 angebrachte Bogen verhindert ein Rücksaugen der zu dosierenden Flüssigkeit in dem Injektor. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Dosierungsverfahren für Flüssigkeiten und Gase, dadurch gekennzeichnet, dass man einen Flüssigkeitsstrom von konstanter oder in beliebiger Weise   veränderlicher   Stärke dergestalt auf einen in einem Gefäss befindlichen Heber einwirken lässt, dass dieser in gewissen Zeitzwischenräumen über-   schlägt   und in einer in seiner Ablaufleitung befindlichen Saugvorrichtung einen Unterdruck erzeugt, durch welchen bei jedem   t'bersehlagen gleichbleibende,   in ihrer Menge regulierbare Flüssigkeits-oder Gasmengen angesaugt werden.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine mit Druckregle- und Einstellvorrichtung versehene Wasserzuleitung, einem Heberkasten mit Heber : an dessen Ablaufleitung sich ein Injektor befindet, einen mit einer Niveauvorrichtung versehenen Kasten, für die zu dosierende Flüssigkeit oder Gas, eine Entnahmevorriehtung für diese und eine Regelvorriehtung zur Veränderung der jeweils angesaugten Menge.
    3. Vorrichtung nach den Ansprüchen l und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Entnahmevorrichtung für die zu dosierende Flüssigkeit oder Gas mit einem Heber versehen ist, der beim jedesmaligen Überschlagen des Haupthebers infolge der Saugwirkung des Injektors ebenfalls Überschlägt und hiebei eine bestimmte durch Regelung seiner Eintauchtiefe beliebig veränderliche Flüssigkeitsmenge entnimmt.
    4. Verfahren und Vorrichtung nach den AnsprÜchen 1 und 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Regelvorrichtung (3) für die Wasserzuführung derart mit dem Flüssigkeitsstrom, dem die dosierten Flüssigkeits-oder Gasmengen zugeführt werden, verbunden wird, dass die Menge des dem Heber EMI3.3 stromes steht.
    5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2,3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitung (5) zwischen dem Hebergefäss (4) und dem Injektor (6) mit einer Unterbrechungsstelle versehen ist.
    6. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, 3. 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die in dem Injektor (6) erzeugte Saugung dergestalt auf die zu dosierende Flüssigkeit oder Gas übertragen wird, dass die dosierten Flüssigkeits- oder Gasmengen nicht in den Injektor gelangen, sondern gesondert abgeführt werden.
AT121668D 1928-12-22 1929-08-07 Verfahren und Vorrichtung zum Dosieren von Flüssigkeiten und Gasen. AT121668B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE121668X 1928-12-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT121668B true AT121668B (de) 1931-03-10

Family

ID=5657025

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT121668D AT121668B (de) 1928-12-22 1929-08-07 Verfahren und Vorrichtung zum Dosieren von Flüssigkeiten und Gasen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT121668B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0548317B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum mischen von getränkekomponenten
DD201964A5 (de) Milchmengenmessgeraet zum messen der von einer kuh im zuge des melkens abgegebenen gesamtmilchmenge
DE2038511C3 (de) Vorrichtung zum Dosieren von Flüssigkeiten
AT121668B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Dosieren von Flüssigkeiten und Gasen.
EP2682527A2 (de) Verfahren zum Befüllen und Entleeren eines Flüssigkeitstanks eines Streugeräts für Winterdienstfahrzeuge sowie Streugerät
DE2620003C2 (de) Vorrichtung für Spulklosetts o.dgl. für die selbsttätig dosierte Hinzufügung von flüssigen Zugabemitteln
DE603664C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Loesungen gleichmaessiger Konzentration unmittelbar aus Salzen
DE525626C (de) Verfahren zum Dosieren von Fluessigkeiten und Gasen
DE945723C (de) Belueftungseinrichtung fuer Fluessigkeitsmessanlagen mit Gasmessverhueter, insbesondere fuer Tankwagen
DE350567C (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Regelung der Beschickung von Tellerabzugsapparaten
DE496272C (de) Selbsttaetig wirkende Abmessvorrichtung fuer Fluessigkeiten
DE1523104A1 (de) Vorrichtung zum Dosieren von fluessigen Reagenzien in intermittierend arbeitenden chemischen Apparaturen
DE2717408C2 (de) Bewässerungsvorrichtung für Topfpflanzen
DE102014010823A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Dosieranlage und Dosieranlage
DE203303C (de)
DE4138477A1 (de) Dosierpumpen-einstellung
DE480430C (de) Zufuehrung des Elektrolyten zu Druckzersetzerzellen
DE585932C (de) Verblockung einer Zapf- und Messvorrichtung
AT115874B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Mischen von Flüssigkeiten nach beliebig wählbaren Mengenverhältnissen.
DE357595C (de) Verfahren zum Entoelen von Dampfwasser
DE571277C (de) Verfahren zum Zerstaeuben von Fluessigkeiten aller Art
DE735181C (de) Regner mit selbsttaetiger, absatzweiser Wasserabgabe
DE561473C (de) Vorrichtung zum Erzielen einer anfaenglich gesteigerten Wirkung von Nebelgeraeten langer Gebrauchsdauer
DE539328C (de) Dosieren von Fluessigkeiten und Gasen
DE1609280A1 (de) Vorrichtung fuer die dosierte Hinzufuegung von Zugabemitteln zu Fluessigkeiten