DE258458C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE258458C DE258458C DENDAT258458D DE258458DA DE258458C DE 258458 C DE258458 C DE 258458C DE NDAT258458 D DENDAT258458 D DE NDAT258458D DE 258458D A DE258458D A DE 258458DA DE 258458 C DE258458 C DE 258458C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- box
- water
- pump
- pulp
- float
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 26
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 21
- 230000001105 regulatory Effects 0.000 claims description 3
- 229920001131 Pulp (paper) Polymers 0.000 claims 1
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 claims 1
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 claims 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 5
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- 239000002351 wastewater Substances 0.000 description 3
- 239000011111 cardboard Substances 0.000 description 2
- 239000011087 paperboard Substances 0.000 description 2
- 241000189705 Dunedin group Species 0.000 description 1
- 241000282339 Mustela Species 0.000 description 1
- 241001570513 Potamogeton diversifolius Species 0.000 description 1
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent Effects 0.000 description 1
- 238000007865 diluting Methods 0.000 description 1
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 1
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 1
- 239000002657 fibrous material Substances 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 239000000123 paper Substances 0.000 description 1
- 230000001681 protective Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D21—PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
- D21G—CALENDERS; ACCESSORIES FOR PAPER-MAKING MACHINES
- D21G9/00—Other accessories for paper-making machines
- D21G9/0009—Paper-making control systems
- D21G9/0027—Paper-making control systems controlling the forming section
Landscapes
- Paper (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
258458 KLASSE 55 d. GRUPPE
ALWIN SCHELHAAS in MUSKAU, O.-L.
Schwimmerventiles.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 28. Oktober 1910 ab.
Bei Vorrichtungen zum Entwässern von Papierstoff mit Hilfe eines in einem Stoffkasten
umlaufenden Siebzylinders ist es notwendig, im Stoffkasten einen in der Höhe verstellbaren,
nach der Einstellung aber dauernd gleichbleibenden Flüssigkeitsstand aufrechtzuerhalten.
Diese Regelung wird bei den bekannten, Trommelfiltern mittels eines vom Flüssigkeitsstand im Stoffbehälter abhängigen
ίο Schwimmers bewirkt, der mit einem Ventil
oder Schieber in der Abflußleitung des Siebzylinders verbunden ist und sie bei fallendem
Flüssigkeitsspiegel schließt, bei steigendem wieder mehr öffnet. Diese Einrichtung hat
hauptsächlich den Zweck, das Eindringen von Luft durch die Zuflußleitung in den Stoffkasten
und damit das Abreißen des Wasserfadens zu verhindern. Diese bekannte Regelung läßt sich aber nicht verwenden, wenn
die Höhe des Flüssigkeitsspiegels im Stoffkasten durch Veränderung der Saugwirkung
beeinflußt werden soll.
Nach der Erfindung soll nun eine Regelung des Stoffstandes in der Weise bewirkt werden,
daß der an sich bekannte Schwimmer benutzt wird, den Stoff- und Wasserzufluß zur Stoffspeisepumpe
nach dem Stoffkasten derart zu verändern, daß bei sinkendem Stoffstand im Stoffkasten und bei stets gleich großer Stoffzufuhr,
aber gleichzeitig überschüssigem Wasserzufluß zum Saugstutzen der Förderpumpe mehr
Wasser zugeführt wird, bei steigendem Stoffstand dagegen weniger.
Um diesen Zweck zu erreichen, wird der Stoffspeisepumpe eine sich stets gleichbleibende
Stoffmenge zugeführt, die ungefähr der Hälfte der dem Stoffkasten zuzuführenden Mindestmenge
an verdünntem Stoffbrei entspricht, während das zur Verdünnung des Stoffbreies dienende Wasser selbst im Überschuß zufließt.
Damit die Pumpe die zugeführte, sich stets gleichbleibende Menge des Stoffbreies auch
stets voll aufnimmt, greift der Zuflußstutzen für den Stoffbrei in den Saugstutzen der Stoffspeisepumpe
genügend weit hinein. Zweckmäßig wird der Zuflußstutzen für den Stoffbrei in den Einlaufstutzen für das den Stoffbrei
verdünnende Wasser konzentrisch eingesetzt. Wird dann der Durchflußquerschnitt der Leitung zwischen Pumpe und Stoffkasten
durch den Schwimmer auf die kleinste Durchflußmenge eingestellt, dann nimmt die Pumpe
etwa ebenso viel Wasser als Stoffbrei, also die kleinstmögliche Menge Wasser im Verhältnis
zum Stoffbrei auf. Vergrößert sich jedoch der Durchflußquerschnitt, so kann die
Pumpe nicht mehr Stoffbrei ansaugen, weil dessen Zufluß sich gleichbleibt. Deshalb wird
die Pumpe, da ihre Leistung sich steigert, mehr Wasser ansaugen, das auch durch den
den Stoffbreizuflußstutzen umgebenden Wasserzuflußstutzen in genügender Menge zuläuft.
Wird der Durchflußquerschnitt durch die Veränderung der Höhenlage des Schwimmers und
des mit ihm verbundenen Ventiles vergrößert, so tritt dementsprechend eine Verdünnung des
Stoffbreies ein.
Diese Einrichtung hat mit der bekannten Regelung des Abflusses durch ein mittels
Schwimmers eingestelltes Ventil nur die Verwendung des Schwimmers gemeinsam.
ίο Als Ausführungsbeispiel der Erfindung ist
in Fig. ι eine Siebzylinderanlage für Papieroder Pappenmaschinen dargestellt, bei der Luft
und Wasser durch die hohle Achse des Siebzylinders mit Hilfe einer Pumpe abgesaugt
wird. Fig. 2 zeigt die Erfindung an einer ebensolchen Siebzylinderanlage, bei der indessen
■ die Regelung des Wasserabflusses mit Hilfe von Staubrettchen erfolgt.
Aus dem Rohr α läuft der in der bekannten Weise abgemessene dicke Stoffbrei in den
Trichter c, während aus der Rinne b das Abwasser der Papier- oder Pappenmaschine in
den Kasten d läuft, aus dem es um den Trichter c herum in die Zulaufleitung f1 der
Schleuderpumpe f fließt und sich dabei mit dem aus dem Trichter c kommenden Stoffbrei
mengt. Da das Abwasser stets im Überschuß vorhanden ist, muß dieser Überschuß abgeführt
werden. Das Ableiten des überschüssigen Wassers aus dem Kasten d kann durch
einen Überlauf e oder auch auf andere Weise bewirkt werden. Das Abwasser läßt sich auch
durch Frischwasser ersetzen, das dem Verbrauch entsprechend in genügendem Maße
zufließt und einen etwaigen Überschuß gleichfalls durch einen Überlauf abgibt. Der
Stutzen c1 des Einlauftrichters c für den Stoffbrei
greift in den Saugstutzen Z"1 der Pumpe f
hinein, bildet also einen Teil des Querschnittes des Saugstutzens der Pumpe. Infolgedessen
nimmt diese auch den Stoffzufluß stets voll auf, da er, wie schon eingangs erwähnt, nur
in einer sich gleichbleibenden Menge zufließt, die annähernd der Hälfte der von der Pumpe
insgesamt zu fördernden Stoffbrei- und Wassermischung bei kleinstem Durchfluß querschnitt
der Leitung zwischen Pumpe und Stoffkasten entspricht. Steigt die Leistung der Pumpe
bei Vergrößerung dieses Durchflußquerschnittes, so wird infolge ihrer größeren Saugwirkung
lediglich mehr Wasser angesogen, das in dem Kasten d in genügender Menge stets vorhanden
ist.
Aus der Schleuderpumpe f geht der verdünnte Stoffbrei durch die Leitung g in den
Regelkasten h. Einen solchen muß jeder Siebzylinder besitzen, wenn die Siebzylinder einer
Gruppe nicht in einer Höhe miteinander liegen. Der Kasten h ist mit einem Schieber i ausgerüstet,
der mit einem Schwimmer k verbunden ist. Sowohl der Schieber i als auch
der Schwimmer k können durch gleichwirkende Vorrichtungen ersetzt werden j die Verbindung
zwischen beiden braucht aber keine unmittelbare zu sein, vielmehr kann sich der Schwimmer
k in einem besonderen Raum befinden und unter Verwendung von Zwischengliedern,
wie Membranen oder Kolben, mit dem Schieber verbunden sein. Der Kasten h kann ein
Rührwerk erhalten.
Aus dem Kasten h geht der verdünnte Stoffbrei durch eine Leitung I in den Stoffkasten m,
in dem sich der Siebzylinder η dreht. Aus dem Siebzylinder η geht nach Fig. 1 das vom
Fasermaterial befreite Wasser in den Saugapparat ο und nach Fig. 2 in den Ablaufkasten
o1. Der Ablaufkasten o1 (Fig. 2) ist
mit einem Auslauf q versehen, aus dem das Wasser die Maschine verläßt, um wieder dem
Kasten d zugeführt zu werden. Die innere Wand des Ablaufkastens o1 (Fig. 2) besitzt in
bekannter Weise eine Schützenvorrichtung, bestehend aus Einsatzbrettchen p, die auch
durch eine Schiebervorrichtung ersetzt werden können.
Der Arbeitsvorgang ist folgender:
Die bestimmte Höhe des Stoffstandes im Stoffkasten m wird durch Einstellung des
Schwimmers, etwa durch Verschiebung auf seiner Verbindungsstange i1, oder auch durch go
Be- bzw. Entlastung festgelegt. Soll nun ein Siebzylinder aus einer zusammen arbeitenden
Gruppe eine stärkere Stoffaufnahme erfahren als die übrigen, also eine dickere Stoffbahn
liefern, so ist vom Maschinenführer nur der Ausfluß aus dem Siebzylinder η z.B. durch
Entfernung von Schützenbrettchen j> (Fig. 2)
oder durch größere öffnung des als Ersatz dienenden Auslaufes bzw. bei Siebzylindern
mit eingebautem Saugapparat (Fig. 1) durch stärkeren Abzug nach der Saugpumpe zu bewirken.
Infolgedessen entsteht in diesem Zylinder ein größeres Gefälle, und der sinkende
Schwimmer öffnet den Durchflußquerschnitt der Zuflußleitung zu seinem Stoffkasten mehr
und mehr, so daß dieser einen größeren Flüssigkeitszulauf als die anderen Zylinder erhält.
Rückwirkend nimmt die Pumpe f, die einen erheblichen Leistungsüberschuß haben
muß, nun wesentlich mehr Wasser auf, und der ganze zugeführte Stoffbrei verdünnt sich,
so daß, den Flüssigkeitsständen in den einzelnen Siebzylindern entsprechend, diese außer
dem in oben erläuterter Weise eingestellten einen geringeren Stoffauflauf als dieser erhalten
und demgemäß eine dünnere Stoffbahn liefern.
Die umgekehrte Wirkung tritt ein, wenn bei einem der Siebzylinder durch Verringerung
der Saugung (Fig. 1) oder Verringerung des Auslaufs (Fig. 2) auch der Zuflußquerschnitt
verringert wird. Die dann eintretende Verdickung des Stoffbreies teilt sich sämtlichen
Siebzylindern gleichmäßig und selbsttätig mit, so daß der eingestellte Siebzylinder. eine dünnere
Stoffbahn abgibt als die übrigen.
Die Pumpe f ist als Schleuderpumpe gedacht, doch ist auch eine beliebige andere
Pumpenart verwendbar, wenn auf irgendeine Weise die Leistung derselben regelbar ist,
z. B. dadurch, daß bei Schließung der Schieber i der dadurch erhöhte Druck in der Rohrleitung
g zur Einwirkung auf den Auslauf vom Kasten d nach der Pumpe f oder auf
deren Geschwindigkeit benutzt wird. Die selbsttätige Regelung läßt sich nicht nur bei
Gruppen, sondern auch bei einzelnen Siebzylindern vorteilhaft verwenden.
Claims (1)
- Patent-Anspruch :
Vorrichtung zur Regelung des Stoffstandes und der Stoffdichte im Stoffkasten eines Rundsiebentwässerers der Papier-, Holzstoff- und Zellstoffabrikation mit Hilfe eines Schwimmerventiles, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwimmer (k) den Zuflußquerschnitt von der St off Speisepumpe ff) ■ zum Stoffkasten fm) derart verändert, daß bei sinkendem Stoffstand im Stoffkasten und bei stets gleich großer Stoffzufuhr, aber gleichzeitig überschüssigem Wasserzufluß zum Saugstutzen ff1) der Stoffspeisepumpe ff) mehr und bei steigendem Stoffstand weniger Wasser zugeführt wird.Hierzu 2 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE258458C true DE258458C (de) |
Family
ID=516279
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT258458D Active DE258458C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE258458C (de) |
-
0
- DE DENDAT258458D patent/DE258458C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69330652T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum zirkulieren von faserbreiabwasser in einer papiermaschine. | |
DE69919175T2 (de) | Verfahren für den kurzen umlauf in einer papier- oder pappenmaschine | |
DE102010002661A1 (de) | Vorrichtung zum Zuführen von Spülwasser, Hausgerät mit einer solchen Vorrichtung und Verfahren zum Zuführen von Spülwasser | |
DE1761617A1 (de) | Verfahren zur Reinigung einer Filtriereinrichtung mit eingebautem Filter und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens | |
DE2036830B2 (de) | Filtrationsverfahren und FiHrationsvorrichtung | |
DE2532967A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum behandeln eines textilentschlichtungsabflusses | |
DE2904326B2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Deinken von Faserstoffsuspensionen | |
DE69114295T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur stabilisierung und vereinfachung eines stoffverteilers für eine papiermaschine. | |
DE2548842A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum betrieb einer filterpresse mit nachgeschaltetem windkessel | |
DE60124305T2 (de) | Vorrichtung zur versorgung des stoffauflaufs einer papiermaschine oder deren äquivalent | |
DE682846C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Entgasen stroemender Fluessigkeiten in der Papierstoff-, Papier- und Pappenindustrie und aehnlicher Fluessigkeiten | |
DE258458C (de) | ||
DE2914392B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Deinken von Faserstoffsuspensionen | |
DE69906347T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum eindicken von fasersuspensionen | |
CH313293A (de) | Einrichtung zum Filtrieren von Flüssigkeiten | |
DE817680C (de) | Stoffauflauf fuer Papiermaschinen | |
DE647026C (de) | Vorrichtung zur Dichtenregelung von Stoffen, wie z. B. in Wasser aufgeschwemmten Fasern der Papierherstellung | |
DE402764C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Entschaumung von Papierstoff, Siebwasser und aehnlichen Fluessigkeiten | |
DE69916127T2 (de) | Verfahren für den kurzen umlauf | |
DE4322828C2 (de) | Verfahren und Anlage zur Rückgewinnung von Feststoffen | |
AT147692B (de) | Verfahren zur Regelung der Dichte von Stoffen. | |
DE629349C (de) | Vorrichtung zum Auffangen, Aufloesen und zur sofortigen Wiederverarbeitung der abgespritzten Randstreifen der Stoffbahn an Papiermaschinen | |
AT37702B (de) | Stoffängeranordnung für Papier- und ähnliche Maschinen. | |
DE2023521C3 (de) | Siebteil einer Maschine zum Herstellen von Faserstoffbahnen J.M. Voith GmbH, 7920 Heidenheim | |
DE252333C (de) |