DE257729C - - Google Patents

Info

Publication number
DE257729C
DE257729C DENDAT257729D DE257729DA DE257729C DE 257729 C DE257729 C DE 257729C DE NDAT257729 D DENDAT257729 D DE NDAT257729D DE 257729D A DE257729D A DE 257729DA DE 257729 C DE257729 C DE 257729C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
resistor
induction
resistors
exactly
winding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT257729D
Other languages
English (en)
Publication of DE257729C publication Critical patent/DE257729C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C3/00Non-adjustable metal resistors made of wire or ribbon, e.g. coiled, woven or formed as grids
    • H01C3/02Non-adjustable metal resistors made of wire or ribbon, e.g. coiled, woven or formed as grids arranged or constructed for reducing self-induction, capacitance or variation with frequency

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Measurement Of Resistance Or Impedance (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 257729 — . KLASSE 21c. GRUPPE
ERNST RUHSTRAT in GÖTTINGEN.
Induktionsfreier Ballast-, Heiz- oder Regulierwiderstand.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 19. Dezember 1911 ab.
Bis jetzt ist es durch kein Mittel recht gelungen, wirklich absolut induktionsfreie Widerstände herzustellen. Auch bei den bekannten bifilar gewickelten Widerständen läßt sich häufig noch, besonders wenn es sich ' um Wechselströme hoher Frequenz handelt, eine Selbstinduktion nachweisen und berechnen.
Der vorliegende Widerstand nun beseitigt diesen Ubelstand vollkommen. Das Grundprinzip, von dem ausgegangen wurde, ist das folgende: Der Draht, durch welchen der Strom geführt wird, verzweigt sich beim Eintritt in den Widerstand in zwei genau gleich lange, gleich starke und vollkommen symmetrisch
zueinander angeordnete Äste (s. Figuren). Durch diese Verteilung wird der in der einen Drahtwindung erregte Induktionsstrom durch den in der benachbarten Wicklung hervorgerufenen vollkommen kompensiert. Als ein wesentlicher Faktor ist noch zu berücksichtigen, daß die beiden Drähte vollkommen gleich lang werden und die gleiche Windungszahl nach beiden Wicklungsrichtungen genau die gleiche ist, da bei Wechselstrom die erregte Induktion nur in dem Falle vollkommen aufgehoben wird, wenn in den beiden Wicklungsrichtungen genau dieselbe Anzahl von Windungen vorhanden ist. Diese Aufgabe ist auf folgende Weise gelöst: In den Widerstandsträger sind die beiden gegenüberliegenden Breitflächen in der Längsrichtung mit je einer Nut versehen (s. Fig. 2 und 3), wodurch erreicht wird, daß die Drähte an den Stellen, an denen sie sich kreuzen, frei ausgespannt sind, so daß sich die beiden Drähte nach beiden Seiten hin genau um das gleiche Stück durchbiegen. Außerdem wird hierdurch ein Luftraum gebildet, durch welchen die durch den Strom zugeführte Wärme in Folge der entstehenden Luftzirkulation gut abgeführt wird. Hierdurch ist es wiederum möglich, den Widerstand höher zu belasten, wodurch eine größere Energieaufnahme erreicht wird. Dieser Umstand ist von besonderer Wichtigkeit bei Widerständen, bei denen die Wicklungen dicht nebeneinander liegen. An den beiden gegenüberliegenden Querseiten liegen die Drahtwindungen parallel zueinander und in gleicher Höhe. Dadurch können bei den Schieberwiderständen diese Seitenflächen als Gleitflächen für den Schieber dienen.
Diese Widerstände können als regulierbare Schieberwiderstände oder auch als Ballastwiderstände, besonders aber zur Herstellung von Meßwiderständen für Stöpselrheostaten Verwendung finden, wo es ja besonders auf die größtmögliche erreichbare Induktionsfreiheit ankommt. Auch kann diese Wicklung ferner zur Herstellung von öfen, welche mit Metallkern oder mit Metallabdeckung versehen sind, und welche mit Wechselstrom gespeist werden, benutzt werden. Hierdurch wird das sonst häufig beobachtete, störende summende Geräusch völlig beseitigt.
Auch kann diese Wicklung als Spule für andere wissenschaftliche Zwecke, z. B. in der drahtlosen Telegraphie, Verwendung finden.

Claims (2)

  1. Pate nt-An Sprüche:
    i. Induktionsfreier Ballast-, Heiz- oder Regulierwiderstand, gekennzeichnet durch zwei mit nebeneinanderliegenden Windungen in entgegengesetztem Sinne gewickelte völlig gleiche Drähte.
  2. 2. Widerstand nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die nebeneinanderliegenden Windungen auf dem Widerstandsträger aufliegen, die Kreuzungsstellen aber frei liegen.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT257729D Active DE257729C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE257729C true DE257729C (de)

Family

ID=515620

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT257729D Active DE257729C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE257729C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0093933A1 (de) * 1982-05-07 1983-11-16 Kohlensäurewerk Deutschland Gmbh Impulsschweissgerät für die Schutzgasschweissung
EP0773562A3 (de) * 1995-11-11 1998-10-28 Abb Research Ltd. Strombegrenzer

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0093933A1 (de) * 1982-05-07 1983-11-16 Kohlensäurewerk Deutschland Gmbh Impulsschweissgerät für die Schutzgasschweissung
US4507542A (en) * 1982-05-07 1985-03-26 Kohlensaeurewerk GmbH Impulse welding device for gas shielded arc welding
EP0773562A3 (de) * 1995-11-11 1998-10-28 Abb Research Ltd. Strombegrenzer
US6166619A (en) * 1995-11-11 2000-12-26 Daimlerchrysler Ag Overcurrent limiter having inductive compensation

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE257729C (de)
DE200940C (de)
DE903272C (de) Elektrisches Laengenmessgeraet
DE633948C (de) Spartransformator fuer feinstufige Regelung durch ein Kontaktstueck
DE2836000C2 (de) Induktiver Geber
DE802578C (de) Wickelkondensator
DE160447C (de)
DE209656C (de)
DE577650C (de) Magnetspule fuer grosse Stromstaerken, welche aus mehreren konzentrisch zueinander angeordneten Teilspulen mit gemeinsamen Zu- oder Ableitungen besteht
DE603485C (de) Gleichstromquerfeldmaschine
DE669026C (de) Gleichstromgenerator fuer konstanten Strom
DE205001C (de)
DE2620136C2 (de) Induktiver Geber
DE302985C (de)
DE293761C (de)
DE535864C (de) Stromunterbrecher fuer Gleichstrom- und Wechselstrom-Niederspannungsschalttafeln
DE1565273C3 (de) Induktionsheizvorrichtung
DE209965C (de)
DE292718C (de)
DE687899C (de) Eisenspule veraenderlicher Selbstinduktion
DE237848C (de)
DE765862C (de) Wechselstrommessbruecke
DE494937C (de) Fuer Gleich- und Wechselstrom verwendbarer Stromunterbrecher fuer Niederspannungs-Schalttafeln
DE628995C (de) Einrichtung zur Spannungs- oder Drehzahlregelung von elektrischen Maschinen
DE519258C (de) Elektrischer Widerstand aus Gusseisen