DE257398C - - Google Patents

Info

Publication number
DE257398C
DE257398C DENDAT257398D DE257398DA DE257398C DE 257398 C DE257398 C DE 257398C DE NDAT257398 D DENDAT257398 D DE NDAT257398D DE 257398D A DE257398D A DE 257398DA DE 257398 C DE257398 C DE 257398C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
press
pressing
post
pressed
pressure plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT257398D
Other languages
English (en)
Publication of DE257398C publication Critical patent/DE257398C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B11/00Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles
    • B28B11/18Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles for removing burr

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Press-Shaping Or Shaping Using Conveyers (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 257398 KLASSE 80«. GRUPPE
ZEITZER EISENGIESZEREI
Stellen ausübenden Oberformen.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 25. August 1911 ab.
Zum Pressen der Dachziegel werden schon seit langer Zeit Revolverpressen benutzt. In der neuesten Zeit sind auch Pressen hergestellt worden, die den Ziegel vorpressen, nachpressen und den Preßgrat abschneiden. Diese Maschinen haben aber den Nachteil, daß die Vor- und Nachpressung mit derselben Form stattfindet und der Putzrahmen in umständlicher Weise angepreßt wird. Dieses soll gemaß der Erfindung dadurch vermieden werden, daß die die Vor- und Nachpreßformen tragende obere Druckplatte auch einen Putzrahmen zum Beschneiden des fertig gepreßten Dachziegels hat. Bei dieser Anordnung läuft der Kuchenaufleger nicht mehr, wie seither, Gefahr, mit den Händen unter den Preßstempel zu kommen, da der Preßkolben so weit von . der Führungstrommel der Formkette absteht, daß die Unterform schon wagerecht steht, bevor sie unter den Preßstempel gelangt, wodurch ein gutes, gefahrloses Auflegen der Kuchen ermöglicht wird.
In der Zeichnung ist eine gemäß der Erfindung ausgeführte Dachziegelpresse in Seitenansieht mit einzelnen Teilen im Schnitt dargestellt, bei der . die unteren Formen durch Gelenke verbunden sind, und bei der mit einem Kolben zu gleicher Zeit drei verschiedene Preßlinge vor- und nachgepreßt sowie vom Preßgrat befreit werden.
Der Arbeitsgang der Maschine ist folgender:
Auf die durch Scharniere zu einem endlosen Band verbundenen unteren Preßformen werden bei α die Kuchen aufgelegt. Die Drehung der Formkette erfolgt in bekannter Weise durch Sperrad und Sperrklinke absatzweise. Der Preßdruck erfolgt durch Kurbelantrieb unter Vermittlung einer gemeinsamen Druckplatte b. Die am hinteren Ende der Druckplatte b angebrachte Preßform c dient zur Vorpressung. Durch eine Fünfteldrehung der Kettenscheibe gelangt die den Preßling tragende untere Form unter die Nachpreßform d und bei einem weiteren Vorschub unter den Gratabschneiderahmen e. Sodann wird bei f durch ein aufgelegtes Holzrähmchen der fertige Preßling zum Trocknen aufgenommen. Während des zwischen der Vor- und Nachpressung liegenden Zeitraumes hat die eingeschlossene Luft Gelegenheit, zu entweichen, wodurch ein blasenfreier Ziegel entsteht. Der in bekannter Weise federnd gelagerte, zum Abschneiden des Preßgrates dienende Messerrahmen e kann sich sehr genau einstellen, da die Unterform auf einem festen Tische ruht. Es wird daher ein genaues Putzen stattfinden. Die Formen werden wesentlich geschont gegenüber den bisherigen Preßverfahren, da eine stärkere Abnutzung der Vorpreßform auf die endgültige Form des Preßlings wenig Einfluß hat und die Nachpreßform sich sehr wenig abnutzt, da sie nur eine geringe Pressung auszuüben hat.
Jeder einzelne Arbeitsvorgang ist äußerst übersichtlich und leicht zu prüfen. Auf diese Weise wird eine wesentlich höhere Leistung und eine Verminderung der zur Bedienung erforderlichen Arbeiter gegenüber den allgemein üblichen sogenannten Revolverfalzziegelpressen ermöglicht, und außerdem ist der Betrieb fast vollkommen gefahrlos.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch : Dachziegelpresse mit zwei die Vor- und Nachpressung gleichzeitig an zwei verschiedenen Stellen ausübenden Oberformen, dadurch gekennzeichnet, daß die die Vor- und Nachpreßformen (c, d) tragende obere Druckplatte (b) auch einen Putzrahmen (e) zum Beschneiden der Preßlinge hat.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT257398D Active DE257398C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE257398C true DE257398C (de)

Family

ID=515323

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT257398D Active DE257398C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE257398C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10543493B2 (en) 2013-07-05 2020-01-28 Nouryon Chemicals International B.V. Synthesis of new anionic surfactants and their use as collectors in froth flotation of non-sulphidic ores

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10543493B2 (en) 2013-07-05 2020-01-28 Nouryon Chemicals International B.V. Synthesis of new anionic surfactants and their use as collectors in froth flotation of non-sulphidic ores

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE678935C (de) Hydraulische Praegepresse
DE257398C (de)
DE3333766A1 (de) Brikettierpresse
DE2841684A1 (de) Presse, insbesondere steinpresse
DE266776C (de)
DE170101C (de)
DE1307C (de) Maschine zum gleichzeitigen Pressen und Lochen von Papier und anderen Stoffen
DE2149832C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur endlosen Herstellung von Spanplatten
DE1627693C (de) Presse zur taktweisen Herstellung von Formungen aus Draht, insbesondere Schraubenbolzen
DE405907C (de) Maschine zur Bearbeitung von zur Herstellung von Schuhbestandteilen dienenden Werkstuecken, insbesondere Absaetzen
DE631265C (de) Selbsttaetige Tonstrangschneidevorrichtung fuer Ziegelpressen
DE523430C (de) Strangpresse zum Herstellen von Metallblechen
DE99580C (de)
DE208068C (de)
DE207837C (de)
DE100247C (de)
DE78801C (de) Maschine zum allmäligen Stauchen der Köpfe von Nägeln, Schrauben u. dergl
DE448551C (de) Vorrichtung zum Pressen duenner Platten aus plastischen Massen
DE258693C (de)
DE641807C (de) Mechanisch angetriebene Kurvenscheibenpresse zum Herstellen keramischer Formlinge
DE543671C (de) Verfahren und Presse zur Herstellung fester Koerper aus pulverfoermigen Stoffen
DE456431C (de) Maschine zur Herstellung von drahtgebundenen Kistenplatten aus Holz oder aehnlichen Platten
DE462453C (de) Handdruckpresse, insbesondere zum Bemustern von Platten aus Ton o. dgl.
DE278054C (de)
DE180661C (de)