DE257390C - - Google Patents

Info

Publication number
DE257390C
DE257390C DENDAT257390D DE257390DA DE257390C DE 257390 C DE257390 C DE 257390C DE NDAT257390 D DENDAT257390 D DE NDAT257390D DE 257390D A DE257390D A DE 257390DA DE 257390 C DE257390 C DE 257390C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
samples
container
sample
drum
grain
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT257390D
Other languages
English (en)
Publication of DE257390C publication Critical patent/DE257390C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/02Devices for withdrawing samples
    • G01N1/10Devices for withdrawing samples in the liquid or fluent state
    • G01N1/20Devices for withdrawing samples in the liquid or fluent state for flowing or falling materials

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Entnahmevorrichtung.
Vorliegende Erfindung hilden einige Neuerungen an Probenehmern für korn- und staubförmige Materialien, bei welchen in an sich bekannter Weise die Entnahme des Probegutes durch walzen- oder schneckenförmige Entnahmevorrichtungen erfolgt. Den bisher bekannten Vorrichtungen dieser Art haftet der Ubelstand an, daß mit diesen Vorrichtungen nur Einzelproben an ganz bestimmten Stellen
ίο der Anlage entnommen werden können und diese Einzelproben in vom Probenehmer gesonderten Apparaten untersucht werden müssen. Diese Übelstände machen sich insbesondere bei Mühlenbetrieben u. dgl. unangenehm bemerkbar, da bei diesen Betrieben eine genaue und rasche Kontrolle des komplizierten Produktionsvorganges sich nur erzielen läßt, wenn an möglichst zahlreichen Stellen der Anlage Proben der Roh-, Zwischen- und Endprodukte
ao gleichzeitig zusammengefaßt und untersucht werden.
Es sind zwar für Flüssigkeitsuntersuchungen bereits Kontrollapparate gebaut worden, welche die Zusammenfassung von Einzelproben in beliebigen Zeitabschnitten ermöglichen. Diese Kontrollapparate sind jedoch für Mühlenbetriebe vollständig unbrauchbar, da bei diesen Betrieben für den Einbau derartiger Apparate wie auch für die Probeentnahme und die Probenuntersuchungen ganz andere Verhältnisse in Frage kommen als bei Flüssigkeitsuntersuchungen.
In den Zeichnungen zeigt Fig. ι im Längsschnitt ein Ausführungsbeispiel des Apparates.
Fig. 2 stellt einen Schnitt nach Linie A-A der
Fig. ι dar, Fig. 3 eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung des Probesammelbehälters im teil weisen Schnitt. Fig. 4 einen Schnitt nach Linie B-B der Fig. 3. Fig. 5 zeigt ein Detail des Probesammelbehälters in Draufsicht.
In den Fig. 6 und 7 sind zwei weitere Ausf iihrungsbeispiele des Probenehmers im Längsschnitte dargestellt. Die Fig. 8 und 9 veranschaulichen eine weitere Ausführungsform des Apparates im Längsschnitt und Grundriß.
Der Kontrollapparat ist in eine geneigt angeordnete Förderleitung des Gutes (Fallrohr u. dgl.) eingebaut und besteht aus einer Entnahmewalze oder Schnecke an sich bekannter Konstruktion und einem unter dieser gelagerten, mehrzelligen Sammelwagen. Probenehmer und Probesammler sind in später zu erläuternder Weise derart miteinander gekuppelt, daß bei einer Bewegung des Sammelwagens Probegut aus dem Fallrohr entnommen und das entnommene Gut in der Reihenfolge seiner Entnahme von den Zellen des Sammelwagens aufgefangen wird.
Durch die automatische Sammlung verschiedener Proben an den verschiedensten Stellen der Anlage während des ganzen Produktionsvorganges läßt sich eine überaus genaue und übersichtliche Kontrolle des ganzen Betriebes erzielen, da die Proben in beliebigen Zeitabschnitten zusammengefaßt werden können. Es kann z. B. jede Zelle des Probesammlers stets die Proben einer Stunde sammeln, so daß bei der gleichmäßigen Fortbewegung der Sammelgefäße der Inhalt eines Gefäßes immer täglich ein und derselben Arbeitsstunde ent-
spricht. Im Bedarfsfälle kann aber auch nur zu bestimmten Zeitpunkten kontrolliert werden, in welchem Falle eine rückweise Vorschaltung der Sammelgefäße zu wählen ist. Durch beide Kontrollmethoden ist es möglich, genau festzustellen, welcher Teil der Anlage zu einer bestimmten Zeit unrichtig funktionierte.
Es empfiehlt sich, für das Ausgangsprodukt,
ίο die Zwischen- und Endprodukte (Getreide, Schrot, Grieß, Dunst und Mehl) verschiedenartige Kontrollapparate zu verwenden und dieselben derart auszugestalten, daß die Probensammler gleichzeitig auch zur Untersuchung der in ihnen aufgespeicherten Proben verwendet werden können.
Für das in den Mehl-, Dunst- und Grießführuiigcn der Mühle rinnende Gut hat sich insbesondere der in den Fig. 1 bis 5 dargc-
ao stellte Kontrollapparat vorteilhaft erwiesen. Dieser Apparat besteht im Wesen aus einer in den Boden eines geneigten Fallrohres f eingebauten Entnahmewalze e, die in an sich bekannter Weise am Umfange mit mehreren Entnahmekammern k ausgestattet ist. Die Entnahmewalze ist durch Zahnräder 1, 2 und die Zahnstangeri 3,4 mit einem verschiebbar gelager-■ ten, mehrzelligen Sammelwagen gekuppelt. Auf der Stirnwand des Wagens ist eine Zahnstange 5 befestigt, in welche der Triebling 6 eingreift, der durch ein in der Zeichnung nicht näher dargestelltes, an sich bekanntes Uhrwerk oder Relais angetrieben werden kann. Die Entnahmewalze e und der Sammelwagen w sind derart ausgestaltet, daß bei der durch die Drehung des Trieblings6 eingeleiteten Schaltbewegung des Wagens und der Entnahmewalze stets 'das in eine Kammer k der Entnahmewalze eingeflossene Gut in je eine Zelle ζ des Sammelwagens entleert wird. Durch diese Anordnung läßt sich ein einwandfreies »Probesortiment« für den ganzen Arbeitsprozeß erzielen, da in diesem Falle durch gleichmäßige Verschaltung des Wagens Proben während des ganzen Arbeitsverfahrens erhalten werden können.
Um mit dieser Vorrichtung außer der Probensortierung auch Probenuntersuchungen durchführen zu können, ist der Sammelwagen in eigenartiger Weise mit einer Pekarisierungsvorrichtung kombiniert. Zu diesem Zwecke ist über die ganze Länge der Stirnwand des Wagentroges ein schmaler Schlitz 10 vorgesehen, durch welchen lose eine verschiebbar gelagerte Bodenplatte 11 eingesteckt ist. Die Zellenwände des Wagentroges sind bei dieser Ausführungsform des Sammelwagens verstellbar gelagert nnd ruhen auf der in dem Wagentrog eingesteckten Bodenplatte 11 lose auf.
Beim Herausziehen der Bodenplatte aus dem Wagen wird Mahlgut von der Platte mitgenommen und hierdurch Proben von prismatischer Form mit -glattgestrichener Oberfläche erhalten, die in ihrer Form und Oberflächenbeschaffenheit den bekannten Pekarschen Mehlproben gleichen. Es ist vorteilhaft, die Oberfläche des Einführungsschlitzes zwecks Erzielung glattgestrichener Oberflächen mit einem Belag 12 aus Glas, Metall u. dgl. zu versehen. Zwecks Regulierung der Schichtendichte der Probeprismen empfiehlt es sich, die vordere Stirnwand des Sammelwagens verstellbar zu lagern, zu welchem Zwecke auf dem Wagentroge ein besonderes Stellwerk 13, 14, 15, 16 vorgesehen werden kann.
Statt des hin und her gehenden Sammelwagens können, wie in Fig. 6 veranschaulicht, auch drehbar gelagerte Probesammlcr (Magazine) m verwendet werden. Bei der in Fig. 6 veranschaulichten Ausführungsiorin ist eine konische Entnahinc.walze e vorgesehen, die durch das Zahnrad 15 und den Zahnkranz i(> mit einer um die Achse 17 drehbar gelagerten Sammeltrommel m gekuppelt ist. Die Schaltbewegung der Sammeltrommcl in und der Entnahmewalze e wird wie bei dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele durch ein Uhrwerk oder ein Relais eingeleitet.
Für Schrot und schrotähnliche Materialien kann z. B. die in Fig. 7 veranschaulichte Ausfülirungsform des Apparates verwendet werden. Dieselbe besteht aus einer in den Boden des Fallrohres f eingebauten, an sich bekannten Probenehmerschnecke s und einem drehbar gelagerten mehrzelligen Probensamm-'lergefäße in, das durch eine Kegelräderübersetzung 20, 21 mit der Schnecke 5 gekuppelt ist. Als Probegefäße werden bei dieser Ausführungsform gewöhnliche Säcke χ verwendet,' die in geeigneter Weise auswechselbar im Probensammler angeordnet werden. Sind sämtliche Probesäcke des Sammlers gefüllt, so wird an die Säcke Plombenverschluß angelegt und die in den Säcken eingeschlossenen Proben zu einem geeigneten Zeitpunkt in an sich bekannter Weise untersucht.
Für die Beurteilung des Gütegrades des Vermahlungsprozesses ist es wichtig, die Qualität des Ausgangsproduktes mit der Qualität des erhaltenen Mehles in Vergleich zu ziehen. Es empfiehlt sich daher, nicht nur die Zwischen- und Endprodukte, sondern auch die Rohmaterialien mittels solcher Apparate zu •kontrollieren, also nicht nur vor dem Sammelbehälter für Fertigprodukte, sondern auch an einzelnen Arbeitsmaschinen und an der Einlaufstelle für Rohmaterialien Kontrollapparate anzubringen, um durch partielle Entnahme des zur Vermahlung gelangenden Ausgangsproduktes die Qualität bzw. das Hektolitergewicht des Mahlgutes zu bestimmen.
Ein für diesen Zweck besonders geeigneter

Claims (5)

  1. Apparat ist in den Fig. 8 und 9 der Zeichnung veranschaulicht. Derselbe besteht wie die anderen Apparate gleichfalls aus einer mehrkammerigen Entnahmetrommel e und einem mehrzelligen Probesammler m. Die Entnahmetrommel e ist in einem Gehäuse 25 eingekapselt, das durch einen Verteilschlauch ν mit den Sammelgefäßen des Probesammlers m kommuniziert. Der Probesammler besteht bei dieser Ausführungsform aus zwei Gefäßgruppen y, z, die konzentrisch im Kreise zueinander angeordnet sind. Die Gefäßgruppe y kann beispielsweise zur Aufspeicherung von Getreideproben eines Waggons, die Gefäßgruppe ζ zur Aufspeicherung der Getreideproben eines anderen Waggons verwendet werden. Der Verteilschlauch ist an seinem unteren Ende mit einem Trichter t versehen, an welchem eine von Hand aus oder maschinell betätigte Vcr-
    ao stcllstangc 26 angreift; hierdurch kann der Trichter je nach Wunsch über die Mündungen der äußeren oder inneren Probegefäße geführt werden. Die Sammelgefäßc selbst sind in der Magazintrommel auswechselbar angeordnet und derart dimensioniert, daß deren Volumen dem üblichen Volumen von Qualitätsmeßbehältern entspricht. Die Entnahmewalze kann bei dieser Ausführungsform unabhängig von dem Probesanitnler angetrieben werden, beispielsweise durch einen Elektromotor 30 oder ein elektrisch betriebenes Relais. Der Antrieb der Magazintrommel erfolgt durch einen von Hand aus oder motorisch in Drehung versetzten Triebling 31, der in dem Zahnkranz 32 der' Magazintrommel eingreift.
    Pate nt-A ν Sprüche:
    i. Probenehmer für korn- und staubförmiges Got mit walzen- oder schneckenförmiger Entnahmevorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß derselbe aus einem mehrzelligen, wagen- oder trommeiförmig ausgestalteten Behälter besteht, der mit einer direkt in die Förderleitung des Gutes (Fallrohr u. dgl.) eingebauten Entnahme-Vorrichtung derart gekuppelt ist, daß bei einer Vorschaltung des Sammelbehälters das intermittierend entnommene Probegut in der Reihenfolge seiner Entnahmen von den Zellen des Sammelbehälters aufgefangen wird.
  2. 2. Probenehmer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Boden des Sammelbehälters ein verschiebbares Brettchen gelagert ist, das beim Herausziehen aus dem Behälter die Entnahme von Proben aus dem Behälterinnern ermöglicht.
  3. 3. Probenehmer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die den Einführschlitz für das Probebrcttchen aufweisende Behälterwand verstellbar gelagert ist, um die Schichtendicke der beim Herausziehen des Probebrettchens mitgehenden Proben regulieren zu können.
  4. 4. Probenehmer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die die entnommenen Proben auffangenden Sammelzellen aus Säcken bestehen, die auf einem unter der Entnahmevorrichtung bewegten Transporteur auswechselbar angeordnet ?ind.
  5. 5. Probenehmer für Getreide nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Sammelbehälter aus zwei oder mehreren
    . voneinander getrennten Zellengruppen (y, z) besteht, deren Einzelvolumen dem Volumen der üblichen Getreidequalitäten entspricht.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT257390D Active DE257390C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE257390C true DE257390C (de)

Family

ID=515316

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT257390D Active DE257390C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE257390C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2436381A1 (fr) * 1978-09-18 1980-04-11 Kraftwerk Union Ag Dispositif de prelevement d'echantillons pour filtre a charbon actif

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2436381A1 (fr) * 1978-09-18 1980-04-11 Kraftwerk Union Ag Dispositif de prelevement d'echantillons pour filtre a charbon actif

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2816141C2 (de)
DE2456643A1 (de) Volumetrischer probenehmer fuer fliessbares, insbesondere koerniges material
DE4443268A1 (de) Vorrichtung zum Bilden von Pulverproben
DE19520191A1 (de) Verfahren zur On-Line-Gewichtskontrolle von Kapseln
DE257390C (de)
DD233928A1 (de) Speise- und pruefungsanlage der speiseschokolade in schokoladenwalzenreibmaschinen
DE3818637C2 (de)
DE102005053523B4 (de) Anlage zur Beförderung und/oder Trennung und/oder Sortierung von Abfallstoffen sowie Vorrichtung zur Entnahme von Proben
DE1914929A1 (de) Probenwechsler bei einem Roentgenspektralanalysengeraet
AT53760B (de) Kontrolleinrichtung für Mühlen und Betriebe, für die fließ-, rinn- oder schüttbare Rohmaterialien, Zwischen- oder Endprodukte in Frage kommen.
DE2513504A1 (de) Anordnung zum sortieren von gegenstaenden, insbesondere zigaretten
DE4107838A1 (de) Verfahren und vorrichtung, sowie materialsortentrennanlage zum sortieren eines haufwerkes
DE2627904A1 (de) Verfahren und einrichtung zum bestimmen des feuchtigkeitsgehaltes von pulverfoermigem oder koernigem material, insbesondere formsand
DE1234052B (de) Einrichtung zur Ermittlung der Feuchtigkeit von Getreide od. dgl.
DE2117341C3 (de)
DE2950127C2 (de) Teigteil- und Portionierungsmaschine
DE1623007C3 (de) Vorrichtung zum Transportieren von Präparaten für die Röntgenspektroskopie
DE2745378A1 (de) Einrichtung zum zusammendruecken und sammeln von abfaellen in form von flaschen, dosen u.dgl.
DE2117341B2 (de) Vorrichtung zum aufeinanderfolgenden beschicken eines analysengeraets mit einer reihe von proben in probenschalen
DE1048037B (de) Einrichtung zur Entnahme gewichtsmaessig bestimmter Schuettgutmengen aus einzelnen Vorratsbehaeltern zwecks Herstellung von Schuettgutmischungen
DE3823329A1 (de) Waage fuer in saecken abzufuellende produkte
DE1573982A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vorbereitung der Roentgenanalyse
DE274505C (de)
DE121273C (de)
DE833712C (de) Vorrichtung zur Bestimmung des effektiven und spezifischen Gewichtes von schuettbarem Gut