AT53760B - Kontrolleinrichtung für Mühlen und Betriebe, für die fließ-, rinn- oder schüttbare Rohmaterialien, Zwischen- oder Endprodukte in Frage kommen. - Google Patents

Kontrolleinrichtung für Mühlen und Betriebe, für die fließ-, rinn- oder schüttbare Rohmaterialien, Zwischen- oder Endprodukte in Frage kommen.

Info

Publication number
AT53760B
AT53760B AT53760DA AT53760B AT 53760 B AT53760 B AT 53760B AT 53760D A AT53760D A AT 53760DA AT 53760 B AT53760 B AT 53760B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
pourable
sampler
collecting
sample
trough
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Hammerbrotwerke Und Dampfmuehl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hammerbrotwerke Und Dampfmuehl filed Critical Hammerbrotwerke Und Dampfmuehl
Application granted granted Critical
Publication of AT53760B publication Critical patent/AT53760B/de

Links

Landscapes

  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Kontrolleinrichtung für Mühlen und Betriebe, für die fliess-, rinn-oder schüttbare Rohmaterialien, Zwischen-oder Endprodukte in Frage kommen.   



   Vorliegende Erfindung bildet eine   insbesondere für Mühlenbetriebe geeignete Kontroll-   einrichtung,   die durch eine eigenartige, automatisch   erfolgende Entnahme, Sortierung und Aufspeicherung von   Zwischen-und Endproduktproben   auf einfache Weise eine überaus genaue Kontrolle des ganzen Betriebes gewährleistet. 



   In den Zeichnungen sind einige insbesonders für Müllereibetriebe geeignete Kontroll-   einrichtungen bzw. Probennehmer   veranschaulicht. 



   Fig. 1 zeigt im Längsschnitt ein Ausführungsbeispiel des Apparates. Fig. 2 stellt einen Schnitt nach Linie A-A der Fig. 1 dar. Fig. 3 eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung des Probensortiergefässes im teilweisen Schnitt; Fig. 4 einen Schnitt nach Linie B-B der Fig. 3 ; Fig. 5 zeigt ein Detail des Probensortiergefässes in Draufsicht. 



   In den Fig. 6 und 7 sind zwei weitere Ausführungsbeispiele des Kontrollapparates im Längs- 
 EMI1.1 
 im Längsschnitt und   Grundriss.   



   Der Kontrollapparat ist in geneigt angeordnete Förderleitungen des Gutes (Fallrohre) 
 EMI1.2 
 den   Sammelgefässen Muster,   die einen Durchschnitt des ganzen zu kontrollierenden Material-   Stromes darstellen.   
 EMI1.3 
 



   Es   empfiehlt   sich. für das Ausgangsprodukt, die Zwischen-und Endprodukte (Getreide, Schrot, Gries. Dunst und Mehl) verschidenartige Kontrollapparate zu verwenden und dieselben 
 EMI1.4 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 besteht im Wesen aus einer in den Boden eines geneigten Fallrohres f eingebauten Entnahmewalze e, die am Umfange mit mehreren Entnahmekammern k ausgestattet ist. Die Entnahmewalze ist durch Zahnräder   1,   2 und die Zahnstangen 3, 4 mit einem verschiebbar gelagerten, mehrzelligen Sammelwagen w gekuppelt. Auf der Stirnwand des Wagens ist eine Zahnstange 5 befestigt, in welche der Triebling 6 einreift, der durch ein in der Zeichnung nicht näher dargestelltes, an sich bekanntes Uhrwerk oder Relais angetrieben wird.

   Die Entnahmewalze e und der Sammelwagen w sind derart ausgestaltet, dass bei der durch die Drehung des Trieblings 6 eingeleiteten Schaltbewegung des Wagens und der Entnahmewalze stets das in eine Kammer k der Entnahmewalze eingeflossene Gut in je eine Zelle z des Sammelwagens entleert wird. Durch diese Anordnung lässt sich ein   einwandfreies @Probesortiment" für   den ganzen Arbeitsprozess erzielen, da in diesem Falle durch gleichmässige Vorschaltung des Wagens Proben während des ganzen Arbeitsverfahrens erhalten werden können. 



   Um mit   dieses   Vorrichtung ausser der Probensortierung auch Probenuntersuchungen durchführen zu können ist der Sammelwagen in eigenartiger Weise mit einer Pekarisierungsvorrichtung kombiniert. Zu (diesem Zwecke ist über die ganze Länge der Stirnwand des Wagentroges ein schmaler   Schiit ? 70   vorgesehen, durch welchen lose eine verschiebbar gelagerte Bodenplatte 11 eingesteckt ist. Die Zellenwände des Wagentroges sind bei dieser Ausführungsform des Samuelwagens verstellbar gelagert und ruhen auf der in dem Wagentrog eingesteckten Bodenplatte 11 lose auf. Beim Herausziehen der Bodenplatte aus dem Wagen wird Mahlgut von der Platte mitgenommen und hiedurch Proben von prismatischer Form, mit glattgestrichener Oberfläche erhalten. die in ihrer Form und Oberflächenbeschaffenheit den bekannten Pekarschen Mehlproben gleichen.

   Es ist vorteilhaft, die Oberfläche des   Einführungsschlitzes   zwecks Erzielung glatt-   gestrichener Oberflächen   mit einem Belag 12 aus Glas,   Meta) ! und dgl. zu versehen. Zwecks  
Regulierung   der Schichtendichte   der Probeprismen empfiehlt es sich, die vordere Stirnwand des   Sammelwagens   verstellbar zu lagern, zu welchem Zwecke auf dem Wagentroge ein besonderes
Stellwerk 13, 14, 15, 16, vorgesehen werden kann. 



   Statt des hin und her gehenden Sammelwagens   können,   wie in Fig. 6 veranschaulicht, auch drehbar gelagerte Probensammler (Magazine) m verwendet werden. Bei der in Fig. 6 ver- anschaulichten Ausführungsform ist eine konische Entnahmewalze e vorgesehen, die durch das   Zahnrad 75   und den Zahnkranz 16 mit einer um die Achse 17 drehbar   gelagerten Rammeltrommel 111   gekuppelt ist. Die Schaltbewegung der   Sammeltrommel     Ht   und der   Entnahmewalze c wird   wie bei dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele durch ein Uhrwerk oder ein Relais eingeleitet. 



   Für Schrot und schrotähnliche Materialien kann z. B. die in Fig. 7 veranschaulichte Aus- führungsform des Apparates verwendet werden. Dieselbe besteht aus einer in den Boden des    Fallrohres/'eingebauten,   an sich bekannten Probennehmerschnecke s und einem drehbar gelagerten   mehrzelligen   Probensammlergrfässe m, das durch eine Kegelräderübersetzung   2 (}, 21 mit der  
Schnecke J gekuppelt ist. Als Probegefässe können bei dieser Ausführungsform des Proben-   sammlers gewöhnliche Säcke @ verwendet werden.   die in geeigneter Weise   auswechselbar im  
Probensammler angeordnet werden.

   Sind sämtliche Probensäcke des Sammlers gefüllt, so wird   au die Säcke Plombenverschtuss   angelegt und die in den Säcken eingeschlossenen Proben zu einem   geeigneten   Zeitpunkt in an sich bekannter Weise untersucht. 



   Für die Beurteilung des Gütegrades des Vermahlungsprozesses ist es wichtig, die Qualität des Ausgangsproduktes mit der Qualität des erhaltenen Mehles in Vergleich zu ziehen. Es empfiehlt sich nicht nur, die Zwischen-und Endprodukte, sondern auch die Rohmaterialien mittels solcher Apparate zu kontrollieren, also nicht nur vor dem Sammelbehälter für Fertigprodukte, sondern auch an einzelnen Arbeitsmaschinen und an der Einlaufstells für Rohmaterialien Kontroll-   apparate anzubringen, um   durch partielle Entnahme des zur Vermahlung   gelangenden Ausgangs-   produktes die   Qualität   bzw. das Hektolitergewicht des Mahlgutes zu bestimmen. 



   Ein für diesen Zweck besonders geeigneter Apparat ist in den Fig. 8 und 9 der Zeichnung veranschaulicht. Derselbe besteht wie die anderen Apparate gleichfalls aus einer   mehrkammerigen   
 EMI2.1 
   Probensammlers   m   kommuniziert.   Der Probensammler besteht bei dieser Ausführungsform aus zwei Gefässgruppen y, z. die konzentrisch im Kreise zueinander angeordnet sind. Der Verteil- 
 EMI2.2 
 gefässe selbst sind in der   Magazinstrommel   auswechselbar angeordnet und derart dimensioniert. dass deren Volumen dem üblichen Volumen von   Qualitätsmessbehältern   entspricht.

   Die Ent-   nahmewalze   kann bei dieser   Ausführungsform unabhängig von   dem Probensammler angetrieben werden, beispielsweise durch einen Elektromotor 30 oder ein elektrisch betriebenes Relais. Der Antrieb der   Magazinstrommel   erfolgt durch einen von Hand aus oder motorisch in Drehung versetzten Triebling   JJ.   der in dem Zahnkranz 32 der   Magazinstrommel   eingreift.

Claims (1)

  1. PATENT. ANSPRÜCHE : 1. Kontrolleinrichtung für Mühlen und andere Betriebe, für die fliess-, rinn-oder schüttbare Rohmaterialien, Zwischen-oder Endprodukte in Frage kommen, dadurch gekennzeichnet, dass in den das Ausgangsprodukt, die Zwischen-und Endprodukte führenden Förderleitungen oder in einzelne dieser Leitungen ein oder mehrere automatisch angetriebene Entnahmevorrichtungen eingebaut sind, von welchen jede für sich das entnommene Probegut in der Reihenfolge seiner Entnahme in mehrere voneinander gesonderte Sammelgefässe entleert.
    2. Ausführungsform der Kontrolleinrichtung nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die Sammelgefässe der Reihe nach durch eine äussere Kraftquelle nach einem bestimmten Stunden-bzw. Arbeitsplan unter die Entnahmevorrichtung geführt und von dieser gefüllt werden.
    3. Probennehmer für Kontrolleinrichtungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Entnahmevorrichtung aus einer in Kammern unterteilten Walze besteht, die durch ein Zwischengetriebe mit einem verschiebbar gelagerten, mehrzelligen Sammelbehälter derart gekuppelt ist, dass beim Verschub des Wagens stets der Inhalt einer Kammer der Entnahmevorrichtung in ein Sammelgefäss des Wagens entleert wird.
    4. Probennehmer nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Wagen aus einem in Zellen unterteilten Troge besteht, auf dessen Boden ein in die Wandung des Troges eingestecktes, verschiebbares Brettchen lagert, das beim Herausziehen aus dem Troge Proben aus dessen Inner entnimmt.
    5. Eine Ausführungsform des Sammelgefässwagens nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die den Einführungsschlitz für das Probebrettchen auf weisende Trogwand verstellbar gelagert EMI3.1 regulieren zu können.
    6. Probennehmer für Kontrolleinrichtungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet. dass der Sammelgefässbehälter aus einer drehbar gelagerten Magazinstrommel besteht, deren Zellenzahl ein Einfaches oder Vielfaches der Kammerzahl der Entnahmevorrichtung beträgt.
    7. Ausführungsform des Probeunehmers nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Probensammeigefässe leicht auswechselbar gelagert sind.
    8. Probennehmer für Kontrolleinrichtungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Entnahmevorrichtung und dem Probensammlergefäss ein Verteilungsschlauch eingebaut ist, dessen Austrittsöffnung von Hand aus oder durch maschinell betätigte Schwenkvorrichtungen mit den Füllöfinungen gruppenweise angeordneter Sammelgefässe zur Deckung gebracht werden kann.
AT53760D 1911-06-13 1911-06-13 Kontrolleinrichtung für Mühlen und Betriebe, für die fließ-, rinn- oder schüttbare Rohmaterialien, Zwischen- oder Endprodukte in Frage kommen. AT53760B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT53760T 1911-06-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT53760B true AT53760B (de) 1912-05-25

Family

ID=3575091

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT53760D AT53760B (de) 1911-06-13 1911-06-13 Kontrolleinrichtung für Mühlen und Betriebe, für die fließ-, rinn- oder schüttbare Rohmaterialien, Zwischen- oder Endprodukte in Frage kommen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT53760B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3123362A1 (de) Mischvorrichtung
DE2034837A1 (en) Combined mixer and weigher - with screw feeds for constituents
AT53760B (de) Kontrolleinrichtung für Mühlen und Betriebe, für die fließ-, rinn- oder schüttbare Rohmaterialien, Zwischen- oder Endprodukte in Frage kommen.
DE3818637C2 (de)
EP1824607A1 (de) Verfahren und anlage zur beschichtung, insbesondere zum lackieren, von gegenständen
DE257390C (de)
EP3218658A1 (de) Gefriermaschine mit behälter für gefrorene proben
DE1234052B (de) Einrichtung zur Ermittlung der Feuchtigkeit von Getreide od. dgl.
EP1516831B1 (de) Anlage zum Einsammeln von fliessfähigen Materialkomponenten
DE600401C (de) Vorrichtung zum Hindurchleiten einseitig offener Hohlkoerper durch die vordere Absperrvorlage von Blankgluehoefen
DE2117341B2 (de) Vorrichtung zum aufeinanderfolgenden beschicken eines analysengeraets mit einer reihe von proben in probenschalen
DE1407859A1 (de) Maschine zum Reinigen und Sortieren von Getreide
DE498324C (de) Massengalvanisierungseinrichtung mit rotierendem Warenbehaelter
DE543048C (de) Vorrichtung zum Entnehmen und Abgeben abgemessener Posten geschmolzenen Glases
DE1048037B (de) Einrichtung zur Entnahme gewichtsmaessig bestimmter Schuettgutmengen aus einzelnen Vorratsbehaeltern zwecks Herstellung von Schuettgutmischungen
DE699873C (de) Vorrichtung zum Beschicken von Brikettpressen
DE386803C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Austragen des Rueckstandes von mittels eines schmelzfluessigen Metallbades behandelten Stoffen
DE445627C (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen fortlaufenden Probeentnahme beim Einsacken von koernigen oder pulverfoermigen Materialien
AT200533B (de) Vorrichtung zum Entwässern körnigen Gutes in aufeinanderfolgenden Absetzvorgängen
DE97475C (de)
DE901716C (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Entnahme von Schuettgutproben, insbesondere beim Fuellen von Saecken
DE850899C (de) Verfahren zur Herstellung von Speiseeis
DE8121094U1 (de) Vorrichtung zum Messen der Eigenfeuchte von Schüttgütern mit einem separaten Probebehälter
DE1097905B (de) Einrichtung zum Entnehmen von Schuettgut aus einem Silo, Schacht, Behaelter od. dgl.
DE562179C (de) Verfahren zur Herstellung von Metallcarbonylen