EP1824607A1 - Verfahren und anlage zur beschichtung, insbesondere zum lackieren, von gegenständen - Google Patents

Verfahren und anlage zur beschichtung, insbesondere zum lackieren, von gegenständen

Info

Publication number
EP1824607A1
EP1824607A1 EP05802371A EP05802371A EP1824607A1 EP 1824607 A1 EP1824607 A1 EP 1824607A1 EP 05802371 A EP05802371 A EP 05802371A EP 05802371 A EP05802371 A EP 05802371A EP 1824607 A1 EP1824607 A1 EP 1824607A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
powder container
powder
coating material
plant according
application device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP05802371A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wolf-Hasso Schaefer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eisenmann SE
Original Assignee
Eisenmann Anlagenbau GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eisenmann Anlagenbau GmbH and Co KG filed Critical Eisenmann Anlagenbau GmbH and Co KG
Publication of EP1824607A1 publication Critical patent/EP1824607A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/14Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas designed for spraying particulate materials
    • B05B7/1404Arrangements for supplying particulate material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B12/00Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area
    • B05B12/14Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area for supplying a selected one of a plurality of liquids or other fluent materials or several in selected proportions to a spray apparatus, e.g. to a single spray outlet
    • B05B12/1463Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area for supplying a selected one of a plurality of liquids or other fluent materials or several in selected proportions to a spray apparatus, e.g. to a single spray outlet separate containers for different materials to be sprayed being moved from a first location, e.g. a filling station, where they are fluidically disconnected from the spraying apparatus, to a second location, generally close to the spraying apparatus, where they are fluidically connected to the latter

Definitions

  • the invention relates to a method for coating, in particular for painting, of objects, in which the coating material is conveyed to an application device and delivered by the latter in powder form,
  • the powder coating in particular the painting of objects and here again in particular the painting of vehicle bodies has been gaining increasing interest in recent years. A particularly important reason for this is the environmental friendliness, since the powder coating does not produce solvents, the disposal of which is often associated with great expenditure on equipment. Despite this great, obvious advantage, the powder coating is currently used only limited.
  • Object of the present invention is to provide a method and an installation of the type mentioned, which allow even with a frequent change of the coating material, in particular the color of the paint powder used, a rational, cost-effective coating.
  • this object is achieved in that the coating material is conveyed in at least part of the route to the application device in an abrasion-resistant powder container to which the powdery coating material is removed only in the vicinity of the application device.
  • the coating material is not conducted as free powder over at least the largest part of its conveying path, which could contaminate this conveying path. Rather, the coating material is transported in an abrasion-resistant powder container, which leaves no "traces" in the form of powder and therefore makes no cleaning of the conveyor line required.
  • the amount of coating material which requires an application device for a complete coating process for a particular article is weighed out and transported overall in a powder container.
  • powder containers which have a capacity approximately of 2000 g of coating material.
  • Another advantage of using comparatively small portions of coating material is that the total amount of coating material applied to the application device can be determined by counting the conveyed powder containers. The smaller the powder container, the more accurate the required total amount of coating material can be dosed.
  • the capacity for coating material is less than 50 g, preferably less than 20 g.
  • the powder container may in particular consist of plastic or metal, that is, of a material that is inert, inexpensive and easy to break up.
  • these powder containers can be ground to remove the coating material and release together with the coating material on the application device, so that no separate disposal is required.
  • the feeding device is designed so that it can transport the powdery coating material in the interior of powder containers made of abrasion-resistant material;
  • an opening device is provided at the end of the feed device facing the application device, which openings open the powder containers and the interior of which can remove the pulverulent coating material for forwarding to the application device (6).
  • Figure 1 shows schematically a system for painting vehicle bodies
  • FIG. 3 is an axial section through a feed carousel which is used also in the system of Figure 1;
  • Figure 4 is a plan view of the loading carousel of Figure 3;
  • Figure 5 is an axial section through a cooperating with a robot arm removal carousel, which is also part of the system of Figure 1;
  • Figure 6 is a plan view of the removal carousel of Figure 5;
  • Figure 7 is a section through a paint powder container
  • FIG. 8 is a sectional view of the paint-powder container of FIG. 7 on a smaller scale with the docking and opening devices of the robot arm;
  • Figure 9 shows a second embodiment of a system for painting vehicle bodies
  • Figure 10 is a detail enlargement of Figure 9;
  • FIG 11 in plan view a grinder turret, which is used in the system of Figure 9;
  • FIG. 12 shows, on a larger scale than in FIG. 9, the robot used in the system there and the parts of the paint supply device adjacent thereto;
  • Grinder unit connected to a high-speed rotary atomizer.
  • the paint shop shown in FIG. 1 and generally designated by reference numeral 1 comprises a painting booth 2 known per se, through the interior 3 of which the vehicle bodies 5 to be painted can be transported by means of a transport system 4 shown only schematically.
  • the paint shop 1 is constructed substantially symmetrically to its center plane; It is therefore sufficient to describe below only the half shown in Figure 1 right from the center plane.
  • An application device 6 guided by a robot 20 in likewise known manner sprays lacquer in powder form onto the vehicle body 5, which can stand still during this process or can also be moved.
  • Application device 6 contains a high-voltage electrode, past which the paint powder passes and is thus ionized. This paint powder is then preferably deposited on the vehicle body 5 lying at ground potential.
  • the peculiarity of the painting system 1 shown is how the spray powder sprayed from the application device 6 is supplied to the application devices 6 by a plurality of reservoirs 11, which are filled with paint powder of different color in the illustrated embodiment.
  • each storage container 11 is connected via a pump 12 to two weighing devices 13 located in parallel.
  • the two weighing devices 13 are connected via lines 14, 15 to a loading carousel 16, which will be described in more detail below with reference to FIGS. 3 and 4.
  • the loading carousel 16, which may be in the vicinity of the weighing devices 13, is connected to a take-off carousel 19 via two conduits or hoses 17, 18 having a relatively large clear cross-section and which may be very long.
  • the removal carousel 19, whose detailed description below with reference to Figures 5 and 6, is located in the immediate vicinity of a side wall 21 of the spray booth 2 and extends partially through an opening in this side wall 21 into the interior 3 of the spray booth 2, as also later still clear becomes .
  • the supplied powder paint is preferably filled in abrasion-resistant paint powder container 22 of plastic, whose construction of the
  • Each paint powder container 22 is in the form of a hollow circular cylinder having a cylinder wall 22a, a circular bottom 22b in plan view and a lid 22c circular in plan view. Both in the bottom 22b and in the lid 22c is a central through hole 23 which can be sealed by a closure ball 24.
  • a closure ball 24 In the ⁇ lateral surface 22a of the paint powder container 22, two annular grooves 25 are introduced at an axial distance, which serve for handling and fixing the paint powder container 22 in particular in the two carousels 16 and 19.
  • the charging carousel 16 has a rotary body 26 which is circular in plan view and which is driven by a motor
  • the rotary body 26 of the charging carousel 16 contains a plurality, in the illustrated embodiment, sixteen, receptacles 29 for each paint powder container 22. All recordings 29 have the same angular distance from each other. The rotational positions, which may take the receptacles 29 are tured way according to figure 4 1-16 Anlagenm- ".
  • the located in position 1 receptacle 29 is in communication with a lock ("station") 30, which in turn is connected via a closable flap 31 with the line 18, which the two carousels 16 and 19 connects. Empty or almost empty paint powder containers 22 return from the removal carousel 19 to the charging carousel 16 via this line 18.
  • the empty paint powder containers 22, the lid 22c and possibly also the bottom 22b are removed. This is done with devices that are not shown and described in detail and basically can be of any design.
  • the opened paint powder container 22 are cleaned, for example, blow through.
  • the paint powder containers 22 are again provided with cover 22c and optionally bottom 22b, wherein a closure ball 24 can already be located in the passage opening 23 of the bottom 22b.
  • the paint powder container 22 shown on the left is in one of the Farbab spallpositionen, namely the position 9.
  • Recognizable in Figure 3 is the powder feed 14, which is connected to the corresponding weighing device 13. From this paint supply line 14, the paint powder container 22 located in position 9 is filled with paint powder via the bore 23 of the cover 22c. Then, the bore 23 of the lid 22c over a ball feeder 32 shown schematically closed with a closure ball 24.
  • each position in which a paint powder container 22 can be filled with paint powder has its own ball feeder 32.
  • the receptacles 29 communicate with another lock 46, the output of which is similar to that of the lock 30 dominated by a flap, not shown, and leads to the line 17, via which loaded with paint powder powder container 22 between the feed carousel 16 and the Picking carousel 19 can be transported.
  • the last, designated by the numeral 16 position of the loading carousel 16 is an empty position.
  • the transport of the empty or filled paint powder container 22 through the lines 17 and 18 between the two carousels 16 and 19 is done in the manner of a pneumatic tube with a sliding medium, as is well known.
  • Compressed air is primarily compressed air.
  • FIGS. 5 and 6 Details of the removal carousel 19 are shown in FIGS. 5 and 6.
  • the removal carousel 19 is arranged in the vicinity of a side wall 21 of the painting booth 2, namely in a side housing 33 attached to the side wall 21.
  • the construction of the removal carousel 19 is fundamentally similar to that of the charging carousel 16.
  • Pick-carousel 19 therefore has a rotary body 34 which can be rotated with the aid of a motor, not shown in the direction of the arrow 35 of Figure 6 in rotation.
  • the rotary body 35 of the removal carousel 19 has a plurality of receptacles 36, each of which can receive a paint powder container 22. In the illustrated embodiment, there are eight such images 36, which are at the same angular distance from each other. The various positions that can be taken by the eight receptacles 36 are numbered 1 through 8 in FIG.
  • the receptacle 36 which is in the position 1, communicates with a lock 37, which in turn is connected via a flap 38 to the conduit 17, via which paint powder containers 22 filled by the charging carousel 16 can be supplied.
  • the positions 2 to 4 are supply positions and each contain a paint powder container 22 filled with paint powder.
  • the position 5 serves as a docking station, in which the paint powder container 22 located there can dock to the robot arm 20.
  • the design of this docking station will be described below with reference to FIG 8 in more detail.
  • each docking and opening device 40, 41 has for this purpose a double-acting pneumatic cylinder 42, the piston rod 23 'of which is tapered at its outer end.
  • the piston rods 23 during extension can push the closure balls 24 located in the bottom 22b and in the lid 22c into the interior of the paint powder container 22 and in this way clear the way to lines not illustrated, via which the inside the paint powder container 22 located Lackpul- can be removed or supplied to the interior air.
  • a "colorful series” of vehicle bodies 5 is to be painted.
  • a “colorful sequence” is meant a series of vehicle bodies 5 which are different types requiring different amounts of paint and which are to be painted in different colors.
  • the system controller knows at each point in time, at which point the individual vehicle bodies 5 are located and in which way they are to be painted. This knowledge is obtained by the system control either by automatic programming and transfer of the data from a previous processing station or by reading the data from a carried with the vehicle body 5 data carrier at a certain distance in front of the painting booth 2 or by manual programming.
  • the system controller has constantly tracked and ensured the position of the vehicle body 5 on the conveyor system 4, that the vehicle body 5 arrives at the same time in the painting booth 2, to which the paint powder container 22 belonging to this vehicle body 5 is also located in the docking station 5 of the removal carousel 19.
  • the arm of the robot 20 now lifts off with the paint powder container 22 from the docking station 5 of the removal carousel 19 and begins the waiting vehicle body 5 to paint in a known manner.
  • the arm of the robot 20 After completion of the work, the arm of the robot 20 returns to the docking station 5 of the removal carousel 19 and returns the largely emptied paint powder container to the waiting receptacle 36.
  • the emptied Farbpulbewe conceptioner 22 moves in the further rotation of the removal carousel 19 in the position 8, where it passes through the lock 39 in the line 18 and from there back to the charging carousel 16.
  • the paint powder containers 22 were so large that they can absorb the entire quantity of paint powder comprising an application device 6 for painting a vehicle body
  • the paint powder containers 22 have a comparatively small size, so that they have for example, only a few 10 g can record. They behave similarly to a bed and can be transported through a supply line similar to a pig.
  • Components of the second embodiment of a paint shop which correspond to those of the first embodiment, are designated by the same reference numerals plus 100.
  • the paint shop 101 shown in Figure 9 is constructed substantially symmetrically to its center plane; It is therefore sufficient to describe below only the half shown in FIG. 9 to the right of the median plane.
  • the application device 106 guided by the robot 120 sprays lacquer in powder form onto the vehicle body 105.
  • Each half of the painting installation 101 has a paint supply device provided overall with the reference numeral 110. This includes several, shown in the
  • Example two storage containers 111 which are loaded with powder containers.
  • the powder containers of the two storage containers 111 contain varnish powder of different colors.
  • Each powder container contains a relatively small powder portion, so that the complete painting of the
  • Vehicle body a variety of such powder container is needed. Their size is about the size of rinsing tablets currently on the market.
  • the powder container itself consist of clear lacquer material or binder, that is to say of a neutral material which is contained in the lacquer powder in any case or which is compatible with it in the applied lacquer layer.
  • the powder containers come from the interior of the storage container 111 in each case in a horizontally arranged, motor-driven guide screw 150 and are supplied from this individually to a lower outlet 151.
  • the outlets 151 are located above the hopper of a weighing device 152. This is connected via a movable slide 153 with the inlet of a spiral conveyor 154 (see Figure 10).
  • the outlet of the spiral conveyor 154 is in turn connected to a supply line 117, which leads to a grinding mill carousel 119. This is arranged in the immediate vicinity of the robot 120 as close as possible to the application device 106.
  • a storage container 155 which contains so-called separating body.
  • These separators may have the same shape as the powder containers, but have a property that makes it possible to determine their position in a line or a hose without contact from the outside.
  • the separating bodies can have special mechanical, magnetic or optical properties in which they differ from the powder containers. For example, they may have a different density, a different color, or a light-transmissive aperture.
  • a controllable flap 156 At the lower end of the reservoir 155 is a controllable flap 156, through the outlet, the separating body can be dispensed individually into the weighing device 152.
  • the grinder carousel 119 is shown in a very schematic manner in plan view in FIG. It comprises three grinders 119a, 119b, 119c, which are motorized at an angular distance of 120 ° from one another in an axis around its axis rotatable cylindrical revolver 119d are mounted.
  • the grinder carousel 119 is disposed outside of the paint booth 102 bounded by a side wall 121.
  • the grinder 119 a is located in a charging point in which it is connected to the supply line 117.
  • the grinder 119b is located in a cleaning location where it can be blown out with compressed air or otherwise cleaned.
  • the grinder 119c finally assumes a working position in which it is connected via a hose 157 to the application device 106.
  • the paint shop 101 described above operates as follows:
  • the reservoir 11 are filled with powder containers.
  • the transport screw 150 of the storage container 111 containing the correct powder container now starts to work and dispenses such a number of powder containers into the weighing device 152 until the weight corresponding to the required amount of paint has been reached.
  • the slider 153 of the weighing device 152 is opened; the powder containers are introduced by the spiral conveyor 154 in the supply line 117 and conveyed through this in any way to the grinder 119a of the grinder carousel 119.
  • a connection 158 for the pushing medium In the vicinity of the spiral conveyor 154, a connection 158 for the pushing medium (see FIG.
  • the powder containers pass through the supply line 117, which can have a considerable length, without significant abrasion, ie, without appreciable contamination of the feed line 117.
  • the grinder carousel 119 is rotated in Figure 11 by 120 ° counterclockwise.
  • the grinder 119a fed with powder containers reaches the working position, which had previously been occupied by the grinder 119c.
  • the grinder 119c rotates to the cleaning point, which is taken in Figure 11 by the grinder 119b.
  • the latter grinder 119b occupies the loading point, which has the grinder 119a in FIG.
  • grinder 119a which is loaded with powder containers, now begins to pulverize the powder container, thereby exposing the paint powder located inside.
  • the material of the powder container itself is also powdery and mixed with the paint powder.
  • the grinder 119a serves as an "opening device" for the powder container.
  • the resulting powder mixture which consists predominantly of paint powder, for a smaller part of the neutral, material of the powder container, is now supplied via the tube 157 of the application device 106, which can begin with the painting process.
  • the painting process is completed, so all coated areas of the vehicle body 105 are coated, the supply of powder containers within the grinder 119a is consumed to a small excess.
  • the grinder 119b which is now ⁇ more in the position of the grinder 119a of FIG. 3, has been refilled with powder containers whose weight again corresponds to the quantity of paint powder needed for the next vehicle body 105 to be painted.
  • a color change is carried out by placing a separating body in the weighing device 152 on the last powder container containing the "old" paint by briefly opening the outlet flap 156 of the storage container 155. Then, the feeding of the weighing device 152 is continued with a different color containing powder containers from the other reservoir 111.
  • a detector 159 In the vicinity of the feed point of the grinder carousel 119 is a detector 159, which is able to recognize the characteristic property of the separating body, that is their deviating optical, mechanical or magnetic property, and thereby detect when the last the " old "color containing powder container happens and therefore the rotation of the mill carousel 119 is to initiate.
  • a cleaning of the supply line 117 is in this color Change normally not required.
  • the previously active grinder 119a, 119b, 119c is cleaned in the position of the grinder-carousel 119, which is taken in Fig. 11 by the grinder 119b, for example by blowing.
  • the very short powder flow paths in the tube 157 are cleaned between the grinder in the working position and the application device 106. This compared to the prior art minor cleaning work can be done very quickly and easily.
  • the separating body can be discharged at the grinder carousel 119 and returned to the reservoir 155. However, they can also be ground and sprayed via the application device 106 if they consist of a material suitable for this purpose, for example, binder or clearcoat material.
  • powder containers are used, each filled with a weight of a few tens of grams. In principle, however, it is also possible to use smaller "units".
  • the powder container can basically have any shape. In question are in particular spherical shape, cylindrical shape or dragee; the choice of the form in each case takes place taking into account the paint material, the way the powder container is conveyed and the way in which the powder containers are reopened.
  • the opening of the powder container can be done in other ways than by the above-mentioned grinders 119a, 119b, 119c. So it is basically possible to cut open the powder container and to remove in this way the paint powder contained therein. The cut containers are then disposed of.
  • FIG. 13 shows in a very schematic way an application device 106 into which a grinder 119 is integrated.
  • an air turbine 161 the compressed air can be supplied via a rear compressed air connection 162 and is thus set in rapid rotation.
  • the grinder 119 which has a conically forwardly tapered grinder housing 163.
  • a screw conveyor 164 is rotatably mounted, the worm threads are lower and narrower towards the front end.
  • the screw conveyor 164 is rotatable by a motor 165.
  • the filled powder containers coming from the tube 157 (see Figures 9 and 12) enter via an inlet 166 at the rear, larger diameter end of the grinder housing 163.
  • the application device 106 operates as follows:
  • the powder containers are fed via the input 166 to the further region of the grinder housing 163, where they are detected by the conveyor screw 164 and transported in the direction of the narrower, front end of the grinder housing 163. Due to the geometry of the screw conveyor 164 and the grinder housing 163, the powder containers themselves are pulverized and release the paint powder they contain. The resulting powder mixture is at the front, open end of the grinder housing 163 in the schematically illustrated
  • both the grinder 119 and the turbine 161 are driven by the same engine.

Landscapes

  • Coating Apparatus (AREA)
  • Electrostatic Spraying Apparatus (AREA)
  • Spray Control Apparatus (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)

Abstract

Es werden ein Verfahren und eine Anlage zum Beschichten, insbesondere zum Lackieren, von Gegenständen (5) beschrieben, bei dem das pulverförmige Beschichtungsmaterial zunächst in abriebfeste Pulverbehälter (22) abgefüllt und in diesen bis in die Nähe einer Applikationseinrichtung (6) befördert wird. Erst in der Nähe der Applikationseinrichtung (6) werden die Pulverbehälter (22) geöffnet und das Pulver entnommen, das dann von der Applikationseinrichtung (6) auf den zu beschichtenden Gegenstand (5) abgegeben wird. Hierdurch werden die Förderwege (17), die von den Pulverbehältern (22) passiert werden, praktisch nicht verunreinigt, so dass bei einem Wechsel des Beschichtungsmaterials, insbesondere einem Wechsel des Lackpulvers, hier keine Reinigungsarbeiten erforderlich sind.

Description

Verfahren und Anlage zur BeSchichtung, insbesondere zum Lackieren, von Gegenständen ===============:=================;=====-:=====:_:=
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Beschichtung, insbesondere zum Lackieren, von Gegenständen, bei dem das Beschichtungsmaterial zu einer Applikationseinrichtung befördert und von dieser in Pulverform abgegeben wird,
sowie einer Anlage zur Durchführung dieses Verfahrens.
Das Pulverbeschichten, insbesondere das Lackieren, von Gegenständen und hier wiederum insbesondere das Lackieren von Fahrzeugkarosserien gewinnt in jüngster Zeit zunehmendes Interesse. Ein besonders wichtiger Grund hierfür ist die Umweltfreundlichkeit, da bei der Pulverbeschichtung keine Lösemittel anfallen, deren Entsorgung oft mit großem apparativem Aufwand verbunden ist. Trotz dieses großen, offensichtlichen Vorteils findet die Pulverbeschichtung bisher nur beschränkt Einsatz.
Dies ist darauf zurückzuführen, daß das Pulver auf dem Weg zur Applikationseinrichtung alle Strömungswege verunreinigt, so daß bei einem Wechsel des Beschichtungs- materials, also beispielsweise bei einem Wechsel der Farbe des Lackpulvers, ein erheblicher Reinigungsaufwand nötig wird. Überall dort, wo in bunter Folge Gegenstände mit unterschiedlichen Beschichtungsmaterialien, insbesondere unterschiedlich gefärbten Lackpulvern, beaufschlagt werden sollen, ist daher der Einsatz der Pulverbeschichtung bisher noch wenig wirtschaftlich. Die zur Reinigung bei einem Wechsel des Beschichtungsmaterials erforder- liehen Stillstandszeiten der Anlage sind einfach zu hoch .
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren und eine Anlage der eingangs genannten Art zu schaffen, welche auch bei einem häufigen Wechsel des Beschichtungs- materials, insbesondere der Farbe des verwendeten Lackpulvers, eine rationelle, kostengünstige Beschichtung ermöglichen.
Diese Aufgabe wird, was das Verfahren angeht, dadurch gelöst, daß das Beschichtungsmaterial zumindest auf einem Teil der Strecke zur Applikationseinrichtung in ' einem abriebfesten Pulverbehälter befördert wird, dem das pulverförmige Beschichtungsmaterial erst in der Nähe der Applikationseinrichtung entnommen wird.
Erfindungsgemäß wird also das Beschichtungsmaterial zumindest über den größten Teil seiner Förderstrecke hinweg nicht als freies Pulver geführt, das diese Förder- strecke verunreinigen könnte. Vielmehr wird das Beschichtungsmaterial in einem abriebfesten Pulverbehälter transportiert, der keine "Spuren" in Form von Pulver hinterläßt und deshalb auch keine Reinigung der Förderstrecke erforderlich macht.
Bei einer vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird die Menge an Beschichtungsmaterial, die eine Applikationseinrichtung für einen vollständigen Beschichtungsvorgang für einen bestimmten Gegenstand benötigt, abgewogen und insgesamt in einem Pulverbehälter befördert.
Bei den allermeisten Fällen, insbesondere beim Lackieren von Fahrzeugkarosserien, reicht es aus , wenn Pulverbe- hälter verwendet werden, die etwa ein Fassungsvermögen von 2000 g Beschichtungsmaterial besitzen.
Es empfiehlt sich, derartig große Pulverbehälter nach der Entleerung zurückzuführen und ggf. auch zu reinigen.
Alternativ ist es möglich, Portionen von Beschichtungsmaterial , die gegenüber der Gesamtmenge des Beschichtungs- materials , die für einen Lackiervorgang benötigt wird, klein sind, in entsprechend kleinen Pulverbehältern befördert werden . Diese Verfahrensvariante ist besonders flexibel und ermöglicht auch, unterschiedliche Beschich- tungsmaterialien, die gemeinsam aufgebracht werden sollen, ggf . zu vermischen . " Klein" gegenüber der Gesamtmenge bedeutet im vorliegenden Zusammenhang, daß die Gesamtmenge ein Vielfaches , beispielsweise das Hundertfache oder
Fünfzigfache oder Zehnfache , der Einzelportion beträgt .
Ein weiterer Vorteil der Verwendung vergleichweise kleiner Portionen von Beschichtungsmaterial besteht darin, daß die Gesamtmenge an der Applikationseinrichtung zugeführtem Beschichtungsmaterial durch Zählen der beförderten Pulverbehälter bestimmt werden kann . Je kleiner die Pulverbehälter sind, umso genauer kann die erforderliche Gesamtmenge an Beschichtungsmaterial dosiert werden.
Soll diese Variante der PulverbeSchichtung eingesetzt werden, können Pulverbehälter verwendet werden, deren Fassungsvermögen für Beschichtungsmaterial kleiner als 50 g, vorzugsweise kleiner als 20 g, ist.
Die Pulverbehälter können insbesondere aus Kunststoff oder Metall bestehen, also aus einem Material, das inert, preiswert und leicht aufzubrechen ist.
Besonders bevorzugt wird, wenn insbesondere die kleinen Pulverbehälter aus Klarlack-Material bestehen. Ein eventuell im ungünstigsten Fall doch in den Förderwegen verbleibender Abrieb dieser Pulverbehälter wäre unschädlich. Außerdem lassen sich diese Pulverbehälter zur Entnahme des Beschichtungsmaterials zermahlen und gemeinsam mit dem Beschichtungsmaterial über die Applikationseinrichtung abgeben, sodaß keine gesonderte Entsorgung erforderlich ist.
Vorteilhaft ist ferner, die Pulverbehälter durch ein
Schiebemedium nach Art einer Rohrpost oder eines Molchs durch die Zuführleitung zu fördern. Als Schiebemedium empfiehlt sich Druckluft.
Die oben genannte Aufgabe wird, was die Anlage angeht, dadurch gelöst, daß
c) die Zuführeinrichtung so gestaltet ist, daß sie das pulverförmige Beschichtungsmaterial im Inne- ren von aus abriebfestem Material bestehenden Pulverbehältern transportieren kann;
d) an dem der Applikationseinrichtung zugewandten Ende der Zuführeinrichtung eine Öffnungseinrichtung vor- gesehen ist, welche die Pulverbehälter öffnen und deren Innerem das pulverförmige Beschichtungsmaterial zur Weiterleitung an die Applikationseinrichtung (6) entnehmen kann.
Die Vorteile der erfindungsgemäßen Anlage entsprechen sinngemäß den oben erwähnten Vorteilen des erfindungsgemäßen Verfahrens. Auch die zweckmäßigen Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Anlage gemäß den Ansprüchen 16 bis 40 haben im wesentlichen ein Analogon in einer oben in ihren Vorteilen erläuterten Verfahrens- Varianten, so daß hierauf Bezug genommen werden kann.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert; es zeigen
Figur 1 schematisch eine Anlage zum Lackieren von Fahrzeugkarosserien;
Figur 2 in größerem Maßstab eine Lackdosiereinrichtung, wie sie bei der Anlage der Figur 1 Verwendung findet;
Figur 3 einen Axialschnitt durch ein Beschickungskarussell, das ebenfalls in der Anlage der Figur 1 eingesetzt wird;
Figur 4 eine Draufsicht auf das Beschickungskarussell von Figur 3;
Figur 5 einen Axialschnitt durch ein mit einem Roboterarm zusammenwirkendes Entnahmekarussell, das ebenfalls Teil der Anlage der Figur 1 ist;
Figur 6 eine Draufsicht auf das Entnahmekarussell der Figur 5;
Figur 7 einen Schnitt durch einen Lackpulverbehälter;
Figur 8 im Schnitt den Lackpulverbehälter der Figur 7 in kleinerem Maßstab mit der Andock- und Öffnungseinrichtungen des Roboterarms;
Figur 9 einn zweites Ausführungsbeispiel einer Anlage zum Lackieren von Fahrzeugkarosserien; Figur 10 eine Ausschnittvergrößerung aus Figur 9;
Figur 11 in der Draufsicht einen Mahlwerk-Revolver, der bei der Anlage der Figur 9 Verwendung findet;
Figur 12 in größerem Maßstab als in Figur 9 den bei der dortigen Anlage verwendeten Roboter sowie die diesem benachbarten Teile der Lackzuführeinrichtung;
Figur 13 im schematischen Axialschnitt einen mit einem
Mahlwerk zu einer Einheit verbundenen Hochrotationszerstäuber.
Die in Figur 1 dargestellte und insgesamt mit dem Bezugszeichen 1 versehene Lackieranlage umfaßt eine an und für sich bekannte Lackierkabine 2, durch deren Innenraum 3 mit Hilfe eines nur schematisch dargestellten Transport- Systems 4 die zu lackierenden Fahrzeugkarosserien 5 transportiert werden können.
Die Lackieranlage 1 ist im wesentlichen symmetrisch zu ihrer Mittelebene aufgebaut; es genügt daher, nachfolgend nur die in Figur 1 rechts von der Mittelebene dargestellte Hälfte zu beschreiben.
Ein von einem Roboter 20 in ebenfalls bekannter Weise geführte Applikationseinrichtung 6 sprüht Lack in Pulverform auf die Fahrzeugkarosserie 5, die während dieses Vorgangs stillstehen oder auch bewegt werden kann. Die
Applikationseinrichtung 6 enthält eine Hochspannungselektrode, an welcher das Lackpulver vorbeigeführt und so ionisiert wird. Dieses Lackpulver schlägt sich dann bevorzugt an der auf Massepotential liegenden Fahrzeug- karosserie 5 nieder. Die Besonderheit der dargestellten Lackieranlage 1 besteht darin, wie das von der Applikationseinrichtung 6 versprühte Lackpulver von mehreren, im dargestellten Ausführungsbei- spiel zwei, Vorratsbehältern 11, die mit Lackpulver unterschiedlicher Farbe gefüllt sind, den Applikationseinrichtungen 6 zugeführt wird.
Wie besonders deutlich aus Figur 2 hervorgeht, ist jeder Vorratsbehälter 11 über eine Pumpe 12 mit zwei parallel liegenden Wägeeinrichtungen 13 verbunden. Die einen
Wägeeinrichtungen 13 jeden Paares bedienen jeweils den in Figur 1 rechts der Mittelebene dargestellten Roboter
20, während die anderen Wägeeinrichtungen 13 jeden Paares jeweils den in Figur 1 links der Mittelebene angeordneten
Roboter 20 versorgen.
Die nachfolgende Beschreibung beschränkt sich auf die Erörterung derjenigen Bauteile, die der rechten Hälfte der Figur 1 zugeordnet sind.
Die beiden Wägeeinrichtungen 13 sind über Leitungen 14, 15 mit einem Beschickungskarussell 16 verbunden, das weiter unten anhand der Figuren 3 und 4 näher be- schrieben wird. Das Beschickungskarussell 16, welches sich in der Nähe der Wägeeinrichtungen 13 befinden kann, ist über zwei Leitungen oder Schläuche 17, 18, die einen verhältnismäßig großen lichten Querschnitt aufweisen und sehr lang sein können, mit einem Entnahmekarussell 19 verbunden. Das Entnahmekarussell 19, dessen nähere Beschreibung weiter unten anhand der Figuren 5 und 6 erfolgt, ist in unmittelbarer Nähe einer Seitenwand 21 der Lackierkabine 2 angeordnet und reicht bereichsweise durch eine Öffnung in dieser Seitenwand 21 hindurch in den Innenraum 3 der Lackierkabine 2, wie ebenfalls später noch deutlich wird .
In dem Beschickungskarussell 16 wird das zugeführte Lackpulver in abriebfeste Lackpulverbehälter 22 vorzugs- weise aus Kunststoff eingefüllt, deren Bauweise aus dem
Schnitt der Figur 7 entnehmbar ist. Jeder Lackpulverbehälter 22 hat die Form eines hohlen KreisZylinders mit einer Zylinderwandung 22a, einem in der Draufsicht kreisförmigen Boden 22b und einem in der Draufsicht kreisförmigen Deckel 22c. Sowohl im Boden 22b als auch im Deckel 22c befindet sich eine zentrische Durchgangsbohrung 23, die von einer Verschlußkugel 24 dicht verschlossen werden kann. In die Mantelfläche 22a des Lackpulverbehälters 22 sind in axialem Abstand zwei ringförmige Einstiche 25 eingebracht, welche zur Handhabung und Fixierung der Lackpulverbehälter 22 insbesondere in den beiden Karussells 16 und 19 dienen.
Wie insbesondere der Figur 4 zu entnehmen ist, weist das Beschickungskarussell 16 einen in der Draufsicht kreisförmigen Drehkörper 26 auf, der von einem Motor
27 um die vertikale Achse des Beschickungskarussells 16 verdreht werden kann.
Der Drehkörper 26 des Beschickungskarussells 16 enthält eine Mehrzahl, im dargestellten Ausführungsbeispiel sechzehn, Aufnahmen 29 für jeweils einen Lackpulverbehälter 22. Alle Aufnahmen 29 besitzen voneinander den selben Winkelabstand. Die Drehpositionen, welche die Aufnahmen 29 einnehmen können, sind in Figur 4 von 1 bis 16 durchnume-" riert.
Die in der Position 1 befindliche Aufnahme 29 steht in Verbindung mit einer Schleuse ("Bahnhof") 30, die ihrerseits über eine verschließbare Klappe 31 mit der Leitung 18 verbunden ist, welche die beiden Karussells 16 und 19 miteinander verbindet. Über diese Leitung 18 kehren leere oder nahezu leere Lackpulverbehälter 22 von dem Entnahmekarussell 19 zum Beschickungskarusell 16 zurück.
In der Position 2 werden den leeren Lackpulverbehältern 22 der Deckel 22c und ggf. auch der Boden 22b abgenommen. Dies geschieht mit Einrichtungen, die nicht näher dargestellt und beschrieben sind und grundsätzlich von belie- biger Bauweise sein können. In der Position 3 werden die geöffneten Lackpulverbehälter 22 gereinigt, beispielsweise durchblasen. In der darauffolgenden Position 4 werden die Lackpulverbehälter 22 wieder mit Deckel 22c und ggf. Boden 22b versehen, wobei sich in der Durchgangsöff- nung 23 des Bodens 22b bereits eine Verschlußkugel 24 befinden kann.
In den Positionen 5 bis 14 werden die dort befindlichen Lackpulverbehälter 22 jeweils mit Lackpulver befüllt, wobei jede dieser Positionen über eine Leitung 14 bzw.
15 mit einer Wägeeinrichtung 13 und damit letztendlich mit einem Vorratsbehälter 11 für Lackpulver der entsprechenden Farbe verbunden ist. Grundsätzlich kann es also maximal so viele Vorratsbehälter 11 für unter- schiedliche Lackpulver geben, wie es Farbabfüllpositionen in dem Beschickungskarussell 16 gibt.
In Figur 3 befindet sich der links dargestellte Lackpulverbehälter 22 in einer der Farbabfüllpositionen, nämlich der Position 9. Erkennbar in Figur 3 ist die Pulverzuführleitung 14, die mit der entsprechenden Wägeeinrichtung 13 verbunden ist. Aus dieser Lackzuführleitung 14 wird der in der Position 9 befindliche Lackpulverbehälter 22 über die Bohrung 23 des Deckels 22c mit Lackpulver aufge- füllt. Sodann wird die Bohrung 23 des Deckels 22c über eine schematisch dargestellte Kugelzuführeinrichtung 32 mit einer Verschlußkugel 24 verschlossen. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel besitzt jede Position, in welcher ein Lackpulverbehälter 22 mit Lackpulver befüllt werden kann, seine eigene Kugelzuführeinrichtung 32. Es ist jedoch auch möglich, eine gesonderte Position des Beschickungskarussells 16 vorzusehen, in der alle Lackpulverbehälter 22 mit Hilfe der selben Kugelzuführeinrichtung 32 verschlossen werden.
In der Position 15 kommunizieren die Aufnahmen 29 mit einer weiteren Schleuse 46, deren Ausgang ähnlich wie ' derjenige der Schleuse 30 durch eine nicht dargestellte Klappe beherrscht wird und zu der Leitung 17 führt, über welche mit Lackpulver beschickte Lackpulverbehälter 22 zwischen dem Beschickungskarussell 16 und dem Entnahmekarussell 19 befördert werden können.
Die letzte, mit der Ziffer 16 bezeichnete Position des Beschickungskarussells 16 ist eine Leerposition.
Der Transport der leeren oder gefüllten Lackpulverbehälter 22 durch die Leitungen 17 und 18 zwischen den beiden Karussells 16 und 19 geschieht nach Art einer Rohrpost mit einem Schiebemedium, wie dies an und für sich bekannt ist. Als Schiebemedium kommt in erster Linie Druckluft in Betracht.
Einzelheiten des Entnahmekarussellls 19 sind den Figuren 5 und 6 zu entnehmen. Wie bereits oben angemerkt, ist das Entnahmekarusselll 19 in der Nähe einer Seitenwand 21 der Lackierkabine 2 angeordnet und zwar in einem an die Seitenwand 21 angebauten Nebengehäuse 33. Die Bauweise des Entnahmekarussells 19 ähnelt grundsätzlich derjenigen des Beschickungskarussells 16. Auch das Ent- nahmekarussell 19 besitzt daher einen Drehkörper 34, der mit der Hilfe eines nicht dargestellten Motors im Sinn des Pfeils 35 von Figur 6 in Drehung versetzt werden kann. Auch der Drehkörper 35 des Entnahmekarussells 19 besitzt eine Mehrzahl von Aufnahmen 36, die jeweils einen Lackpulverbehälter 22 aufnehmen können. Im dargestellten Ausführungsbeispiel gibt es acht derartige Aufnahmen 36, die sich in gleichem Winkelabstand voneinander befinden. Die verschiedenen Positionen, die von den acht Aufnahmen 36 eingenommen werden können, sind in Figur 6 mit Ziffern 1 bis 8 durchnumeriert.
' Die Aufnahme 36, die sich in der Position 1 befindet, kommuniziert mit einer Schleuse 37, die ihrerseits über eine Klappe 38 mit der Leitung 17 in Verbindung steht, über welche von dem Beschickungskarussell 16 befüllte Lackpulverbehälter 22 zugeführt werden können. Die Positionen 2 bis 4 sind Bereitstellungspositionen und enthalten jeweils einen mit Lackpulver befüllten Lackpulver- behälter 22.
Die Position 5 dient als Andockstation, in welcher die dort befindlichen Lackpulverbehälter 22 an den Roboterarm 20 andocken können. Die Ausgestaltung dieser Andockstation wird weiter unten anhand der Figur 8 näher beschrieben.
Die Positionen 6 und 7 des Entnahmekarussellls 19 werden von vollständig oder nahezu geleerten Lackpulverbehältern 22 eingenommen. In der Position 8 schließlich können die dort befindlichen Lackpulverbehälter 22 aus der entsprechenden Aufnahme 36 in eine Schleuse 39 überführt werden, die über eine nicht dargestellte Klappe eine Verbindung zu der Leitung 18 herstellt, welche zurück zum Beschickungskarussell 16 führt. Wie bereits oben erwähnt, werden in der Position 5 des Entnahmekarussellls 19 die Lackpulverbehälter 22 an den Arm des Roboters 20 übergeben. Der Roboter 20 besitzt hierzu, seitlich an seinen Arm anmontiert, zwei Andock- und Öffnungseinrichtungen 40, 41, die einerseits zum
Haltern eines Lackpulverbehälters 22 und andererseits zur strömungsmäßigen Verbindung des Innenraums des entsprechenden Lackpulverbehälters 22 mit den Lackpulver-Strömungswegen innerhalb des Roboters 20 zur Applikationsein- richtung 6 dienen. Wie Figur 8 zeigt, besitzt jede Andock- und Öffnungseinrichtung 40, 41 hierzu einen doppelt wirkenden Pneumatikzylinder 42, dessen Kolbenstange 23 ' an ihrem äußeren Ende zugespitzt ist. In der angedockten Position des Lackpulverbehälters 22 können die Kolbenstan- gen 23 beim Ausfahren die im Boden 22b und im Deckel 22c befindlichen Verschlußkugeln 24 ins Innere des Lackpulverbehälters 22 drücken und auf diese Weise den Weg zu nicht näher dargestellten Leitungen freigeben, über welche das im Inneren des Lackpulverbehälters 22 befindliche Lackpul- ver entnommen bzw. dem Inneren Luft zugeführt werden kann.
Zur Erläuterung der oben beschriebenen Lackieranlage 1 sei angenommen, daß eine "bunte Folge" von Fahrzeugkarosserien 5 zu lackieren ist. Unter einer "bunte Folge" wird eine Reihe von Fahrzeugkarosserien 5 verstanden, bei denen es sich um unterschiedliche Typen handelt, die unterschiedliche Lackmengen benötigen, und die in unterschiedlichen Farben zu lackieren sind.
Die Anlagensteuerung weiß zu jedem Zeitpunkt, an welcher Stelle sich die einzelnen Fahrzeugkarosserien 5 befinden und in welcher Weise sie zu lackieren sind. Diese Kenntnis erhält die Anlagensteuerung entweder durch automatische Programmierung und Übernahme der Daten aus einer vorausgegangenen Bearbeitungsstation oder durch Ablesen der Daten von einem mit der Fahrzeugkarosserie 5 mitgeführten Datenträger in einer bestimmten Entfernung vor der Lackierkabine 2 oder durch manuelle Programmierung.
Es sei nun angenommen, daß eine bestimmte Fahrzeugkarosserie 5 sich in einer Entfernung vor der Lackierkabine 2 befindet, die genügend Zeit zur Durchführung der nachfolgend beschriebenen Schritte läßt . Die Anlagensteuerung gibt nunmehr den Befehl, mit Hilfe der entsprechenden Pumpe 12 demjenigen Vorratsbehälter 11 Lackpulver zu entnehmen, der die entsprechende Farbe enthält. Die Pumpe 12 fördert dieses Lackpulver in die entsprechenden Wägeeinrichtungen 13. Diese Zufuhr von Lackpulver wird gestoppt, wenn sich in den beiden zum Paar gehörenden Wägeeinrichtungen 13 jeweils die Hälfte der Gesamtmenge des Lackpulvers befindet, die zum Lackieren der fraglichen Fahrzeugkarosserie 5 erforderlich ist. Nun werden die Schieber 44 am Auslaß der Wägeeinrichtungen 13 geöffnet. Das darin befindliche Lackpulver wird mit Hilfe von Pumpen 45 durch die Leitungen 14 zu denjenigen Stationen der beiden Beschickungskarussells 16 gefördert, die der jeweiligen Farbe entsprechen.
Für die nachfolgende Beschreibung der in der rechten Hälfte der Figur 1 weiter ablaufenden Vorgänge sei angenommen, daß dies die Station Nr. 5 in Figur 4 ist. Dort wartet auf das Pulver bereits ein leerer Pulverlackbehälter 22, der zuvor in der Position 1 in die entsprechende Aufnahme 29 eingesetzt worden ist. Die durch die Wägeeinrichtung ' 13 abgemessene Lackpulvermenge wird nunmehr in den Lack- pulverbehälter 22 eingefüllt; danach wird die Durchgangsbohrung 24 des Deckels 22c mit Hilfe der Kugelverschlußeinrichtung 32 mit einer Verschlußkugel 24 verschlossen. Der betrachtete Lackpulverbehälter 22 wird jetzt durch Verdrehen des Drehkörpers 26 des Beschickungskarussells 16 in die Position 15 gebracht. Dort wird der Lackpulver- behälter 22 über die Schleuse 46 in die Leitung 17 eingeführt und in dieser in Rohrpostart zum Entnahmekarussell 19 befördert.
Über die Schleuse 37 gelangt der betrachtete Lackpulverbehälter 22 in der Position 4 des Entnahmekarussellls 19 in eine Aufnahme 36 des Drehkörpers 34. Nunmehr wird der Drehkörper 34 verdreht, bis die den fraglichen Lackpulverbehälter 22 enthaltende Aufnahme 36 in der Position 5 angelangt ist. Jetzt nähert sich der Arm des Roboters 20 mit den beiden Andock- und Öffnungseinrichtungen 40, 41, welche den Boden 22b und den Deckel 22b des bereitstehenden Lackpulverbehälters 22 übergreifen. Die doppelt wirkenden Pneumatikzylinder 42 werden betätigt; die zugehörigen Kolbenstangen 43 fahren aus und stoßen mit ihren Spitzen die Verschlußkugeln 24 ins Innere des Lackpulverbehälters 22. Gleichzeitig werden die Strömungswege für das Pulver zur Applikationseinrichtung 6 und zum Einlaß von Luft freigegeben.
Die Anlagensteuerung hat während des gesamten Prozesses zwischen dem Einfüllen des Lackpulvers in den Lackpulverbehälter 22 in dem Beschickungskarussell 16 und dem Bereitstellen des Lackpulverbehälters 22 in der Andock- Station 5 des Entnahmekarussells 19 die Position der Fahrzeugkarosserie 5 auf dem Fördersystem 4 ständig verfolgt und dafür gesorgt, daß die Fahrzeugkarosserie 5 zu der selben Zeit in der Lackierkabine 2 ankommt, zu der sich auch der zu dieser Fahrzeugkarosserie 5 gehörende Lackpulverbehälter 22 in der Andockstation 5 des Entnahmekarussells 19 befindet.
Der Arm des Roboters 20 hebt nunmehr mit dem Lackpulverbehälter 22 von der Andockstation 5 des Entnahmekarussells 19 ab und beginnt, die bereitstehende Fahrzeugkarosserie 5 in bekannter Weise zu lackieren.
Nach Abschluß der Arbeiten kehrt der Arm des Roboters 20 wieder in die Andockstation 5 des Entnahmekarussells 19 zurück und gibt den weitgehend geleerten Lackpulverbehälter an die wartende Aufnahme 36 ab. In einer benachbarten Aufnahme 36 wartet bereits ein neuer Lackpulverbehälter 22, dessen Inhalt den Anforderungen der nächsten zu lackierenden bereitstehenden Fahrzeugkarosserie 5 ent- spricht.
Der geleerte Farbpulverbehälter 22 wandert bei der Weiterdrehung des Entnahmekarussells 19 in die Position 8, wo er über die Schleuse 39 in die Leitung 18 und von dort zurück zum Beschicklungskarussell 16 gelangt.
Bei der obigen Beschreibung wurde nur der Weg eines einzigen Lackpulverbehälters 22 verfolgt. Es versteht sich, daß die Karussells 16 und 19 im Regelfall mit einer Mehrzahl von Lackpulverbehältern 22 beschickt sind, wobei die Anlagensteuerung dafür sorgt, daß in der Lackierkabine 2 jeweils die richtige Fahrzeugkarosserie 5 und der entsprechende Lackpulverbehälter 22 zusammentreffen.
Bei dem oben beschriebenen und in den Figuren 1 bis 8 dargestellten Ausführungsbeispiel einer Lackieranlage 1 waren die Lackpulverbehälter 22 so groß, daß sie die gesamte Lackpulvermenge aufnehmen können, die eine Appli- kationseinrichtung 6 zum Lackieren einer Fahrzeugkarosserie
5 bzw. des dieser Applikationseinrichtung 6 zugewiesenen Teils einer Fahrzeugkarosserie 5 benötigt . Bei einem zweiten, in den Figuren 9 bis 13 dargestellten Ausführungsbeispiel ist dies anders: Hier besitzen die Lackpulverbe- hälter 22 eine vergleichsweise geringe Größe, so daß sie beispielsweise jeweils nur wenige 10 g aufnehmen können. Sie verhalten sich ähnlich einer Schüttung und können ähnlich einem Molch durch eine Zuführleitung befördert werden.
Komponenten des zweiten Ausführungsbeispiels einer Lackieranlage, die solchen des ersten Ausführungsbeispiels entsprechen, sind mit denselben Bezugszeichen zuzüglich 100 gekennzeichnet.
Auch die in Figur 9 dargestellte Lackieranlage 101 ist im wesentlichen symmetrisch zu ihrer Mittelebene aufgebaut; - es genügt daher, nachfolgend nur die in Figur 9 rechts von der Mittelebene dargestellte Hälfte zu beschreiben.
Die von dem Roboter 120 geführte Applikationseinrichtung 106 sprüht Lack in Pulverform auf die Fahrzeugkarosserie 105. Jede Hälfte der Lackieranlage 101 besitzt eine insgesamt mit dem Bezugszeichen 110 versehene Lackzuführ- einrichtung. Diese umfasst mehrere, im dargestellten
Beispiel zwei Vorratsbehälter 111, die mit Pulverbehältern beschickt sind. Die Pulverbehälter der beiden Vorratsbehälter 111 enthalten Lackpulver unterschiedlicher Farbe. Jeder Pulverbehälter enthält eine vergleichsweise kleine Pulverportion, sodaß zum vollständigen Lackieren der
Fahrzeugkarosserie eine Vielzahl derartiger Pulverbehälter benötigt wird. Ihre Größe entspricht etwa der Größe von derzeit auf dem Markt befindlichen Spültabletten.
Die Pulverbehälter selbst bestehen aus Klarlackmaterial oder Bindemittel, also aus einem neutralen Material, das in dem Lackpulver ohnehin enthalten ist bzw. sich mit diesem in der aufgetragenen Lackschicht verträgt.
Die Pulverbehälter gelangen aus dem Inneren der Vorrats- behälters 111 jeweils in eine horizontal angeordnete, motorisch angetriebene Führungsschnecke 150 und werden von dieser einzeln einem unteren Auslaß 151 zugeführt. Die Auslässe 151 befinden sich über dem Fülltrichter einer Wägeeinrichtung 152. Diese ist über einen beweglichen Schieber 153 mit dem Einlaß eines Wendelförderers 154 verbunden (vgl. Figur 10) .
Der Auslaß des Wendelförderers 154 ist seinerseits mit einer Zuführleitung 117 verbunden, die zu einem Mahlwerks- Karussell 119 führt. Dieses ist in unmittelbarer Nähe des Roboters 120, so nahe wie möglich an der Applikationsein- richtung 106, angeordnet.
Zwischen den beiden Vorratsbehältern 111 ist ein Vorratsbehälter 155 angeordnet, der sogenannte Trennkörper enthält . Diese Trennkörper können dieselbe Gestalt wie die Pulverbehälter aufweisen, besitzen jedoch eine Eigenschaft, die es möglich macht, ihre Position in einer Leitung oder einem Schlauch berührungslos von außen zu ermitteln. Die Trennkörper können hierzu besondere mechanische, magnetische oder optische Eigenschaften aufweisen, in denen sie sich von den Pulverbehältern unterscheiden. Beispielsweise können sie eine andere Dichte, eine andere Farbe oder eine von Licht durchstrahlbare Öffnung besitzen.
Am unteren Ende des Vorratsbehälters 155 befindet sich eine steuerbare Klappe 156, über deren Auslaß die Trennkörper einzeln in die Wägeeinrichtung 152 abgegeben werden können.
Das Mahlwerks-Karussell 119 ist in sehr schematisierter Weise in Draufsicht in Figur 11 abgebildet. Er umfasst drei Mahlwerke 119a, 119b, 119c, die in einem Winkelabstand von 120° zueinander in einem um seine Achse motorisch verdrehbaren, zylindrischen Revolver 119d montiert sind. Das Mahlwerks-Karussell 119 ist außerhalb der durch eine Seitenwand 121 begrenzten Lackierkabine 102 angeordnet. Das Mahlwerk 119a befindet sich in einer Beschickungsstelle, in der es mit der Zuführleitung 117 verbunden ist. Das Mahlwerk 119b befindet sich in einer Reinigungstelle, an der es mit Druckluft ausgeblasen oder in sonstiger Weise gereinigt werden kann. Das Mahlwerk 119c schließlich nimmt eine Arbeitsstellung ein, in welcher es über einen Schlauch 157 mit der Applikationseinrichtung 106 verbunden ist.
Die oben beschriebene Lackieranlage 101 arbeitet wie folgt:
Zunächst werden die Vorratsbehälter 11 mit Pulverbehältern angefüllt.
Wird nunmehr eine Fahrzeugkarosserie 105 mit Hilfe des Transportsystemes 104 in die Lackierkabine 102 eingebracht, so wird die zum Lackieren erforderliche Lackmenge entweder automatisch durch Ablesen des jeweiligen Karosserietyps oder manuell in die Anlagensteuerung eingegeben. Nun beginnt die Transportschnecke 150 des die richtigen Pulverbehälter enthaltenden Vorratsbehälters 111 zu arbeiten und eine solche Anzahl von Pulverbehältern in die Wäge- einrichtung 152 abzugeben, bis das der erforderlichen Lackmenge entsprechende Gewicht erreicht ist.
Jetzt wird der Schieber 153 der Wägeeinrichtung 152 geöffnet; die Pulverbehälter werden von dem Wendelförderer 154 in die Zuführleitung 117 eingebracht und durch diese hindurch in einer beliebigen Weise zum Mahlwerk 119a des Mahlwerk-Karussells 119 befördert. Bevorzugt wird dabei die dargestellte Beförderung nach Art eines Molches bzw. nach Rohrpostart unter Verwendung eines Schiebemediums, welches die Pulverbehälter vor sich herschiebt. Hierzu mündet in der Nähe des Wendelförderers 154 in die Zuführleitung 117 ein Anschluß 158 für das Schiebemedium (vgl. Figur 10) , bei dem es sich vorzugsweise um Druckluft handelt.
Ggf. können auch Molche eingesetzt werden, wie dies aus der Lackiertechnik an und für sich bekannt ist. Die Einrichtungen, die zum Auslaß des Schiebemediums aus der Zuführleitung 117 erforderlich sind, sowie die ggf. bei Einsatz von Molchen notwendigen Molchstationen sind in der Zeichnung nicht dargestellt; sie sind dem Fachmanne bekannt.
Die Pulverbehälter durchqueren die Zuführleitung 117, die eine erhebliche Länge haben kann, ohne nennenswerten Abrieb, d. h. , ohne nennenswerte Verschmutzung der Zuführleitung 117.
Nunmehr wird das Mahlwerks-Karussell 119 in Figur 11 um 120° gegen den Uhrzeigersinn verdreht. Dabei gelangt das mit Pulverbehältern beschickte Mahlwerk 119a in die Arbeitsstellung, die zuvor vom Mahlwerk 119c eingenommen worden war. Das Mahlwerk 119c dreht sich an die Reinigungsstelle, die in Figur 11 vom Mahlwerk 119b eingenommen wird. Letzteres Mahlwerk 119b schließlich nimmt die Beschickungsstelle ein, die in Figur 11 das Mahlwerk 119a besitzt.
Das nun in der Arbeitsstellung befindliche Mahlwerk 119a, das mit Pulverbehältern beschickt ist, beginnt nunmehr die Pulverbehälter zu zermahlen und setzt dabei das im Inneren befindliche Lackpulver frei. Das Material der Pulverbehälter selbst wird ebenfalls pulvrig und mit dem Lackpulver vermischt. In diesem Sinne dient das Mahlwerk 119a als "Öffnungseinrichtung" für die Pulver- behälter. Auf kürzestem Wege wird das so entstandene Pulvergemisch, das überwiegend aus Lackpulver, zum kleineren Teil aus dem neutralen, Material der Pulverbehälter besteht, nunmehr über den Schlauch 157 der Applikationseinrichtung 106 zugeführt, die mit dem Lackiervorgang beginnen kann. Wenn der Lackiervorgang beendet ist, also alle zu lackierenden Flächen der Fahrzeugkarosserie 105 beschichtet sind, ist der Vorrat an Pulverbehältern innerhalb des Mahlwerkes 119a bis auf einen kleinen Überschuß verbraucht.
Zwischenzeitlich wurde das Mahlwerk 119b, das sich nun- mehr in der Position des Mahlwerkes 119a der Figur 3 befindet, neu mit Pulverbehältern angefüllt, deren Gewicht erneut der Menge von Lackpulver entspricht, die für die nächste zu lackierende Fahrzeugkarosserie 105 benötigt wird.
Bei der in Figur 9 dargestellten Lackieranlage 101 wird ein Farbwechsel dadurch durchgeführt, dass in der Wägeein- richtung 152 auf den letzten, die "alte" Farbe enthaltenden Pulverbehälter ein Trennkörper aufgesetzt wird, indem die Auslaßklappe 156 des Vorratsbehälters 155 kurz geöffnet wird. Sodann wird die Beschickung der Wägeeinrichtung 152 mit eine andere Farbe enthaltenden Pulverbehältern aus dem anderen Vorratsbehälter 111 fortgesetzt. In der Nähe der Beschickungsstelle des Mahlwerk-Karussells 119 befindet sich ein Detektor 159, der in der Lage ist, die kennzeichnende Eigenschaft der Trennkörper, also deren abweichende optische, mechanische oder magnetische Eigenschaft, zu erkennen und dadurch zu erfassen, wann der letzte die "alte" Farbe enthaltende Pulverbehälter passiert und deshalb die Verdrehung des Mahlwerk-Karussells 119 einzuleiten ist .
Eine Reinigung der Zuführleitung 117 ist bei diesem Färb- Wechsel normalerweise nicht erforderlich. Das zuvor aktive Mahlwerk 119a, 119b, 119c wird in derjenigen Position des Mahlwerks-Karussells 119, die in Figur 11 von dem Mahlwerk 119b eingenommen wird, gereinigt, beispielsweise durch Blasen. In ähnlicher Weise werden die sehr kurzen Pulverströmungswege im Schlauch 157 zwischen dem jeweils in Arbeitsstellung befindlichen Mahlwerk und der Applikations- einrichtung 106 gereinigt. Diese verglichen mit dem Stande der Technik geringfügigen Reinigungsarbeiten können sehr schnell und ohne großen Aufwand durchgeführt werden.
Auf diese Weise können bunte Folgen von Fahrzeugkarosserien 105 ohne spürbare Betriebsunterbrechungen hintereinander lackiert werden.
Die Trennkörper können an dem Mahlwerk-Karussell 119 ausgeschleust und zum Vorratsbehälter 155 zurückgeführt werden. Sie können jedoch auch zermahlen und über die Applikationseinrichtung 106 versprüht werden, wenn sie aus einem hierfür geeigneten Material, beispielsweise aus Bindemittel oder Klarlackmaterial, bestehen.
Es ist auch möglich, Mischfarben zu erzeugen, indem mehrere der parallel liegenden Vorratsbehälter 111 zur Lackierung einer Fahrzeugkarosserie 105 in Funktion genommen werden. Es wird dann, je nach der gewünschten Mischfarbe, eine bestimmte Anzahl von Pulverbehältern aus dem einen Vorratsbehälter 11 und eine entsprechende Zahl von die andere Farbe enthaltenden Pulverbehältern aus dem anderen Vorratsbehälter 11 in die Wägeeinrichtung 152 eingewogen. Selbstverständlich muß das Farbpulver, das durch Zermahlen dieser Pulverbehälter im Mahlwerks- Karussell 119 entsteht, noch gründlich vermischt werden, damit tatsächlich eine homogene Pulvermischung vor der Applikation entsteht. Die zur Abmessung einer bestimmten Lackmenge eingesetzte Wägeeinrichtung 152 kann auch durch eine Zähleinrichtung ersetzt werden, welche die sie passierenden Pulverbe- hälter, die jeweils eine bestimmte Menge Lackpulver enthalten, abzählt.
Bei dem oben zuletzt beschriebenen Ausführungsbeispiel werden Pulverbehälter eingesetzt, die gefüllt jeweils eine Gewicht von einigen zehn Gramm besitzen. Grundsätzlich ist es jedoch auch möglich, kleinere "Einheiten" einzusetzen.
Die Pulverbehälter können grundsätzlich beliebige Form besitzen. In Frage kommen insbesondere Kugelform, Zylinderform oder Drageeform; die Wahl der Form im Einzelfall erfolgt unter Berücksichtigung des Lackmaterials, der Art der Förderung der Pulverbehälter sowie der Art, in der die Pulverbehälter wieder geöffnet werden.
Als Förderart für die Pulverbehälter wurde oben ein Schiebemedium erwähnt. Es kommen jedoch beliebige Förderarten in Frage, seien diese nunmehr mechanisch, pneumatisch, hydraulisch, durch Druck oder Unterdruck.
Die Öffnung der Pulverbehälter kann auf andere Weise als durch die oben erwähnten Mahlwerke 119a, 119b, 119c erfolgen. So ist es grundsätzlich möglich, die Pulverbehälter aufzuschneiden und auf diese Weise das darin ent- haltene Lackpulver zu entnehmen. Die zerschnittenen Behälter werden dann entsorgt.
Figur 13 zeigt in sehr schematischer Weise eine Applikationseinrichtung 106, in welche ein Mahlwerk 119 integriert ist. In dem konisch zulaufenden vorderen Endbereich 160a des gemeinsamen Gehäuses 160 befindet sich in bekannter Weise eine Luftturbine 161, der über einen rückwärtigen Druckluftanschluß 162 Druckluft zugeführt werden kann und auf diese Weise in schnelle Drehung versetzt wird. Im zylindrischen Bereich 160b des Gehäuses 160 befindet sich das Mahlwerk 119, das ein konisch nach vorne sich verjüngendes Mahlwerksgehäuse 163 aufweist. In dem Mahlwerksgehäuse 163 ist eine Förderschnecke 164 drehbar gelagert, deren Schneckengänge zum vorderen Ende hin niedriger und enger werden. Die Förderschnecke 164 ist durch einen Motor 165 verdrehbar. Die von dem Schlauch 157 (vgl. Figuren 9 und 12) kommenden gefüllten Pulverbehälter treten über einen Einlaß 166 an dem hinteren, im Durchmesser größeren Ende des Mahlwerksgehäuses 163 ein.
Die Applikationseinrichtung 106 arbeitet wie folgt:
Durch Zufuhr von Druckluft über den Anschluß 162 werden die Luftturbine 161 und der damit verbundene Zerstäubungs-
Drehteller in Drehung versetzt. Die Pulverbehälter werden über den Eingang 166 dem weiteren Bereich des Mahlwerksgehäuses 163 zugeführt, dort von der Förderschnecke 164 erfaßt und in Richtung auf das engere, vordere Ende des Mahlwerksgehäuses 163 transportiert. Aufgrund der Geometrie der Förderschnecke 164 und des Mahlwerksgehäuses 163 werden die Pulverbehälter dabei selbst pulverisiert und setzen das Lackpulver frei, das sie enthalten. Das entstehende Pulvergemisch wird am vorderen, offenen Ende des Mahlwerksgehäuses 163 in der schematisch dargestellten
Weise abgegeben und gelangt dann in den Bereich des von der Luftturbine 161 angetriebenen Drehtellers, wird auf diese Weise in der ebenfalls schematisch dargestellten Form zerstäubt und gegen den zu lackierenden Gegenstand gerichtet. Bei einem in der Zeichnung nicht dargestellten Ausführungsbeispiel werden sowohl das Mahlwerk 119 als auch die Turbine 161 von demselben Motor angetrieben.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Beschichtung, insbesondere zum Lackieren, von Gegenständen, bei dem das Beschichtungsmate- rial zu einer Applikationseinrichtung befördert und von dieser in Pulverform abgegeben wird,
dadurch gekennzeichnet, daß
das Beschichtungsmaterial zumindest auf einem Teil der
Strecke zur Applikationseinrichtung (6) in einem abrieb- festen Pulverbehälter (22) befördert wird, dem das pulver- förmige Beschichtungsmaterial erst in der Nähe der Applikationseinrichtung (6) entnommen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die von einer Applikationseinrichtung (6) für einen vollständigen Beschichtungsvorgang für einen bestimmten Gegenstand benötigte Menge an Beschichtungsmaterial abgewogen und insgesamt in einem Pulverbehälter (22) befördert wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Pulverbehälter (22) verwendet wird, der etwa ein Fassungvermögen von 2000 g Beschichtungsmaterial besitzt.
4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Pulverbehälter (22) nach ihrer Entleerung zurückgeführt werden.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, - 2 G -
daß die Pulverbehälter (22) nach ihrer Entleerung gereinigt werden.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Portionen von Beschichtungsmaterial, die gegenüber der Gesamtmenge des Beschichtungsmaterials, die für einen BeSchichtungsvorgang benötigt wird, klein sind, in entsprechend kleinen Pulverbehältern befördert werden.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Gesamtmenge des der Applikationseinrichtung zugeführten Beschichtungsmaterials durch Zählen der beför- derten Pulverbehälter bestimmt wird.
8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß Pulverbehälter verwendet werden, deren Fassungsvermögen für Beschichtungsmaterial kleiner als 50 g, vorzugsweise kleiner als 20 g, ist.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Pulverbehälter aus Kunststoff oder Metall bestehen.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Pulverbehälter aus Klarlackmaterial bestehen.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Pulverbehälter nach ihrer Entleerung weggeworfen werden.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Pulverbehälter zu ihrer
Entleerung zermahlen und gemeinsam mit dem Beschichtungs- material der Applikationseinrichtung zugeführt werden.
13. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Pulverbehälter (22) durch ein Schiebemedium nach Art einer Rohrpost oder eines Molchs durch die Zuführleitung (17) befördert werden.
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Schiebemedium Druckluft ist .
15. Anlage zur Beschichtung, insbesondere zum Lackieren, von Gegenständen mit
a) einer Applikationseinrichtung, welche das Beschich- tungsmaterial in Pulverform abgibt;
b) einer Zuführeinrichtung, welche das Beschichtungsma- terial der Applikationseinrichtung zuführt;
dadurch gekennzeichnet, daß
c) die Zuführeinrichtung (14 bis 19) so gestaltet ist, daß sie das pulverförmige Beschichtungsmaterial im Inneren von aus abriebfestem Material bestehenden Pulverbehältern (22) transportieren kann;
d) am der Applikationseinrichtung (6) zugewandten Ende der Zuführeinrichtung (14 bis 19) eine Öffnungseinrichtung (40, 41) vorgesehen ist, welche die Pulverbehälter (22) öffnen und deren Innerem das pulverförmige Beschichtungsmaterial zur Weiterleitung an die Applikationseinrichtung (6) entnehmen kann.
16. Anlage nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Beschickungseinrichtung (16) umfasst, an welcher das pulverförmige Beschichtungsmaterial in das Innere der Pulverbehälter (22) eingefüllt wird.
17. Anlage nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschickungseinrichtung (16) so ausgebildet ist, daß mit ihr die Pulverbehälter (22) von einer Einlaßstation für leere Pulverbehälter (22) zu einer Befüll- station und von dort zu einer Auslaßstation für befüllte Pulverbehälter (22) bewegbar sind.
18. Anlage nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschickungseinrichtung (16) mehrere Befüll- Stationen für unterschiedliche Arten von Beschichtungs- materialien, insbesondere für Lackpulver unterschiedlicher
Farbe, aufweist.
19. Anlage nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Einlaßstation und die Auslaßstation der Beschickungseinrichtung (16) als Schleusen ausgestaltet sind, an denen eine Übergabe der Pulverbehäl- ter (22) von bzw. zu einer rohrpostartig arbeitenden
Leitung (17, 18) erfolgen kann.
20. Anlage nach einem der Ansprüche 17 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschickungseinrichtung (16) eine Öffnungsposition enthält, an welcher die zugeführten leeren Pulverbehälter (22) geöffnet werden können.
21. Anlage nach einem der Ansprüche 17 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschickungseinrichtung (16) eine Reinigungsposition enthält, an welcher die geöffneten Pulverbehälter (22) gereinigt, insbesondere ausgeblasen, werden können.
22. Anlage nach einem der Ansprüche 17 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschickungseinrichtung (16) eine Schließposition aufweist, an welcher die befüllten Pulverbehälter (22) verschlossen werden können.
23. Anlage nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschlußglieder für die Pulverbehälter
(22) Verschlußkugeln sind.
24. Anlage nach einem der Ansprüche 17 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschickungseinrichtung (16) als Beschickungskarussell ausgebildet ist.
25. Anlage nach einem der Ansprüche 15 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Entnahmeeinrichtung
(19) aufweist, die so ausgebildet ist, daß mit ihr die Pulverbehälter (22) von einer Einlaßstation für gefüllte Pulverbehälter (22) zu einer Öffnungsstation, an welcher die Öffnungseinrichtung (40, 41) anordenbar oder angeordnet ist, zu einer Auslaßstation für leere Pulverbehälter (22) bewegt werden können.
26. Anlage nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß die Entnahmeeinrichtung (19) mindestens eine
Bereitschaftsstation aufweist, an welcher ein gefüllter Pulverbehälter (22) zwischengeparkt werden kann.
27. Anlage nach Anspruch 25 oder 26, dadurch gekennzeichnet, daß die Einlaßstation und die Auslaßstation der Entnahmeeinrichtung (19) als Schleusen ausgestaltet sind, an denen eine Übergabe der Pulverbe- hälter (22) von bzw. zu einer rohrpostartigen Leitung (17, 18) erfolgen kann.
28. Anlage nach einem der Ansprüche 25 bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß die Entnahmeeinrichtung (19) als Entnahmekarussell ausgebildet ist.
29. Anlage nach einem der Ansprüche 15 bis 28, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Wägeeinrichtung (13) enthält, mit welcher die von einer Applikationsein- richtung (6) für einen vollständigen Beschichtungsvor- gang für einen bestimmten Gegenstand benötigte Menge an Beschichtungsmaterial abwägbar ist.
30. Anlage nach einem der Ansprüche 15 bis 29, dadurch gekennzeichnet, daß der einzelne Pulverbehälter
(22) so groß ist, daß er die gesamte von einer Applikationseinrichtung (6) für eine vollständige Beschich- tung für einen bestimmten Gegenstand benötigte Menge an Beschichtungsmaterial fasst.
31. Anlage nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, daß der einzelne Pulverbehälter (22) ein Fassungsvermögen von etwa 2 000 g hat.
32. Anlage nach einem der Ansprüche 15 bis 29, dadurch gekennzeichnet, daß der einzelne Pulverbehälter (22) so klein ist, daß er nur einen Bruchteil des gesamten von einer Applikationseinrichtung (6) für einen vollständigen Beschichtungsvorgang für einen bestimm- ten Gegenstand erforderliche Menge an Beschichtungsmaterial fasst.
33. Anlage nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, daß der einzelne Pulverbehälter (22) ein Fassungs- vermögen von weniger als 50 g, vorzugsweise von weniger als 20 g besitzt.
34. Anlage nach Anspruch 32 oder 33, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Zähleinrichtung aufweist, mit welcher die in Richtung zur Applikationseinrich- tung geförderten Pulverbehälter zählbar sind.
35. Anlage nach einem der Ansprüche 15 bis 34, dadurch gekennzeichnet, daß die Pulverbehälter (22) aus Kunststoff oder Metall bestehen.
36. Anlage nach einem der Ansprüche 15 bis 34, dadurch gekennzeichnet, daß die Pulverbehälter (22) aus Klarlack-Material bestehen.
37. Anlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Trennkδrper-Ein- führeinrichtung vorgesehen ist, mit welcher zwischen Pulverbehältern (22) unterschiedlichen Inhalts minde- stens ein Trennkörper einfügbar ist, der mindestens eine Eigenschaft aufweist, die aus der Entfernung de- tektierbar ist.
38. Anlage nach einem der Ansprüche 15 bis 37, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungseinrichtung und die Applikationseinrichtung zu einer baulichen Einheit zusammengefasst sind.
39. Anlage nach einem der Ansprüche 15 bis 38, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungseinrichtung ein
Mahlwerk aufweist.
40. Anlage nach Anspruch 39, dadurch gekennzeichnet, daß die Applikationseinrichtung (6) ein Hochro- tationszerstäuber ist und das Mahlwerk und der Hochrotationszerstäuber von demselben Motor antreibbar sind.
EP05802371A 2004-12-13 2005-12-02 Verfahren und anlage zur beschichtung, insbesondere zum lackieren, von gegenständen Withdrawn EP1824607A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004059870A DE102004059870B4 (de) 2004-12-13 2004-12-13 Verfahren und Anlage zur Beschichtung von Gegenständen
PCT/EP2005/012307 WO2006063648A1 (de) 2004-12-13 2005-12-02 Verfahren und anlage zur beschichtung, insbesondere zum lackieren, von gegenständen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1824607A1 true EP1824607A1 (de) 2007-08-29

Family

ID=35510159

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05802371A Withdrawn EP1824607A1 (de) 2004-12-13 2005-12-02 Verfahren und anlage zur beschichtung, insbesondere zum lackieren, von gegenständen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7781012B2 (de)
EP (1) EP1824607A1 (de)
CN (1) CN101076408B (de)
DE (1) DE102004059870B4 (de)
WO (1) WO2006063648A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1827706B1 (de) * 2004-09-23 2010-06-02 Abb As Lackdosiervorrichtung und für eine programmgesteuerte spritzlackiervorrichtung ausgeführtes system
IT201700047173A1 (it) * 2017-05-02 2018-11-02 Volonte Luigi Carlo Maria Apparato per la verniciatura a polvere e relativo metodo operativo
CN111683519B (zh) * 2017-12-07 2022-07-15 索尔福德集团公司 具有经改进的散布控制的用于颗粒材料的散布机
IT201800006169A1 (it) * 2018-06-08 2019-12-08 Apparato e procedimento per il campionamento dello spazio di testa dotato di uno o più sensori
CN112426925A (zh) * 2020-11-20 2021-03-02 湖南省方圆磨料磨具有限公司 一种磨具生产用磨料拌和装置

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH505653A (de) * 1968-04-26 1971-04-15 Mueller Ernst Fa Verfahren zum Beschichten von Werkstücken mit Pulver und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
WO1997034707A1 (en) 1996-03-18 1997-09-25 Behr Systems, Inc. Paint system with color change canisters
DE19610589A1 (de) * 1996-03-18 1997-09-25 Duerr Gmbh & Co Verfahren und System zur Farbversorgung einer Beschichtungsanlage
DE19616668A1 (de) * 1996-04-26 1997-11-06 Audi Ag Beschichtungsanlage zum Beschichten von Gegenständen mit häufig wechselndem Farbmaterial
DE19838805A1 (de) * 1998-08-26 2000-03-09 Duerr Systems Gmbh Verfahren und System zur Farbversorgung einer Beschichtungsanlage
DE19937425A1 (de) * 1999-08-07 2001-03-15 Eisenmann Lacktechnik Kg Lackiervorrichtung für Pulverlack
FR2815554B1 (fr) 2000-10-19 2002-12-20 Sames Technologies Dispositif et procede d'alimentation de projecteurs et installation de projection equipee d'un tel dispositif
FR2815555B1 (fr) 2000-10-19 2003-07-18 Sames Technologies Dispositif et procede d'alimentation de projecteurs et installation de projection equipee d'un tel dispositif
US20020046702A1 (en) * 2000-10-24 2002-04-25 James M. Browning Powder coating system and method for quick color change
DE10261276B4 (de) * 2002-12-27 2005-12-01 Eisenmann Maschinenbau Gmbh & Co. Kg Vorlagebehälter für pulverförmige Medien
DE102004056788B4 (de) * 2004-11-24 2009-01-29 Eisenmann Anlagenbau Gmbh & Co. Kg Verfahren und Anlage zum Beschichten von Gegenständen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2006063648A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
US20090232980A1 (en) 2009-09-17
US7781012B2 (en) 2010-08-24
CN101076408A (zh) 2007-11-21
DE102004059870B4 (de) 2011-06-22
WO2006063648A1 (de) 2006-06-22
DE102004059870A1 (de) 2006-06-22
CN101076408B (zh) 2011-04-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10115376B4 (de) Anlage zum Pulverlackieren von Gegenständen
EP0796665B1 (de) Verfahren und System zur Farbversorgung einer Beschichtungsanlage
EP0337132B1 (de) Vorrichtung zum Zuführen eines pulverförmigen Materials zu einer Versorgungseinrichtung
DE2318772A1 (de) Verfahren und kabine zur elektrostatischen bepulverung
DE19830029A1 (de) Anlage zum Beschichten von Gegenständen, insbesondere von Fahrzeug-Karosserien
EP1953098A1 (de) Entleerungsvorrichtung für Pulversäcke für Pulversprühbeschichtungsanlagen
DE3440381A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum automatischen elektrostatischen spruehbeschichten
DE4021674C2 (de)
EP1824607A1 (de) Verfahren und anlage zur beschichtung, insbesondere zum lackieren, von gegenständen
EP0452635B1 (de) Pneumatische Pulvertransportvorrichtung
EP1245296B1 (de) Beschichtungsanlage mit einer Zerstäuberwechselstation
DE3927880C2 (de) Verfahren und Anlage zum Beschichten von Gegenständen mit häufig wechselndem Farbmaterial
DE102011006038A1 (de) Schälautomat für langgestrecktes Schälgut
DE69831227T2 (de) Einrichtung zum zuführen von farbe zu einer vorrichtung zur sprühbeschichtung
EP3552715B1 (de) Pulverbeschichtungsanlage mit kupplung und verfahren zum reinigen der pulverbeschichtungsanlage
EP0895485B1 (de) Beschichtungsanlage zum beschichten von gegenständen mit häufig wechselndem farbmaterial
EP1369183B1 (de) Verfahren und System zur Farbversorgung einer elektrostatischen Beschichtungsanlage
DE102010009069A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Pulverbeschichtung von Gegenständen
EP0455111A1 (de) Anlage zum serienweisen Beschichten von Werkstücken mit leitfähigem Beschichtungsmaterial
DE19704573C2 (de) Vorrichtung zur Lackierung von Kraftfahrzeugkarossen
EP3552713B1 (de) Pulverzentrum zum versorgen einer pulverbeschichtungsanlage mit beschichtungspulver und verfahren zum reinigen des pulverzentrums
DE10342643A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Medien-Förderanlage
EP1833927B1 (de) Verfahren und anlage zum beschichten, insbesondere zum lackieren, von gegenständen
DE19632325A1 (de) Vorrichtung zur Lackierung von Kraftfahrzeugkarossen
DE19858397A1 (de) Verfahren und System zur Farbversorgung einer elektrostatischen Beschichtungsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20070510

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE FR IT LI SE

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): CH DE FR IT LI SE

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: EISENMANN AG

17Q First examination report despatched

Effective date: 20121008

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: EISENMANN SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20170701