DE256870C - - Google Patents

Info

Publication number
DE256870C
DE256870C DENDAT256870D DE256870DA DE256870C DE 256870 C DE256870 C DE 256870C DE NDAT256870 D DENDAT256870 D DE NDAT256870D DE 256870D A DE256870D A DE 256870DA DE 256870 C DE256870 C DE 256870C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tent
hall
posts
tent skin
skin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT256870D
Other languages
English (en)
Publication of DE256870C publication Critical patent/DE256870C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H15/00Tents or canopies, in general
    • E04H15/32Parts, components, construction details, accessories, interior equipment, specially adapted for tents, e.g. guy-line equipment, skirts, thresholds
    • E04H15/34Supporting means, e.g. frames

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
— JKi 256870 ■-KLASSE 37/. GRUPPE
GASTON HERVIEU in PARIS.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Aufstellung von transportablen Zelthallen, wie solche insbesondere zur Beherbergung von Luftfahrzeugen dienen. · ■
Bekanntlich werden derartige Zelthallen häufig nur vorübergehend benutzt; sie müssen also wiederholt abgebaut und an anderer Stelle wieder aufgebaut werden und daher möglichst .derart eingerichtet sein, daß diese Arbeiten
ίο bequem und schnell vorgenommen werden können.
Bei den bisher bekannten Zelthallen bereitete die Aufstellung insofern eine gewisse Schwierigkeit, als das Aufbringen der Zelthaut auf das zuvor vollkommen fertiggestellte Gerüst nicht mit der erwünschten Schnelligkeit und Leichtigkeit bewirkt werden konnte. Die Zelthaut mußte in Rollenform unter Benutzung von Hilfsgerätschaften von außen her auf den Dachstuhl aufgebracht werden und wurde dann nach ihrer Befestigung am First über das Gerüst ausgebreitet.
Das vorliegende Verfahren hat nun den Zweck, den Aufbauvorgang zu vereinfachen und zu beschleunigen. Dies wird dadurch erreicht, daß gemäß der Erfindung auf den zwischen den Hallenständern hochwindbaren Dachbindern des Hallengerüstes, solange sie noch am Boden ruhen, der mittlere Teil der Zelthaut ausgebreitet wird und die zur Bekleidung der Seiteriwände dienenden Zelthautteile in gerollter Form an die Innenseite der Ständer angelehnt werden, worauf die Binder emporgewunden werden und die seitlichen Zelthautrollen sich selbsttätig in die Gebrauchslage abwickeln.
40
Auf diese Weise erfolgt also die Ausbreitung der Zelthaut fast selbsttätig in dem Augenblicke, in dem die Aufrichtung des Dachstuhles beendigt ist.
Das Aufbauverfahren gemäß der Erfindung ist auf der Zeichniing veranschaulicht, und zwar zeigen:
Fig. ι bis 3 in schematischer Darstellung die Endansicht einer gemäß der Erfindung hergestellten Halle in drei verschiedenen Zeitpunkten des Aufbauverfahrens, während
Fig. 4 schaubildlich einige Einzelheiten der Halle selbst erkennen läßt.
Das Gerüst der Zelthalle besteht im wesentliehen aus den Tragpfosten a, welche in zwei j parallelen Reihen aufgestellt werden, und den Dachbindern c, welche quer zu diesen Reihen angeordnet werden und je zwei Tragpfosten miteinander verbinden.
Die Pfosten ruhen am Boden in schmalen rinnenförmigen Behältern b, welche eine Verbindung zwischen den in einer Reihe befindlichen Pfosten bilden und diesen zugleich dadurch, daß sie mit Sand o. dgl. gefüllt werden, eine gewisse Standfestigkeit verleihen. Zur besseren Abstützung können die Pfosten a mit seitlichen Streben a1 versehen sein, die dann zweckmäßig in der aus der Zeichnung ersichtlichen Weise gelenkig angeschlossen und andererseits mit Bodenbrettern a2 gelenkig verbunden sind; sie können ihrerseits ebenfalls durch Sandkasten b1 am Boden festgehalten sein.
Die Dachbinder c sind an den Pfosten mit Hilfe von Gleitführungen d befestigt und können demnach an denselben auf und nieder
55
70
bewegt werden. Dies erfolgt mit Hilfe von Winden e, die zweckmäßig in die Pfosten eingebaut sind. Letztere werden zur Aufnahme der Hebevorrichtungen vorteilhaft hohl ausgeführt. An den Führungen d sind Feststellungsvorrichtungen, beispielsweise exzentrisch gelagerte, geriffelte Rollen f, angebracht, mit Hilfe deren man die Dachbinder nach dem Aufwinden in ihrer Lage sichern kann.
ίο Der Aufbau der Halle erfolgt nun in folgender Weise:
Nach dem Aufstellen und Füllen der Sandbehälter werden die Pfosten aufgerichtet sowie miteinander verbunden und zugleich (siehe Fig. i) zwischen je zwei derselben, und zwar unmittelbar auf dem Boden, der zugehörige Dachbinder zusammengesetzt.
Über die auf dem Boden ruhenden Binder wird nunmehr der mittlere Teil der aus Segeltuch ο. dgl. bestehenden Zelthaut ausgebreitet, während die Seitenteile, welche nach Fertigstellung der Halle zur Bekleidung der Seitenwände dienen, vorläufig in Rollenform an die Pfosten angelehnt verbleiben (Fig. 2).
Nunmehr werden mit Hilfe der Winden sämtliche Binder gleichzeitig angehoben In dem Augenblick, in welchem die Dachbinder ihre höchste Lage erreicht haben, ist den zusammengerollten Seitenteilen der Zelthaut die seitliche Stütze entzogen; sie wickeln sich daher, frei über die seitlichen Streben der Pfosten herabfallend, selbsttätig in die Gebrauchslage ab (Fig. 3). Es ist nun nichts weiter nötig, als die Binder in der erreichten Lage mittels der Feststellungsvorrichtungen zu sichern und die unteren Ränder der Zelthaut in irgendeiner Weise am Boden zu befestigen.
Als Abschluß für die beiden Stirnseiten der Halle dienen zweckmäßig ebenfalls Zeltwände, welche so eingerichtet sein können, daß sie als Ein- und Ausgänge benutzbar sind; sie können mit dem Hauptteil der Zeltbekleidung ebenfalls vor dem Aufwinden verbunden und gleichzeitig mit den Dachbindern in die Höhe gehoben werden.
Bei dem in der Zeichnung veranschaulichten Ausführungsbeispiel erfolgt die Benutzung der einzelnen Winden von Hand. Selbstverständlich können diese durch eine geeignete Übertragungseinrichtung miteinander verbunden sein und dann auch maschinell, z. B. mittels eines Elektromotors, angetrieben werden.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch :
    Verfahren zur Aufstellung transportabler Zelthallen, insbesondere für Luftfahrzeuge, dadurch gekennzeichnet, daß auf den zwischen den Hallenständern hochwindbaren Dachbindern (c) des Hallengerüstes, solange sie noch am Boden ruhen, der mittlere Teil der Zelthaut ausgebreitet wird und die zur Bekleidung der Seitenwände dienenden Zelthautteile in gerollter Form an die Innenseite der Ständer (a) angelehnt werden, worauf die Binder emporgewunden werden und die seitlichen Zelthautrollen sich selbsttätig in die Gebrauchslage, abwickeln.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT256870D Active DE256870C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE256870T

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE256870C true DE256870C (de)

Family

ID=5966392

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT256870D Active DE256870C (de)

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE256870C (de)
GB (1) GB191312418A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997006327A1 (de) * 1995-08-10 1997-02-20 Michael Moch Vorrichtung zum aufrichten und niederlegen einer zelthalle

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997006327A1 (de) * 1995-08-10 1997-02-20 Michael Moch Vorrichtung zum aufrichten und niederlegen einer zelthalle

Also Published As

Publication number Publication date
GB191312418A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2622840C2 (de) Klettergerüst-Einheit mit zugehöriger Schalung
EP2725166A1 (de) Verfahren zum Erstellen von Betonierabschnitten mit Hilfe eines schienengeführten Selbstkletterschalungssystems
DE8911634U1 (de) In Teilen transportierbares Vergnügungsgerät für Jahrmärkte od.dgl., insbesondere Riesenrad
DE1584525B1 (de) Batterieschalung
DE1810310A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung eines Stahlbetontragwerkes
DE2410877C3 (de) Kletterschalung zum Errichten von Bauwerken mit zueinander winkligen Beton- oder Stahlbetonwänden
DE256870C (de)
DE2125422C3 (de) Kletterschalung zum Errichten von turmartigen Stahlbetonbauwerken
DE710420C (de) Haltevorrichtung fuer Bauvorrichtungen im Flugzeugbau
DE1509782A1 (de) Vorfabrizierter Rahmen zum Abstuetzen von Fussbodenbelagteilen
DE2029352A1 (de) Mobile Arbeitsbühne
DE1658607C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines mehrfeldrigen Brückenüberbaus aus Stahl- oder Spannbeton
DE1759041C3 (de) Batterieschalung
DE2417805C2 (de) Schalungskern zur Herstellung von einseitig offenen Raumzellen aus Stahlbeton
DE2228353C3 (de) Einrichtung zum abschnittsweisen Herstellen von In großen Abständen abgestützten Stahlbetonüberbauten von Brücken od.dgl
DE2454701A1 (de) Schalungsgeruest
DE1534461C3 (de) Vorrichtung zum abschnittsweisen Herstellen von mehrfeldrigen Brücken oder ähnlichen Tragwerken
DE2342630A1 (de) Geruest zur herstellung eines gebaeudes
DE1230062B (de) Verfahren zum abschnittweisen freien Vorbau von Tragwerken fuer Bruecken od. dgl.
DE1295580C2 (de) Geruest zum abschnittsweisen herstellen des ueberbaus von bruecken, hochstrassen o.dgl. aus stahlbeton oder spannbeton
DE1877213U (de) Kletterschalungsvorrichtung zum betonieren turmartiger bauwerke.
DE2817745A1 (de) Mobile halle o.dgl. und verfahren zum aufstellen derselben
DE2056100C3 (de) Notbrücke
AT371873B (de) Verfahren zur aufstellung eines hallenfoermigen mehrzweckzeltes
DE812014C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Befestigen von Bauplatten an Waenden oder Decken