DE256864C - - Google Patents

Info

Publication number
DE256864C
DE256864C DENDAT256864D DE256864DA DE256864C DE 256864 C DE256864 C DE 256864C DE NDAT256864 D DENDAT256864 D DE NDAT256864D DE 256864D A DE256864D A DE 256864DA DE 256864 C DE256864 C DE 256864C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
boiler
specifically
liquids
discharge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT256864D
Other languages
English (en)
Publication of DE256864C publication Critical patent/DE256864C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D17/00Separation of liquids, not provided for elsewhere, e.g. by thermal diffusion
    • B01D17/02Separation of non-miscible liquids
    • B01D17/0208Separation of non-miscible liquids by sedimentation
    • B01D17/0214Separation of non-miscible liquids by sedimentation with removal of one of the phases

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Removal Of Floating Material (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
JVl 256864-KLASSE 23«. GRUPPE
PH. KEUSEN in DÜSSELDORF.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 9. Juni 1912 ab.
Nach der in der Patentschrift 234520 beschriebenen Erfindung, welche die selbsttätige Trennung von öl aus Abwässern bezweckt, wird das Eigengewicht des Kessels mit dem Gewicht der sich darin befindlichen Flüssigkeit bzw. der Abwässer durch an zweiarmigen Hebeln wirkende Gewichte im Gleichgewicht gehalten. Diese Gegengewichte usw. können nach vorliegender Erfindung in Fortfall kommen, indem man das Gesamtgewicht des Kessels dadurch ausgleicht, daß man den Kessel mit einem doppelten hohlen Boden versieht und in einem ihn umgebenden weiteren Behälter, welcher zur Ansammlung der spezifisch leichteren Flüssigkeit dient, eintauchen bzw. schwimmen läßt.
Durch diese Anordnung wird der Apparat bedeutend einfacher und sicherer in seiner Wirkungsweise, weil die Reibung der Zapfen der Hebelarme usw. wegfällt und der gesamte Auftrieb zur öffnung des Ventils ausgenutzt werden kann.
In der Zeichnung stellt Fig. 1 einen Längsschnitt,
Fig. 2 einen Querschnitt durch den Apparat dar.
Der Apparat besteht aus einem äußeren Kessel α und einem inneren Kessel b, welcher in der Mitte ein Standrohr c mit Ventilsitz d besitzt. Das Ventil wird gebildet durch den Ventilsitz d mit der Kugel e, welche durch eine Kette an dem umlegbaren Ausleger f gehalten wird. Der' doppelte Boden g des Kessels dient dazu, die Schwimmfähigkeit des 40
45
50
Kessels durch Ausgleich des Eigengewichtes und der darin höher stehenden Flüssigkeit aufrechtzuerhalten. Das Abflußrohr h, welches zum Ableiten der spezifisch schwereren Flüssigkeit, die sich am Boden ansammelt, dient, ist verstellbar angeordnet, zum Zweck, die Schwimmfähigkeit des inneren Kessels b den spezifisch verschieden schweren Flüssigkeiten entsprechend durch die jeweilige Einstellung des Flüssigkeitsspiegels regeln zu können. Der innere Kessel b wird an vier Rollen i, welche auf zwei Gleitschienen k im äußeren Kessel a sich bewegen, in senkrechter Lage gehalten. Der äußere Kessel trägt am oberen Rande ein Überlaufrohr /.
Die Wirkungsweise ist folgende:
Die Abwasser von Pumpwerken, wie ölwasser von Reinigungsanstalten, benzinhaltiges Wasser u. dgl., werden in den inneren Kessel b geleitet, wo sich die verschiedenen Flüssigkeiten entsprechend ihren spezifischen Gewichten voneinander trennen. Die Füllung des Kessels b geht so lange vor sich, bis die Flüssigkeit die Höhe des Austrittsrohres h erreicht ; es fließt sodann die am Boden befindliche spezifisch schwerere Flüssigkeit ab. Dabei hält der Kessel das Kugelventil geschlossen, weil die Flüssigkeit mit Eigengewicht des Kessels schwerer ist als das im äußeren Kessel verdrängte Flüssigkeitsvolumen. Durch den weiteren Abfluß der am Boden befindliehen Flüssigkeit findet eine Anreicherung der darüber stehenden spezifisch leichteren Flüssigkeit statt; hierdurch wird das Gesamtgewicht
65
des inneren Kessels geringer, der Kess61 folgt dem Auftrieb, wodurch das Kugelventil e geöffnet wird und die leichtere Flüssigkeit durch das Rohr c in den äußeren Kessel austreten und durch das Uberlaufrohr Z abfließen kann.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch :
    Selbsttätiger Abscheider zum Trennen zweier spezifisch verschieden schwerer Flüssigkeiten, insbesondere von Wasser und öl, bestehend aus zwei ineinander angeordneten Kesseln, von denen der innere, zur Aufnahme des Flüssigkeitsgemisches und Ansammlung der spezifisch leichteren Flüssigkeit bestimmte, durch Führungsrollen in senkrechter Lage gehaltene Kessel mittels eines doppelten Bodens als Schwimm behälter ausgebildet ist und in der Mitte ein in bekannter Weise durch ein Kugelventil verschließbares Standrohr zur Ableitung der spezifisch leichteren Flüssigkeit nach dem äußeren, mit Uberlaufrohr versehenen Kessel sowie ein verstellbares Heberrohr besitzt zur Abführung der spezifisch schwereren Flüssigkeit nach außen und zur Regelung der Schwimmfähigkeit des inneren Kessels durch jeweilige Einstellung des Flüssigkeitsspiegels, entsprechend der Verschiedenheit der spezifischen Gewichte der zu trennenden Flüssigkeiten.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT256864D Active DE256864C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE256864C true DE256864C (de)

Family

ID=514836

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT256864D Active DE256864C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE256864C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE934117C (de) * 1952-05-14 1955-10-13 Hermann Mueller Fettabscheider zur Rueckgewinnung von Fett bei der Wurst- und Fleischwarenfabrikation

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE934117C (de) * 1952-05-14 1955-10-13 Hermann Mueller Fettabscheider zur Rueckgewinnung von Fett bei der Wurst- und Fleischwarenfabrikation

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0037886A1 (de) Abscheider für Leichtflüssigkeiten
DE256864C (de)
DE4330552C2 (de) Abscheider mit Beruhigungszone zum Abtrennen von mineralischen Leichtstoffen
DE3908355A1 (de) Fluessigkeitsabscheider
DE520773C (de) Schwimmerabsperrventil fuer das Ablaufrohr eines Leichtfluessigkeitsabscheiders
DE288489C (de)
DE102007016962B4 (de) Einrichtung für ein Absetzbecken für gebrauchte Reinigungsflüssigkeit einer industriellen Reinigungsanlage
DE311986C (de)
DE438185C (de) Vorrichtung zum Trennen von Fluessigkeiten verschiedenen spezifischen Gewichtes
DE2951205C2 (de) Leichtflüssigkeitsabscheider
DE234520C (de)
DE314547C (de)
DE61025C (de) Apparat zum Reinigen und Klären von Wasser. (1
DE492276C (de) Vorrichtung zum Trennen von Schiffsbrennoelen von Wasser
AT86043B (de) Selbsttätige Beschickungsvorrichtung für Tropfkörper.
CN211226450U (zh) 一种微纳米气浮液面控制装置
AT114872B (de) Abscheider für Leichtflüssigkeiten aus Abwässern.
DE49127C (de) Verfahren und Geräth, um mit einander vermischte Flüssigkeiten von verschiedenem specifischen Gewichte zu scheiden
DE128991C (de)
DE432557C (de) Behaelter zum selbsttaetigen Scheiden von in Bewegung befindlichen Fluessigkeiten verschiedenen spezifischen Gewichtes
DE113565C (de)
DE19525806C2 (de) Leichtflüssigkeitsabscheider
DE147722C (de)
DE96516C (de)
DE578483C (de) Vorrichtung zum schichtenweisen Abheben verschieden spezifisch schwerer Fluessigkeiten aus Trennbehaeltern