DE256559C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE256559C DE256559C DENDAT256559D DE256559DA DE256559C DE 256559 C DE256559 C DE 256559C DE NDAT256559 D DENDAT256559 D DE NDAT256559D DE 256559D A DE256559D A DE 256559DA DE 256559 C DE256559 C DE 256559C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- rope
- counter
- worm
- tension
- spindle
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 239000002965 rope Substances 0.000 claims description 50
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 18
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 claims description 18
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 9
- UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M buffer Substances [Na+].OC([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 230000000750 progressive Effects 0.000 description 3
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 2
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 2
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 description 1
- 241000182341 Cubitermes group Species 0.000 description 1
- 241000237858 Gastropoda Species 0.000 description 1
- 206010027175 Memory impairment Diseases 0.000 description 1
- 210000002268 Wool Anatomy 0.000 description 1
- 230000001419 dependent Effects 0.000 description 1
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000006011 modification reaction Methods 0.000 description 1
- 230000002040 relaxant effect Effects 0.000 description 1
- 230000036633 rest Effects 0.000 description 1
- 238000009987 spinning Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D01—NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
- D01H—SPINNING OR TWISTING
- D01H3/00—Spinning or twisting machines in which the product is wound-up intermittently, e.g. mules
- D01H3/02—Details
- D01H3/04—Carriages; Mechanisms effecting carriage movements
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D01—NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
- D01H—SPINNING OR TWISTING
- D01H2700/00—Spinning or twisting machines; Drafting devices
- D01H2700/20—Spinning mules; Transmissions
- D01H2700/202—Carriages or their movement; Lubrication
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Refuge Islands, Traffic Blockers, Or Guard Fence (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 256559 KLASSE 76 c. GRUPPE
für den Wagenantrieb.
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Selbstspinner und bezweckt die selbsttätige
Regelung der Spannung des Gegenschneckenseiles des Wagens in Abhängigkeit von der
Bildung der Spule. Wie bekannt, erfolgt die Einfahrt des Spindelwagens gegen die Lieferzylinder
mittels einer oder zweier Schnecken, den · sogenannten Einzugsschnecken, mittels
deren die Einfahrt des Wagens dadurch erfolgt, daß sich das oder die Seile auf ihnen
aufwickeln. Um eine regelmäßige Einfahrt des Wagens zu erhalten, wird ein Ausgleichsmittel, nämlich ebenfalls eine' Schnecke, die
sogenannte Gegenschnecke, benutzt, von der sich das Seil gleichzeitig mit dem Aufwickeln
des Einzugsseiles bzw. der Einzugsseile- auf der oder den Einzugsschnecken, abwickelt.
Während der Einfahrt des Wagens wickeln sich die Einzugsseile, die einerseits am Wagen,
andererseits an den Einzugsschnecken befestigt sind, auf letzteren auf, während das einerseits
am Wagen, andererseits an der Gegenschnecke befestigte Gegenseil sich von der Gegerischnecke.
genau um dasselbe Maß abwickelt, um welches sich die anderen Seile auf den .Einzugsschnecken aufwickeln. Man erhält auf diese
Weise eine regelmäßige Einfahrt des Wagens, welcher am Ende seiner Einfahrt leicht gegen
Hemmungspuffer anschlägt.' Diese Anordnung arbeitet gut unter der Bedingung, daß die
Spannung der Seile, insbesondere die des Gegenseiles, dauernd überwacht wird. Es genügt
nämlich nicht, das Gegenseil richtig zu spannen, sondern man muß auch entsprechend
der fortschreitenden Bildung der Spule diese Spannung regeln. Wie den Sachverständigen
bekannt ist, muß das Gegenschneckenseil, insbesondere .bei Selbstspirinern, mit großer
Geschwindigkeit, wie solche für Kammwolle und reine Baumwolle, sehr stark gespannt sein,
wenn die Spulenbildung beginnt, und es muß sich um ein gewisses Maß entspannen, entsprechend
der fortschreitenden Bildung der Spule. Die Ursache für diese allmähliche Entspannung
des Seiles liegt darin, daß die Einzugsseile und das Gegenschneckenseil verschieden
arbeiten, entsprechend dem Maße der Spulenbildung. Beginnt man die Bildung der Spule, so ist der Wagen schwer einzufahren,
da der Durchmesser der Windung des Fadens um die Spindel in diesem Augenblick sehr
gering ist, der Quadrant die Spindeln also schneller drehen muß und infolgedessen in
diesem Augenblick das Höchstmaß an Widerstand gegen die Einfahrt des Wagens ergibt.
Infolgedessen müssen sich die Einzugsseile zur Überwindung dieses Widerstandes verhältnismäßig
stark spannen, während am Ende der Wageneinfahrt, wenn sie von der Einwirkung des Quadranten entlastet sind, sie sich plötz--6o
lieh zu entspannen suchen und damit den
Wagen heftig gegen die Puffer anschlagen. Diese plötzliche Entspannung muß also beseitigt
werden, da sonst die Gefahr besteht, daß Teile des Wagens brechen, in Unordnung geraten und der Wagen zu stark erschüttert
wird, was zahlreiche Fadenbrüche veranlassen würde. Man kann diesen Nachteil beseitigen..
indem man in diesem Augenblick dem Gegenschneckenseil seine Höchstspannung erteilt, so
daß hierdurch die Einzugsseile verhindert werden, sich zu entspannen. Da aber, entsprechend
der Bildung der Spule, der 'Windungsdurchmesser des Fadens auf der Spindel größer
geworden ist, müssen die Spindeln langsamer gedreht werden, und der Quadrant bietet einen
geringeren Widerstand. Die Einzugsseile arbeiten nicht mehr so stark und spannen sich
infolgedessen weniger. Es ist also nötig, etwas das Gegenschneckenseil zu entspannen,
um den Wagen richtig bis zum Ende ein- j fahren zu lassen. Bisher erfolgte diese Regelung
der Spannung des Gegenschneckenseiles von Hand, und wenn der hiermit betraute Arbeiter aus Vergeßlichkeit oder Nachlässigkeit
diese Regelung nicht rechtzeitig bewirkt, so erfolgt ein Inunordnunggeraten der Teile,
Fadenbrüche, Brüche anderer Teile und überhaupt Betriebsstörung. Es ist leicht einzusehen,
daß eine so feine Regelung, wenn sie von Hand und während des Ganges der Maschine
erfolgt, niemals genügend genau ausfallen kann. Der Grad der Genauigkeit hängt eben von der Aufmerksamkeit und dem Verständnis
des betreffenden Arbeiters ab. Die vorliegende Erfindung vermeidet diesen Mangel
vollständig, indem sie diese Arbeit selbsttätig und regelmäßig macht. Es ist zwar bereits
behufs Ausschaltung der Überwachung der Seilspannung durch den Arbeiter eine selbsttätige
Regelungsvorrichtung bekannt. In diesem bekannten Falle erfolgt die Spannungsänderung
indessen nicht in Abhängigkeit von der Spulenbildung, sondern von den Änderungen
der Einlaufsgeschwindigkeit des Wagens im Augenblick des Auftreffens seines Rahmens
gegen den Begrenzungspuffer, indem durch bewegliche HiI fs an schlage mittels Schaltgetriebes
ein Befestigungsschlitten des Einzugsseiles am Wagen verschoben und dadurch die Seillänge
geändert wird. Diesem Verfahren gemäß tritt die Selbstregelung ein, wenn eine bestimmte,
als normal angenommene Geschwindigkeit infolge Änderungen der Seillänge durch Temperatur
und Feuchtigkeit oder Änderungen der Antriebsgeschwindigkeit des Selbstspinners um
ein gewisses Maß überschritten oder unterschritten wird. Diese Regelungsvorrichtung
ist dagegen nicht geeignet, die Seilspannung unter normalen Betriebsverhältnissen genau
entsprechend der fortschreitenden Spulenbildung zu regeln. Das Wesen der Erfindung
besteht darin, die Spannung des Gegenschneckenseiles durch die Lage der die Spulenbildung
bestimmenden Leitschiene zu regeln. Bei der praktischen Ausführung der Erfindung
wird diese Abhängigkeit zwischen der Spannung des Gegenschneckenseiles und der Stellung der
Leitschiene durch irgend eine geeignete Bewegungsübertragung zwischen dieser Leitschiene
oder dem die Lage der Leitschiene bestimmenden Teilen einerseits und den Teilen der
Spannungsvorrichtung des Gegenschneckenseiles andererseits erhalten. In folgendem sollen
zwei beispielsweise Ausführungsformen beschrieben werden; eine, bei welcher die Abhängigkeit
zwischen der Seilspannung und der Stellung der Spulenbildungsleitschiene erhalten
wird, durch die Anordnung einer Bewegungsübertragung zwischen den die Stellung der
Leitschiene bestimmenden Teilen und dem die Spannrolle des Gegenseiles verstellenden Teil,
während bei der zweiten Ausführungsform die Abhängigkeit erhalten wird durch eine Bewegungsübertragung,
welche ihren Antrieb von den die Stellung der Leitschiene bestimmenden Teilen erhält und sie unmittelbar auf das
Gegenschneckenseil überträgt. '
Die Fig. 1 und 2 zeigen in einer Endansicht und in einer Seitenansicht die Teile eines
Selbstspinners, welche für die vorliegende Erfindung in Frage kommen. Gleichzeitig zeigt
die Fig. 1 die erste Ausführungsform und Fig. 2 die zweite. In beiden Figuren bezeichnet
ι eine Schraubenspindel, welche sich in Lagern 2 dreht und in einen Rechtkant
endet, auf welchen ein Handrad zum Drehen der Spindel aufgesetzt werden kann. 3 ist
die Leitschiene, welche die Bildung der Spule bestimmt. Sie ruht mittels eines Zapfens 4
auf einer Form mit zwei Bahnen 5. Diese Formbahn hat einen Arm 6, welcher mit einer
Gewindemutter 7 versehen ist, mit welcher die Schraubenspindel 1 in Eingriff steht,
welche außer durch das erwähnte Handrad auch durch ein Schaltrad 8 in Drehung gesetzt
werden kann, welches durch eine nicht dargestellte, von dem üblichen Quadranten aus bewegte Klinke in Drehung gesetzt werden
kann 9 ist ein Zapfen, welcher in einer Schlitzführung 12 verschiebbar ist und eine
Spannrolle 10 trägt, über welche das Gegenschneckenseil 11 des Wagens läuft. 13 ist eine
Schraubenspindel, durch welche der Zapfen 9 in der Gleitführung 12 verstellt wird. Er wird
durch die Hand mittels eines kleinen Handrades 14 verstellt. Bisher waren bei den
Selbstspinnern die Teile 1, 3, 5 und 8 voll- u°
ständig unabhängig von der Spannungsvorrichtung des Seiles 11, bestehend aus der
Rolle 10, dem Zapfen 9, Spindel 13 und Handrad 14. Gemäß der Erfindung wird die
Spannung des Seiles 11 abhängig gemacht von der Stellung der Leitschiene 3 durch eine Bewegungsübertragung
zwischen den beiden bisher unabhängig voneinander vorhandenen Vorrichtungen. Diese Bewegungsübertragung ist
bei dem Ausführungsbeispiele der Fig. 1 verwirklicht durch ein Zahnrad 15, das auf der
Spindel 1 aufgekeilt ist und mit einem
Zwischenzahnrade i6 in Eingriff steht, welches lose auf einer Achse 17 läuft. Dieses steht
in Eingriff mit einem Zahnrade ig auf einem Zapfen 21, der am Rahmen der Maschine befestigt
ist. Dieses Rad 19 trägt ein Ketten- ! rad 20, welches mittels einer Kette 23 ein
Kettenrad 22 antreibt, das auf der Schraubenspindel 13 aufgekeilt ist. Diese Ausführungs- j
form arbeitet folgendermaßen. Wenn mit der Spulenbildung begonnen werden soll, dreht ein
Arbeiter mittels eines auf das Vierkant aufgesteckten Handrades die Gewindespindel 1
und verschiebt dadurch die Formbahn 5 mittels der Mutter 7 und des Armes 6, so daß
die Zapfen 4 und damit die Leitschiene 3 in ihre höchste Stellung gebracht werden. Gleich- j
zeitig wird auch das Zwischenrad 16 in Umdrehung gesetzt und von diesem aus das Zahnrad
19, Kettenrad 20 und Kettenrad 22 und damit auch die Gewindespindel 13. Infolge- '
dessen wird der Zapfen 9 der Spannrolle 10 in der Gleitführung 12 verschoben und das j
Gegenschneckenseil 11 gespannt. Während der j Bildung der Spule läßt das Schaltrad 8, das j
bei jedem Auszug durch die Klinke vom Quadranten aus weiter geschaltet wird, die
Spindel 1 sich langsam drehen und bewirkt so eine Verstellung der Formbahn 5, ein
Sinken'der Leitschiene 3 und die selbsttätige und regelmäßige Entspannung des Gegenschneckenseiles
12. Wenn infolge Reißens des Seiles oder einer zu starken Entspannung
ein Drehen der Spindel 13 von Hand nötig werden sollte, ohne daß die · Spindel 1 mitgedreht
werden soll, genügt es, das Zwischenrad 16 auf seinem Zapfen zu verschieben und
damit die Bewegungsübertragung zwischen 15 und 19 auszuschalten. >
Beim Ausführungsbeispiele der Fig. 2 wird die Bewegungsübertragung, bestehend aus den
Teilen 15 bis 23, ersetzt durch die Teile 24 bis 30. Wenn der Arbeiter die Formbahn 5
zum Heben der Leitschiene 3 in seine höchste Stellung verstellt, indem er für den Beginn
der Spulenbildung die Spindel 1 von Hand dreht, nimmt die Formbahn 5 einen Zapfen 24
mit. Dieser Zapfen 24 läßt mittels einer Gelenkstange 25 einen Winkelhebel 26 um den
Zapfen 27 eines Lagers 28 schwingen und drückt dadurch eine Hilfsspannrolle 30 nach
oben gegen das Gegenschneckenseil 11, welches infolgedessen seine nötige Spannung erhält.
Während der Bildung der Spule verschiebt sich die Formbahn 5 nach rechts, und die Gelenkstange 25 läßt entsprechend die
Hilfsspannrolle 30 sinken, so dem Seile 11 gestattend, sich regelmäßig und selbsttätig um
das gewünschte Maß zu entspannen. Es ist leicht einzusehen, daß zahlreiche konstruktive
Abänderungen der beiden beschriebenen Ausführungsformen im Rahmen der Erfindung vorgenommen werden können. Man könnte
beispielsweise die Spannvorrichtung mittels der Spannschraube 13 durch" Zahnräder, Ketten,
Räder, Seile usw. oder ebenso die Bewegungsübertragung für die Hilfsspannrolle 30 abändern
und ebenso die Bewegungsübertragung zwischen diesen Teilen und der Gewindespindel
i, um das Ergebnis der vorliegenden Erfindung zu erhalten, nämlich die regelmäßig
und selbsttätig erfolgende Spannungsänderung des Gegenschneckenseiles in Abhängigkeit von
der Spulenbildung.
Claims (5)
1. Vorrichtung für Selbstspinner zum Spannen des Gegenschneckenseiles für den
Wagenantrieb, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannung des Gegenschneckenseiles bestimmt
wird durch die Stellung der Leitschiene für die Spulenbildung.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die selbsttätige
Regelung der Spannung des Gegen schneckenseiles in Abhängigkeit von der Spulenbildung
mittels einer Bewegungsübertragung erfolgt, welche durch die Verstellung der Leitschiene angetrieben wird und ihrerseits
die Spannrolle des Gegenschneckenseiles oder eine Hilfsspannrolle für dieses Seil
verstellt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehung
der Gewindespindel, welche die Spulenbildung bestimmt, oder die Verstellung der Antriebsteile für diese Spindel dazu benutzt
werden, die Spannrollen des Gegenschneckenseiles zu verstellen.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Gewinde-,
spindel, welche die Verstellung der Leitschiene bewirkt, in Antriebsverbindung gebracht
ist mit der Gewindespindel, durch deren Drehung die Spannrolle des Gegenschneckenseiles
verstellt wird.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstellung
der Formbahn, welche die Höhenlage der Leitschiene bestimmt, mittels eines no
Hebelgestänges eine Hilfsspannrolle für das Gegenschneckenseil verstellt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE256559C true DE256559C (de) |
Family
ID=514550
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT256559D Active DE256559C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE256559C (de) |
-
0
- DE DENDAT256559D patent/DE256559C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE112007001233B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Garnchangierung bei der Aufwicklung des Garns auf eine Spule | |
DE2620806C2 (de) | Verfahren zum Übergeben eines laufenden Fadens von einer Anspinnvorrichtung an ein Spinnaggregat | |
DE2328828C2 (de) | Hilfsfadenführer | |
CH662368A5 (de) | Vorrichtung zur herstellung von kurzketten, insbesondere fuer gewebemuster in der buntweberei. | |
DE4015784C2 (de) | ||
DE1051698B (de) | Pneumatisch arbeitende Anordnung zum selbsttaetigen Absenken der Ringbank an Spinn- und Zwirnmaschinen mit stillstehender Spindelbank | |
DE1130107B (de) | Fadenliefervorrichtung fuer Rundstrickmaschinen | |
DE256559C (de) | ||
EP0522421B1 (de) | Verfahren und Getriebe für Textilmaschinen zum Verhindern von Bildwicklungen beim Aufwinden von Fäden | |
EP2325123A2 (de) | Fadenführerchangiergetriebe für eine doppelseitige spindellose Spinnmaschine | |
DE183259C (de) | ||
DE2350350C2 (de) | Changiervorrichtung an Aufwickelvorrichtungen | |
DE2840299A1 (de) | Maschine zum geraderichten von metallischen draehten | |
DE306817C (de) | ||
DE254540C (de) | ||
DE321150C (de) | Abstellvorrichtung fuer Maschinen zum Zwirnen und Dublieren von Rohseide | |
DE671442C (de) | Einrichtung zum Konstanthalten der linearen Aufwickelgeschwindigkeit von Kettenfaeden auf einem Kettenbaum | |
DE509572C (de) | Zwirnmaschine mit angetriebenem Zwirnkopf | |
DE102005044487A1 (de) | Aufwindevorrichtung für Endlosfäden | |
DE48113C (de) | Selbstthätige Mule - Feinspinn - Maschine | |
DE174926C (de) | ||
DE902232C (de) | Fadenfuehrerschaltvorrichtung fuer Spulmaschinen zum Herstellen von Kopsen | |
DE1510768C (de) | Aus Herzscheibe und Herzschei benhebel bestehende Changiervorrichtung für Spinn und Zwirnmaschinen | |
DE226309C (de) | ||
DE2154089C3 (de) | Kettablaßvorrichtung für Webmaschinen |