DE256399C - - Google Patents

Info

Publication number
DE256399C
DE256399C DENDAT256399D DE256399DA DE256399C DE 256399 C DE256399 C DE 256399C DE NDAT256399 D DENDAT256399 D DE NDAT256399D DE 256399D A DE256399D A DE 256399DA DE 256399 C DE256399 C DE 256399C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
steam
springs
feathers
dust
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT256399D
Other languages
English (en)
Publication of DE256399C publication Critical patent/DE256399C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B68SADDLERY; UPHOLSTERY
    • B68GMETHODS, EQUIPMENT, OR MACHINES FOR USE IN UPHOLSTERING; UPHOLSTERY NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B68G3/00Treating materials to adapt them specially as upholstery filling
    • B68G3/08Preparation of bed feathers from natural feathers
    • B68G3/10Cleaning or conditioning of bed feathers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 256399 KLASSE 8e. GRUPPE
HEINRICH BECHT in BIEBRICH a. Rh.
Bettfedern-Reinigungs- und -Desinfektionsvorrichtung.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 5. Juli 1912 ab.
Bettfedern-Reinigungs- und -Desinfektionsvorrichtungen sind mehrfach bekannt geworden. Unter diesen bekannten Einrichtungen befinden sich auch solche, bei denen die Federn zunächst mit heißem Dampf behandelt und sodann durch einen heißen Luftstrom getrocknet werden. Diese letzterwähnte Einrichtung bedingt naturgemäß besondere Anlagen für die Durchleitung des Dampfes
ίο und für die Durchleitung des heißen Luftstromes. Letzterer erfordert zu seiner Erzeugung und Fortleitung besondere Heizanlagen, die aus Röhren o. dgl. bestehen können, und besondere von der Dampfzuleitung unabhängige, zu der Desinfektionsvorrichtung führende Rohrleitungen.
Ein wesentlicher Nachteil der bekannten Einrichtungen besteht ferner in der kastenartigen Ausbildung der Bettfedern-Reinigungs- bzw. -Desinfektionsvorrichtungen, durch welche naturgemäß die behandelten Federn leicht ungleich, selbst bei Anwendung von Rührflügeln, in Behandlung genommen werden, da diese sich in den Ecken und Winkeln ansammeln und in nur mangelhafter Weise der mittleren, wesentlich wirksamen Zone des Behälters zugeführt werden können. Diese Ecken und Winkel ermöglichen aber auch das Ansammeln von Staub, Resten u. dgl.
3P Man hat nun auch schon während des Betriebes wagerecht liegende, zylindrische Behandlungsräume mit eingebautem Rührwerk in Vorschlag gebracht, an deren Boden oder Seiten sich Siebflächen anschließen^ welche die Abscheidung von Staub und anderen Unreinlichkeiten von den Federn besorgen sollen. Etwa losgelöster Staub, sowie kleinere Federbestandteile u. dgl. werden aber auch nur bei den bekannten Einrichtungen so weit von den Federn getrennt werden können, als diese von den Siebmaschen außerhalb der Trommel abgegeben werden. Ein leichter Stoff, wie es Bettfedern u. dgl. sind, trägt aber nicht wesentlich dazu bei, auf den Sieben gelagerten Staub, Abfälle u. dgl. durch die Sieblöcher zu befördern, auch dann nicht, wenn Rührflügel ο. dgl. vorgesehen sind. Letztere dürfen nicht auf dem Siebboden streifen, weil hierbei die Federn verletzt würden, andererseits dürfen diese auch nicht so schnell gedreht werden, daß sie einen Luftstrom erzeugen, der den auf dem Siebboden abgelagerten Staub durch die Sieblöcher treiben würde, weil hierdurch naturgemäß der sehr leichte Staub sowie Federabfälle u. dgl. wieder mit herumgewirbelt würden und sich mit den zu reinigenden Federn verbinden könnten. Infolge dieses Mangels müssen die Federn entweder sehr lange in der Trommel behandelt werden oder es geraten die sich auf dem Boden absetzenden Federn mit dem auf dem Siebboden noch lagernden Staub u. dgl. wieder in Verbindung. Am schlimmsten wirkt dieser Mangel bei Reinigungsbehältern, die zwecks Entleerung aus der wagerechten in eine senkrechte Achsrichtung gebracht werden. Hierbei fällt jeglicher noch auf dem Siebboden liegender Staub sowie Abfälle mit den entleerten Federn in die Bezüge oder Säcke zurück.
Zur Vermeidung der erwähnten Ubelstände ist beim Erfindungsgegenstande der Füllbehälter aus zwei mit den Füßen zueinander gekehrten Gefäßen von der Form abgestumpfter Kegel hergestellt, in deren unterem Teile sich
der Dampfeinlaß und in dessen oberem kegelförmigen Teile sich der Schwaden- und Staubabzug befindet, die in bekannter Weise durch Siebe abgeschlossen sind. Diese Einrichtung zeigt den wesentlichen Vorteil, daß der aufgewirbelte Staub an den allseitig geneigten Wänden des unteren, des Abfüllbehälters, herabrutscht und in einer besonderen Fangrinne, die sich an das den Behälter abschließende
ίο Bodensieb anschließt, aufgefangen werden kann. Der Staub kommt hierdurch ohne Weiteres zur Ablagerung und kann nicht mehr mit den Federn erneut in Verbindung kommen. Durch die kegelförmige Gestalt werden die zu reinigenden Federn stets nach der mittleren, der wirksamsten Zone, geleitet und sind hierbei der vollen Dampfeinströmung sowie auch der Ausströmung ausgesetzt. Sämtliche Federn werden nacheinander und in regelmäßiger Folge einen Kreislauf aus der mittleren Zone an den Wänden herunter und wieder durch die mittlere Zone antreten. Dieser besondere, eigenartige Weg ist wichtig, weil bei der Dampfeinströmung sich in der mittleren Zone der Schwaden am stärksten befindet, während beim Trocknen der Federn durch eine besondere, noch näher zu erläuternde Einrichtung die Trockenhitze vorzugsweise in unmittelbarer Nähe einer beheizten Wand des unteren kegelförmigen Behälters sich befindet.
Der Dampfeinlaß und Trockenvorgang wird
eingeleitet durch einfaches öffnen bezw.
Schließen eines Ventils, das bei Offenstellung den entwickelten Dampf unmittelbar in den Reinigungsraum strömen läßt, diesen dagegen bei geschlossenem Ventil in einen zwischen dem inneren und äußeren Behälter angeordneten Dampfraum leitet. Es sind also keine besonderen Dampfleitvorrichtungen o. dgl. vorhanden, andererseits verhindert die Beheizung des inneren Behälters auch während des Dampfeinlasses vorzeitiges Verdichten des Dampfes innerhalb des Reinigungsbehälters, was ein weiterer wesentlicher Vorzug ist.
Um die Desinfektion von Kleidern u. dgl. vornehmen zu können, ist noch eine besondere Vorrichtung zum Aufhängen von Kleidungsstücken vorgesehen, welche nach Fortnahme der Rührwelle in den geteilten und im oberen Teile abnehmbaren Behälter eingesetzt wird und mit Haken o. dgl. zum Aufhängen von Kleidungsstücken versehen ist.
In der Zeichnung ist. der Erfindungsgegenstand beispielsweise dargestellt.
Fig. ι zeigt rechts einen Längsschnitt, links eine Ansicht;
Fig. 2 einen anderen Längsschnitt durch den Behälter und
Fig. 3 eine Ansicht des Einsatzes beim Desinfizieren von Kleidungsstücken.
Die Vorrichtung besteht aus dem Ofen a, dem sich daran anschließenden Rauchrohr b, einem Dampfkessel c, dem doppelkonischen Behälter d, e mit Rührwerk f und dem Schwadenabzugrohr g. Die Teile d und e sind vermittels Falze 0. dgl. abgedichtet, lose aufeinander gesetzt und können je nach Bedarf voneinander getrennt werden. Der Dampfentwickler c ist im oberen Teile durch eine Kappe h mit seitlichem Dampfdurchlaß abgedeckt, um zu verhüten, daß Staub 0. dgl. in den Dampf raum fallen kann.
Zum Ableiten des Niederschlagswassers ist ein Abflußrohr i vorgesehen. Auf den Stutzen des Dampfentwicklers ist ein den inneren Behälter d umschließender, gleichfalls kegelförmiger Behälter k gesetzt, der den inneren Behälter trägt. Zwischen beiden Behältern wird ein sich nach oben hin verjüngender Zwischenraum gebildet. Der Boden des inneren Behälters d ist durch ein drehbar gelagertes Ventil I1 das einen nach außen reichenden Handgriff m besitzt, gebildet. Das Ventil / kann zum Durchlassen des Dampfes durch den Behälter d, e geöffnet werden und wird geschlossen, sobald das Trocknen der Federn stattfinden soll. Der vom Dampfkessel kommende Dampf sammelt sich dann in dem Zwischenräume zwischen den Behältern d, k und bewirkt eine Beheizung der Wände des Behälters d. Diese Beheizung findet aber auch gleichzeitig vor und während des Dampfdurchtrittes durch die Behälter d, e statt, wodurch die sonst unvermeidliche schnelle Verdichtung des in den Behältern d, e geströmten Dampfes verhindert wird. Der obere Behälter β ist gegenüber dem Abzugsrohr g in bekannter Weise durch ein Sieb η abgegrenzt. Im Behälter d ist ein Sieb 0 angeordnet, das auf einem zylindrischen Ringsteg ft ruht. Zwisehen dem Steg ft und der Wand des Behälters d verbleibt ein rinnenförmiger Raum q, in dem sich der an den Wänden des allseitig geneigten Behälters d niedergleitende Staub und Abfälle sammeln. Das obere kegelförmige Teil des Behälters ist mit einem Stutzen r versehen, durch welchen das Füllen stattfindet. Der Stutzen r wird durch eine mit Falz versehene Kappe s abgeschlossen, in welcher eine Schauöffnung t angeordnet ist. Die Entleerung des Behälters d findet statt durch einen Stutzen u, der am Behälter d angeordnet ist und während des Betriebes durch einen Schieber ν geschlossen werden kann.
Soll die Vorrichtung zum Desinfizieren von Kleidungsstücken u. dgl. benutzt werden, so ist es außerordentlich zweckdienlich, die Kleidungsstücke nicht in einem Ballen zusammengehäuft zu lagern, weil hierdurch eine Desinfektion der innerst liegenden Teile nur in ' mangelhafter Weise erfolgen kann, sondern ! diese im Desinfektionsraume frei aufzuhängen.
Um dieses zu ermöglichen, wird ein Einsatz nach Fig. 3 verwendet, der in den von den Behältern d, e gebildeten Raum eingesetzt wird, nachdem die Rührwelle f entfernt ist. Dieser Einsatz ist im oberen Teile mit Haken w ausgestattet, an die Kleidungsstücke frei aufgehängt werden können.
Die in den von den Behältern d, e gebildeten Raum durch den Füllschacht r eingebrachten Federn werden bei geöffnetem Bodenventil I. der Einwirkung des strömenden Dampfes bei gleichzeitigem Umrühren ausgesetzt. Infolge der allseitig geneigten Wände des Behälters d gleiten die Federn immer wieder nach der Mitte, nämlich nach der wirksamsten Schwadenzone hin und werden hierdurch in kürzester Zeit vollständig mit Dampf behandelt. Zum Zwecke des Trocknens wird das Bodenventil I geschlossen, wodurch eine Beheizung der Wände des Behälters d stattfindet. Die auf den geneigten Seitenwänden herunterkommenden Federn werden hierbei in einfachster und bequemster Weise zwecks Abgabe der Feuchtigkeit erwärmt und geraten hierauf wieder in die Mittelzone, welche den stärksten Trockenluftstrom aufweist. Die Federn legen hierbei einen eigenartigen, das Dämpfen und Trocknen außerordentlich befördernden Weg zurück. Der auf den geneigten Seitenwänden herabgleitende Staub, die Verunreinigungen und sonstigen Rückstände geraten in die Rinne q und kommen mit den zu reinigenden Federn nachträglich nicht wieder in Berührung.

Claims (2)

35 Patent-Ansprüche:
1. Bettfedern-Reinigungs- und -Desinfektionsvorrichtung, gekennzeichnet durch zwei mit ihren breiten Flächen aufeinander ruhende, kegelförmige Behälter (d, e), durch deren untere und obere sich verjüngende Abschlüsse der zur Behandlung der Federn dienende Dampfstrom durchgeführt wird, während durch die Anordnung eines den unteren Behälter (d) mit Zwischenraum umkleidenden und mit dem Dampfraum unmittelbar in Verbindung stehenden Mantels (k) die auf die Bettfedern zum Zwecke des Trocknens ausgeübte Erwärmung auf dem äußeren Teile des von den Bettfedern beschriebenen Weges stattfindet.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen nach Entfernung der Rührwelle (f) einzubringenden Einsatz, ■ der in seinem oberen Teile mit Haken (w) zum freien Aufhängen der zu desinfizierenden Kleidungsstücke ausgestattet ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT256399D Active DE256399C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE256399C true DE256399C (de)

Family

ID=514400

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT256399D Active DE256399C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE256399C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0781585B9 (de) Einrichtung zum Entstauben von Gas
EP2606171B1 (de) Wäschebehandlungsgerät mit flusenfilter
CH702152A2 (de) Wäschetrockner mit entsorgbarer Flusenfilter-Vorrichtung.
DE2923565A1 (de) Trockenvorrichtung fuer waschmaschinen
EP0082443B1 (de) Reinigungsanlage zum chemischen Reinigen von Gegenständen aus Stoff
DE2841121A1 (de) In geschlossenem system durchzufuehrendes chargenverfahren zur herstellung von fischmehl und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE256399C (de)
DE3643299C1 (en) Apparatus for dehumidifying the interior exhaust air or exhaust gases and/or for condensing the vapour and waste steam from bakeries or the like
DE560031C (de) Trockenreinigungsanlage
DE134327C (de)
DE415378C (de) Vorrichtung zum Entoelen und Reinigen von Dampf
DE505606C (de) Tellertrockner
DE491194C (de) Sackfuellstutzen fuer Bettfedernreinigungsmaschinen
DE497498C (de) Bettfedernreinigungsvorrichtung
DE42332C (de) Wasservorwärmer
DE101476C (de)
DE22173C (de) Reinigungs- und Desinfektionsmaschine für Bettfedern, Decken, Kleidungsstücke, Wäsche, Pferdehaare, Fasern u. drgl
AT26814B (de) Dampfkochvorrichtung.
AT32309B (de) Malztrommel.
DE519545C (de) Tierkoerperverwertungsanlage
AT205292B (de) Ölbadluftfilter
CH257386A (de) Waschvorrichtung.
DE61958C (de) Filtrir-Vorrichtung
DE82448C (de)
DE575363C (de) Kontinuierlicher, aufrecht stehender Ausdaempfer