DE2560056C2 - Pneumatische Bandzugregeleinrichtung - Google Patents

Pneumatische Bandzugregeleinrichtung

Info

Publication number
DE2560056C2
DE2560056C2 DE19752560056 DE2560056A DE2560056C2 DE 2560056 C2 DE2560056 C2 DE 2560056C2 DE 19752560056 DE19752560056 DE 19752560056 DE 2560056 A DE2560056 A DE 2560056A DE 2560056 C2 DE2560056 C2 DE 2560056C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
brake cylinder
brake
line
throttle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19752560056
Other languages
English (en)
Other versions
DE2560056B1 (de
Inventor
Wilhelm 6100 Darmstadt Moesser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Valmet Deutschland GmbH
Original Assignee
Bruderhaus Maschinen 7410 Reutlingen GmbH
DR OTTO C STRECKER KG 6102 PFUNGSTADT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bruderhaus Maschinen 7410 Reutlingen GmbH, DR OTTO C STRECKER KG 6102 PFUNGSTADT filed Critical Bruderhaus Maschinen 7410 Reutlingen GmbH
Priority to DE19752560056 priority Critical patent/DE2560056C2/de
Publication of DE2560056B1 publication Critical patent/DE2560056B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2560056C2 publication Critical patent/DE2560056C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H23/00Registering, tensioning, smoothing or guiding webs
    • B65H23/04Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally
    • B65H23/06Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally by retarding devices, e.g. acting on web-roll spindle
    • B65H23/063Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally by retarding devices, e.g. acting on web-roll spindle and controlling web tension
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2403/00Power transmission; Driving means
    • B65H2403/70Clutches; Couplings
    • B65H2403/72Clutches, brakes, e.g. one-way clutch +F204
    • B65H2403/725Brakes
    • B65H2403/7253Brakes pneumatically controlled

Landscapes

  • Controlling Rewinding, Feeding, Winding, Or Abnormalities Of Webs (AREA)

Description

sonal erforderlich wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Kennzeichens des Patentanspruches I gelöst Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung ist im Anspruch 2 gekennzeichnet. ΐ
Während bei der bekannten Einrichtung im Steuergerät von der Druckluftquelle eine erste Stichleitung über einen Druckregeler zu dem Zylinder des Sollwertkolbens und eine zweite Stichleitung über eine Drossel zu einem Verzweigungspunkt und von dort einerseits zu ι ο der Staudüse und andererseits zu dem Bremszylinder führt, w.^ist die Steuereinrichtung nach der Erfindung die besonderen Merkmale auf, daß sich die zweite Stichleitung hinter der Drossel und vor dem Verzweigungspunkt nochmals verzweigt in einen ersten Zweig, in welchem eine zweite Drossel liegt und der an den ersten Anschluß eines nach dem Anfahren mit Verzögerung geschalteten 3/2-Wege-Ventils angeschlossen ist, das ihn in seiner Arbeitsstellung mit dem Verzweigungspunkt verbindet, und in einen zweiten Zweig, in welchem ein beim Schnellstop geschaltetes 5/2-Wege-Ventil liegt, das ihn in seiner Arbeitsteilung mit der Zuleitung zum Bremszylinder verbindet, das in dieser Zuleitung zwischen dem Anschluß des zweiten Zweiges und dem Verzweigungspunkt eine dritte Drossel liegt und daß eine dritte Stichleitung, in der ein zweiter Druckregler liegt, über den zweiten Anschluß des 3/2-Wege-Ventils in dessen Ruhestellung mit dem Verzweigungspunkt verbunden ist.
Mit dieser von den Betriebszuständen der Verarbeitungsmaschine gesteuerten Zusammenschaltung von Druckluftquelle, Bremsdruckgeber und Bremszylinder läßt sich das Regelverhalten der Einrichtung automatisch den drei.extremen Anforderungen beim Anfahren, im Betrieb und beim Schnellstop anpassen. Für den Bremsdruck beim Anfahren läßt sich mittels des zweiten Druckreglers in der dritten Stichleitung ein vorgegebener Wert (z. B. 0,5 bar) fest einstellen, der über den Verzweigungspunkt einerseits an der Staudüse und andererseits ü^er die einstellbare dritte Drossel an dem Bremszylinder ansteht. Sobald nach Ablauf der Verzögerungszeit (z. B. nach 0,5 see) das 3/2-Wege-Ventil in seinen Betriebszustand umschaltet, steigt der am Verzweigungspunkt anstehende Druck, bedingt durch die im ersten Zweig in Reihe liegenden ersten und zweiten Drorseln, langsam von seinem Anfangswert auf den erforderlichen Betriebsdruck an und wird vom Bremsdruckgeber nach dem an der Meßwalze angreifenden Bandzug geregelt. Bei Betriebsunterbrechung, d. h. beim Schnellstop, wird der Netzdruck nur über die erste Drossel, den zweiten Zweig und das 5/2-Wege-Ventil unmittelbar auf die Zuleitung zum Bremszylinder gegeben und wirkt sich über die in dieser liegende dritte Drossel verzögert an der Staudüse aus.
Die nach Bedarf zu- und abgeschalteten Drosseln und ihre Anordnung vor und hinter dem Verzweigungspunkt erlauben, das Regelverhallen der Einrichtung allen drei Betriebszuständen optimal anzupassen. Deshalb liegt auch beim Anfahren wie beim Schnellstop jeweils nur eine Drossel in der Zuleitung, diese jedoch im ersteren Falle hinter, im letzteren Falle vor dem Verzweigungspunkt, da die Regelzeitkonstante in diesen Betriebszuständen kurz sein muß, während ein weniger ausgeglichenes Regelverhalten während dieser nur kurzen Vorgänge ohne Bedeutung ist. Umgekehrt liegen die Verhältnisse im Dauerbetrieb, bei dem sich auf die Bandspannung auvvirkende Regelschwankungen vermieden werden müssen.
Um die Regelkennlinie noch weiter zu glätten, ist in Ausgestaltung der Erfindung ein Dginpfungsbehälter von kleinem Volumen vorgesehen, der in der Ruhestellung des 5/2-Wege-Ventils mit der Zuleitung zum Bremszylinder verbunden und in der Arbeitsstellung des Ventils abgesperrt ist. Während des Anfahrens und des Dauerbetriebs puffert dieser Dämpfungsbehäiter etwa auftretende Druckstöße, während des Schnellstops ist er abgesperrt und speichert den kurz zuvor am Bremszylinder anstehenden Bremsdruck, so daß dieser nach kurzem Anhalten der Verarbeitungsmaschine (zur Behebung einer Störung) sofort wieder zur Verfügung steht
Zweckmäßigerweise wird noch ein Rückschlagventil vorgesehen, das in der Arbeitsstellung des 5/2-Wege-Ventils, also während des Schnellstops, zu der dritten Drossel parallel geschaltet ist Über dieses Rückschlagventil kann, um einem Bandriß vorzubeugen, bei der Schnellbremsung ein Zuviel an Bremsluft ohne Verzögerung durch die Drossel sofort über die Staudüse abfließen.
Im folgenden wird die Erfindung anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispieles unter Hinweis auf die Zeichnungen im einzelnen noch näher erläutert Es stellt dar
F i g. 1 eine Seitenansicht des Bremsdruckgebers und
Fig.2 ein Funktionsschaltbild der gesamten Steuerschaltung.
In Fig. 1 ist mit 1 ein Band bezeichnet, dessen Zugspannung bzw. Zugkraft gemessen werden sol!. Zu diesem Zweck ist eine Meßwalze 2 in (nicht dargestellten) Kugellagern drehbar auf einer Achse 3 gelagert, die ihrerseits mit Exzenterzapfen 4 an beiden Enden ebenfalls in (nicht dargestellten) Kugellagern schwenkbar in Lagerplatten 5 gelagert ist, die am Gestell einer Verarbeitungsmaschine oder einer Bandabwickelvorrichtung angeordnet sind. Der Umschlingungswinkel des Bandes 1 an der Meßwalze 2 sollte mindestens 60° betragen.
Die Lagerplatte 5 auf der Bedienungsseite trägt den Bremsdruckgeber 10, dessen auf einem (nicht dargestellten) Bock angeordnete Einzelteile in F i g. 1 dargestellt sind. Diese sind: Eine Staudüse 11, aus deren Mundstück die Unterseite eines auf der Achse 3 mittels Gewindestiften 6 befestigten Hebels 7 angeströmt win!, ein Sollwertkolben 12 und ein Kompensationskolben 13, die gegen die Oberseite des Hebels 7 anliegen. Die Staudüse
11 und der Druckraum des Zylinders des Kompensationskolbens 13 sind innerhalb des Bremsdruckgebers 10 durch eine Leitung 14 miteinander verbunden, so daß der von der Staudüse 11 auf den Hebel 7 ausgeübte Druck durch die Gegenkraft des Kompensationskol bens 13 aufgehoben wird.
Nacn Lösen der Gewindestifte 6 läßt sich die Achse 3 so einstellen, daß die resultierende Zugkraft der Bahn 1 senkrecht zum Exzenterradius wirkt. Der Hebei 7 wird dann mittels der Gewindestifte 6 wieder auf der Achse 3 festgeklemmt.
Das Leergewicht Her Anordnung aus Meßwalze 2 und Achse 3 wird durch ein am freien Hebelende angreifendes Gewicht 8 so kompensiert, daß der Hebel 7 mit leichtem Druck (von ca. 100 gr) auf der Mündung der Staudüse 11 aufliegt.
Man erkennt aus Fig. 1, daß sich der Hebel 6 bei zunehmendem Bahnz.ig von der Staudüse 11 wegbewegt, wenn der Druck im Zylinder des Sollwertkolbens
12 konstant bleibt. Wirkt die resultierende Bahnkraft jedoch nach oben, so kann der Bock mit den Teilen 11,
12, 13 umgedreht werden, so daß die Staudüse 11 oberhalb des Hebels 7 liegt und sich bei zunehmendem Bahnzug der Hebel ebenfalls von derStaudüse entfernt.
Die Exzentrizität e der Zapfen 4 und der Abstand L der Zapfenlager von der Staudüse M geben das Übersetzungsverhältnis für die Kraft an, mit welcher der Sollwertkolben 12 den Hebel 7 beaufschlagen muß. um dem Bandzug das Gleichgewicht zu halten.
Fig.2 zeigt das Blockschaltbild eines Steuergerätes, mit dem die vom Bremsdruckgeber gelieferten Werte der Bandzugkraft in eine Bremskraft umgesetzt werden. Man erkennt außer dem bereits besprochenen Bremsdruckgeber den Bremszylinder 30, zwei Druckregler 20 und 21, drei Drosseln 22, 23 und 24, ein 3/2-Wege-Ventil 25, ein 5/2-Wege-Ventil 26, einen Dampfungsbehälter (Dämpfungsgefäß) 27, ein Rückschlagventil 28 und zwei Manometer 29 und 29<i. Die beiden Wegeventile 25 und 26 werden elektromagnetisch betätigt.
Vo" de!T! Anschluß h! des Dr"ck!"f!ne!7£s «ri c!?4* Steuergerät führt eine erste Stichleitung 31 über den Druckregeier 20 zu dem Zylinder des Sollwertkolbens 12, eine zweite Stichleitung 32 zu der ersten Drossel 22 und eine dritte Stichleitung zu dem zweiten Druckregler 21. Die Stichleitung 32 verzweigt sich hinter der Drossel 22 in einen ersten Zweig 34, in welchem die zweite Drossel 23 liegt, und in einen zweiten Zweig 35. Die Stichleitung 33 führt an den Eingang S, und der Zv cig 34 der Stichleitung 32 führt an den Eingang P des 3/2-Wege-Ventils 25, dessen Ausgang A zu einem Verzweigungspunkt 36 führt, von dem eine Zuleitung 37 zur Staudüse 11 und eine andere Leitung 38 über die dritte Drossel 24 zu dem Bremszylinder 30 führt. Das Manometer 29 zeigt den hinter der Drossel 24 wirksamen Bremsdruck an. Das Manometer 29a zeigt den gewählten Sollwertdruck an.
Der zweite Zweig 35 ist an dem mittleren Anschluß P des 5/2-Wege-Ventils 26 angeschlossen, während (.lic anderen beiden Eingänge R bzw. S mit dem Dämpfungsgefäß 27 bzw. der Zuleitung 38 verbunden sind. Von dem Ausgang B des Ventils 26 führt eine Leitung 39, in der das Rückschlagventil 28 liegt, zu dem hinter der Drossel 24 liegenden Stück 38a der Zuleitung 38 zum Bremszylinder 30. und vom Ausgang A des Ventils 26 führt eine weitere Leitung 40 direkt zu diesem Leitungsstück 38a.
Im folgenden wird die Arbeitsweise der gesamten Bandzugregeleinrichtung beschrieben.
Es sei angenommen, daß an dem Anschluß N aus dem Druckluftnetz ein Druck von 6 atü zur Verfügung steht. Mit dem Druckregler 20 wird am Manomete" 29a der den Sollwert des Bandzuges bestimmende Druck für den Sollwertkolben 12 eingestellt, der den Hebel 7 beaufschlagt und entsprechend dem Verhältnis L: e (z. B. 10 :1) die Gegenkraft zur resultierenden Kraft des Bandzuges erzeugt.
Bei Stillstand der Maschine bzw. des Bandes sorgt der Sollwertdruck im Zylinder des Sollwertkolbens 12 dafür, daß die Staudüse 11 geschlossen ist. Die Stichieitung 33 ist über den in seiner Ruhestellung befindlichen 3/2-Wegeschalter 25 mit dem Verzweigungspunkt 36 verbunden. An dem Druckregler 21 kann ein niedriger Haltedruck von etwa 0,5 atü eingestellt werden, der über die Zuleitung 38 und die Drossel 24 am Ausgang B des Steuergerätes ansteht und den Bremszylinder 30 beaufschlagt. Mit diesem geringen Bremsdruck fährt die tviaa^itttic u^n.uao Daiiu an.
Das 3/2-Wege-Ventil 25 erhält etwa 03 bis 1 see nach dem Anfahren über ein Zeitrelais Spannung und schaltet in seine Bcfriebssfcllung um, die es im Falle eines Schnellstops bis zum Stillstand oder bei langsamem Abbremsen so lange beibehält, bis die Anfahrgeschwindigkeit wieder unterschritten wird. Beim Umschalten in die Betricbsstcllung wird die Stichieitung 32 mit der Drossel 22 und ihrem Zweig 34 mit der Drossel 23 mit dem Verzweigungspunkt 36 verbunden, während die Stichieitung 33 abgeschaltet wird. Damit steht der volle Betriebsdruck zur Verfügung. Dieser Druck baut sich
in über die Drosseln 22 und 23 langsam am Verzweigungspunkt 36 auf. da die Staudüse 11 durch den Sollwertdruck noch geschlossen ist. Der Druckaufbau am Verzweigungspunkt 36 übertragt sich über die Zuleitung 38, verzögert durch die Drossel 24. auf den
ι ι Bremszylinder 30. Das Bremsmoment und damit der Bandzug steigen an, bis die resultierende Kraft des Bahnzugcs auf die Meßrolle 2, überset/t durch den Hebel 7, im Gleichgewicht ist mit der durch den
SoüfCrl.drMCk in1 SollwprlyylinHrr 12 rlrs Rrrmulriirk-
gebers ausgeübten Kraft und bis sich der Hebel 7 etwas von der Staudüse Il abhebt. In diesem Augenblick ist der Druckanstieg beendet, und es stellt sich ein Gleichgewichtszustand ein bei einem ständigen, geringen Luftaustritt an der Staudüse It. In Jcr Drossel
:; findet während dieses Gleichgewichtszustandes keine Stiömung statt, und der Luftdruck am Ausgang B des Steuergerätes ist gleich dem Luftdruck am Ausgang A. Mit der Drossel 24 können jedoch Bremsdruck Schwankungen gedämpft werden, da parallel zum
in Ausgang B bzw. Bremszylinder 30 über die Leitung 40 und das in seiner Ruhestellung befindliche 5/2-Wcge Ventil 26 das Dämpfungsgefäß 27. rin Luftbehälter von geringem Volumen (z.B. 0.75 Liter) angeschlossen ist, das auf den im Gleichgewichtszustand wirksamen
ι-, Bremsdruck aufgeladen wird.
Beim Schnellstop wird das 5/2-Wege-Ventil 26 erregt und schaltet in seine Betriebsstelhinp um. Das Dämpfungsgefäß 27 wird von der Leitung 40 zum Bremszylinder 30 abgeschaltet und abgesperrt, so daß es den bei Einleitung des Schnellstops herrschenden Bremsdruck speichert. Die Leitung 40 wird mit dem zweiten Zweig 35 der Stichleitung 32 verbunden. Dadurch wird der Netzdruck unter umgenung aer Drosseln 23 und 24 nur über die Drossel 22 unmittelbar
•ii auf den Bremszylinder 30 gegeben, wodurch ohne Einwirkung der Bahnspannung auf den Bremsdruckgeber ein sofortiges Ansteigen der Bremskraft zum Abbremsen der Bandwickel erfolgt. — Wird dabei, wenn z. B. die Bandwickel nur noch geringen Durchmesser und damit geringes Trägheitsmoment haben, die Bremskraft zu groß, so wird die Staudüse 11 r >nz geöffnet, und der Luftdruck am Ausgang A sinkt ab. Gleichzeitig öffnet sich das Rückschlagventil 28 und beschleunigt den Druckabbau dadurch, daß es die Drossel 24 in der Zuleitung 38 zum Bremszylinder 30 kurzschließt, so lange, bis sich über die Drossel 22 wieder ein ausgewogener Zustand einstellt.
Einige Sekunden nach dem Beginn des Schnellstops werden beide Ventile 25 und 26 wieder stromlos und
bo schalten in ihre Ruhestellungen zurück. Dadurch wird der im Dämpfungsgefäß 27 gespeicherte Bremsdruck über die Leitung 40 wieder auf das Leitungsstück 38a zum Bremszylinder 30 gegeben. Wenn die Maschine nicht wieder angefahren, sondern stillgesetzt bleibt, baut
b5 sich der Bremsdruck allmählich über die Drossel 24. Leitung 38, Verzweigungspunkt 36 und das in seiner Ruhestellung stehende 3/2-Wege-Ventil 25 über den Druckregler 21 auf den an diesem eingestellten
Haltedruck (/. B.0,5 atüjaij.
Die beschriebene pneumatische Bandzugregeleinrichtung kann im Rahmen der Erfindung zur Anpassung an besondere Bedingungen der Verarbeitungsmaschine abgewandelt bzw. erweitert werden. So kann zum Zwecke des Ansteuerns von großvolumigen Bremszylindern in die Zuleitung vom Ausgang Ii des Steutigerätes zum Bremszylinder 30 ein Mengenverstärkerventil (booster) eingeschaltet werden, welches an seinem Eingang mit einem kleinen Dämpfungsgefäß (von ca. 0.5 Liter Inhalt) und mit einem größeren, an die Net/Iiiftleitiing angeschlossenen Vorratsbehälter ausgestattet ist. — Statt dessen können auch zur Vervielfa-
chung der Bremskraft im Augenblick des Schnellstops mittels eines weiteren, zu dem Wegeventil 26 parallel geschalteten Ventils die zweite Stufe eines Tandemzylinders oder mehrere Bremszylinder zugeschaltet werden.
Die angegebene Regeleinrichtung kann nicht nur bei einer Bandabwickelvorrichtung zur Regelung der Bandspannung durch eine Bremse eingesetzt werden, sondern mit gleichem Vorteil zur Regelung eines Antriebsmotors oder einer Schlupfkupplung zum Vorwärtsziehen eines Bandes von einer Wickelrolle durch eine Verarbeitungsmaschinc hindurch.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Pneumatische Bandzugregeleinrichtung, insbesondere für Papiermaschinen, mit einem Bremszylinder, einem Steuergerät, einer Druckluftquelle und einem Bremsdruckgeber, in welchem der Istwert des Bandzuges mittels einer von dem Band teilweise umschlugenen, beweglich gelagerten Meßwalze auf einen schwenkbaren Hebel übertragen wird, der zwischen einem mittels eines einstellbaren Druckreglers mit einem vorgegebenen Luftdruck beaufschlagbaren Kolben als Sollwertgeber des Bandzuges (Sollwertkolben) und einer Staudüse angeordnet ist, die je nach dem Grad ihrer Abdeckung durch den Hebel einen Staudruck erzeugt, welcher den Bremszylinder beaufschlagt, und in deren Steuergerät die Staudüse über einen Verzweigungspunkt über eine regelbare Drossel mit dem Bremszylinder verbunden ist und die Luftzufuhr zu dem Verzwsigungspunkt Tiber mehrere Drosseln erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß in der Speiseleitung (32, 34) zu dem Verzweigungspunkt (36) ein 3/2-Wege-Ventil (25) angeordnet ist, welches bei Stillstand der Maschine den Verzweigungspunkt (36) über einen Druckregler (21) und eine Leitung (33) mit der Luftdruckquelle (N) verbindet und welches unmittelbar nach dem Anfahren der Maschine automatisch in Arbeitsstellung umgeschaltet wird, wobei sich der zuvor mittels des Druckreglers (21) eingestellte niedrige Haltebremsdruck über die Drosseln (22,23) langsam auf den durch die Staudüse (11) geregelten Arbeitsbremsdruck erhöht.
2. Bandzugregeleinrict.tung n^ch Anspruch 1, bei der an die Leitung zwischen der regelbaren Drossel und dem Bremszylinder über ine Leitung ein Dämpfungsbehälter angeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, daß in der Leitung (40) zum Dämpfungsbehälter (27) ein 5/2-Wege-Ventil (26) angeordnet ist, welches beim normalen Lauf der Maschine den Dämpfungsbehälter (27) über diese Leitung (40) mit der Leitung (38.7,7 von der regelbaren Drossel (24) zum Bremszylinder (30) verbindet und beim Einleiten des Notstops automatisch umgeschaltet wird, dabei den Dämpfungsbehälter (27) von der ihm zugeordneten Leitung (40) abtrennt und unter Umgehung der Drosseln (23,24) den Bremszylinder (30) nun mehr über eine Drossel (22) mit der Luftdruckquelle (N) verbindet und somit einen schnelleren Druckaufbau ermöglicht und gleichzeitig parallel zu der regelbaren Drossel (24) einen Entlüftungsweg über ein Rückschlagventil (28) zur StaudUse (11) durchschaltet.
Die Erfindung betrifft eine pneumatische Bandzugregeleinrichtung, insbesondere für Papiermaschinen, mit einen Bremszylinder, einem Steuergerät, einer Druckluftquelle und einem Bremsdruckgeber, in welchem der Istwert des Bandzuges mittels einer von dem Band teilweise umschlungenen, beweglich gelagerten Meßwalze auf einen schwenkbaren Hebel übertragen wird, der zwischen einem mittels eines einstellbaren Druckreglers mit einem vorgegebenen Luftdruck beaufschlagbaren Kolben als Sollwertgeber des Bandzuges (Sollwertkolben) und einer Staudüse angeordnet ist, die je nach dem Grad ihrer Abdeckung durch den Hebel einen Staudruck erzeugt, welcher den Bremszylinder beaufschlagt, und in deren Steuergerät die Staudüse über einen Verzweigungspunkt über eine regelbare Drossel mit dem Bremszylinder verbunden ist und die Luftzufuhr zu dem Verzweigungspunkt über mehrere Drosseln erfolgt
Einrichtungen dieser Art werden z. B. bei Maschinen eingesetzt, bei denen von einer Wickelrolle ein Textil- oder Papierband mit konstantem Bandzug abgezogen
ίο werden muß.
Die Konstanthaltung des Bandzuges ist eine Regelaufgabe unter verschiedenen ungünstigen Bedingungen. Zum einen muß ein und dasselbe Steuergerät verschiedene Betriebszustände wiu das Anfahren der Maschine, d'~n eingefahrenen Dauerbetrieb und das Abbremsen insbesondere im Gefahrenfalle beim Schnellstop bewältigen, zum anderen enthält der Regelkreis mechanische und pneumatische Glieder, die sich zeitabhängig verändern, wie der Durchmesser des Wickels und damit dessen Trägheit, oder inhärente Instabilitäten aufweisen, wie eine Unwucht der Wickelrolle. Schwankungen des Betriebsdruckes, Einflüsse von Temperatur, Luftfeuchte und Reibung od. dgl., und über die ganze Regelkette gesehen, handelt es sich um ein schwingungsfähiges System, das bei kritischen Werten einzelner Parameter zu einem ständigen Schwanken der Bremskraft führen kau*.
Bei einer bekannten Einrichtung der eingangs genannten Art (DE-PS 15 74 393) hat man besondere konstruktive Maßnahmen an dem Bremsdruckgeber getroffen, um ihm eine stetig fallende Kennlinie zu geben. Da in dem Bremsdruckgeber der fehlende Bandzug im Augenblick des Anfahrens in eine hohe Bremskraft umgewandelt wird, die in diesem Moment gerade unerwünscht ist, hat man in der Zuleitung zum Bremszylinder ein einstellbares Druckminderventil angeordnet, das dem Druck in dieser im Augenblick des Anlaufs stark vermindert, das aber dann von Hand auf den normalen Betriebsdruck umgesHit werden muß, sobald das Band zu laufen begonnen hat. Diese Umschaltung von Hand setzt aber besondere Erfahrung und Zuverlässigkeit beim Bedienungspersonal voraus, da sonst Einschwingvorgänge angestoßen werden können, die zum Bandriß führen können, und ist praktisch unbrauchbar, wenn mehrere Bänder zugleich in die Verarbeitungsmaschine eingezogen werden müssen. — Außerdem kann die bekannte Einrichtung die Bandzugregelung bei plötzlichen Geschwindigkeitsänderungen des Basrdabzuges von der Wickelrolle {Schnellstop) nicht aufrechterhalten. — Einem Pendeln der Bremskraft und damit des Bandzuges im Dauerbetrieb soll dadurch entgegengewirkt werden, daß in die Zuleitung zum Bremszylinder ein Drosselventil eingebaut ist, das die Wirkung von Staudruckänderungen an der Staudüse auf den Bremszylinder verzögert, so daß die Bremse langsamer auf Steuersignale anspricht und schnelle kleine Änderungen der Bandzugspannung sich nicht auswirken können.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine pneumatische Bandzugregeleinrichtung der eingangs genannten Art so zu verbessern, daß der vom Bremsdruckgeber gelieferte Istwert des Bandzuges durch Vergleich mit einem vorgegebenen Sollwert in einen möglichst schwankungsfreien Brjmsdruck umgewandelt wird, und daß sich die Regeleinrichtung selbsttätig allen Betriebszuständen anpaßt und jeweils funktionsgerechte Steuerdrucke für den Bremszylinder liefert, ohne daß ein Eingriff durch das Bedienungsper-
DE19752560056 1975-10-03 1975-10-03 Pneumatische Bandzugregeleinrichtung Expired DE2560056C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752560056 DE2560056C2 (de) 1975-10-03 1975-10-03 Pneumatische Bandzugregeleinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752560056 DE2560056C2 (de) 1975-10-03 1975-10-03 Pneumatische Bandzugregeleinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2560056B1 DE2560056B1 (de) 1980-04-17
DE2560056C2 true DE2560056C2 (de) 1980-12-11

Family

ID=5966178

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752560056 Expired DE2560056C2 (de) 1975-10-03 1975-10-03 Pneumatische Bandzugregeleinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2560056C2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2981221B1 (ja) * 1998-11-25 1999-11-22 株式会社東京機械製作所 輪転機のウェブ紙張力制御装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE2560056B1 (de) 1980-04-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2503423C3 (de) Fadenkabelöffnungsvorrichtung für die Zigarettenfilterherstellung
DE2313857A1 (de) Zufuehreinrichtung fuer bahnmaterial
DE10158985A1 (de) Dehnungssteuerung im Einzug einer Druckmaschine
DE60312107T2 (de) Luftversorgungsvorrichtung für Düsenwebmaschine
DE2560056C2 (de) Pneumatische Bandzugregeleinrichtung
DE69910151T2 (de) Spannungsregler für Papierbahn in einer Rotationsdruckmaschine
DE2544164C3 (de) Pneumatische Bandzugregeleinrichtung
DE1574332A1 (de) Zugspannungsregler fuer eine Wickeleinrichtung fuer Bandmaterial
DE102005028334A1 (de) Vorrichtung und ein Verfahren zur Regelung der Bahnspannung
DE4128860C2 (de) Regelanordnung für Abwickeleinrichtungen für Bahnen
DE1574393B1 (de) Pneumatische Vorrichtung zum Regeln der Spannung eines Bandes,das von einer Haspel abgezogen wird
EP1489029B1 (de) Aufwickelvorrichtung
DE1424314A1 (de) System zum Aufrechterhalten der Spannung einer laufenden Bahn
DE211592C (de)
DE1810242C3 (de) Spannvorrichtung zum kontinuierlichen Strecken von Bändern
DE2807098A1 (de) Vorrichtung zur kontrolle der spannung einer abwickelnden oder aufwickelnden materialbahn
DE3417347A1 (de) System zum steuern der drehbewegung von vorrichtungen der beim verarbeiten von rollen aus flachmaterialbahnen verwendeten art
DE647257C (de) Hydraulische Bremse fuer Wagenzuege
DE734618C (de) Walzwerk fuer draht- oder bandfoermiges Gut
DD279278A1 (de) Spulenbremsvorrichtung an schnellverseilmaschinen
DE629962C (de) Druckluftbremseinrichtung fuer Eisenbahnfahrzeuge mit Fuellventil
DE1063001B (de) Messpumpenregelung hydrostatischer Getriebe insbesondere bei Antriebsvorrichtungen zum Aufwickeln von biegsamen Guetern
DE10139340A1 (de) Aufwickelvorrichtung
DE2058748A1 (de) Vorrichtung mit mehreren hintereinandergeschalteten Umlenkwalzen
AT303088B (de) Papierzuführanlage

Legal Events

Date Code Title Description
OI Miscellaneous see part 1
OI Miscellaneous see part 1
OI Miscellaneous see part 1
OD Request for examination
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DR. OTTO C. STRECKER KG, 6102 PFUNGSTADT, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: WAERTSILAE-STRECKER GMBH, 6102 PFUNGSTADT, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: VALMET-STRECKER GMBH, 6102 PFUNGSTADT, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee