DE2559269A1 - Anpresselement am niederhalter einer tafelschere fuer bleche - Google Patents

Anpresselement am niederhalter einer tafelschere fuer bleche

Info

Publication number
DE2559269A1
DE2559269A1 DE19752559269 DE2559269A DE2559269A1 DE 2559269 A1 DE2559269 A1 DE 2559269A1 DE 19752559269 DE19752559269 DE 19752559269 DE 2559269 A DE2559269 A DE 2559269A DE 2559269 A1 DE2559269 A1 DE 2559269A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hold
down device
element according
plate
pressure element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752559269
Other languages
English (en)
Other versions
DE2559269B2 (de
DE2559269C3 (de
Inventor
Wolfgang Kutschker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Reinhardt Maschinenbau GmbH
Original Assignee
Reinhardt Maschinenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Reinhardt Maschinenbau GmbH filed Critical Reinhardt Maschinenbau GmbH
Priority to DE19752559269 priority Critical patent/DE2559269C3/de
Publication of DE2559269A1 publication Critical patent/DE2559269A1/de
Publication of DE2559269B2 publication Critical patent/DE2559269B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2559269C3 publication Critical patent/DE2559269C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D33/00Accessories for shearing machines or shearing devices
    • B23D33/08Press-pads; Counter-bases; Hold-down devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Nonmetal Cutting Devices (AREA)

Description

  • Anpresselement am Niederhalter einer
  • Tafelschere für Bleche Die Erfindung betrifft ein Anpresselement am Niederhalter einer Tafelschere für Bleche oder andere plattenförmige Werkstoffe, die auf einem Tisch aufliegend von einem Messer durchtrennbar sind.
  • Zum Anpressen von Blechen oder anderen plattenförmigen Werkstoffen auf den Tisch einer Tafelschere während des'Schneidvorganges sind zwei verschiedene Typen von Anpresselementen bekannt. Einmal gibt es getrennt und unabhanqig von der Schneidbewequng des Messerbalkens der Schere, z.B. hydraulisch oder pneumatisch, steuerbare Elemente, die nach Beendigung des Schnittes und vor der Wiederaufwärtsbewegung des Messerbalkens mit dem daran befestigten Scherenmesser wegen ihrer unabhängigen Steuerung vom geschnittenen Werkstoff abgehoben werden können, wodurch vermieden wird, dass bei der T*Viederaufwärtsbewegung des Scherenmessers und einer dadurch bedingten Anhebung des Werkstoffes nach oben unergünschte Abdrücke der Anpresselemente auf der Werkstoffoberfläche entstehen. Einzeln und unabhängiq von der Messerbalkenbewequng steuerbare Anpresselemente sind jedoch äußerst aufwendig und haben den Nachteil, dass wegen ihrer frühen Anhebung nach vollzogenem Schnitt eine geschnittene Blechtafel weiter vorgeschoben werden kann, bevor der Messerbalken in seine obere Lage zurtickgekehrt ist, so dass bei der schliesslichen Rückkehr des Messerbalkens die Schnittkante deformiert oder die Blechtafel sogar in die Maschine eingeklemmt werden kann.
  • Es ist daher zur Vermeidung dieser Nachteile auch schon ein anderer Typ von Anpresselementen bekannt geworden, die, z.B.
  • als federbelastete Stempel ausgebildet, einzeln und in qegenseitigen Abständen am Niederhalter der Schere befestigt sind, wobei der in seine obere Lage zurückkehrenden Messerbalken den Niederhalter mit seinen Anpresselementen zwangsläufig erst dann vom geschnittenen Werkstoff abhebt, wenn das zurückkehrende Scherenmesser wieder an der Schnittkante vorbei nach oben gelangt ist. Solche Anpresselemente sind zwar wegen der entfallenden zusätzlichen (elektrischen und/oder hydraulischen Steuerunq) verhltnismssis einfach, sie haben jedoch den Nachteil, dass wegen des festen Aufliegens der Anpresselemente auf dem Werkstoff während der gesamten Aufwärtsbewegung des Scherenmessers die Gefahr besteht, dass die meist als kreisrunde Stempel ausgebildete Anpresselemente unerwünschte Abdrücke in der Werkstoffoberfläche erzeugen, wenn das Scherenmesser an der Schnittkante vorbei wieder in seine Ausgangslage zurückkehrt, weil dabei die geschnittene Blechkante zwischen den Anpresstellen leicht nach oben angehoben werden kann, während das Blech am Ort der Anpresselemente starr festgehalten ist.
  • Bei allen Tynen von Anpresselementen für Tafelscheren muss die Forderung erfüllt sein, dass Höhenunterschiede, z.B. bei welligen Blechtafeln und beim Schneiden von Platten, die kleiner als die maximale Schnittbreite der Tafelschere sind, von den Anpresselementen ausgeglichen werden, ohne dabei den gleichmässigen Andruck der Werkstoffplatte auf den Tisch zu beeinträchtigen.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, unter Erfüllung der zuletztgenannten Forderung ein Anpresselement für den Niederhalter einer Tafelschere vorzuschlagen, welches trotz festen Aufliegens am Werkstoff während der Ruckkehrbewegung des Schermessers keine unerwünschten Abdrricke an der Werkstoffoberfläche verursacht.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemfiss dadurch gelöst, dass an der dem Werkstoff zugekehrten Seite des Niederhalters wenigstens ein flächiges Profilstück aus elastomerenuMaterial angeordnet ist, dessen Einfederungsweg grösser als die maximale von der Tafelschere zu schneidende Blechdicke ist, so dass das Profilstück mit seiner Niederhalteseite stets auf der Oberfläche des Werkstoffes oder des Tisches und des Werkstoffes aufliegt.
  • Die nachstehende Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung dient im Zusammenhang mit beiliegender Zeichnung der weiteren Erläuterung. Es zeigen: Fig. 1 halbschematisch eine Teilschnittansicht einer Tafelschere mit erfindunqsqemässem Anpresselement; Fig. 2 eine Teilvorderansicht in Richtung des Pfeiles A in Fig. 1; Fig. 3 eine Draufsicht eines Anpresselementes aus Fig. 2 und Fig. 4 eine Draufsicht einer anderen Ausführungsform eines erfindungsgemassen Anpresselementes.
  • Fig. 1 zeigt einen Tisch 1 einer Tafelschere mit einer zu schneidenden Blech- oder anderen Werkstoffplatte 3. Am Tisch 1 ist mittels Schrauben 4 ein unteres Scherenmesser 5 befestigt. Ein in Richtung des Pfeiles B auf- und abbeweglicher Messerbalken 6 trägt ein oberes Scherenmesser 7. Der Messerbalken 6 kann zum Zwecke der Auf- und Abbewegung in Richtung des Pfeiles B schwenkbar oder in einer linearen Vertikalführung gelagert sein. Bei der Abwärtsbewegung des Messerbalkens 6 wird das in Fiv. 1 über die Schneidkante des unteren Scherenmessers 5 überstehende Teil 8 des B bches 3 von der Schnittkante des oberen Scherenmessers 7 abgetrennt. Dem Messerbalken 6 gegenüberliegend ist ein auf-und abbeweglicher Niederhalter 9 mit an seiner Unterseite angeordnetem Anpresselement 11 vorgesehen.
  • Vor Ausführung des Schnittes wird der Niederhalter 9 abgesenkt, so dass das Blech 3 vom Anpresselement 11 fest gegen die Tischoberfläche gedrückt ist. Dieser abgesenkte Zustand des Niederhalters 9 bleibt solange erhalten, bis nach vollzogenem Schnitt die Schnittkante des oberen Scherenmessers 7 wieder nach oben zurückgeführt wurde. Die Wiederanhebung des Niederhalters 9 erfolgt gewöhnlich (in nicht dargestellter Weise) dadurch, dass ein am Messerbalken 6 vorgesehener Nocken mit einem Anschlag am Niederhalter 9 in Eingriff gelanqt und diesen kurz vor Beendigung des Rückkehrhubes zwangshäufig in die in Fig. 1 dargestellte Stellung anhebt, in welcher das geschnittene Blech 3 herausgenommen und ein neues Werkstück eingeführt werden kann.
  • Die Gestalt einer bevorzugten Ausführungsform eines erfindungsgernässen Anpresselementes ist aus Fig. 2 und 3 ersichtlich. Das Anpresselement besteht aus einem flächigen Profilstück 12 aus elastomerem Material, z.B. Gummi oder Kunststoff, insbesondere Polyurethan. Wie dargestellt, weist das Profilstück 12 Nuten 13 auf, so dass prismatische Höcker 14 von trapezförmigem Querschnitt entstehen, die, vergleiche Fig. 3, über die gesamte Breite des Profilstücks 12 reichen. Die beiden äusseren Höcker 14 sind breiter als diè beiden dazwischengelegenen Höcker und weisen jeweils eine kreisrunde Ausnehmung 15 auf, mittels welcher das Profilstück 12 auf vom Niederhalter 9 nach unten abstehende Zapfen 16 aufgesteckt ist. Wie aus Fig. 1 hervorgeht, ist die den Messern 5,7 zugekehrte, untere Kante des Anpresselementes 11 abgerundet.
  • Obwohl es grundsätzlich möglich ist, lediglich ein einziges, entsprechend langes Profilstück 12 am Niederhalter 9 anzuordnen, besteht bei der bevorzugten Ausffihrunqsform der Erfindung das Anpresselement aus mehreren, nebeneinander angeordneten Profilstücken 12, wobei - entsprechend Fig. 2 -zwischen den einzelnen Profilstücken 12 vorteilhafterweise ein Abstand 17 freigelassen ist, der die Einsicht der Schnittstelle ermöglicht. Dieser Abstand 17 darf jedoch nicht so gross sein, dass beim Wiederanheben des oberen Scherenmessers 7 die ihn iiberbrückende Schnittkante des Bleches 3 mit angehoben wird.
  • Fig. 4 zeigt in Draufsicht eine andere Ausfiihrungsform des Anpresselements gemäss der Erfindung, das sich von dem Element gemss Fig. 2 und 3 lediglich dadurch unterscheidet, dass die den Lockern 14 entsprechenden Höcker 18 kegelstumpfförmig ausgebildet sind.
  • Damit das elastische Anpresselement 11, welches flächig am Werkstoff anliegt, seine Niederhaltefunktion ordnungsgemäss erfüllen kann, muss es aus einem verhältnismässig harten Werkstoff bestehen. Eine Shore-Härte von etwa 80 bis 90 erwies sich als günstig. Trotz der Härte muss aber das Material des Anpresselementes einen ausreichenden Einfederunqsweg zum Höhenausgleich von Unebenheiten im zu schneidenden Werkstoff und beim Schneiden von schmalen und dennoch relativ dicken Werkstückstreifen zulassen. Die qrosse Härte ist erforderlich, um die beim Schneiden auftretenden Horizontalkräfte vom Anpresseleinent aufnehmen zu können, ohne dass sich das zu schneidende Werkstück während des Schnittvorqanges verschiebt.
  • Diese Horizontalkräfte werden erfindungsgemass von den in das Anpresselement eindringenden Zapfen 16 des Niederhalters 9 aufgenommen. Im Bereich der grösseren, aussen gelegenen Höcker 14 oder 18 (Fig. 2 und 4) wird der Hauptteil der Niederhaltekraft auf das Werkstück übertragen, während die zwischen den äusseren Höckern gelegenen, kleineren Höcker im wesentlichen dazu dienen, das Werkstück bei der Aufwärtsbewegung des Scherenmessers 7 plan zu halten und ein Anheben und das damit verbundene Auftreten, unerwünschter Abdrücke in der Oberfläche des Werkstückes zu verhindern.
  • In edlem Falle ist es wichtig, dass Grösse <Querschnitt) und Materialeigenschaften des erfindungsgemässen Anpresselementes so gewählt sind, dass der Einfederunqsweq grösser als die maximale von der Tafelschere zu schneidende Blechdicke ist, so dass das Profilstück 12 mit seiner Niederhalteseite stets auf der Oberfläche des Werkstoffes oder - bei Werkstücken, die schmäer als die maximale Schnittbreite der Tafelschere sind - auf der Oberflache des Tisches und des Werkstoffes aufliegt. Bei einer Tafelschere mit einer maximalen Schnittstärke von etara 5 mm kann ein Profilstück 12 der in Fig. 2 und 3 gezeichnten Forn aus Polyurethan mit einer Shore-Härte von etwa 85 Anwendunq finden. In diesem Fall kann das Profilstück 12 beispielsweise etwa 15 cm lang, 2,5 cm hoch und 2,5 cm breit sein. Der Abstand 17 zwischen zwei nebeneinander am Niederhalter 9 angeordneten Profilstücken 12 kann in der Grössenordnung von 1 cm liegen.
  • L e e r s e i t e

Claims (9)

  1. P a t e n t a n 5 p r ii c h e t 1.j Anpresselement am Niederhalter einer Tafelschere für Bleche oder andere plattenförmige Werkstoffe, die auf einem Tisch aufliegend von Messern durchtrennbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass an der dem Werkstoff (3) zuqekehrten Seite des Niederhalters (9) wenigstens ein flächiges Profilstück (12) aus elastomerem Material angeordnet ist, dessen Einfederunqsweq grösser als die maximale von der Tafelschere zu schneidende Blechdicke ist, so dass das Profilstück (12) mit seiner Niederhalteseite stets auf der Oberfläche des Werkstoffes (3) oder des Tisches (2) und des Werkstoffes (3) aufliegt.
  2. 2. Anpresselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterseite des Niederhalters (9) mit im Abstand angeordneten Zapfen (16) versehen ist, auf welche das Profilstück (12) aufgesteckt ist.
  3. 3. Anpresselement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch qekennzeichnet, dass das Profilstück (12) aus Polyurethan besteht.
  4. 4. Anpresselement nach Anspruch 1,2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Shore-Härte des elastomeren Materials etwa 80 bis 90 betet.
  5. 5. Anpresselement nach einem der Ansnriiche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Profilstfick (12) an der dem Niederhalter (9) zuqekehrten Seite mit Nuten (13) versehen ist.
  6. 6. Anpresselement nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Profilstück (12) an der dem Niederhalter (9) zugekehrten Seite mit konischen öckrn (18) versehen ist.
  7. 7. Anpresselement nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die dem Werkstück (3) und den Messern (5,7) zugewandte Kante des Profilstücks (12) abgerundet ist.
  8. 8. Anpresselement nach einem der voranstehenden AnsPrüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Niederhalter (9) mehrere Profilstücke (12) nebeneinander angeordnet sind 9. Anpresselement nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Profilstücken (12) am Niederhalter (
  9. 9) Abstände (17) vorgesehen sind.
DE19752559269 1975-12-31 1975-12-31 Anpresselement am Niederhalter Expired DE2559269C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752559269 DE2559269C3 (de) 1975-12-31 1975-12-31 Anpresselement am Niederhalter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752559269 DE2559269C3 (de) 1975-12-31 1975-12-31 Anpresselement am Niederhalter

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2559269A1 true DE2559269A1 (de) 1977-07-14
DE2559269B2 DE2559269B2 (de) 1981-04-30
DE2559269C3 DE2559269C3 (de) 1982-01-21

Family

ID=5965926

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752559269 Expired DE2559269C3 (de) 1975-12-31 1975-12-31 Anpresselement am Niederhalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2559269C3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4319148B4 (de) * 1993-06-09 2006-11-02 Bosch Rexroth Aktiengesellschaft Hydrozylinder, insbesondere zum Niederhalten eines Blechs auf einer Blechschere
EP2591896A1 (de) * 2011-11-08 2013-05-15 Adolf Mohr Maschinenfabrik GmbH & Co. KG Vorrichtung zum Schneiden von gestapeltem, blattförmigem Gut

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1118573B (de) * 1956-08-01 1961-11-30 Karlsruhe Augsburg Iweka Niederhalterstempel fuer Blechscheren
DE1452831A1 (de) * 1964-06-08 1969-09-25 Pacific Press & Shear Corp Abkant-Maschine

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1118573B (de) * 1956-08-01 1961-11-30 Karlsruhe Augsburg Iweka Niederhalterstempel fuer Blechscheren
DE1452831A1 (de) * 1964-06-08 1969-09-25 Pacific Press & Shear Corp Abkant-Maschine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4319148B4 (de) * 1993-06-09 2006-11-02 Bosch Rexroth Aktiengesellschaft Hydrozylinder, insbesondere zum Niederhalten eines Blechs auf einer Blechschere
EP2591896A1 (de) * 2011-11-08 2013-05-15 Adolf Mohr Maschinenfabrik GmbH & Co. KG Vorrichtung zum Schneiden von gestapeltem, blattförmigem Gut

Also Published As

Publication number Publication date
DE2559269B2 (de) 1981-04-30
DE2559269C3 (de) 1982-01-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3341651C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Zuschnitten aus einem zerbrechbaren Flachmaterial
DE2537865C2 (de)
EP1764194B1 (de) Stanzvorrichtung und Verfahren zum Betrieb davon
DE19928841C1 (de) Schneidvorrichtung für Bleche
DE2704246C2 (de) Pressenkopf mit mehreren Stempeln und Abstreifern
DE2559269C3 (de) Anpresselement am Niederhalter
DE3544899C2 (de)
DE1937818B2 (de) Vorrichtung zum ausstanzen schseckiger rohlinge
EP1486302A1 (de) Vorrichtung zum Stanzen von Zuschnitten aus einem Materialbogen
DE1903763A1 (de) Verbesserte druckempfindliche Vorrichtung fuer Schneidepressen
DE3204032C2 (de)
DE2527442A1 (de) Einrichtung zum herstellen einer perforation in folienmaterial
DE1502706B2 (de) Blechbearbeitungsmaschine, insbesondere tafelschere
DE340591C (de) Vorrichtung zum Beschneiden von Karten, Photographien und anderen Papierblaettern
DE1926890B2 (de) Vorrichtung zum ausstanzen von flaechenfoermigen materialien mit hilfe von einer stanzpresse
DE7119253U (de) Vorrichtung zur herstellung von sollreisslinien in blattfoermigem material
DE2814967A1 (de) Stanzwerkzeug
DE54385C (de) Typenschreibmaschine für Blinde
DE524343C (de) Fuehrungsschiene fuer die Stempel von Perforiervorrichtungen und Herstellungsverfahren
DE1511068C (de) Klemmvorrichtung für einen Stapel von zu stanzendem, blattförmigem Material
AT10758B (de) Maschine zur Herstellung von Schraubenmuttern.
DE2029593C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vorschub von plattenförmigen Werkstücken von der Oberseite eines Stapels
AT40561B (de) Stabeisen-Eibindmaschine.
AT88820B (de) Semmelformmaschine.
DE102019218756A1 (de) Tiefziehverpackungsmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Tiefziehverpackungsmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee