DE2559131B1 - Schraegkammerkoksofen - Google Patents

Schraegkammerkoksofen

Info

Publication number
DE2559131B1
DE2559131B1 DE19752559131 DE2559131A DE2559131B1 DE 2559131 B1 DE2559131 B1 DE 2559131B1 DE 19752559131 DE19752559131 DE 19752559131 DE 2559131 A DE2559131 A DE 2559131A DE 2559131 B1 DE2559131 B1 DE 2559131B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chamber
heating
coke oven
oven according
air inlet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752559131
Other languages
English (en)
Other versions
DE2559131C2 (de
Inventor
Manfred Blase
Ernst Hasenaecker
Friedrich Isermann
Kurt Prange
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Didier Engineering GmbH
Original Assignee
Didier Engineering GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Didier Engineering GmbH filed Critical Didier Engineering GmbH
Priority to DE19752559131 priority Critical patent/DE2559131C2/de
Priority to SU762416853A priority patent/SU772487A3/ru
Priority to TR19265A priority patent/TR19265A/xx
Priority to ZA767248A priority patent/ZA767248B/xx
Priority to US05/751,711 priority patent/US4070251A/en
Priority to JP51155687A priority patent/JPS5821947B2/ja
Priority to ES454665A priority patent/ES454665A1/es
Publication of DE2559131B1 publication Critical patent/DE2559131B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2559131C2 publication Critical patent/DE2559131C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B11/00Coke ovens with inclined chambers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coke Industry (AREA)
  • Tunnel Furnaces (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Schrägkammerkoksofen, insbesondere für die Brikettverkokung, mit horizontaler Kammerdecke und mit von der Beheizungsseite zur Koksseite hin abwärts geneigter Kammersohle und mit als Heizwände ausgebildeten Kammerwänden.
Aus den deutschen Patentschriften 144 579 und 1 51 136 sind ein Vergasungsofen bzw. ein Ofen zur Herstellung von Torfkoks mit horizontaler Kammerdecke und geneigter Kammersohle bekannt. Bei dem Ofen nach der DT-PS 1 44 579 wird die Kammer durch einen nahe an der Beheizungsseite des Ofens vorgesehenen Schacht nur teilweise derart gefüllt, daß die Füllung in der Kammer aus Gründen der gleichmäßigen Erhitzung und der Sammlung des Gases über der Füllung überall etwa die gleiche Höhe über der Kammersohle einnimmt. Demzufolge kann das Kammervolumen nicht voll ausgenutzt werden. Bei einer vollständigen Füllung würde eine ungleichmäßige Verkokung entstehen. So wird auch bei dem aus der DT-PS 1 51 136 bekannten, der Verkokung von Torf dienenden Ofen der Torf in unterschiedlicher Höhe der Ofenkammer nur unterschiedlich ausgegart, was unerwünscht ist.
Aus den deutschen Patentschriften 1 98 471, 2 35 038, 3 78 200, 4 11 885, 4 45 450 und 6 71 997 sind Kammerofen mit insgesamt schrägliegender Kammer, d. h. mit sowohl schrägliegender Decke als auch geneigter Sohle, bekannt, welche zur Beheizung mit senkrechten Heizzügen in den Kammerwänden ausgestattet sind. Da die Kammern hier gleichmäßig hoch sind, kann auch eine einigermaßen gleichmäßige Verkokung stattfinden. Diese Kammerofen sind aber baulich recht kompliziert und ihr Kammervolumen ist im Vergleich zu dem mit horizontaler Kammerdecke und geneigter Kammersohle entsprechend geringer. Hinzu kommt, daß die Ofenkammer praktisch nur durch eine einzige Füllöffnung beschickt werden kann.
Aufgabe der Erfindung ist daher die Schaffung eines Schrägkammerkoksofens der eingangs genannten Art, der bei günstiger Raumausnutzung, d.h. trotz voller Ausnutzung des zur Verfügung stehenden, ungleichmäßig hohen Kammerraumes eine gleichmäßige Verkokung sowie einen einfachen Betrieb hinsichtlich Befüllen, Beheizen und Entleeren der Ofenkammer gewährleistet.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß die Heizwände über Umlenköffnungen paarweise miteinander verbundene, stehenden Heizzüge aufweisen, deren mit Gaszufuhrdüsen versehene Sohlen entsprechend der Neigung der Kammersohle zueinander höhengestaffelt sind und deren Umlenköffnungen etwa auf einer von der Beheizungsseite zur Koksseite hin im Mittel weniger als die Kammersohle abwärts geneigten Linie höhengestaffelt zueinander angeordnet sind, und daß die Heizzüge Lufteintrittsöffnungen in verschiedener Höhe aufweisen, wobei obere und/oder mittlere Luftzutrittsöffnungen jeweils etwa auf einer von der Beheizungsseite zur Koksseite hin im Mittel weniger als die Kammersohle, aber im Mittel stärker als die Linie, auf der die Umlenköffnungen liegen, abwärts geneigten Linie höhengestaffelt zueinander angeordnet sind.
Aufgrund dieser Ausgestaltung kann das gleichmäßige Verkoken trotz der unterschiedlichen Kammerhöhe problemlos erreicht werden. Die mit schräger Sohle ausgestattete Kammer kann zunächst voll bis oben hin gefüllt werden. Beim Beginn des Verkokungsprozesses schwindet die Füllung in den Bereichen größerer Kammerhöhe mehr und schneller als in den Bereichen niedrigerer Kammerhöhe und es bildet sich im koksseitigen Bereich der Kammer über der Füllung automatisch ein Gassammeiraum und die Oberfläche der Füllung verläuft mit fortschreitender Verkokung mehr und mehr von der Beheizungsseite zur Koksseite hin abwärts geneigt. Durch die gestaffelte Anordnung der Umlenköffnungen zwischen den paarweise angeordneten Heizzügen und die gestaffelt angeordneten Luftaustrittsöffnungen der Heizzüge wird eine gleichmäßige Verkokung erreicht. Die Aufnahmekapazität des erfundenen Ofen sist wesentlich größer als diejenige mit durchgehend gleicher Höhe.
Aus der DT-PS 2 35 038 und der DT-PS 4 11 885 ist es zwar an sich bekannt, an Schrägkammerkoksöfen mit schräger Kammersohle, aber auch schräger Kammerdecke Heizwände mit über Umlenköffnungen paarweise miteinander verbundenen stehenden Heizzügen vorzusehen, deren mit Gaszufuhrdüsen versehene Sohlen entsprechend der Neigung der Kammersohle zueinander und deren Umlenköffnungen etwa auf einer von der Beheizungsseite zur Koksseite hin abwärts geneigten Linie höhengestaffelt sind. Diese Merkmale dienen aber bei den vorbekannten öfen nicht der der Erfindung zugrundeliegenden Aufgabe und können auch für sich alleine bei einem Schrägkammerkoksofen mit horizontaler Kammerdecke, d. h. vergleichmäßigter Kammerhöhe, die gestellte Aufgabe nicht lösen.
Die gleichmäßige Verkokung kann bei dem erfindungsgemäßen Schrägkammerkoksofen dadurch weiter verbessert werden, daß auch an den Sohlen der Heizzüge untere Luftzutrittsöffnungen vorgesehen sind, wobei vorzugsweise die unteren Luftzutrittsöffnungen einerseits und die mittleren und oberen Luftzutrittsöffnungen andererseits mit separater Luftzufuhr versehen sind.
Aus der DT-PS 4 11 885 ist es bei einem gattungsmäßig anderen Schrägkammerkoksofen an sich bekannt, an den Sohlen der Heizzüge, aber auch nur dort, Luftzutrittsöffnungen vorzusehen.
Vorteilhafterweise sind den Heizzügen jeweils Regeneratoren mit entsprechend dem Wärmebedarf der jeweiligen Heizzüge gestaffelten Volumina zugeordnet, so daß eine Anpassung der Regeneratorvolumina an die in den Heizzügen unterschiedlicher Höhe anfallende unterschiedliche Abgasmenge erfolgt.
Bei einer weiteren Ausgestaltung sind die Heizzüge jeweils mit einem Gaskanal verbunden, wobei die Gaskanäle einzeln an der Beheizungsseite münden, so daß sich bei Zufuhr des Gases ausschließlich von dieser einen Seite jeder Heizung einzeln regulieren läßt, oder wobei die Gaskanäle senkrecht bis in den Keller geführt sind.
Eine günstige Ausnutzung des Raumes unter den Ofenkammern bzw. den Heizwänden ergibt sich dann, wenn die Regeneratoren einen stehenden und einen liegenden Abschnitt haben und jeweils mit einem Sohlenkanal verbunden sind, wobei die Sohlenkanäle einzeln in der Beheizungsseite münden. Hierdurch läßt sich raumsparend auf einfache Weise eine Regelung der Zuluft bzw. des Abgases ebenfalls ausschließlich von der Beheizungsseite aus erreichen.
Aus der DT-PS 4 45 450 ist es an sich bekannt, an einen gattungsmäßig anderen Schrägkammerkoksofen nur stehende Regeneratoren mit angeschlossenen Sohlenkanälen und aus der DT-PS 4 11 885 ist es an sich bekannt, an einen gattungsmäßig anderen Schrägkammerkoksofen nur liegende Regeneratoren vorzusehen.
Dadurch, daß sowohl die Gaskanäle als auch die Sohlenkanäle einzeln von außen anschließbar sind, ergibt sich die Möglichkeit zur optimalen Einstellung aller Verbrennungsmedien für die Einzelzüge.
Bei einer weiteren Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Schrägkammerkoksofens sind in der Kammerdecke mehrere Füllschächte über die Länge jeder Ofenkammer verteilt vorgesehen. Hierdurch verkürzt sich der Einfüllvorgang und es kann eine gleichmäßige, annähernd ebene Verteilung des Füllgutes in der Kammer erreicht werden.
Mindestens der der Beheizungsseite am nächsten liegende Füllschacht läuft zweckmäßigerweise zur Beheizungsseite hin schräg, damit der einlaufende Kohlestrom nicht senkrecht durchfallen kann, sondern abgelenkt wird. Es ergibt sich dadurch eine schonende Behandlung der Briketts. Durch die schräge Ausbildung des Füllschachtes oder der Füllschächte wird ferner erreicht, daß die Briketts wirklich mit möglichst geringer Fallhöhe an einer möglichst hohen Stelle der Kammersohle auftreffen. Zunächst wirtd durch den der Beheizungsseite am nächsten liegende Füllschacht eingefüllt. Die übrigen Füllschächte laufen gleichzeitig oder nacheinander einzeln erst an, sobald die Schütthöhe in der Kammer so ist, daß die zulässige Fallhöhe der Briketts an jedem einzelnen Füllschacht nicht überschritten wird.
In der Kammerdecke ist vorzugsweise im Bereich der höchsten Kammerhöhe die Gasabsaugöffnung vorgesehen. Da sich, wie bereits erläutert, über der Füllung ein etwa keilförmiger, zur Koksseite hin höher werdender Gassammeiraum bildet, kann auf diese Weise das Gas einfach und vollständig abgesaugt werden. Die Gasabsaugöffnung ist damit nicht wie bei der DT-PS 1 51 136 im beheizungsseitigen niedrigeren Bereich der Kammer.
Es folgt die Beschreibung eines Ausführungsbeispieles anhand der Zeichnung. Es zeigt
F i g. 1 einen Schnitt durch einen erfindungsgemäßen Schrägkammerkoksofen längs einer Ofenkammer (Schnitt I-I von F i g. 3),
Fig. 2 einen Schnitt eines erfindungsgemäßen Schrägkammerkoksofens längs der Heizzüge (Schnitt IHI von F ig. 3),
F i g. 3 einen Querschnitt eines eine einzige Ofenkammer aufweisenden Teiles eines Schrägkammerkoksofens nach der Erfindung (Schnitt III-III nach F i g. 1).
Nach F i g. 1 weist die Ofenkammer 1 eine schräge Kammersohle 2 und eine horizontale Kammerdecke 3 auf. Am untersten Ende der Kammersohle 2 ist in der Koksseite 4 eine Koksaustrittsöffnung 5 vorgesehen, welche mit einer (nicht dargestellten) Koksofentür verschlossen werden kann. In der Kammerdecke 3 sind fünf Füllschächte 6 vorgesehen, die sich von oben nach unten etwas erweitern. Der der Beheizungsseite 13 am nächsten liegende Füllschacht 6 verläuft etwa senkrecht zur Kammersohle 2 und damit schräg zur Beheizungsseite 13 geneigt, um ein schonendes Einfüllen des Füllgutes zu erleichtern. Unter der Ofenkammer 1 sind Regeneratoren 8 angeordnet, die durch Zwischenwände 9 voneinander getrennt sind. Jeder Regenerator 8 hat einen stehenden Abschnitt 10 und einen liegenden
Abschnitt 11, um eine günstige Raumausnutzung zu erreichen. Die Volumina der einzelnen Regeneratoren 8 sind so gestaffelt, daß sie an die in den zugeordneten, in der Heizwand 17 vorgesehenen Heizzügen 18 unterschiedlicher Höhe anfallenden Abgasmengen angepaßt sind. Da in längeren Heizzügen 18 mehr heißes Abgas anfällt als in kürzeren, ist das Volumen der den längeren Heizzügen 18 zugeordneten Regeneratoren 8 größer als das der kürzeren. An jeden Regenerator 8 ist ein Sohlenkanal 12 angeschlossen, der waagrecht verlaufend an der Beheizungsseite 13 des Ofens mündet.
Aus der Schnittdarstellung der F i g. 3 ergibt sich, daß unter einer einzelnen Ofenkammer 1 jeweils ein Hauptgenerator 14 zwischen zwei Seitenregeneratoren 15 liegt. Alle Regeneratoren 14, 15 sind jeweils durch Zwischenwände 16 getrennt. Der in F i g. 3 dargestellte Ausschnitt des Schrägkammerkoksofens mit einer einzigen Ofenkammer 1 kann sich nach beiden Seiten unter Anschluß weiterer Ofenkammern 1 und Zwischenschaltung weiterer Hauptgeneratoren 14 beliebig fortsetzen.
Aus F i g. 2 ergibt sich wie in den die Ofenkammern 1 begrenzenden Heizwände 17 vertikale Heizzüge 18 angeordnet sind. Jedem Regenerator 8 sind zwei paarweise zueinander gehörende Heizzüge 18 zugeordnet. Die Sohlen 24 der Heizzüge 18 liegen auf einer zur Ofensohle 2 parallel verlaufenden Linie. Im Bereich der Sohle 24 jedes Heizzuges 18 ist an diesen ein Stein 19 angeordnet, in den ein Gaskanal 20 mündet. Die Gaskanäle 20 sind einzeln waagrecht verlaufend an die Beheizungsseite 13 geführt. An der Sohle 24 der Heizzüge sind ferner (nicht dargestellte) untere Luftaustrittsöffnungen vorgesehen. In jedem Heizzug 18 erstreckt sich ein Luftkanal 21 mit mittleren Luftaustrittsöffnungen 22 und oberen Luftaustrittsöffnungen 25. Die Luftkanäle 21 sind durch entsprechende Gestaltung der Steine der Binderwände 26 zwischen den Heizzügen 18 gebildet. Die Luftaustrittsöffnungen 22 und 25 der Luftkanäle 21 liegen jeweils auf einer von der Beheizungsseite 13 zur Koksseite 4 hin abwärts geneigten Linie, die etwa unterhalb oder etwa in der Mitte der Heizzüge 18 verlaufen. Die Neigung dieser Linien ist dabei jeweils geringer als die der Kammersohle 2. Durch diese Gestaltung wird erreicht, daß sich in jedem Heizzug 18 eine sehr lange Flamme entsprechend der Höhe der Ofenkammer 2 in dem jeweiligen Bereich ausbilden kann und damit eine gleichmäßige Beheizung und Verkokung der Kammerfüllung erfolgt. Die Luftzutrittsöffnungen befinden sich also in drei verschiedenen Höhen mit separater Zufuhr für die unteren Luftzutrittsöffnungen einerseits und die mittleren und oberen Luftzutrittsöffnungen 22 und 25 andererseits.
Die Heizzüge 18 sind an ihren oberen Enden je paarweise über Umlenköffnungen 23 miteinander verbunden. Die Umlenköffnungen 23 liegen auf einer Linie, die ebenfalls von der Beheizungsseite 13 zur Koksseite 4 hin geneigt ist und zwar weniger geneigt als die Kammersohle 2 und auch weniger geneigt als die Linien auf welchen die Luftaustrittsöffnungen 22 und 25 gestaffelt liegen. Die Umlenköffnungen 23 zwischen höheren Heizzügen 18 liegen entsprechend der Kohleschrumpfung im benachbarten Kammerbereich tiefer als die Umlenköffnungen 23 zwischen niedrigeren Heizzügen 18, um ebenfalls eine gleichmäßige Beheizung der Kammerfüllung zu fördern. Durch diese Anpassung der Heizzüge 18 und durch die besondere Flammenführung wird also trotz der ungleichmäßigen Höhe der Ofenkammer 1 eine gleichmäßige Verkokung erreicht.
Der beschriebene Ofen läßt sich durch unterschiedliche Beheizungsarten betreiben. Beim Betrieb als Zwillingszugofen wird z. B. jeder zweite der Gaskanäle 20 an eine Gasleitung angeschlossen. Den anderen Gaskanälen wird zur Verbrennung eventueller Graphitansätze nur eine geringe Luftmenge zugeführt. Die Verbrennungsluft wird aus den zugeordneten Regeneratoren 8 vorgewärmt durch die Luftkanäle 21 jedes zweiten Heizzuges 18 zugeführt. Die Luftkanäle 21 der dazwischenliegenden Heizzüge 18 leiten die Abgase in die entsprechend zugeordneten Regeneratoren 8. Nach einiger Zeit wird die Befeuerungsrichtung umgekehrt.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (9)

Patentansprüche:
1. Schrägkammerkoksofen, insbesondere für die Brikettverkokung, mit horizontaler Kammerdecke und mit von der Beheizungsseite zur Koksseite hin abwärts geneigter Kammersohle und mit als Heizwände ausgebildeten Kammerwänden, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizwände (17) über Umlenköffnungen (23) paarweise miteinander verbundene stehende Heizzüge (18) aufweisen, deren mit Gaszufuhrdüsen (19) versehene Sohlen (24) entsprechend der Neigung der Kammersohle (2) zueinander höhengestaffelt sind und deren Umlenköffnungen (23) etwa auf einer von der Beheizungsseite (13) zur Koksseite (4) hin im Mittel weniger als die Kammersohle (2) abwärts geneigten Linie höhengestaffelt zueinander angeordnet sind, und daß die Heizzüge (18) Lufteintrittsöffnungen in verschiedener Höhe aufweisen, wobei obere Lufteintrittsöffnungen (25) und/oder mittlere Lufteintrittsöffnungen (22) jeweils etwa auf einer von der Beheizungsseite (13) zur Koksseite (4) hin im Mittel weniger als die Kammersohle (2) aber im Mittel stärker als die Linie, auf der die Umlenköffnungen
(23) liegen, abwärts geneigten Linie höhengestaffelt zueinander angeordnet sind.
2. Schrägkammerkoksofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auch an den Sohlen
(24) der Heizzüge (18) untere Luftzutrittsöffnungen vorgesehen sind.
3. Schrägkammerkoksofen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die unteren Luftzutrittsöffnungen einerseits und die mittleren und oberen Luftzutrittsöffnungen (22, 25) andererseits mit separater Luftzufuhr versehen sind.
4. Schrägkammerkoksofen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß den Heizzügen (18) jeweils Regeneratoren (8) mit entsprechend dem Wärmebedarf der jeweiligen Heizzüge (18) gestaffelten Volumina zugeordnet sind.
5. Schrägkammerkoksofen nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizzüge (18) jeweils mit einem Gaskanal (20) verbunden sind, wobei die Gaskanäle (20) einzeln an der Beheizungsseite (13) münden oder senkrecht bis in den Keller geführt sind.
6. Schrägkammerkoksofen nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Regeneratoren (8) einen stehenden Abschnitt (10) und einen liegenden Abschnitt (11) haben und jeweils mit einem Sohlenkanal (12) verbunden sind, wobei die Sohlenkanäle (12) einzeln in der Beheizungsseite (13) münden.
7. Schrägkammerkoksofen nach einem der Ansprüche 1 bis 6 mit mindestens einem in der Kammerdecke vorgesehenen Füllschacht für jede Ofenkammer, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Füllschächte (6) verteilt über die Länge jeder Ofenkammer (1) vorgesehen sind.
8. Schrägkammerkoksofen nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens der der Beheizungsseite (13) am nächsten liegende Füllschacht (6) zur Beheizungsseite (13) hin schräg angeordnet ist
9. Schrägkammerkoksofen nach einem der Ansprüche 1 bis 8, mit einer Gasabzugsöffnung, dadurch gekennzeichnet, daß die Gasabzugsöffnung
(7) in der Kammerdecke (3) im Bereich der höchsten Kammerhöhe vorgesehen ist.
DE19752559131 1975-12-30 1975-12-30 Schrägkammerkoksofen Expired DE2559131C2 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752559131 DE2559131C2 (de) 1975-12-30 1975-12-30 Schrägkammerkoksofen
SU762416853A SU772487A3 (ru) 1975-12-30 1976-11-04 Коксова печь с наклонным подом
TR19265A TR19265A (tr) 1975-12-30 1976-11-22 Egri hoecereli kok firini
ZA767248A ZA767248B (en) 1975-12-30 1976-12-06 A sloping chamber coke oven
US05/751,711 US4070251A (en) 1975-12-30 1976-12-17 Inclined chamber coke oven
JP51155687A JPS5821947B2 (ja) 1975-12-30 1976-12-25 斜室形コ−クス炉
ES454665A ES454665A1 (es) 1975-12-30 1976-12-29 Horno de coque de camara inclinada.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752559131 DE2559131C2 (de) 1975-12-30 1975-12-30 Schrägkammerkoksofen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2559131B1 true DE2559131B1 (de) 1977-03-10
DE2559131C2 DE2559131C2 (de) 1977-10-27

Family

ID=5965866

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752559131 Expired DE2559131C2 (de) 1975-12-30 1975-12-30 Schrägkammerkoksofen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4070251A (de)
JP (1) JPS5821947B2 (de)
DE (1) DE2559131C2 (de)
ES (1) ES454665A1 (de)
SU (1) SU772487A3 (de)
TR (1) TR19265A (de)
ZA (1) ZA767248B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2417069A1 (fr) * 1978-02-08 1979-09-07 Cec Entreprise Systeme de chauffage a regeneration d'un four a chambre a sole inclinee
FR2448700A1 (fr) * 1979-02-06 1980-09-05 Cec Entreprise Systeme de chauffage a regeneration d'un four a chambre a sole inclinee

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS54114501A (en) * 1978-02-27 1979-09-06 Sumitomo Metal Ind Ltd Coke oven with slant and opening bottom
JPS59170366U (ja) * 1983-04-29 1984-11-14 双葉電子工業株式会社 螢光表示管のゲツタ−装置

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US279099A (en) * 1883-06-05 lurmann
US971137A (en) * 1910-02-03 1910-09-27 Wilhelm Mueller Coke-furnace.
US1255579A (en) * 1916-08-22 1918-02-05 Frederick A Bredel Coke-oven.
US3953299A (en) * 1974-08-14 1976-04-27 Bethlehem Steel Corporation Coke oven having a low burner heating wall and a high burner heating wall

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2417069A1 (fr) * 1978-02-08 1979-09-07 Cec Entreprise Systeme de chauffage a regeneration d'un four a chambre a sole inclinee
FR2448700A1 (fr) * 1979-02-06 1980-09-05 Cec Entreprise Systeme de chauffage a regeneration d'un four a chambre a sole inclinee

Also Published As

Publication number Publication date
TR19265A (tr) 1978-09-19
DE2559131C2 (de) 1977-10-27
JPS52135301A (en) 1977-11-12
SU772487A3 (ru) 1980-10-15
US4070251A (en) 1978-01-24
ES454665A1 (es) 1977-11-16
JPS5821947B2 (ja) 1983-05-04
ZA767248B (en) 1977-10-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014221150B3 (de) Koksofen mit verbesserter Abgasführung in den Sekundärheizräumen und ein Verfahren zur Verkokung von Kohle sowie die Verwendung des Koksofens
DE3339972C2 (de) Kammerringofen und Verfahren zu dessen Betrieb
DE2559131C2 (de) Schrägkammerkoksofen
EP0798510B1 (de) Heizkessel
DE1961787B2 (de) Verfahren und einrichtung zur kontinuierlichen verkokung von kohle
DE473959C (de) Regenerativ-Koksofen mit senkrechten Heizzuegen
DE928828C (de) Regenerativ-Koksofen mit senkrechten Heizzuegen
EP1508607A1 (de) Reaktor für die Herstellung von Holzkohle
DE445450C (de) Koksofenbatterie mit schraegliegenden Retorten
DE973487C (de) An einen Ofen angebauter Gaserzeuger zur Herstellung von Generatorgas aus stueckigenBrennstoffen
CH656941A5 (de) Brennkammerboden zu einer wirbelschichtfeuerung.
DE513593C (de) Regenerativ-Verbundkoksofen
DE875339C (de) Verbundkoksofen
DE636837C (de) Retortenofen mit senkrechten Retorten zur trockenen Destillation
DE764383C (de) Kammer- oder Retortenofen zur Erzeugung von Gas und Koks
DE411885C (de) Koksofenbatterie mit schraegen Retorten
DE496901C (de) Koksofen
DE1814490C (de) Waagerechter Unterbrenner Regenerativ Verkokungsofen
DE604276C (de) Zwillingszugofen zur Erzeugung von Gas und Koks
DE2029389C (de) Herdwagenofen mit Gas oder Olbehei zung und Rauchgasumwalzung fur keramisches Brenngut, insbesondere fur das Brennen von Elektroden und dergl
DE323518C (de) Heiz- und Trockenvorrichtung an Maschinen zur Erzeugung von Teer-Steinschlag u. dgl.
DE95645C (de)
DE159872C (de)
DE299546C (de)
DE2237347A1 (de) Regenerativkoksofenbatterie

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee