DE2559130B1 - Tuerabhebevorrichtung - Google Patents

Tuerabhebevorrichtung

Info

Publication number
DE2559130B1
DE2559130B1 DE19752559130 DE2559130A DE2559130B1 DE 2559130 B1 DE2559130 B1 DE 2559130B1 DE 19752559130 DE19752559130 DE 19752559130 DE 2559130 A DE2559130 A DE 2559130A DE 2559130 B1 DE2559130 B1 DE 2559130B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
lifting
lifting device
drive
coke
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752559130
Other languages
English (en)
Other versions
DE2559130C2 (de
Inventor
Claus Nagorny
Franz Steimann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Didier Engineering GmbH
Original Assignee
Didier Engineering GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Didier Engineering GmbH filed Critical Didier Engineering GmbH
Priority to DE19752559130 priority Critical patent/DE2559130C2/de
Priority to JP13785476A priority patent/JPS5282902A/ja
Priority to ZA767249A priority patent/ZA767249B/xx
Priority to US05/749,617 priority patent/US4089424A/en
Publication of DE2559130B1 publication Critical patent/DE2559130B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2559130C2 publication Critical patent/DE2559130C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B25/00Doors or closures for coke ovens
    • C10B25/02Doors; Door frames
    • C10B25/08Closing and opening the doors
    • C10B25/14Devices for lifting doors
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B25/00Doors or closures for coke ovens
    • C10B25/02Doors; Door frames
    • C10B25/08Closing and opening the doors

Description

Die Erfindung betrifft eine Abhebevorrichtung für die Tür einer Koksaustrittsöffnung, insbesondere von Schrägkammerkoksöfen, wobei an Tür und öffnung eine Verriegelungseinrichtung zum Anpressen der Tür, an einen die Koksaustrittsöffnung umgebenden Rahmen vorgesehen ist, mit Mitteln zum Betätigen der Verriegelungseinrichtung, mit an der Tür vorgesehenen Abheberiegeln, hinter welche Türabhebeklauen greifen, und mit einem um eine vorrichtungseigene Achse schwenkbaren Träger zum Schwenken der Tür aus dem Entleerungsbereich der Koksaustrittsöffnung.
Aus der DT-PS 5 15 446 ist eine derartige Abhebevorrichtung bekannt. Bei der bekannten Vorrichtung wird der Träger um die feststehende Achse mit Hilfe eines Zahntriebes geschwenkt. Dabei sorgt ein an dem Träger angeordnetes Lenker-Fallklinken-System dafür, daß beim Hinschwenken des Trägers auf die Tür zu Vorsprünge an einer von dem Lenker-Fallklinken-System getragenen Platte Riegel an der Tür öffnen und Hakenunterlager an der Tür greifen. Nachteilig an dieser Vorrichtung ist die Zwangskopplung des Schwenk-, Abhebe- und Entriegelungsvorganges, die eine genaue Bemessung und Ausrichtung der Vorrichtung voraussetzt. Nachteilig ist auch, daß der Anpreßdruck der Tür an den Rahmen nicht einstellbar ist.
Aus der DT-PS 5 67 629 ist eine Abhebevorrichtung bekannt, bei der die Tür in der Schließlage durch die Wirkung ihres Eigengewichtes gegen den Türrahmen gepreßt und festgehalten wird, indem an der Tür festliegende Bolzen in abgeschrägte Haken der Ofenwand eingehängt werden. Beim Öffnungsvorgang wird die Tür zunächst von der Türabhebeeinrichtung mittels an einer Kette aufgehängten Haken abgehoben.
Dann entfernt sich die gesamte Türabhebeeinrichtung entweder in Richtung der Kammerachse oder senkrecht dazu mit der angehobenen Tür von der Öffnung. Diese Vorrichtung ist kompliziert im Aufbau, aufgrund der relativ großen zu bewegenden trägen Massen langsam in seiner Bewegung und der Anpreßdruck der Tür gegen den Türrahmen ist ebenfalls nicht einstellbar. Durch die bloße Ausnutzung des Eigengewichtes der Tür kann das gewünschte dichte Anliegen der Tür am Türrahmen nicht immer gewährleistet werden, da an Tür und Türrahmen einschließlich Verriegelungshaken immer mit erheblichen Verschmutzungen zu rechnen ist.
Bei öfen, insbesondere Schrägkammerkoksöfen ist es häufig erforderlich, den Kammerentleerungsvorgang zu steuern bzw. zu regulieren, wenn beispielsweise der Koks auf ein Förderband abgegeben werden soll.
Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung einer Abhebevorrichtung der eingangs genannten Art, mit welcher ein einwandfrei dichter Abschluß durch einstellbaren Anpreßdruck der Tür gegen den Türrahmen ein sicheres Greifen der Türabhebeklauen hinter die Abheberiegel und ein steuerbares bzw. regulierbares Verschwenken der Tür aus dem Entleerungsquerschnitt der Koksaustrittsöffnung unabhängig von dem Verriegelungs- und Angreifvorgang zuverlässig gewährleistet ist.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, durch drei voneinander unabhängige, vorzugsweise hydraulische Antriebe, von denen bei Betätigung der erste Antrieb die Türabhebeklauen auf- und abbewegt, so daß diese die Abheberiegel hintergreifen bzw. freigeben, der zweite Antrieb die Türverriegelung ent- bzw. verriegelt und der dritte Antrieb den Träger zusammen mit der angehängten Tür um die Achse gesteuert schwenkt.
Durch die Trennung der drei Bewegungsvorgänge bei der erfindungsgemäßen Abhebevorrichtung ist ein sehr einfacher Aufbau und eine zuverlässige Funktionsweise gewährleistet.
Die Abhebevorrichtung ist vorzugsweise an einer senkrecht zur Ofenwand verlaufenden Traverse verfahrbar aufgehängt, um die Vorrichtung in den richtigen Abstand vor die Ofenwand bringen zu können und eine weitere Variable zur Steuerung des Kammerentleerungsvorganges zur Verfügung zu haben.
Die Abhebevorrichtung kann auch an längs der Ofenbatterie verlaufenden Schienen verfahrbar aufgehängt sein, um für sämtliche Kammern einer Ofenbatterie verwendet werden zu können.
Es folgt die Beschreibung eines Ausführungsbeispieles anhand der beiliegenden Zeichnung.
Die F i g. 1 und 2 zeigen schematisch die erfindungsgemäß ausgebildete Türabhebevorrichtung in Seiten- und Vorderansicht.
Auf der Koksseite des Schrägkammerkoksofens ist aus senkrechten Trägern 2 und waagerechten Trägern 3 eine Hallenkonstruktion gebildet. Dabei sind die waagerechten Träger 3 einerseits an den Ankerständern 9 des Schrägkammerofens festgelegt und andererseits von den Trägern 2 auf Niveau abgestützt. An den Trägern 3 befinden sich Konsolen 5 mit Schienen 4. Die Abhebevorrichtung 1 mit einem Rahmen 10 ist über einer senkrecht zur Kammerwand verlaufende Traverse 7 und an dieser Traverse 7 befestigte Radsätze 6 auf deji Schienen 4 entlang der Koksofenbatterie verfahrbar. Der Rahmen 10 ist mit Hilfe von Laufrädern 8 an der Traverse 7 auch in Kammerrichtung verfahrbar. Ein Träger 17 ist über einen Arm 12 um eine an dem
Rahmen 10 vorgesehene Achse 11, die parallel zur Kammerwand verläuft, schwenkbar gelagert. An dem Träger 17 befindet sich ein hydraulischer Antrieb 18, welcher kraftschlüssig an der Verriegelungseinrichtung 19 der Tür 14 angreift, um diese zu entriegeln oder zu verriegeln. An dem Träger 17 ist ein weiterer hydraulischer Antrieb 16 vorgesehen, mit Hilfe dessen Türabhebeklauen 13 hinter an der Tür 14 vorgesehene Abheberiegel 15 gefahren werden können. Das gesteuerte oder regulierte Verschwenken des Trägers 17 um die Achse 11 erfolgt mit Hilfe eines weiteren hydraulischen Antriebes 20, welcher einerseits an dem Träger 17 und andererseits an dem Rahmen 10 angelenkt ist
Zum Entleeren einer Kammer wird die Türabhebeeinrichtung 1 längs der Koksofenbatterie vor die entsprechende Kammer 21 gefahren. Die Abhebevorrichtung 1 fährt dann mit Hilfe der Laufrollen 8 in den richtigen Abstand vor die Kammer 21. Mit Hilfe des hydraulischen Antriebes 16 werden die Türabhebeklauen 13 hinter die Abheberiegel 15 der Tür 14 gefahren. Dann kann mit Hilfe des hydraulischen Antriebes 18 die Verriegelungseinrichtung entriegelt werden, da die Tür 14 mit den Abheberiegeln 15 bereits sicher auf den Türabhebeklauen 13 aufsitzt. Tür 14 und Türabhebeeinrichtung 1 und Träger 17 bilden eine Einheit. Der Träger 17 mit der angehängten Tür 14 wird dann mit Hilfe des hydraulischen Antriebes 20 steuerbar um die Achse 11 geschwenkt. Der Koksausfall, d. h. die Auslaufmenge, kann mit Hilfe des hydraulischen Antriebes 20 durch Zu- oder Aufbewegen genau reguliert werden.
Nach Abschluß des Entleerungsvorganges wird die Tür 14 mit dem Träger 17 in die Endaufstellung gefahren, so daß mittels einer Reinigungseinrichtung die Dichtschneide des Kammerverschlusses gereinigt werden kann.
Auch kann in dieser Endaufstellung eine Reinigungseinrichtung vor den Türrahmen fahren und Kondensatansätze entfernen. In dieser Endaufstellung kann die Türabhebeeinrichtung 1 die Kammertür 14 auch zu einem außerhalb der Koksofenbatterie liegenden Reparaturstand fahren.
Zum Schließen der Kammer 21 werden die Antriebe 16, 18 und 20 in der umgekehrten Reihenfolge und der umgekehrten Richtung betätigt wie beim Öffnen. Mit Hilfe des hydraulischen Antriebes 18 kann insbesondere der Anpreßdruck der Tür 14 an den Rahmen eingestellt werden. Nachdem die Türabhebeklauen 13 von den Abheberiegeln 15 mit Hilfe des Antriebes 16 weggefahren sind, kann die Türabhebevorrichtung 1 mit Hilfe der Laufrollen 8 von der Kammer weg und mit Hilfe der Laufräder 6 zur nächsten zu bedienenden Kammer gefahren werden.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Abhebevorrichtung für die Tür an einer Koksaustrittsöffnung, insbesondere von Schrägkammerkoksöfen, wobei an Tür und Öffnung eine Verriegelungseinrichtung zum Anpressen der Tür an einen die Koksaustrittsöffnung umgebenden Rahmen vorgesehen ist, mit Mitteln zum Betätigen der Verriegelungseinrichtung, mit an der Tür vorgesehenen Abheberiegeln, hinter welche Türabhebeklauen greifen, und mit einem um eine vorrichtungseigene Achse schwenkbaren Träger zum Schwenken der Tür aus dem Entleerungsbereich der Koksaustrittsöffnung, gekennzeichnet durch drei voneinander unabhängige, vorzugsweise hydraulische, Antriebe (16,18, 20), von denen bei Betätigung der erste Antrieb (16) die Türabhebeklauen (13) auf- und abbewegt, so daß diese die Abheberiegel (15) hintergreifen bzw. diese freigeben, der zweite Antrieb (18) die Türverriegelung (19) ent- bzw. verriegelt und der dritte Antrieb (20) den Träger (17) zusammen mit der angehängten Tür (14) um die Achse (11) gesteuert schwenkt.
2. Abhebevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie an einer senkrecht zur Ofenwand verlaufenden Traverse (7) verfahrbar aufgehängt ist.
3. Abhebevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie an längs der Ofenbatterie verlaufenden Schienen (4) verfahrbar aufgehängt ist.
DE19752559130 1975-12-30 1975-12-30 Türabhebevorrichtung Expired DE2559130C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752559130 DE2559130C2 (de) 1975-12-30 1975-12-30 Türabhebevorrichtung
JP13785476A JPS5282902A (en) 1975-12-30 1976-11-18 Device for removing oven cover
ZA767249A ZA767249B (en) 1975-12-30 1976-12-06 A door-lifting device
US05/749,617 US4089424A (en) 1975-12-30 1976-12-10 Device for removing coke oven chamber door

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752559130 DE2559130C2 (de) 1975-12-30 1975-12-30 Türabhebevorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2559130B1 true DE2559130B1 (de) 1977-01-27
DE2559130C2 DE2559130C2 (de) 1977-09-22

Family

ID=5965865

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752559130 Expired DE2559130C2 (de) 1975-12-30 1975-12-30 Türabhebevorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4089424A (de)
JP (1) JPS5282902A (de)
DE (1) DE2559130C2 (de)
ZA (1) ZA767249B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2755108B2 (de) * 1977-12-10 1980-06-19 Gewerkschaft Schalker Eisenhuette, 4650 Gelsenkirchen Türabhebevorrichtung
US4884938A (en) * 1986-12-01 1989-12-05 Kawasaki Jukogyo Kabushiki Kaisha Apparatus for handling large-sized articles
US6811202B2 (en) * 2001-04-12 2004-11-02 B. C. Hornady Apparatus for covering payloads
US9371685B2 (en) * 2014-08-13 2016-06-21 Greif Packaging Llc Method and apparatus for hanging doors

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2142447A (en) * 1936-12-08 1939-01-03 Woodall Duckham 1920 Ltd Coke-oven door-operating machine
US2780366A (en) * 1953-05-26 1957-02-05 Koppers Co Inc Door operating mechanism for horizontal coking chamber ovens
US2807372A (en) * 1954-04-28 1957-09-24 Koppers Co Inc Door handling gear for use with horizontal coking chamber ovens
US2797820A (en) * 1956-01-05 1957-07-02 Koppers Co Inc Door machine
DE2132382B2 (de) * 1971-06-30 1974-08-08 Heinrich Koppers Gmbh, 4300 Essen Kokskuchenführungswagen
US3848397A (en) * 1973-04-20 1974-11-19 Container Equipment Corp Box filling device

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5282902A (en) 1977-07-11
DE2559130C2 (de) 1977-09-22
US4089424A (en) 1978-05-16
JPS5747942B2 (de) 1982-10-13
ZA767249B (en) 1977-10-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004000726T2 (de) Vorrichtung zum Ballastieren eines Krans
DE3024081A1 (de) Vorrichtung zum verriegeln von abfallbehaeltern auf einem sammelfahrzeug mit kippbewegung der behaelter
DE102012003799A1 (de) Vorrichtung zur Wärmebehandlung von Lebensmittelprodukten mit integrierter Handlingeinrichtung
DE102012110053A1 (de) Handhabungsvorrichtung zur Handhabung flacher Gegenstände
DE690005C (de) Unter Verschlussspannung stehende selbstdichtende Koksofentuer
DE2559130C2 (de) Türabhebevorrichtung
DE2935297C2 (de) Anlage zum Beschicken von Lichtbogenöfen
DE2132382A1 (de) Kokskuchenfuehrungswagen
DE2821169C2 (de) Vorrichtung zur Verhinderung des Austretens von Füllgasen aus den waagerechten Kammern von Verkokungsöfen während der Beschickung mit Stampfkuchen
DE2306080B2 (de) Tuerhebe- und senkvorrichtung
EP0082242A1 (de) Geräteaufnahmesystem der Medizintechnik
DE2943319C2 (de) Einrichtung zur Verhinderung des Austretens von Füllgasen bei mit Stampfkuchen beschickten waagerechten Kammern von Verkokungsöfen
DE2551675A1 (de) Vorrichtung zum einsetzen eines gesenks in eine druckumform-maschine
DE2523060A1 (de) Einrichtung fuer hubschienen von schleppkreisfoerderern
DE19855752C1 (de) Koksofenbedienungseinrichtungen
DE714704C (de) Verschlussvorrichtung fuer senkrechte Kammeroefen
AT243688B (de) Vorrichtung zum Entladen von Fahrzeugen, insbesondere von Fahrzeugen mit Zuckerrüben auf einen Förderer
DE265164C (de)
DE2228977A1 (de) Einrichtung zum abschrecken von metallgegenstaenden
DE89541C (de)
DE2817530C3 (de) Türabhebevorrichtung für Vertikalkammer-Koksöfen.
DE263052C (de)
DE633417C (de) Vorrichtung zum Absaugen von Gasen oder Daempfen aus waagerechten Verkokungskammern
DE3016418A1 (de) Vorrichtung fuer das oeffnen, schliessen und reinigen der fuelloecher von durch kohlefoerderer beschickbaren koksoefen
DE2142706A1 (de) Vorrichtung zum umlegen und wenden der tueren von verkokungsofenkammern zum zwecke ihrer ueberholung und reparatur

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee