DE255909C - - Google Patents

Info

Publication number
DE255909C
DE255909C DENDAT255909D DE255909DA DE255909C DE 255909 C DE255909 C DE 255909C DE NDAT255909 D DENDAT255909 D DE NDAT255909D DE 255909D A DE255909D A DE 255909DA DE 255909 C DE255909 C DE 255909C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
disks
opening
balancer
circular disks
pivot point
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT255909D
Other languages
English (en)
Publication of DE255909C publication Critical patent/DE255909C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L13/02Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for reversing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L31/00Valve drive, valve adjustment during operation, or other valve control, not provided for in groups F01L15/00 - F01L29/00
    • F01L31/08Valve drive or valve adjustment, apart from tripping aspects; Positively-driven gear
    • F01L31/16Valve drive or valve adjustment, apart from tripping aspects; Positively-driven gear the drive being effected by specific means other than eccentric, e.g. cams; Valve adjustment in connection with such drives

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- ΛΙ 255909.-KLASSE 14/. GRUPPE
Patentiert im Deutschen Reiche vom 12. April 1912 ab.
Fast alle bis jetzt gebräuchlichen Steuerungen haben den Nachteil, daß sich mit Veränderung der Füllung auch der Zeitpunkt der Einströmung ändert. Ferner sind bei umkehrbaren Maschinen die Steuerungsverhältnisse beim Rückwärtsgang nicht gleich günstige wie beim Vorwärtsgang. Die Einströmverhältnisse werden bei Vergrößerung der Füllung immer ungünstiger und beein-
1Q flüssen in nachteiliger Weise den Wirkungsgrad der Maschine gerade dann, wenn ihre Leistung gesteigert werden soll.
Um den Einströmzeitpunkt annähernd bei derselben Kurbelstellung erfolgen zu lassen und eine in weiten Grenzen veränderliche Füllung zu erreichen, erfordern die bis jetzt bekannten Steuerungen einen komplizierten Mechanismus, der durch Gestänge, Klinken, Kurvenführungen usw. die Übertragung der Kraftäußerung des Reglers in hohem Maße behindert.
Vorliegende Erfindung bezweckt die Vermeidung obengenannter Unvollkommenheiten. Die Einströmung erfolgt stets bei gleicher Kurbelstellung, und die Steuerungsverhältnisse gestalten sich bei Vorwärts- und Rückwärtsgang vollständig symmetrisch. Die Massen der beweglichen Steuerungsteile lassen sich auf ein Minimum reduzieren, was besonders für schnellaufende Maschinen von Wichtigkeit ist.
Die Zeichnung zeigt die Anordnung rein schematisch in ihrer einfachsten Ausführungsform. ;.
f stellt die Ventil- bzw. Schieberspindel dar. Dieselbe ist federbelastet, und an ihrem Endpunkt ist ein Balancier um den Drehpunkt e schwingend angeordnet.
An den Enden des Balanciers befinden sich die Rollen c und d, die auf den unrunden Scheiben α und V bzw. a' und δ wälzen.
α und α' drehen sich synchron und zwangläufig mit der Kurbelwelle. Hinter α und a' liegen die unrunden Scheiben V und δ, die sich in ihren Begrenzungslinien mit α und a' decken. Sie sind jedoch derart drehbar, daß ihnen von außen her von Hand oder durch den Regler in bekannter Weise durch steilgängige Schrauben oder Planetengetriebe eine Verdrehung erteilt werden kann.
Die Wirkungsweise soll im folgenden eingehender besprochen werden:
Es sei zunächst angenommen, daß α und V bzw. a! und δ sich decken. Die Form der Höcker ist so gewählt, daß bei Drehung der Kurbelwelle bzw. der Steuerwelle in der Pfeilrichtung die Rolle c sich hebt, während d sich gleichzeitig senkt, ohne daß der Drehpunkt <? eine Veränderung erleidet.
Wird nun während der Drehung die Scheibe δ hinter a' hervorgedreht, so wird nur c sich heben, und d bleibt unverändert, bis sie an der Ablauf kurve von δ abfällt. Durch diesen Vorgang öffnet sich das Einlaßorgan entsprechend der relativen Verdrehung von δ zu a'. Durch den Grad der Verdrehung kann also die Öffnungszeit und damit die Füllung beliebig verändert werden.
Zur Veranschaulichung der Umsteuerbarkeit sei zunächst wieder der Fall angenommen, daß die Scheibenpaare sich decken und die Drehung in der Pfeilrichtung erfolgt.
Es findet dann keine Eröffnung des Einlaßorgans statt.
Wird nun V hinter α hervorgedreht, so findet die Eröffnung vor dem Kurbeltotpunkte statt. Die Maschine arbeitet dann mit Gegendampf und wird infolgedessen ihre Drehrichtung ändern. Von dem Moment der Umkehrung ab übernimmt a' die Aufgabe von a und öffnet das Ventil, während V den Abschluß bewirkt.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Umsteuerung mit unrunden Scheiben für Kolbenkraftmaschinen, bei der das Öffnen und Schließen des Einlaßorgans durch getrennte unrunde Scheiben geschieht, und zwei durch einen Balancier verbundene Rollen angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Paare getrennter unrunder Scheiben (a b' und a' b) vorhanden sind, von denen je eine Scheibe (a bzw. a'J auf der Welle feststeht und für die betreffende Drehrichtung das Öffnen besorgt, während die andere zum Zwecke der Regelung verdrehbar angeordnete Scheibe (b bzw. V) das Schließen des Einlaßorgans bewerkstelligt, und daß die beiden Scheibenpaare von dem Balancier (c e d) überbrückt sind, mit dessen mittlerem Drehpunkt (e) das Einlaßorgan zwangläufig verbunden ist, und der nach erfolgtem öffnen und Schließen des Einlaßorgans durch zwei weitere auf den festen Scheiben befindliche Kurven um seinen ruhenden Drehpunkt in die Eröffnungsstellung zurückgedreht wird.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT255909D Active DE255909C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE255909C true DE255909C (de)

Family

ID=513977

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT255909D Active DE255909C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE255909C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE944191C (de) * 1953-09-24 1956-06-07 Augsburg Nuernberg A G Zweigni Steuerung, insbesondere Ventilsteuerung fuer Dampfmaschinen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE944191C (de) * 1953-09-24 1956-06-07 Augsburg Nuernberg A G Zweigni Steuerung, insbesondere Ventilsteuerung fuer Dampfmaschinen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE255909C (de)
DE236952C (de)
DE929102C (de) Kupplungsgestaenge fuer ein Reibraederwechselgetriebe
DE204086C (de)
DE169074C (de)
DE254401C (de)
DE150939C (de)
DE125164C (de)
DE759760C (de) Umsteuerbare Brennkraftmaschine
DE225332C (de)
DE203406C (de)
DE174859C (de)
DE178557C (de)
DE196983C (de)
AT51827B (de) Steuerung für vereinigte Einlaß- und Auslaßventile von Verbrennungskraftmaschinen.
DE592133C (de) Ventilsteuerung
DE169000C (de)
DE204186C (de)
DE248755C (de)
DE165356C (de)
DE240553C (de)
DE644316C (de) Vorrichtung zum Ausziehen der Florruten fuer Rutenwebstuehle
DE186007C (de)
DE3237C (de) Präcisions-Ventil-Steuerungfür Dampfmaschinen
DE321229C (de) Umsteuervorrichtung fuer Verbrennungskraftmaschinen