DE2558062B2 - Photographische Kamera - Google Patents

Photographische Kamera

Info

Publication number
DE2558062B2
DE2558062B2 DE19752558062 DE2558062A DE2558062B2 DE 2558062 B2 DE2558062 B2 DE 2558062B2 DE 19752558062 DE19752558062 DE 19752558062 DE 2558062 A DE2558062 A DE 2558062A DE 2558062 B2 DE2558062 B2 DE 2558062B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing part
lens
photographic camera
control lever
camera according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752558062
Other languages
English (en)
Other versions
DE2558062A1 (de
DE2558062C3 (de
Inventor
Horst 7012 Fellbach Simon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kodak GmbH
Original Assignee
Kodak GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kodak GmbH filed Critical Kodak GmbH
Priority to DE19752558062 priority Critical patent/DE2558062C3/de
Publication of DE2558062A1 publication Critical patent/DE2558062A1/de
Publication of DE2558062B2 publication Critical patent/DE2558062B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2558062C3 publication Critical patent/DE2558062C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B1/00Film strip handling
    • G03B1/02Moving film strip by pull on end thereof
    • G03B1/04Pull exerted by take-up spool
    • G03B1/08Pull exerted by take-up spool rotated by band, chain, rack, or other linear reciprocating operation
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B17/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B17/02Bodies
    • G03B17/04Bodies collapsible, foldable or extensible, e.g. book type
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B19/00Cameras
    • G03B19/02Still-picture cameras
    • G03B19/04Roll-film cameras
    • G03B19/07Roll-film cameras having more than one objective

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Structure And Mechanism Of Cameras (AREA)
  • Cameras In General (AREA)
  • Lens Barrels (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine photographische Kamera flacher Bauart mit mehreren innerhalb des Kameragehäuses verschiebbar angeordneten Wechselobjektiven, wobei die Träger der Wechselobjektive oder anderer optischer Glieder mit einem bestimmten Abstand der optischen Achsen der Wechselobjektive zueinander angeordnet und mittels einer Kupplung miteinander verbunden sind.
Aus der DE-OS 23 30 267 ist eine photographische Kamera dieser Art bekannt, die durch die Verwendung einer Filmkassette des Filmformats 110 zwar klein und handlich aufgebaut ist, jedoch durch den Einbau mehrerer innerhalb des Kameragehäuses verschiebbar angeordneter Wechselobjektive eine Baulänge aufweist, die größer ist als die Baulänge von Kameras dieses Filmformats 110 mit nur einem einzigen Objektiv.
Aus der DE-OS 23 62 429 ist eine Kassettenkamera flacher Bauart für das Filmformat 110 bekannt geworden, die einen in Längsrichtung des Kameragehäuses senkrecht zum Aufnahmestrahlengang ausziehbaren und einschiebbaren Gehäuseteil aufweist, der in ausgezogenem Zustand einen optischen Durchblicksucher umgekehrten Galileisystems freigibt.
Ist der Suchergehäuseteil im Nicht-Gebrauchszustand der Kamera in das Kameragehäuse eingeschoben, so ist dadurch die Baulänge der Kamera wesentlich geringer, was beim Mitführen oder beim Unterbringen der Kamera in Taschen von Kleidungsstücken vorteilhaft ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Kamera der gattungsgemäßen Art so weit zu verkleinern, daß trotz mehrerer in das Kameragehäuse
eingebauter Wechselobjektive die Außenabmessungen der Kamera nicht wesentlich über eine Filmkassettenlä'.-vje hinausgehen.
Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß in an sich bekannter Weise ein in Längsrichtung des Kameragehäuses senkrecht zum Aufnahmestrahlengang ausziehbarer und einschiebbarer Gehäuseteil mit einem optischen Durchblicksucher vorgesehen ist, daß die Kupplung aus zwei Hebeln besteht, deren erster Hebel schwenkbar am einen Objektivträger und deren zweiter L-förrny ausgebildeter Hebel verschiebbar an dem ersten Hebel geführt und schwenkbar am anderen Objektivträger gelagert ist, daß eine Feder vorgesehen ist, die sich bei ausgezogenem Gehäuseteil am L-förmigen Hebel unter federnder Vorspannung abstützt und die Objektivträger in ihrer eingestellten Stellung fixiert und daß im Gehäuseteil den Trägern zugeordnete mechanische Positionierglieder derart angeordnet sind, daß in eingeschobenem Zustand des Gehäuseteils der Abstand der Träger unter Verstellung der Kupplung bis zur Deckung oder annähernd bis zur Deckung der optischen Achsen der Wechselobjektive bzw. optischen Glieder verringerbar ist.
Durch diese vorteilhafte Ausgestaltung wird auch erreicht, daß vorher gewählte Einstellungen hinsichtlich der ausgewählten Objektivart an der Kamera nach dem Einschieben und erneuten Herausziehen des Gehäuseteils selbsttätig eingestellt werden.
Weitere Merkmale und Vorteile sind aus den Unteransprüchen sowie der Beschreibung zweier in der w> Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele der Erfindung zu entnehmen. Es zeigt
Fig. 1 eine erfindungsgemäße photographische Kamera mit einem in Aufnahmestellung befindlichen verschiebbar gelagerten Wechselobjektiv bei in ausge- )5 zogener Stellung befindlichem Gehäuseteil in einer Draufsicht und im Schnitt,
F i g. 2 die Kamera gemäß F i g. 1 mit in das Kameragehäuse eingeschobenem Gehäuseteil und
Fig.3 ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Kamera mit in ausgezogener Stellung befindlichem Gehäuseteil in einer Draufsicht und im Schnitt.
Die in den Fig. 1 und 2 dargestellte Kamera besteht aus einem Kameragehäuseteil 10 und einem aus dem Kameragehäuseteil 10 herausgezogenen Gehäuseteil 6.
Im Gehäuseteil 6 ist ein aus einem Okular 1, einer Schwenklinse 2 und einem Sucherobjektiv 3 bestehender Sucher angeordnet. Auf die Schwenklinse 2 wird durch eine nicht näher bezeichnete Feder ein Druck so ausgeübt. Femer sind im Gehäuseteil 6 Positionierglieder vorgesehen. Diese bestehen sowohl aus zwei Schraubenfedern 16 und 17, die einerseits mit dem Gehäuseteil 6 und andererseits mit je einem Objektivträger 7 bzw. 8 verbunden sind, als auch aus am r>5 Gehäuseteil 6 angeordneten Anschlägen 61 und 62.
Der Kameragehäuseteil 10 enthält ein Teleobjektiv 4 und ein Objektiv 5 normaler Brennweite. Statt eines Teleobjektivs kann auch ein Weitwinkelobjektiv vorgesehen sein. feo
Das Teleobjektiv 4 ist im Objektivträger 7, das Normalobjektiv 5 im Objektivträger 8 gehalten. Beide Objektivträger 7 und 8 sind parallel zueinander verschiebbar im Kameragehäuseteil 10 in nicht dargestellten Lagerteilen geführt.
Bei herausgezogenem Gehäuseteil 16 (Fig. 1) nehmen die beiden Objektivträger 7 und 8 eine zueinander fixierte Stellung ein. Dies geschieht durch eine Kupplung 13, die mit einer am Objektivträger 7 befestigten Blattfeder 160 zusammenwirkt Die Kupplung 13 besteht aus zwei Hebeln 14 und 15, deren erster Hebel 14 schwenkbar am Objektivträger 8 und deren zweiter L-förmig ausgebildeter Hebe! 15 verschiebbar an dem ersten Hebel 14 geführt und schwenkbar am Objektivträger 7 gelagert ist. Die L-förmige Ausbildung des zweiten Hebels 15 gestattet im Zusammenwirken mit der Feder 160 die gegenseitige Fixierung der Objektivträger 7 und 8 in dem in F i g. 1 gezeigten Gebrauchszustand der Kamera bei ausgezogenem Gehäuseteil 6 sowie auch das gegenseitige Verschieben der Objektivträger 7 und 8 in dem in F i g. 2 gezeigten Nicht-Gebrauchszustand der Kamera bei in das Kameragehäuse 10 eingeschobenem Gehäuseteil 6.
Für den Objektivwechsel ist ein im Kameragehäuseteil 10 hin- und herbewegbar angeordnetes Betätigungsgüed 18 vorgesehen, das eine T-förmige Verlängerung aufweist, an deren Querteil bei herausgezogenem Gehäuseteil 6 am Objektivträger 7 bzw. 8 angeformte Ansätze 71 bzw. 81 anliegen.
Am Kameragehäuseteil 10 sind ferner Rastfedern 11 und 12 befestigt, die in den Verschiebeweg der Objektivträger 7 und 8 hineinragen und mit Ausnehmungen 82 bzw. 72 der Objektivträger 7 bzw. 8 in Eingriff gelangen.
In F i g. 2 sind die bereits erwähnten Schraubenfedern
16 und 17 im wesentlichen gespannt, während sie in dem in Fig. 1 dargestellten Gebrauchszustand der Kamera durch den herausgezogenen Gehäuseteil 6 gespannt sind. Nicht gezeigte Rastmittel verhindern ein Einziehen des Gehäuseteils 6 infolge der gespannten Schraubenfedern 16 und 17.
Im Kameragehäuseteil 10 ist ferner ein Rahmenteil 9 vorgesehen, auf dem die Schwenklinse 2 aufliegt (Fig. 1) und durch den sie in die in Fig.2 gezeigte Schwenkstellung bewegt wird. Mit dem Bezugszeichen 91 ist eine den Film enthaltende Kassette für einen Film des 110-Formats bezeichnet.
Bei herausgezogenem Gehäuseteil 6, also bei im Gebrauchszustand befindlicher Kamera befindet sich immer eines der Objektive 4 oder 5 im Aufnahmestrahlengang. Bei der in F i g. 1 gezeigten Objektivstellung befindet sich das Normalobjektiv 5 im Aufnahmestrahlengang in Ausrichtung hinter einer das Szenenlicht durchlassenden öffnung 100. Will der Kamerabenutzer nun mit der im Gebrauchszustand gemäß Fig. 1 befindlichen Kamera eine Aufnahme mit dem Teleobjektiv 4 durchführen, so muß er das Betätigungsglied 18 in F i g. 1 nach rechts verschieben, wodurch die T-förmige Verlängerung des in seinen beiden Endstellungen einrastbaren Betätigungsglieds 18 über die beiden Ansätze 71 und 81 die beiden Objektivträger 7 und 8 entgegen den bereits gespannten Federn 16 und
17 so weit nach rechts führt, bis das Teleobjektiv 4 im Aufnahmestrahlengang ausgerichtet ist. Die beiden Rastfedern 11 bzw. 12 rasten hierbei in die Ausnehmungen 82 bzw. 72 an den Objektivträgern 8 bzw. 7 ein.
Wenn der Kamerabenutzer wieder das Normalobjektiv 5 in den Aufnahmestrahlengang bringen will, braucht er nur das Betätigungsglied 18 nach links zu verschieben. Die Zugfedern 16 und 17 haben dabei die Aufgab" die Rastungen 12, 72 und 11, 82 aufzuheben. Das Betätigungsglied 18 ist durch eine separate Rastung gehalten (nicht dargestellt).
Wenn keine Aufnahmen mehr gemacht werden sollen, so kann der Kamerabenutzer zur Verkleinerung der Kameragröße das Gehäuseteil 6 in das Kamerage-
häuseteil 10 einschieben. Dazu ist gemäß der Erfindung vorgesehen, daß auch die Objektivträger 7 und 8 übereinandergeschoben werden, was durch die bereits erwähnte Kupplung 13 möglich ist. Die Feder 160 wird hier in die in Fig. 2 gezeigte Spannstellung gebracht. Die Überführung der beiden Objektivträger 7 und 8 in die in Fig.2 gezeigten Stellungen erfolgt mittels der bereits weiter oben schon erwähnten Anschläge 61 und 62, die am Gehäuseteil 6 angeordnet sind und jeweils in der Bewegungsbahn des Objektivträgers 7 bzw. Objektivträgers 8 liegen. Die beiden Anschläge 61 und 62 gelangen beim Einschieben des Gehäuseteils 6 in das Kameragehäuseteil 10 an den (in der Zeichnung) linken Stirnseiten der Objektivträger 7 und 8 zur Anlage und verschieben die beiden Objektivträger. Sobald der Objektivträger 8 mit der Ausnehmung 82 an der Feder 11 eingerastet ist, wird nur noch der Objektivträger 7 verschoben, wobei zur Erreichung der in F i g. 2 gezeigten völlig eingeschobenen Stellung des Gehäuseteils 6 die Kupplung 13 entgegen der Kraft der Feder 160 in die in Fi g. 2 gezeigte Stellung verschwenkt wird und die Ausnehmung 72 des Objektivträgers 3 mit der Rastfeder 12 in Eingriff kommt.
Wenn erneut eine Aufnahme gemacht werden soll, wird der Gehäuseteil 6 wieder aus dem Kameragehäuseteil 10 herausgezogen, wobei die Schraubenfedern 16 und 17 die Objektivträger 7 und 8 aus dem Eingriff mit den Rastfedern 12 und 11 herausziehen, bis die Ansätze 71 bzw. 81 hinter dem Querteil der T-förmigen Verlängerung des in seiner einen Stellung eingerasteten Betätigungsglieds 18 zur Anlage kommen. In Abhängigkeit von der Stellung des Betätigungsglieds 18 wird entweder das Normalobjektiv 5 oder das Teleobjektiv 4 in den Aufnahmestrahlengang gebracht.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist derart aufgebaut, daß unabhängig vom Zusammenschieben der Kameragehäuseteile sich immer dasjenige Objektiv im Aufnahmestrahlengang befindet, das aufgrund der Einstellung des Betätigungsglieds 18 ausgewählt ist.
In Fig. 3 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, wobei die den Fig.! und 2 entsprechenden Bauteile mit den gleichen Bezugszeichen versehen sind. Im einzelnen ist beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 3 ebenfalls ein in ein Kameragehäuseteil 10 einschiebbarer Gehäuseteil 6 vorgesehen, wobei letzterer ein Okular 1 aufweist. Die übrigen Teile des Suchers sind hier nicht dargestellt, können aber ähnlich wie beim Ausführungsbeispiel in Fig. 1 und 2 ausgebildet sein.
Der Film ist in Fig. 3 links angeordnet zu denken, wobei sich in F i g. 3 ein im Objektivträger 8 gehaltenes Weitwinkelobjektiv in Aufnahmestellung befindet. Ein Normalobjektiv, das im Objektivträger 7 gehalten ist hat bei ausgezogenem Gehäuseteil 6 einen Abstand »a« gegenüber dem Weitwinkelobjektiv. Die beiden Objektivträger 7 und 8 sind in der gleichen Weise wie beim Ausführungsbeispiel gemäß F i g. 1 und 2 durch eine Kupplung 13 gekuppelt, wobei die Feder 160 am einen Schenkel des L-förmigen Hebels 15 anliegt. Wiederum sind Rastfedern 11 und 12 vorgesehen, die mit Ausnehmungen 82 und 72 an den Objektivträgern in Eingriff gelangen.
Das Betätigungsglied ist in diesem Ausführungsbeispiel mit 19 bezeichnet Eine aus mehreren Teilen bestehende Montageplatte 90 ist innerhalb des Kameragehäuseteils 10 angeordnet
Wie beim Ausführungsbeispiel gemäß den F i g. 1 und 2, sind auch hier Positionierglieder vorgesehen, um beim Einschieben des Gehäuseteils 6 in das Kameragehäuse teil 10 die beiden Objektivträger 7 und 8 in ein< Ruhestellung zu bringen, jedoch beim Herausziehen de; Gehäuseteils 6 das eine der Objektive in diejenigi r) Aufnahmestellung zu bringen, wie sie durch di( Einstellung des Betätigungsglieds 19 angezeigt ist.
Im einzelnen sieht die Erfindung zu diesem Zwecl· einen am Gehäuseteil 6 schwenkbar angeordneter Steuerhebel 21 vor, der zwei Arme 22 und 23 aufweist.
IU Innerhalb des Kameragehäuseteils 10 ist an dei Montageplatte 90 mittels eines Führungsstiftes 92 eir Transportschieber 20 angeordnet, der mit einem Arn 201 in einer Nut 24 der Montageplatte 90 paralle verschiebbar zu den Objektivträgern 7 und 8 geführt ist Der Transportschieber 20 steht über einen Winkel 20( mit einer Ausnehmung des Objektivträgers 7 in Eingriff so daß bei einer Hin- und Herverschiebung de: Transportschiebers 20 auch der Objektivträger 7 hin und herverschoben wird. Ein abgewinkelter Arm 20;
2ü erstreckt sich vom Transportschieber 20 aus und ende benachbart zum Arm 23 des Steuerhebels 21. Dei abgewinkelte Arm 202 weist eine Ausnehmung 203 auf.
Am Arm 202 ist eine Kupplungsklinke 220 schwenk
bar gelagert, die in der in Fig.3 gezeigten Stellung durch eine nicht näher bezeichnete Feder vorgespann ist. Die Feder liegt an einem Ansatz des abgewinkelter Arms 202 und an einem weiteren Ansatz dei Kupplungsklinke 220 an.
Der wesentliche Unterschied im Ausführungsbeispie gemäß F i g. 3 gegenüber dem Ausführungsbeispiel nach den F i g. 1 und 2 besteht darin, daß eine Verschiebekupplung vorgesehen ist, die anstelle der in den Fig. 1 und 2 gezeigten Ansätze 71 und 81 sowie dei Schraubenfedern 16 und 17 zur Anwendung gelangt.
j5 Bei ausgezogenem Gehäuseteil 6 (Fig.3) ist dei Steuerhebel 21 außer Funktion. Die beiden Objektivträger 7 und 8 können vom Betätigungsglied 19 über die Kupplungsklinke 220 und den Transportschieber 20 se weit verschoben werden, daß wahlweise das irr Objektivträger 8 gehaltene Weitwinkelobjektiv odei das im Objektivträger 7 gehaltene Normalobjektiv ir Aufnahmestellung liegt (Schiebebereich a). Der zi belichtende Filmabschnitt ist in dem in Fig. 3 mit »F< bezeichneten Bereich zu denken. Durch nicht dargestell te Mittel sind die Objektivträger 7 und 8 in der in F i g.: gezeigten Position festgelegt. Wird das Betätigungsglied 19 in Pfeilrichtung »A« bewegt so kommt der eine Arm eines zweiarmigen Greifers 190 des Betätigungs glieds 19 mit dem oberen Ansatz der Kupplungsklinke 220 in Eingriff und verschiebt den Transportschieber 20 ebenfalls in Pfeilrichtung »Λ«. Da der Transportschie ber 20 über seinen Winkel 200 mit dem Objektivträger / gekuppelt ist wird auch der Objektivträger 7 und übei die Kupplung 13 auch der Objektivträger 8 verschoben bis die Ausnehmung 82 des Objektivträgers 8 an dei Rastfeder 11 einrastet. In diesem Augenblick befindet sich das Normalobjektiv des Objektivträgers 7 iir Aufnahmestrahlengang.
Es sei darauf hingewiesen, daß der Steuerhebel 21 ir der in F i g. 3 gezeigten Stellung mittels einer Feder 2( gegen einen im Gehäuseteil 6 befestigten Anschlag 25 vorgespannt ist
Beim Einschieben des Gehäuseteils 6 muß da; Betätigungsglied 19 außer Eingriff mit dem Transportes schieber 20, jedoch der Steuerhebel 21 in Eingriff mil dem Transportschieber 20 gebracht werden. Die! geschieht dann, wenn der Steuerarm 22 des Steuerhebels 21 mit seiner Schräge 27 an einem Ansatz 191 de:
Einstellschiebers 19 abgleiten kann. Sobald der Steuerhebel 21 die strichpunktiert dargestellte Stellung erreicht hat, ist auch eine am Arm 23 angeordnete Mitnahmeklaue 28 in der Ausnehmung 203 des am Transportschieber 20 befindlichen abgewinkelten Arms 202 eingerastet und der mit dem Greifer 190 zusammenarbeitende Ansatz der Kupplungsklinke 220 ist aus dem Bereich des zweiarmigen Greifers 190 herausgeschwenkt. Wird nun der Gehäuseteil 6 bewegt, so ist der Steuerhebel 21 in der Lage, den Transportschieber 20 und die beiden Objektivträger 7 und 8 bis zu den Rastfedern 11 und 12 zu schieben, wobei die Enden 70 und 80 der Objektivträger 7 und 8 gegen die Anschläge 110 und 112 des Kameragehäuseteils anlaufen. In dieser Stellung rasten die Rastfedern 11 und 12 in die Ausnehmungen 72 und 82 der Objektivträger 7 und 8 ein. Die Kupplung 13 arbeitet dabei in der gleichen Weise wie es bereits anhand der F i g. 1 und 2 beschrieben wurde. Die Lage der Kupplung bei eingeschobenem Gehäuseteil 6 ist strichpunktiert dargestellt.
Beim Herausziehen des Gehäuseteils 6 befindet sich zunächst die Mitnehmerklaue 28 des Steuerhebels 21 in
der Ausnehmung 203 des Winkelarms 202, so daß das Herausziehen des Gehäuseteils 6 auch eine Mitnahme des Transportschiebers 20 solange zur Folge hat, bis die Mitnehmerklaue 28 die Ausnehmung 203 wieder verläßt und die Kupplungsklinke 220 mit ihrem (in Fig. 3) oberen Ansatz zwischen die beiden Arme des Greifers 190 durch die Kraft der Feder eingeschwenkt wird.
Die Schräge 27, der Eingriff im Greifer 190 und der Bereich von Arm 202 zu Klaue 28 sind derart abgestimmt, daß der Funktionsablauf gesichert ist.
In jeder Stellung des Betätigungsglieds 19, des Transportschiebers 20 und des Steuerhebels 21, ob in Stellung »Norm«, »Tele bzw. Weitw.« oder einer Zwischenstellung ist die gewollte Funktion der Kamera gewährleistet.
Die Betätigungsglieder 18 bzw. 19 besitzen wie bereits angedeutet den beiden Objektiveinstellungen entsprechende, durch nicht dargestellte Mittel gebildete Raststellungen. Dabei sind beim Ausführungsbeispiel gemäß den F i g. 1 und 2 die Schraubenfedern 16 und 17 derart gewählt, daß die Raststellungen des Betätigungsglieds 18 nicht negativ beeinflußt werden.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (11)

Patentansprüche:
1. Photographische Kamera flacher Bauart mit mehreren innerhalb des Kameragehäuses verschiebbar angeordneten Wechselobjektiven, wobei die s Träger der Wechselobjektive oder anderer optischer Glieder mit einem bestimmten Abstand der optischen Achsen der Wechselobjektive zueinander angeordnet und mittels einer Kupplung miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß in an sich bekannter Weise ein in Längsrichtung des Kameragehäuses senkrecht zum Aufnahmestrahlengang ausziehbarer und einschiebbarer Gehäuseteil (6) mit einem optischen Durchblicksucher vorgesehen ist, daß die Kupplung (13) aus zwei is Hebeln (14 und 15) besteht, deren erster Hebel (14) schwenkbar am einen Objektivträger (8) und deren zweiter L-fömiig ausgebildeter Hebel (15) verschiebbar an dem ersten Hebel (14) geführt und schwenkbar am anderen Objektivträger (7) gelagert ist, daß eine Feder (160) vorgesehen ist, die sich bei ausgezogenem Gehäuseteil (6) am L-förmigen Hebel (15) unter federnder Vorspannung abstützt und die Objektivträger (7 und 8) in ihrer eingestellten Stellung fixiert, und daß im Gehäuseteil (6) den -^ Trägern (7 und 8) zugeordnete mechanische Positionierglieder (16, 61 bzw. 17, 62; 21, 220, 20) derart angeordnet sind, daß in eingeschobenem Zustand des Gehäuseteils (6) der Abstand der Träger (7, 8) unter Verstellung der Kupplung (13) bis zur μ Deckung oder annähernd bis zur Deckung der optischen Achsen der Wechselobjektive bzw. optischen Glieder verringerbar ist.
2. Photographische Kamera nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Positionierglieder J5 sowohl Schraubenfedern (16, 17), die einerseits mit dem Gehäuseteil (6) und andererseits mit den Objektivträgern (7, 8) verbunden sind, als auch am Gehäuseteil (6) angeordnete Anschläge (61, 62) vorgesehen sind. 4U
3. Photographische Kamera nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß im Kameragehäuse (10) Rastfedern (11,12) vorgesehen sind, die in der eingeschobenen Stellung des Gehäuseteils (6) die Objektivträger (7,8) verrasten.
4. Photographische Kamera nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß für den Objektivwechsel ein Betätigungsglied (18, 19) vorgesehen ist.
5. Photographische Kamera nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungsglied (18) eine T-förmige Verlängerung aufweist.
6. Photographische Kamera nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß an den Objektivträgern (7 bzw. 8) Ansätze (71 bzw. 81) angeformt sind, die bei ausgezogenem Gehäuseteil (6) am Querteil der T-förmigen Verlängerung des Betätigungsgliedes (18) anliegen.
7. Photographische Kamera nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Positionierglieder ein im Gehäuseteil (6) schwenkbar gelagerter und in Verschieberichtung des Gehäuseteils (6) ragender U-förmiger Steuerhebel (21), ein zwischen den Objektivträgern (7, 8) und dem Steuerhebel (21) angeordneter Transportschieber (20) und eine auf b5 einem abgewinkelten Arm (202) des Transportschiebers (20) schwenkbar gelagerte Kupplungsklinke (220) vorgesehen sind.
8. Photographische Kamera nach den Ansprüchen 1, 4 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungsglied (19) einen Anschiagnocken (191) und einen mit der Kupplungsklinke (220) zusammenwirkenden zweiarmigen Greifer (190) aufweist
9. Photographische Kamera nach den Ansprüchen 1, 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß am ersten Schenkel (22) des Steuerhebels (21) eine mit dem Anschlagnocken (191) zusammenwirkende Keilfläche (27) und am zweiten Schenkel (23) des Steuerhebels (21) eine Klaue (28) und eine Abwinkelung (29) vorgesehen sind.
10. Photographische Kamera nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Arm (202) des Transportschiebers (20) eine Ausnehmung (203) aufweist, daß in der eingeschobenen Stellung des Gehäuseteils (6) der erste Schenkel (22) des Steuerhebels (21) über dem Nocken (191) des Betätigungsglieds (19) und der zweite Schenkel (23) des Steuerhebels (21) mit der Klaue (28) in der Ausnehmung (203) des Arms (202) liegen und daß die Abwinkelung (29) des zweiten Schenkels (23) die Kupplungsklinke (220) außer Eingriff mil dem Greifer (190) des Betätigungsglieds (19) hält.
11. Photographische Kamera nach einein oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine sich am Steuerhebel (21) abstützende Feder (26) vorgesehen ist, die bei ausgezogenem Gehäuseteil (6) den Steuerhebel (21) gegen einen Anschlag (25) und außer Eingriff mit dem Arm (202) des Transportschiebers (20) hält.
DE19752558062 1975-12-22 1975-12-22 Photographische Kamera Expired DE2558062C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752558062 DE2558062C3 (de) 1975-12-22 1975-12-22 Photographische Kamera

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752558062 DE2558062C3 (de) 1975-12-22 1975-12-22 Photographische Kamera

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2558062A1 DE2558062A1 (de) 1977-06-30
DE2558062B2 true DE2558062B2 (de) 1979-09-20
DE2558062C3 DE2558062C3 (de) 1980-06-12

Family

ID=5965313

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752558062 Expired DE2558062C3 (de) 1975-12-22 1975-12-22 Photographische Kamera

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2558062C3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4222650A (en) * 1978-03-07 1980-09-16 American Electronics, Inc. Automatic camera

Also Published As

Publication number Publication date
DE2558062A1 (de) 1977-06-30
DE2558062C3 (de) 1980-06-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3224661C2 (de) Kamera mit einem Aufnahmeobjektiv-Schutzdeckel
DE6601569U (de) Kamera
DE2330267C3 (de) Photographische Kamera mit mehreren Objektiven
DE19702515A1 (de) Nockenmechanismus für ein teleskopartig bewegbares Objektiv
DE19702492A1 (de) Objektivtubus mit Geradführungsmechanismus
DE3108926A1 (de) Anschlussvorrichtung fuer ein wechselobjektiv einer kamera
DE2357741C3 (de) Photographische Kamera mit einem auf mehrere diskrete Entfernungswerte axial verstellbaren Objektivtubus
DE2935588C2 (de) Fotografische Stehbildkamera mit axial verschiebbarem Objektivtubus
DE2558062C3 (de) Photographische Kamera
DE2330265C3 (de) Photographische Kamera mit mehreren Objektiven
DE68912601T2 (de) Kamerasucher.
DE624467C (de) Kinokamera mit mehreren fest angeordneten Aufnahmeobjektiven
DE2711089C3 (de) Kamera mit einer Einrichtung zur Verhinderung eines unbeabsichtigten Verschlußauslösens
DE935886C (de) Kamera mit eingebautem Entfernungsmesser
DE4412978A1 (de) Umstellungssystem für eine Kamera
DE2330266B2 (de) Photographische kleinstkamera
DE2734308C2 (de) Kinematografische oder fotografische Kamera mit einem auf verschiedene Brennweiten einstellbaren Objektiv
DE2725642A1 (de) Kamera mit elektronischer blitzlichtvorrichtung
DE2535288C3 (de) Photographische Kamera
DE2062647C3 (de) Wechselobjektiv für eine einäugige Spiegelreflexkamera
DE2027596C3 (de) Optische Filteranordnung
DE3783906T2 (de) Geraet zur kinematischen verbindung in einer kamera mit einem wechselobjektiv.
DE7725283U1 (de) Kamera mit ausziehbaren und einschiebbaren elementen
DE843204C (de) Filmaufnahmegeraete
DE1280041B (de) Kamera, insbesondere Flachkamera mit versenkbarem Objektivtraeger

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee