DE2557770A1 - Dosier- und absperrvorrichtung fuer das durch eine elektrisch angetriebene schrotmuehle zu zerkleinernde material, wie z.b. getreide und koernerfruechte aller art - Google Patents

Dosier- und absperrvorrichtung fuer das durch eine elektrisch angetriebene schrotmuehle zu zerkleinernde material, wie z.b. getreide und koernerfruechte aller art

Info

Publication number
DE2557770A1
DE2557770A1 DE19752557770 DE2557770A DE2557770A1 DE 2557770 A1 DE2557770 A1 DE 2557770A1 DE 19752557770 DE19752557770 DE 19752557770 DE 2557770 A DE2557770 A DE 2557770A DE 2557770 A1 DE2557770 A1 DE 2557770A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dosing device
shut
metering
dosing
grinding chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19752557770
Other languages
English (en)
Inventor
Alois Heger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19752557770 priority Critical patent/DE2557770A1/de
Priority to FR7638408A priority patent/FR2335265A1/fr
Publication of DE2557770A1 publication Critical patent/DE2557770A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C18/00Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments
    • B02C18/06Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives
    • B02C18/16Details
    • B02C18/22Feed or discharge means
    • B02C18/2225Feed means
    • B02C18/2291Feed chute arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C11/00Other auxiliary devices or accessories specially adapted for grain mills
    • B02C11/04Feeding devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C23/00Auxiliary methods or auxiliary devices or accessories specially adapted for crushing or disintegrating not provided for in preceding groups or not specially adapted to apparatus covered by a single preceding group
    • B02C23/02Feeding devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Crushing And Grinding (AREA)
  • Disintegrating Or Milling (AREA)

Description

Dosier— und Absperrvorrichtung für das durch eine elektrisch angetriebene Schrotmühle zu zerkleinernde Material« wie z.B. Getreide und Körnerfrüchte aller Art.
Die Erfindung.betrifft eine DosierT und Absperrvorrichtung an einer elektrisch angetriebenen Schrotmühle, insbesondere für Getreide und Körnerfrüchte aller Art, mit einem auf einen Schrotkasten aufsetzbaren Gehäuse und einem innerhalb'des Gehäuses mit seitlichem Wandabstand angeordnetem Sieb, welches den nach unten oder nach hinten durch einen Boden bzw. Wandung, die ebenfalls siebartig ausgebildet sein kann, abgeschlossenen Mahlraum, mit dem auf der Antriebswelle angeordneten Zer— kleinerungswerkzeug umgrenzt, wobei eine Dosiereinrichtung für das in die Mahlkammer kontinuierlich zuzuführende Mahlgut vorgesehen ist»
.Bekannte Schrotmühlen dieser Art sind als Hammer- oder Messermühlen ausgebildet, bei welchen das zu zerkleinernde Material durch mechanisch betätig- und zustellbare Dosiereinrichtungen in den Mahlraum gelangt. Die in die Mahlkammer mündende Mahlgutzuführöffnung ist mit einer mechanischen Einstellmöglichkeit für das in die Mahlkammer zu gelangende Mahlgut ausgestattet. Eine solche Anordnung legt eine feste und stetige
709825/0S65
-ff'
Zulaufmenge fest. Dies ermöglicht zwar ein gleichmäßiges Nachlaufen einer eingestellten Materialmenge, jedoch sind derart ausgebildete Dosiereinrichtungen nicht in der Lage, bei einer Störung oder Änderung der Betreibsverhältnisse innerhalb der Mahlkammer, wie z.B. bei Materialumstellungen, selbständig, d.h. automatisch eine Änderung oder Reduzierung des Materialzulaufs in die Mahlkammer vornehmen zu können. Es sind des weiteren auch Dosiereinrichtungen bekannt geworden, bei welchen mittels eines in den Mahlraum ratenden Fühlers, über mechanische Schaltelemente, eine sich selbst steuernde Materialzuführung angestrebt wurde . Ein solcherart gesteuerter, mechanischer Vorgang, ist von der Bauweise her sehr aufwendig und hält bei längerem Einsatz den extremen Arbeitsbedingungen bei Schrotmühlen nicht stand. Desweiteren setzen sich an der, aus mehreren beweglich gelagerten Teilen / bestehenden Dosiervorrichtung, die zwangsläufig im Innern des Mahlraumes installiert werden muß, schon nach sehr kurzem Einsatz Mahlstaub, zum Teil in nasser und klebriger Form an, welche die Funktion der beweglichen Teile und demnach der ganzen Dosiereinrichtung stören oder ganz aufheben. Es ist auch eine Dosie reinrichtung bekannt (bei Schrotmühlen mit horizontal umlaufenden Messerflügeln) bei welcher die Materialzufuhr durch eine Öffnung in dem das Zerkleinerungswerkzeug umgebende Sieb erfolgt, wobei ein sich bei einer Störung in der Mahlkammer bildender Materialstau die Zuführöffnung für das Mahlgut ganz oder teilweise blocki ert und erst nachdem wieder normale Betriebsverhältnisse in der Mahlkammer vor-
709826/05 6 6
- ir-
handen sind, eine weitere Materialzufuhr zuläßt. Eine solche Anordnung ist ebenfalls verhältnismäßig aufwendig und nicht gleichmäßig gut bei Schrotmühlen mit horizontal oder vertikal umlaufenden Zerkleinerungswerkzeugen anwendbar. Desweiteren ist eine solcherart ausgebildete.Dosiereinrichtung besonders bei feuchtem oder klebrigem Mahlgut störanfällig, da sich das gemahlene oder teilweise zerkleinerte Material im Bereich der Materialzuführöffnung festsetzt und dadurch eine sich weiter selbst regulierende Materialzuführung verhindert.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Dosiereinrichtung für eine Schrotmühle mit horizontal oder vertikal umlaufenden Zerkleinerungswerkzeugen zu schaffen, mit welcher kontinuierlich größere Mengen verarbeitet werden können, ohne daß eine stärkere Erwärmung des Mahlgutes eintritt, oder Störungen, wie Verstopfungen im Zuführbereich, Überlastungen des Antriebsmotors oder dergleichen, befürchtet werden müssen. Obwohl die Dosiereinrichtung in ihrem Aufbau möglichst einfach und daher preisgünstig herstellbar sein soll, soll sie einen großen gleichmäßigen und störungsfreien Durchsatz in kurzer Zeit ermöglichen und für das verschiedenste Mahlgut geeignet und einstellbar sein. Die erfindungsgemäße Dosiereinrichtung soll weiterhin zwangsläufig verhindern, daß sich gemahlenes oder teilweise gemahlenes Material im Bereich der Materialzufühöffnung festsetzen und dadurch einen weiteren gleichmäßigen Materialzulauf verhindern kann.
709825/05GS " 4 "
Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung vor, die Zuführung des Mahlgutes an einer Stelle innerhalb der Mahlkammer vorzunehmen, die im Bereich des Flugkreises, des vorteilhaft als Schlagmesser ausgebildeten Zerkleinerungswerkzeuges liegt. Das vorteilhafterweise zweiflüglig ausgeführte Zerkleinerungswerkzeug besitzt zumindest im Bereich der Materialzuführöffnung annähernd senkrecht zur Materialzuflußrichtung eine flächenhafte Ausbildung, welche während des Umlaufes des Zerkleinerungswerkzeuges, in der Häufigkeit, abhängig von der Drehzahl der Antriebswelle an der Materialzuführöffnung vorbeigeführt wird und dadurch die Materialzuführöffnung weitgehenst überdeckt. Durch den direkten Eingriff des Zerkleinerungswerkzeuges in dem Bereich der Materialzuführung werden Störungen, wie Verstopfungen durch sich im Bereich der Zuführöffnung festsetzende durch die Beschaffenheit des Mahlgutes bedingte Materialanhäufungen zwangsweise vermieden.
Eine vorzunehmende Abstimmung zwischen der Größe, d.h. dem Querschnitt der Materialzuführöffnung, der Größe der flächigen Ausbildung des während des Umlaufes dem Bereich der Zu— fuhröffnung gegenüberliegenden Teiles des Zerkleinerungswerkzeuges, der Abstand (Spalt) welcher sich während des Betriebes zwischen der Zuführöffnung und dem diesem gegenüberliegenden flächigen Bereiches des Zerkleinerungswerkzeuges, sowie die Drehzahl des angetriebenen Zerkleinerungswerkzeuges garantieren, bei weitgehenst gleicher Mahlgutgröße und Zusammensetzung eine selbstständige und gleichmäßige Materialzu-
führung. 709825/056 5
•Von der Häufigkeit (abhängig von der Umlaufgeschwindigkeit) und je langer (abhängig von der Größe der die Materialzuführöffnung überdeckenden» am Zerkleinerungswerkzeug befindlichen Fläche), sowie von der Größe des während des Überdeckungsvorganges zwischen der Materialzuführöffnung und der besagten Fläche am Zerkleinerungswerkzeug vorhandenen Zwischenraumes bzw. Spaltes, hängt die in den Mahlraum gelangende Mahlgutmenge ab.
Durch die Erfindung wird es erstmalig in einfachster Weise möglich, eine gleichmäßig arbeitende und dadurch störungsunanfällige Dosiereinrichtung an Schrotmühlen vorzusehen. Eine einmalige Fixierung des bei der Überdeckung von Materialzufuhröffnung und des flächig ausgebildeten Bereiches des Zerkleinerungswerkzeuges sich ergebenden Spaltes, ergibt zwangsläufig einen gleichmäßigen Materialzulauf und dadurch eine gleichmäßige Beanspruchung des Antriebsmotors, was wiederum eine gleichmäßige Qualität des Mahlgutes mit sich bringt.
Bedingt durch eine verhältnismäßig hohe Umlaufgeschwindigkeit und beeinflußt durch die Eigenträgheit des zu mahlenden Materials, befindet sich die Zuführöffnung für das zu mahlende Material, z.B. bei einem zweiflüglig ausgebildeten Schlagmesser mit erfindungsgemäß vorhandenen Flächen, welche bei entsprechender Lage, annähernd rechtwinklig zur Materialzuführrichtung angeordnet sind, immer nur für Bruchteile von Sekunden frei in den Mahlraum ragend. Aufgrund der Eigenträgheit des zu mahlenden Materials genügt dieses geringe Zeit—
709825/0666
spanne, bis zur Überdeckung der Materialzuführöffnung durch das in Drehrichtung folgende Zerkleinerungswerkzeug nicht aus, um daß wesentliche Mengen von Mahlgut in die Mahlkammer gelangen können. Die kontinuierliche Materialzufuhr wird demnach in der Hauptsache durch den zwischen der Materialzuführöffnung und der bei entsprechender Lage des Zerkleinerungswerkzeuges dieser gegenüberliegenden Fläche sich ergebenden Spalt erreicht.
Da je nach Art des zu zerkleinernden Materials, der die Dosierung regehde Spalt zweckmäßigerweise verschieden groß sein sollte, wird erfindungsgemäß eine Verstellbarkeit der Größe dieses Materialdosierspaltes vorgesehen. Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß das Materialzuführungsorgan, welches vorteilhafterweise rohrförmig ausgebildet sein kann, in seiner Längsachse, d. h. in Richtung zu den mit erfindungsgemäß am Zerkleinerungswerkzeug vorgesehenen Flächen hin bewegbar und abgestimmt auf das zu zerkleinernde Material,arretierbar ist.
Um den Dosiervorgang nicht durch die in der Mahlkammer herrschende Luft— und Mahlgutwirbelung zu stören, kann in Drehrichtung vor der Materialzuführöffnung, eine Stauleiste, vorteilhafterweise verstellbar und/oder auswechselbar ausgebildet vorgesehen werden, was besonders bei Schrotmühlen mit vertikal umlaufenden Schlagmessern sehr vorteilhaft ist. Anstelle einer Stauleiste oder aber auch zusätzlich zu dieser, kann die vorteilhafter— weise als Rohr ausgebildete Materialzuführung in Drehrichtung
709825/0565
der Zerkleinerungswerkzeuge vor dem Materialeinlaß so ausgebildet sein, daß dieser Teil weiter in den Mahlraum hineinragt, als der in Drehrichtung des Zerkleinerungswerkzeuges hinter dem Materialeinlaß liegende Teil des Mahlgutzuführrohres. Sowohl die Stauleiste, als auch ein entsprechend ausgebildeter Endbereich des Mahlgutzuführorgans lenken die Material— und Luftwirbelung die innerhalb der Mahlkammer herrscht-von der Dosiereinrichtung ab und gewähren so eine unbehinderte Funktion derselben·
Um unabhängig von der sich selbst regulierenden Dosiereinrichtung die Materialzufuhr gänzlich unterbinden zu können ist es erfindungsgemäß vorteilhaft, der Dosiervorrichtung eine Absprrrvorrichtung vorzuschalten. Diese verstellbare Absperrvorrichtung kann auch erfindungsgemäß zur Grobvordosie— rung dienen. Die Absperrvorrichtung kann vor allem beim Anlauf der Mühle, also im unteren Drehzahlbereich des Antriebsmotors zweckmäßig sein. Ein plötzliches Unterbrechein der Materialzufuhr kann zum Beispiel durch eine Störung in der Mahlkammer, erforderlich werden.
Die Material absperrvorrichtung wird erfindungsgemäß durch eine im Mahlgutvorratsbehälter befindliche Anordnung gebildet, welche ein wahlweises Verschließen der Hahlgutzufuhr— öffnung vom Mahlgutvorratsbehälter her, ciurch Verstellung eines Handhebels ermöglicht. Zweckmäßigerweise ist diese Vorrichtung so ausgebildet, daß sie in der Mittelebene der Materialzuführöffnung im [iahlgutvorratsbehälter vorgesehen
709825/0565
ist, wobei in geöffneter Stellung ein in Richtung zur Materialzuführöffnung hin verstellbare Absperrvorrichtung, welche im Mahlgutvorratsbehälter gelagert ist und bei Betätigung eines Handhebels, der durch eine Feder vorgespannt sein kann, den Materialfluß unterbricht. Dies geschieht vorteilhafterweise dadurch, daß an dem in einer Hülse oder Rohr gelagerten Gestänge sich im unteren Bereich desselben ein schirmförmiges Absperrglied befindet, welches im Bedarfsfall, d.h. bei einer Unterbrechung der Materialzufuhr an der Wandung des Mahlgutvorratsbehälters oder am Materialzuführrohr zur Anlage kommt und dadurch einen weiteren Materialfluß unterbindet. An der erfindungsgemäßen Absperrvorrichtung kann an deren unteren Bereich zweckmäßigerweise ein Magnet befestigt sein, der das Eindringen von Eisenteilen in den Mahlraum verhindert.
Die erfindungsgemäße Dosiervorrichtung bei einer Schrotmühle mit horizontalumlaufenden Schlagmessern, ist zweckmäßigerweise so ausgebildet, daß die Materialzufuhr durch den, die Mahlkamrrer nach oben abschließenden Gehäusedeckel erfolgt und zwar in der Weise, daß das Mahlgut in einem Bereich auf die Fläche des umlaufenden Schlagmessers auftrifft, der möglichst außerhalb der Befestigung des Zerkleinerungswerkzeuges, also in einem Bereich mit einer möglichst großen Umgangsgeschwindigkeit liegt.
Bei einer Schrotmühle mit vertikal umlaufenden Schlagmesserflügeln ecfolgt die Materialzufuhr bei senkrechter Stellung '
709825/0565
des Schlagmessers in Richtung ihrer Längserstreckung, also senkrecht zur Antriebslängsachse des Schlagmessers. Um hier die erfindungsgemäße Dosierung zu erreichen, sind die Endbereiche des Zerkleinerungswerkzeuges in ihrem äußeren Bereich in einem Winkel quer zu ihrer Längserstreckung abgebogen. Die Abbiegung an dem vorzugsweise zweiflüglig ausgeführten Schlagmesser erfolgt zweckmäßig annähernd rechtwinklig zu dessen Längserstreckung, wobei die besagten Endbereiche des Schlagmessers vorzugsweise in zwei annähernd gleich große Stege aufgeteilt und einander entgegengesetzt annähernd rechtwinklig zur Längsebene des Schlagmessergrundkorpers abgebogen sind.
Die Erfindung wird nachfolgend mit weiteren erfindungsgemäßen Einzelheiten anhand eines zeichnerisch dargestellten Beispiels erläutert.
Es zeigen:
Figur 1: Einen Querschnitt durch eine, mit einer erfindungsgemäßen Dosiereinrichtung ausgerüsteten Zerkleinerungsvorrichtung.
Figur 2; Einen Querschnitt aus der Seitenansicht einer mit der erfindungsgemäßen Dosiervorrichtung ausgerüsteten Zerkleinerungsvorrichtung.
Figur 3; Eine Ausbildung einer erfindungsgemäßen Absperrvorrichtung.
Die dargestellte Zerkleinerungsvorrichtung umfaßt ein Gehäuse (l)t
709825/0565
- ίο -
welches auf einen Schrotkasten aufgesetzt wird. Im Innern des Gehäuses (1) befindet sich ein mit seitlichem Wandabstand angeordnetes Sieb (2). Im Innern des Siebes (2) auf der Achse (3), welche durch den Motor (4) angetrieben wird, ist das Zerkleinerungswerkzeug (5) befestigt. Über den Trichter (.6) -wird das -Mahlgut über ein durch einen Hebel (7) verstellbares Dosierrohr (8), welches in dem Rohr (9) geführt wird, der Mahlkammer (10) zugeführt. Das Dosierrohr (8) ist in seinem unteren Bereich (11) abgesetzt ausgebildet. In Umlaufrichtung des Zerkleinerungswerkzeuges (5) vor dem Dosierrohr (8) befindet sich eine Stauleiste (12). Das Zerkleinerungswerkzeug (5) ist in seinen äußeren Bereichen (13) rechtwinklig abgebogen und bildet so, senkrecht zur Richtung der Materialzufuhr liegende Flächen (14). Der die Materialzuführmenge regulierende Spalt (15) liegt zwischen der zum Mahlraum hin unteren Er— Streckung des Dosierrohres (5) und den Flächen (14). Die, die Materialzufuhr unterbindende Absperrvorrichtung (16) ist über Streben im Trichter (6). gelagert oder befestigt. Die Absperrvorrichtung (16) wird durch ein Gestänge (19) gebildet, an dessen unterem Ende ein Magnet (20) sowie eine trichterförmige Haube (21) befestigt sind. Das Gestänge (19) wird in einer Hülse (22) geführt und mittels eines Hebels (23) in einer verstellbaren Rasterung (24) gehalten.
Die vorliegende Erfindung kann sowohl bei Schrotmühlen mit
709825/0565 " αι "
horizontal als auch mit vertikal umlaufenden Schlagmessern zur Anwendung kommen. Die Erfindung erscheint jedoch für Schrotmühlen mit vertikal umlaufenden Zerklei— nerungswerkzeugen besonders geeignet.
Neben den beschriebenen Merkmalen der Erfindung wird das dadurch erzielbare Verfahren zur Dosierung von Mahlgut für Schrotmühlen, als ebenfalls zur Erfindung gehörend betrachtet.
709825/0565

Claims (1)

  1. Alois Heger 4. Dezember 1975
    Herrenberg—Oberjesingen
    Lauterstrasse
    Ansprüche
    Dosiereinrichtung für eine elektrisch angetriebene Schrotmühle, insbesondere für Getreide und Körnerfrüchte aller Art, mit einem innerhalb einer Siebwandung umlaufenden Schlagmesser, dadurch gekennzeichnet, daß der in dem Bereich der Mahlkammer (10) liegende Endabschnitt des Dosierrohres (8) während des Umlaufes des Zerkleinerungswerkzeuges (5) mit Flächenabschnitten (14) desselben einen Dosierspalt (15) bildet.
    2.Dosiereinrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß das Dosierrohr (8) zu den Flächenabschnitten (14) des Zerkleinerungswerkzeuges (5) hin, verstellbar ist.
    3. Dosiervorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die flächigen Endbereiche des vorzugsweise zweiflügligen Zerkleinerungswerkzeuges (5), wechselweise während dessen Umlaufes den Auslaß des Dosierrohres (8) weitgehenst abdecken.
    709825/0565
    "/" 255777Ü
    'Z-
    4. Dosiervorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Flächenabschnitte durch die Flügel eines flachen horizontal umlaufenden, vorzugsweise zwei— flügligen Schlagmessers (5), gebildet sind.
    5. Dosiervorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Flächenabschnitte (14) durch die weitge-
    henst rechtwinklig abgebogenen Endbereiche (13) eines vorteilhafterweise zweiflüglig ausgebildeten vertikal umlaufenden Schlagmessers gebildet werden.
    6. Dosiervorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich, in Umlaufrichtung des Zerkleinerunoswerkzeuges (5), vor der Dosiereinrichtung eine Stauleiste (12), vorgesehen ist.
    7. .Dosiervorrichtung nach einem oder mehreren der
    vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Stauleiste (12) verstellbar 4-st.
    8ο Dosiervorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
    α daß die Stauleiste (12) auswechselbar ausgebildet
    <» ist.
    CJl 9. Dosiervorrichtung nach einem oder mehreren der
    «n vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
    daß der in Umlaufrichtun g des Zerkleinerungswerk-
    zeuges vor der Mittelebene der Durchlaßöffnung liegende Teil des Dosierrohres (8) weiter in den Mahlraum ragt, als der dahinterliegende Teil des Dosierrohres.
    10. Dosiervorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die im Mahlgutvorratsraum (6), angebrachte Absperrvorrichtung (16), durch eine zur Materialzuführöffnung hin, an einem Gestänge (19) befestigte, den Querschnitt des Materialzuführrohres (8) mindestens abdeckende Haube (21), gebildet ist. .-
    11. Dosiervorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gestänge (19) der Absperrvorrichtung (16) in einer Hülse (22) geführt und mittels eines Hebels (23) in mindestens zwei Stellungen arretierbar ist·
    12. Dosiervorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Absperrvorrichtung (16) durch eine vorgespannte Feder in ihrer Ausgangstellung arretiert is t.
    13. Dosiervorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß am unteren Ende des Gestänges (19) ein Magnet
    (20) befestigt ist. ' :
    709825/0565
DE19752557770 1975-12-20 1975-12-20 Dosier- und absperrvorrichtung fuer das durch eine elektrisch angetriebene schrotmuehle zu zerkleinernde material, wie z.b. getreide und koernerfruechte aller art Withdrawn DE2557770A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752557770 DE2557770A1 (de) 1975-12-20 1975-12-20 Dosier- und absperrvorrichtung fuer das durch eine elektrisch angetriebene schrotmuehle zu zerkleinernde material, wie z.b. getreide und koernerfruechte aller art
FR7638408A FR2335265A1 (fr) 1975-12-20 1976-12-20 Dispositif de dosage et d'arret du produit amene a un broyeur actionne electriquement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752557770 DE2557770A1 (de) 1975-12-20 1975-12-20 Dosier- und absperrvorrichtung fuer das durch eine elektrisch angetriebene schrotmuehle zu zerkleinernde material, wie z.b. getreide und koernerfruechte aller art

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2557770A1 true DE2557770A1 (de) 1977-06-23

Family

ID=5965147

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752557770 Withdrawn DE2557770A1 (de) 1975-12-20 1975-12-20 Dosier- und absperrvorrichtung fuer das durch eine elektrisch angetriebene schrotmuehle zu zerkleinernde material, wie z.b. getreide und koernerfruechte aller art

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2557770A1 (de)
FR (1) FR2335265A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011050482A1 (de) * 2011-05-19 2012-11-22 Haver & Boecker Ohg Siebdeck und Spaltdosierer für eine Siebmaschine

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113617467B (zh) * 2021-07-09 2022-10-28 安徽德亚电池有限公司 一种电芯原材料配料装置

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB144041A (en) * 1919-04-30 1920-06-10 Henry William Leach Pell Improvements in feed hoppers for corn and like grinding-mills
GB550942A (en) * 1941-07-21 1943-02-01 Louis Ruprecht Improvements in pulverizing mills
DE2146333A1 (de) * 1971-09-16 1973-03-22 Alois Heger Vorrichtung zum zerkleinern von stoffen wie koerner, pflanzenteile, futtermittel und dergleichen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011050482A1 (de) * 2011-05-19 2012-11-22 Haver & Boecker Ohg Siebdeck und Spaltdosierer für eine Siebmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
FR2335265A1 (fr) 1977-07-15
FR2335265B1 (de) 1981-01-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3311433A1 (de) Klassieren von mahlgut von vertikalen rollenmuehlen
DE2943840C2 (de)
CH504245A (de) Luftstromsichter
DE102019106758A1 (de) Schneidvorrichtung; Separierer; Verfahren zum Separieren von Lebensmittelbestandteilen mittels eines Separierers
DE2926911A1 (de) Vorrichtung zum zerkleinern von abfall und verfahren zum betrieb der vorrichtung
DE2557770A1 (de) Dosier- und absperrvorrichtung fuer das durch eine elektrisch angetriebene schrotmuehle zu zerkleinernde material, wie z.b. getreide und koernerfruechte aller art
EP0606087B1 (de) Vorrichtung für die Entnahme, Zubereitung und Verteilung von Viehfutter
DE3118518C2 (de) Abfall-Zerkleinerer, insbesondere für Gartenabfälle
DE3034219C2 (de) Futteraufbereitungsmaschine
DE7540822U (de) Dosier- und absperrvorrichtung fuer das durch eine elektrisch angetriebene schrotmuehle zu zerkleinernde material, wie z.b. getreide und koernerfruechte aller art
DE2923269C2 (de) Feldhäcksler mit Schneidtrommel und höhenverstellbarer Nachschleifvorrichtung
DE2923256C2 (de) Feldhäcksler mit einer in einem Gehäuse angeordneten Schneidtrommel mit Nachschleifvorrichtung
DE4317509A1 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von organischen Stoffen
DE19702921C1 (de) Aufsatz für eine Küchenmaschine zum Schneiden, Reiben oder Schnitzeln von stückigen Lebensmitteln
DE2418699A1 (de) Schlaegermuehle
DE2636469C3 (de) Beschickungsvorrichtung
DE19718614C1 (de) Zerkleinerungsmaschine für sperrige Gegenstände
DE2443730A1 (de) Zerkleinerungs- und dosiereinrichtung fuer getreidemuehlen
DE2530649A1 (de) Dosiereinrichtung fuer eine elektrisch angetriebene schrotmuehle, insbesondere fuer getreide und koernerfruechte aller art
DE2902853C2 (de) Rotationszellendosierer und -Verschluß
CH625390A5 (en) Bruising mill for cereals
DE2748555A1 (de) Schrot- und siliermaschine fuer feldfruechte
DE1922852A1 (de) Muehle zum Mahlen,insbesondere von Kaffee,Gewuerzen u.dgl.
DE946100C (de) Futteraufbereitungsmaschine mit einer rotierenden Mahlscheibe
DE3621273C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination