DE2557712A1 - Verfahren zur herstellung von kunststoff-verbundisolatoren mit beidseitig geneigten schirmen - Google Patents

Verfahren zur herstellung von kunststoff-verbundisolatoren mit beidseitig geneigten schirmen

Info

Publication number
DE2557712A1
DE2557712A1 DE19752557712 DE2557712A DE2557712A1 DE 2557712 A1 DE2557712 A1 DE 2557712A1 DE 19752557712 DE19752557712 DE 19752557712 DE 2557712 A DE2557712 A DE 2557712A DE 2557712 A1 DE2557712 A1 DE 2557712A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
synthetic resin
resin mixture
screen
rod
conical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752557712
Other languages
English (en)
Other versions
DE2557712C2 (de
Inventor
Martin Kuhl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ceramtec GmbH
Original Assignee
Ceramtec GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ceramtec GmbH filed Critical Ceramtec GmbH
Priority to DE19752557712 priority Critical patent/DE2557712C2/de
Publication of DE2557712A1 publication Critical patent/DE2557712A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2557712C2 publication Critical patent/DE2557712C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C41/00Shaping by coating a mould, core or other substrate, i.e. by depositing material and stripping-off the shaped article; Apparatus therefor
    • B29C41/02Shaping by coating a mould, core or other substrate, i.e. by depositing material and stripping-off the shaped article; Apparatus therefor for making articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C41/04Rotational or centrifugal casting, i.e. coating the inside of a mould by rotating the mould
    • B29C41/042Rotational or centrifugal casting, i.e. coating the inside of a mould by rotating the mould by rotating a mould around its axis of symmetry
    • B29C41/045Rotational or centrifugal casting, i.e. coating the inside of a mould by rotating the mould by rotating a mould around its axis of symmetry the axis being placed vertically, e.g. spin casting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C41/00Shaping by coating a mould, core or other substrate, i.e. by depositing material and stripping-off the shaped article; Apparatus therefor
    • B29C41/02Shaping by coating a mould, core or other substrate, i.e. by depositing material and stripping-off the shaped article; Apparatus therefor for making articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C41/20Shaping by coating a mould, core or other substrate, i.e. by depositing material and stripping-off the shaped article; Apparatus therefor for making articles of definite length, i.e. discrete articles incorporating preformed parts or layers, e.g. moulding inserts or for coating articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C41/00Shaping by coating a mould, core or other substrate, i.e. by depositing material and stripping-off the shaped article; Apparatus therefor
    • B29C41/24Shaping by coating a mould, core or other substrate, i.e. by depositing material and stripping-off the shaped article; Apparatus therefor for making articles of indefinite length
    • B29C41/30Shaping by coating a mould, core or other substrate, i.e. by depositing material and stripping-off the shaped article; Apparatus therefor for making articles of indefinite length incorporating preformed parts or layers, e.g. moulding around inserts or for coating articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/68Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts by incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or layers, e.g. foam blocks
    • B29C70/72Encapsulating inserts having non-encapsulated projections, e.g. extremities or terminal portions of electrical components
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B17/00Insulators or insulating bodies characterised by their form
    • H01B17/32Single insulators consisting of two or more dissimilar insulating bodies
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B19/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing insulators or insulating bodies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/34Electrical apparatus, e.g. sparking plugs or parts thereof
    • B29L2031/3412Insulators

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Knnststoff-Verbundisolatoren mit
  • beidseitig geneigten Schirmen Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren-zur Herstellung von Kunststoffisolatoren In Verbundausführung für elektrische Freileitungen gemäß Huaptpatent DT-PS 2 044 179. Die gefertigten Isolatoren nach diesem Verfahren weisen Schirme auf, deren Kontur der Oberseite von einer Gießform gebildet wird, die gleitfähig verschiebbar auf einem GFK-Stab angeordnet ist. Die Schirmunterseite stellt den natürlichen Gießpegel der oben offenen verschiebbaren Gießform dar.
  • Es ist bisher kein befriedigendes Verfahren bekannt, das bei der Herstellung von Kunststoff-Isolatoren geneigte Schirmunter-0 seiten erlaubt, die zum Strunk einen Winkel kleiner 90 bilden.
  • Ein solcher Schirm stellt sich im Schnitt so dar5 daß Schirmoberseite wie auch Schirmnnterseite gegen den Strunk geneigt erscheinen. Solche Kunststoff-Isolatoren sind zweckmäßiger weise dort geeignet, wo salzhaltige oder stark verschmutzende Atmosphären vorkommen.
  • Freiluftisolatoren mit geneigten Schirmen aus Glas oder Porzellan sind schon vielfach eingesetzt worden. Bei der Herstellung von Kunststoff-Isolatoren nach dem Verbundprinzip ist die Herstellung von beidseitig geneigten Schirmen schwierig, insbesondere muß bei derartigen Isolatoren eine zweigeteilte Form benutzt werden, in die ein GFK-Stab eingelegt wird, der anschließend mit Schirmen umgossen wird. Bei einem derartigen Herstellungsverfahren müssen in die Form wiederum zweigeteilte Einlegeteile eingeführt werden, die nach der Entnahme des Isolators aus der zweigeteilten Form aus den Hinterschneidungen entnommen wird. In der DT-OS 2 300 l45 ist auch schon vorgeschlagen worden, einzelne zweigeteilte Schirmformen auf den GFK-Stab aufzustecken und die Formen dabei so ause zubilden, daß bei der Verwendung von zwei oder drei dieser Formen Schirmkonturen mit Hinterschneidungen möglich sind. Die Herstellung solcher Isolatoren gemäß der Offenlegungsschrift ist ebenfalls aufwendig, da mehrere Formen benutzt werden müssen, die zudem gegen das Auslaufen des flüssig einzugießenden Schirmwerk stoffes an ihrer Unterseite abgedichtet werden müssen. Bei Jedem Arbeitsgang wird hier neben dem Anlegen der zweiteiligen Form auch das Überschieben einer Rundschnur-Dichtung-erforderlich. Der Nachteil dieses Verfahrens besteht auch darin, daß Isolatoren erhalten werden, die zwei der Stabachse parallel verlaufende Gießgrate aufweisen, von denen man weiß, daß sie für das problemlose Verhalten der Isolatoren unter Kontaminationsbedingungen im Freien hinderlich sind.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen Isolator mit beidseitig geneigten Schirmen, also mit Hinterschneidungen zu schaffen, der einfach in der Herstellung ist und bei dem die vorgenannten Nachteile vermieden werden. Vor allem soll bei der Herstellung kc3n verlaufender Gießgrat parallel zur Längsachse des tragenden GFES Stabes erzeugt werden.
  • Die Lösung dieser Aufgabe besteht erfindungsgemäß darin, daß auf den Strunk eine Gießform mit einer stopfbuchsenartigen Dichtllnp; aufgezogen wird, die mit flüssigem Kunstharzgemisch gefüllt und und nach dem ersten Absenken der Gießform in Rotation versetzt wird. Ferner wird nach dem Aushärten des Kunstharzgemisches die Gießform nach unten abgezogen, erneut mit einer dosierten Menge Kunstharzgemisch gefüllt als auch so weit nach oben geschoben, daß ein kleiner nach unten zeigender Teil des zuvor hergestellten Schirmes in das Kunstharzgemisch eintaucht, wonach die Gießform entsprechend dem gewünschten Schirmabstand wieder absenkt und der Strunk mit dem fertigen Schirm und Gießform mit dem darin befindlichen Kunstharzgemisch in Rotation gebracht wird.
  • Nach einer Weiterbildung des erfinderischen Verfahrens wird eine Vorrichtung verwendet, die es erlaubt, daß bei einer kontinuierlichen Herstellung jeder Isolator drehbar um seine Achse gelagert ist.
  • Bei einer Ausführungsform der Erfindung erhält man Kunststoff-Isolatoren aus variablen Schirmabständen und Schirmdurchmessern, wobei die Schirme beidseitig geneigt sind.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispieles in Zusammenhang mit der Zeichnung.
  • In Fig. i ist der mechanisch feste Strunk 1 dargestellt. Auf dem Strunk l wird eine Gießform 2 für den Schirm mit einer stopfbuchsen« artigen Dichtung 3 aufgezogen. Die obere Randfläche der Gießform 2 steht senkrecht zur Strunkachse, die sich ihrerseits wieder senkrecht im Zentrum befindet. Nachdem die Schirmform mit einer dosierten Menge eines härtbaren Kunstharzgemisches 4 gefüllt ist, folgt als nächster Verfahrensschritt gemäß Fig. 2 das Absenken der Gießform 2. Dabei bildet sich über eine gewisse Teillänge des Strunkes l eine Strunkhaut 5. Sofort nach dieser Absenkbewegung wird der Strunk 1, der als GFK-Stab vorliegt, mit der darauf befindlichen Gießform 2 und dem noch flüssigen Kunstharzgemisch 4 in Rotation versetzt, wie aus Fig. 5 hervorgeht.
  • Durch die Zentrifugalkraft wird der noch flüssige Gießharzpegel des Kunstharzgemisches 4 in die Form eines Rotationsparaboloids 6 gebracht. Nachdem die Aushärtung des Kunstharzgemisches 4 erfolgt ist, wird die Form 2 vom fertigen Schirm gemäß Fig. 4 nach unten abgezogen und wieder mit einer dosierten Menge des Kunstharzgemisches 4 gefüllt. In der Fig. 5 wird als nächster Verfahrensschritt das Hochführen der Gießform 2 dargestellt; der dabei einzuhaltende Abstand kann variiert werden, so daß man unterschiedliche Schirmabstände erzielt. Danach wird ein kleiner Teil der in Strunknähe befindlichen Oberfläche des darüber befindlichen Schirmes in das Kuustharzgemisch 4 eingetaucht und gemäß Fig. 6 ein Absenken der Form in einer Höhe durchgeführt, die dem geforderten Schirmabstand entspricht. Die bereits ausgehärteten Schirme sind hierbei mit 4' und das noch flüssige Kunstharzgemisch mit 4 bezeichnet. Das flüssige Kunstharzgemisch 4 ist darüber hinaus durch eine waagerechte und der ausgehärtete Schirm 4' durch eine schräge Schraffur gekennzeichnet. Gemäß Fig. 6 wird nach der Auf- und Abbewegung des Schirmes 2 mit dem flüssigen Kunstharzgemisch 4 der Strunk l mit den darauf befindlichen Schirmen 40 in Rotation versetzt, so daß sich bei diesen neugegossenen Schirmen aus dem Kunstharzgemisch 4 die bereits beschriebene paraboloide Kontur ausbilden kann.
  • Das Verfahren kann vorteilhaft mittels einer Vorrichtung durchgeführt werden, indem durch bekannte konstruktive Maßnahmen die einzelnen Verfahrensschritte bei fortlaufender Herstellung von Isolatoren beispielsweise durch eine Karussell-Anordnung erfolgen, wobei jeder Isolator um seine Achse drehbar gelagert ist.
  • Wie schon beschrieben, steigt durch die Rotation des glasfaserverstärkten Kunststoffstrunkes 1 und der auf ihr befindlichen Form 2 das darin befindliche flüssige Kunstharzgemisch 4 infolge der Zentrifugalkraft an der Innenwand der Form 2 hoch und bildet einen paraboloidartigen Hohlraum. Im Schnittbild wird dabei ein Schirm erhalten, dessen Oberseite wie auch Unterseite beidseitig gegen den tragenden Strunk geneigt ist. Durch Anwendung dieses Verfahrens ist es möglich, mit einer einteiligen Form beliebig lange Isolatoren mit beliebigen Schirmmengen und Schirmformen darauf herzustellen. Derartige Isolatoren lassen sich daher leicht den örtlich vorliegenden Betriebsbedingungen anpassen. Daher wird weder eine zweigeteilte Form benötigt noch unerwünschte Gießgrate in Längsrichtung des Isolators erhalten. Ferner werden keine Einlegeteile gebraucht, um die Hinterschneidungen an den Schirmen zu erzeugen.
  • Im Vergleich zu bekannten Kunststoff-Isolatoren zeigen die benötigten Isolatoren mit geneigten Schirmen bessere elektrische Eigenschaften und sind mit niedrigen Kosten herzustellen.
  • Patentansprüche

Claims (3)

  1. P a t e n t a n 5 p r ü c h e Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Kunststoff-Isolators in Verbundausführung, bestehend aus einem glasfaserverstärkten Kunststoffstab als Strunk und daran konzentrisch angebrachten Isolierschirmen gemäß Hauptpatent 2 044 179, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß auf den Strunk (i) eine Gießform (2)mit einer stopfbuchsenartigen Dichtung (3) aufgezogen wird, die mit flüssigem Kunstharzgemisch (4) gefüllt und nach dem ersten Absenken der Gieß form (2) in Rotation versetzt wird. Ferner wird nach dem Aushärten des Kunstharzgemisches (4) die Gieform (2) nach unten abgezogen, erneut mit einer dosierten Menge Kunstharzgemisch (4) gefüllt als auch so weit nach oben geschoben, daß ein kleiner nach unten zeigender Teil des zuvor hergestellten Schirmes (4') in das Kunstharzgemisch (4) eintaucht, wonach die Gießform (2) entsprechend dem gewünschten Schirmabstand wieder absenkt und der Strunk (i) mit dem fertigen Schirm (4') und Gießform (2) mit dem darin befindlichen Kunstharzgemisch (4) erneut in Rotation gebracht wird.
  2. 2. Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens gemäß Anspruch ls dadurch gekennzeichnet, daß bei einer kontinuierlichen Herstellung jeder Isolatorstrunk (t) drehbar um seine Achse gelagert ist.
  3. 3. Vorrichtung zur Herstellung von Kunststoff-Isolatoren nach Anspruch l und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Isolatoren mit variablen Schirmabständen und Schirmdurchmessern hergestellt werden, wobei die Schirme (i') beidseitig geneigt sind.
DE19752557712 1975-12-20 1975-12-20 Verfahren zur Herstellung von Kunststoff-Verbundisolatoren mit beidseitig geneigten Schirmen Expired DE2557712C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752557712 DE2557712C2 (de) 1975-12-20 1975-12-20 Verfahren zur Herstellung von Kunststoff-Verbundisolatoren mit beidseitig geneigten Schirmen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752557712 DE2557712C2 (de) 1975-12-20 1975-12-20 Verfahren zur Herstellung von Kunststoff-Verbundisolatoren mit beidseitig geneigten Schirmen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2557712A1 true DE2557712A1 (de) 1977-06-30
DE2557712C2 DE2557712C2 (de) 1984-07-26

Family

ID=5965099

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752557712 Expired DE2557712C2 (de) 1975-12-20 1975-12-20 Verfahren zur Herstellung von Kunststoff-Verbundisolatoren mit beidseitig geneigten Schirmen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2557712C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997018936A1 (en) * 1995-11-22 1997-05-29 Rijksuniversiteit Te Groningen A method and a system for manufacturing a catheter and a catheter manufactured by that method
DE10062870A1 (de) * 2000-10-13 2002-04-18 Ceramtec Ag Herstellung von Verbundisolatoren durch Anspritzen von Einzelschirmen an einen Strunk
DE10132375A1 (de) * 2001-07-07 2003-01-16 Trench Germany Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines elektrischen Kunststoffisolators

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19944513C1 (de) * 1999-09-16 2001-01-25 Sefag Ag Malters Verfahren zur Herstellung eines Hochspannungsisolators, Hochspannungsisolator sowie Vorrichtung zur Durchführung eines solchen Verfahrens

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2300145A1 (de) * 1973-01-03 1974-07-11 Bbc Brown Boveri & Cie Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines kunststoffisolators

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2300145A1 (de) * 1973-01-03 1974-07-11 Bbc Brown Boveri & Cie Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines kunststoffisolators

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997018936A1 (en) * 1995-11-22 1997-05-29 Rijksuniversiteit Te Groningen A method and a system for manufacturing a catheter and a catheter manufactured by that method
DE10062870A1 (de) * 2000-10-13 2002-04-18 Ceramtec Ag Herstellung von Verbundisolatoren durch Anspritzen von Einzelschirmen an einen Strunk
DE10132375A1 (de) * 2001-07-07 2003-01-16 Trench Germany Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines elektrischen Kunststoffisolators

Also Published As

Publication number Publication date
DE2557712C2 (de) 1984-07-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2937417A1 (de) Schaum-enthaltende strukturen
DE1914484C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anspritzen einer zweischichtig zusammengesetzten Sohle an einen Schuhschaft
DE3735558C2 (de)
EP1558170A1 (de) Verfahren zur herstellung vollkeramischer zahnteile mit vorbestimmter raumform mittels elektrophorese
EP0033848A2 (de) Verfahren zur Herstellung von elektrischen Kunststoffverbundisolatoren
DE2557712A1 (de) Verfahren zur herstellung von kunststoff-verbundisolatoren mit beidseitig geneigten schirmen
DE3919792C2 (de)
DE2327108A1 (de) Vorrichtung zur herstellung eines formkoerpers mit gleichsinnig hinterschnittenen ringwuelsten je konstanten profils
EP1091365A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines hohlen Verbundisolatorenelementes sowie hohles Verbundisolatorenelement
DE2425076A1 (de) Verfahren zur herstellung von kunststoffisolatoren
DE2657051A1 (de) Kunststoffisolator, verfahren zur herstellung des isolators und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2044179C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Kunststoff-Verbundisolatoren und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE2519007B2 (de) Ein- und mehrteiliger Verbundschirm und Verfahren zu seiner Befestigung an einem Glasfaserstrunk
DE2520998A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines glasfaserverstaerkten kunststoffstabes mit aussengewinde
EP1377422B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines elektrischen kunststoffisolators
EP0660765B1 (de) Verfahren zur herstellung von faserverbund-feingussteilen
DE2300145C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Kunststoffisolators
DE2300145B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines kunststoffisolators
DE8003452U1 (de) Prothesenschaft
AT222741B (de) Verfahren zum Aufbringen eines Überzuges von gleichmäßiger Durchschlagsfertigkeit
WO2003081610A1 (de) Elektrische isolatoren und verfahren zu deren herstellung
DE846774C (de) Verfahren zum Giessen, insbesondere Schleudergiessen
DE1263184B (de) Verfahren zum Umhuellen einer trapezfoermigen Wicklung mit Giessharz
DE1640101C3 (de) Elektrischer Isolator
DE1061430B (de) Transformator

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2044179

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HOECHST CERAMTEC AG, 8672 SELB, DE

8340 Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent