DE2557684A1 - Verfahren zur herstellung von synthesegas - Google Patents

Verfahren zur herstellung von synthesegas

Info

Publication number
DE2557684A1
DE2557684A1 DE19752557684 DE2557684A DE2557684A1 DE 2557684 A1 DE2557684 A1 DE 2557684A1 DE 19752557684 DE19752557684 DE 19752557684 DE 2557684 A DE2557684 A DE 2557684A DE 2557684 A1 DE2557684 A1 DE 2557684A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carbon
liquid
extractant
water
organic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752557684
Other languages
English (en)
Other versions
DE2557684B2 (de
DE2557684C3 (de
Inventor
Charles Parker Marion
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Texaco Development Corp
Original Assignee
Texaco Development Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US05/535,605 external-priority patent/US3980590A/en
Priority claimed from US05/535,607 external-priority patent/US3980592A/en
Application filed by Texaco Development Corp filed Critical Texaco Development Corp
Publication of DE2557684A1 publication Critical patent/DE2557684A1/de
Publication of DE2557684B2 publication Critical patent/DE2557684B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2557684C3 publication Critical patent/DE2557684C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/50Separation of hydrogen or hydrogen containing gases from gaseous mixtures, e.g. purification
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/02Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen
    • C01B3/22Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by decomposition of gaseous or liquid organic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/02Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen
    • C01B3/32Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air
    • C01B3/34Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents
    • C01B3/36Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents using oxygen or mixtures containing oxygen as gasifying agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B32/00Carbon; Compounds thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/04Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas containing a purification step for the hydrogen or the synthesis gas
    • C01B2203/0465Composition of the impurity
    • C01B2203/049Composition of the impurity the impurity being carbon

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
  • Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)
  • Hydrogen, Water And Hydrids (AREA)
  • Carbon And Carbon Compounds (AREA)

Description

Patentassessor / . Hamburg, den 16. 12. 1975
Dr. Gerhard Schupfner „,./
Deutsche Texaco AGt ^i/sg
2000 Hamburg 13 T 7S 045 fD
Mittelweg 180 l ^ m? ^
TEXACO DEVELOPMENT CORPORATION 135 East 42nd Street New York, Ν.Ύ. 10017 U.S.A.
Verfahren zur Herstellung von Synthesegas
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Synthesegas unter Kreislaufführung der im Syntheseabgas enthaltenden Kohlenstoffteilchen.
Nach Verlassen des Synthesegasgenerators besteht das Syntheseabgas im wesentlichen aus CO und H2 und kleineren Bestandteilen an feinverteiltem Kohlenstoff oder Kohlenstoffteilchen. Es ist bekannt, daß die Kohlenstoffteilchen aus dem Abgas in einer Quench- und Waschzone entfernt werden können. Der feinverteilte Kohlenstoff wird dabei mit Wasser benetzt und löst sich zu einer Kohlenstoffteilchen-Wassermischung auf. Die Auflösung der Kohlenstoffteilchen, die aus dem Synthesegas abgezogen werden^ ist im Vergleich zu anderen Auflösungsverfahren besonders schwierig. Die Kohlenstoffteilchen aus dem Syntheseabgas lösen sich nämlich in Wasser nur zu etwa 1,0 bis 3>0 Gew.-%, während gewöhnliche Kohlenstoffteilchen aus anderen Verfahren mit einem Anteil von 10 Gew.-% aufgelöst werden können.
609827/0712
Zur Durchführung eines sauberen und wirtschaftlichen Synthesegasverfahrens ist es notwendig, aus der Kohlenstoff-Wassermischung klares Wasser zur Wiederverwendung abzutrennen. Es ist jedoch schwierig, bei den sehr kleinen Teilchengrößen normale Filtermethoden anzuwenden. Wegen der sehr langen Absetzdauer von etwa 1 bis 2 Tagen ist auch eine Schwerkraftabtrennung unwirtschaftlich. Andere bekannte Verfahren, wie beispielsweise nach US-PS 2 992 906, benötigen große Extraktionsvolumina, die wiederum eine umfangreiche Hilfsausrüstung für die Wiedergewinnungsanlage bedingen.
mit M
Andere Verfahren, die/ zusätzlichem Gas bei der Öl-Kohlenstoffdispersion arbeiten, sind wegen der Neigung zur Emulsionsbildung störungsanfällig.
Ein Verfahren, bei dem Wasserstoff und Kohlenstoffmonoxid zur Bildung von Aldehyden über eine Olefinbindung reagiert werden, nennt man eine Oxosynthese. Die bei der Oxoreaktion oder besser Hydroformulierung anfallenden Aldehyde enthalten ein oder mehrere Kohlenstoffatome als im Olefin vorhanden sind.
Die Oxylsynthese ist ein Verfahren zur direkten Herstellung von Alkoholen durch katalytische Reduktion von Kohlenstoffmonoxid mit Wasserstoff, bei dem verschiedene, teilweise reduzierte Kohlenstoffatome zusammengebunden werden. Im wesentlichen besteht dieses Verfahren aus einem modifizierten Fischer-Tropsch-Verfahren, bei dem bevorzugt oxigenierte Verbindungen entstehen, die hauptsächlich Alkohole enthalten.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, Kohlenstoffteilchen aus einem Syntheseabgas möglichst schnell und leicht aus dem Quench und aus dem Wasser abzutrennen, um die Rückführung des sauberen Wassers und der extrahierten Verunreinigungen zu ermöglichen.
609827/07 1 2
255768Λ
Me Erfindung besteht im wesentlichen in folgenden Stufen:
("Q Waschen des Abgases mit Wasser in einer Waschzone, um eine Kohlenstoff-Wasserdispersion zu bilden,
(2) Vermischen der Dispersion in einer Misch- und Abtrennzone mit einem flüssigen, organischen Extraktionsmittel, das aus mindestens einem der folgenden Stoffe besteht: einem flüssigen, organischen Beiprodukt aus der Oxo- oder Oxylsnythese oder einem leichten, flüssigen Kohlenwasserstoffbrennstoff, wobei das flüssige, organische Extraktionsmittel aus einem Zentrifugenstrom der Kohlenstoff-Extraktionsdispersion gewonnen wird. Andererseits und vorzugsweise gleichzeitig kann ein Extraktionsmittel auch aus der leichten, flüssigen Fraktion einer Destillationszone gewonnen werden.
(3) Eine aufbereitete, frische Extraktionslösung aus einem Zusatzbehälter kann ebenso in das System eingeführt werden.
(4) In der Abtrennzone wird eine Schicht aus geklärtem Wasser und einer Dispersion aus Kohlenstoff-Extraktionsmittel gebildet.
(5) Abtrennung und Rückführung des geklärten Wassers in die Waschzone.
(6) Abtrennung der Dispersion aus Kohlenstoff und Extraktionsmittel und Einleitung in eine Zentrifugenabtrennzone.
(7) Getrennter Abzug aus der Zentrifugenzone einen breiten Stro» an Kohlenstoff-Extraktionsmittel-Dispersion und einen dünnen Strom an Kohlenstoff-Extraktionsmittel-Dispersion.
(8) Entgasung des dünnen Zentrifugenstroms und Eingabe in eine Misch- und Abtrennzone als 3?eil des flüssigen Extraktionsmittels.
609821/0712
(9) Eingabe des breiten Stroms an Kohlenstoff-Extraktionsmittel-Dispersion in Zusammenmischung mit frischem, schwerem, flüssigem Kohlenwasserstoffbrennstoff, wie beispielsweise schwerem Heizöl durch fraktionierten Destillation.
(10) Kreislaufführung einer leichten, flüssigen Fraktion aus der Destillationszone in die Mischzone als Teil der flüssigen, organischen Extraktionslösung.
(11) Eingabe einer pumpfähigen Bodenaufschlämmung des Kohlenstoffs in Form eines schweren, flüssigen Kohlenwasserst off brennst of fs aus der Destillationszone in den Synthesegasgenerator als zumindest ein Teil des Brennstoffs.
Das Synthesegas kann bei geeignetem Druck und Hp/CO-Molverhältnis zur direkten Eingabe in eine Oxo- oder Oxylsynthese hergestellt werden. Bevorzugt wird eine Mischung aus flüssigen, organischen Beiprodukten, die in den Oxo- oder Oxylsyntheseverfehren hergestellt wurden,als Teil des Brennstoffs in den Synthesegasgenerator eingegeben.
Das Synthesegas enthält bevorzugt Hp und CO und zusätzlich kleinere Bestandteile an CO«, ^O, CH^, HoS* Np, COS und AR sowie Kohlenstoffteilchen und Brennstoffasche. Es kann durch Partialoxidation eines kohlenwasserstoffhaltigen Brennstoffs in einem durchflußhindernisfreien Synthesegasgenerator hergestellt werden. So wird beispielsweise Heizöl mit freien Sauerstoff enthaltendem Gas und Dampf bei einer Temperatur von etwa 704 bis 1927 °C und einem Druck von 1 bis 300 atm reagiert.
Durch Waschung des Abgases können Kohlenstoffteilchen in Form einer pumpfähigen Kohlenstoff-Wasser-Dispersion mit 0,5 bis 3 Gew.-% Kohlenstoff aus dem Abgas entfernt werden. Die Kohlenstoff-Wasser-Dispersion wird mit einem flüssigen, organischen Extraktionsmittel behandelt, um den Kohlenstoff aus dem Wasser
609827/0712
abzutrennen. Der leichte und flüssige Kohlenwasserstoffbrennstoff, der auch zur Bildung des Extraktionsmittels benutzt werden kann, besteht aus mindestens einem der folgenden Stoffe: Butan, Pentan, Hexan, Gasolin, Kerosin, Naphtha, leichtes Gasöl.
Der Betrag an flüssigem, organischem Extraktionsmittel wird so bestimmt, daß alle Kohlenstoffteilchen in der Kohlenstoff-Wasser-Dispersion hydrophobiert werden und aufgelöst werden. Das flüssige Extraktionsmittel bildet mit dem Kohlenstoff aus der Kohlenstoff-Wasser-Dispersion eine pumpfähige Kohlenstoff-Extraktionsmittel-Dispersion mit 0,5 bis 5 Gew.-% Kohlenstoff. Im Dekanter trennt sich eine geklärte Wasserschicht und wird am Boden angezogen und in die Waschzone zurückgeführt. Die darüber befindliche Kohlenstoff-Extraktionsmittel-Dispersion wird in einer Zentrifugen-Separationszone weiter konzentriert. In bevorzugter Ausführungsform wird ein Teil des flüssigen Extraktionsmittels in einem Überkopfstrom aus dem Dekanter abgezogen, wodurch die Größe und der Wärmebedarf des Extraktionsabstreifers reduziert werden kann. Gleichzeitig wird ein schmaler Zentrifugenstrom mit geringem Kohlenstoffanteil aus der Zentrifuge abgezogen. Er wird dann zurückgeführt in den Mischer oder Dekanter bzw. in beide, um die Kohlenstoff-Wasser-Dispersion zu lösen.
Verschiedene Zentrifugentypen sind in Perry1s Chemical Engineers' Handbook, 4. Ausgabe, McGraw Hill, Kapitel 19, Seite 86 - 100 beschrieben. Die Zentrifugenanreicherung beträgt ein Vielfaches der Anreicherung nach dem Schwerkraftverfahren. Die Zentrifugalkraft bewirkt eine Ablagerung der festen Teilchen durch eine Flüssigkeits- oder Filtrationsschicht eines porösen Festkörperbettes. Die Zentrifugalkraft verändert sich mit der Rotationsgeschwindigkeit und mit der radialen Entfernung der Teilchen aus dem Rotationszentrum.
609827/0712
Scheibenzentrifugen nach Art der in o.a. Literaturstelle auf Seite 139 angegebenen Ausführung werden mit 4-000-bis 10000-facher Schwerkraftwirkung betrieben. Der Scheibendurchmesser beträgt 17*8 bis 81,5 cm, der Scheibenzwischenraum beträgt 0,381 mm bis 1,27 cm und die Scheibenzahl variiert zwischen 30 und 130. Der Scheibenhalbwinkel liegt zwischen 35 und 50 °. Auch andere Zentrifugen können in dem erfindungsgemäßen Verfahren verwendet werden.
Der schwere, dicke Zentrifugenstrom, vermischt mit schwerem, flüssigem Kohlenwasserstoffbrennstoff wird in einen üblichen Fraktionierturm eingegeben. Das Verhältnis von schwerem Kohlenwasserstoffbrennstoff zu leichter Extraktionsmittellösung im schweren Zentrifugenabstrom liegt im Bereich von 0,02 bis 40 kg/kg. Beispielsweise hat ein leichter Kohlenwasserstoffbrennstoff mit einem Siedepunkt im Bereich von 37,8 bis 260 0C den folgenden Verfahrensgang: Abzug aus der Destillationszone, Kühlung, Verflüssigung, Rückführung in die Mischzone als zumindest ein Teil des Extraktionsmittels.
Das Gesamtverhältnis von leichter, flüssiger Fraktion aus der Destillationszone (eingegeben in den Dekanter) zur leichten, flüssigen Fraktion des dünnflüssigen Zentrifugenstroms (enthaltend Kohlenstoff-Lösungsmittel-Dispersion) beträgt etwa 0,05 bis 20, bezogen auf das Gewicht. In einem Zwei-Stufen-Dekanterverfahren wird vorzugsweise der gesamte dünnflüssige Zentrifugenstrom in der zweiten Stufe in den Dekanter eingegeben. Jedoch wird ein kleinerer Teil, etwa bis zu 25 Gew.-%, der gesamten Menge zusätzlich in die Mischzone der ersten Stufe eingegeben mit Zusatz von leichter, flüssiger Fraktion. Der dünnflüssige Zentrifugenstrom kann aber auch allein in die erste Stufe eingegeben werden.
Für den Fall, daß die flüssige, organische Extraktionslösung leichten Kohlenwasserstoffbrennstoff enthält, wird die pumpfähige Kohlenstoffaufschlämmung aus der Destillationszone aus folgenden Bestandteilen zusammengesetzt: Kohlenstoffteil-
609827/0712
chen aus der Kohlenstoff-Extraktionsmittel-Dispersion und unverdampfte Teile des schweren Kohlenwasserstoffbrennstoffs. Die Kohlenstoffaufschlämmung kann in den Synthesegasgenerator als zumindest ein Teil der Einspeisung eingegeben werden.
Für den Fall, daß die flüssige, organische Extraktionslösung eine Mischung aus flüssigem, organischem Beiprodukt aus der Oxo-oxylsynthese enthält, wird die pumpfähige Kohlenstoffaufschlämmung aus der Destillationszone aus folgenden Teilen gebildet: teilchenförmiger Kohlenstoff, unverdampfter Anteil des schweren Kohlenwasserstoffbrennstoffs und unverdampfter Anteil des leichten, organischen Beiprodukts aus der Oxo-oxylsynthese. Diese Kohlenstoffaufschlämmung kann ebenfalls in den Gasgenerator eingegeben werden.
Der schwere Kohlenwasserstoffbrennstoff enthält mindestens einen der folgenden Bestandteile: schwere Destillate, Rückstandsbrennstoff öl, Bunkeröl, Heizöl Nr. 6. Der Kohlenstoffgehalt der Bodenaufschlämmung beträgt in Gew.-% 0,5 bis 25-Vorzugsweise wird eine Mischung aus flüssigem, organischem Beiprodukt der Oxo-oxylsynthese in einem Verhältnis von 1 bis 99 Gew.-% mit der Bodenaufschlämmung vermischt. Die Mischung wird in den Synthesegasgenerator eingegeben oder als Brennstoff in einem Ofen verbrannt. Das geklärte Wasser aus der Separationszone kann gereinigt und in die Gas-Waschzone zur Waschung des Generatorabgases zurückgeführt werden.
In einer Ausführung der Erfindung wird das flüssige, organische Beiprodukt aus der Oxo-oxylsynthese in den Synthesegasgenerator als Teil der Brennstoffeinspeisung benutzt. Synthesegas wird mit einem H2 zu CO-Molverhältnis im Bereich von 1 bis 2 Mol. H2 pro Mol CO hergestellt und in die Oxosynthese eingegeben. C?0 und H2 werden zu einem Olefin in Gegenwart von Kobalt als Katalysator hinzugegeben bei einer Temperatur im Bereich von 100 bis 200 0C und einen Druck im Bereich von 65 bis 300 atm, um Aldehyde herzustellen, die mehr Kohlenstoffatom als ursprünglich im Olefin vorhanden war, enthalten.
609827/0712
Darauf kann ein Wasserstoffatom und ein Stoff aus der Formyl gruppe über eine Doppelbindung an Olefin, wie in Gleichung 1 und 2 gezeigt, hinzugefügt werden.
RCH = CH2 + CO + H2 -^RCH2CH2CHO (V
RCH = CH2 + co + H2 —-RCH(CHO)CH3 (-2)
Wahlweise können aus den Aldehyden durch Hydrierung Alkohole hergestellt werden nach der folgenden Gleichung:
RCH2CH2CHO + H2 RCH2CH2CH2OH (3)
Die Oxoreaktion wird gleichförmig katalysiert durch Stoffe der Carbonylgruppe VIII: Metalle, Eisen, Kobalt, Nickel, Ruthenium, Rhodium, Palladium, Osmium, Irridium und Platin. Jedoch ist Kobalt der einzige Carbony!katalysator, der industriell verwertet wird als Co2(CO)8, HCo(CO)^ und Co4(CO)12.
Die Reaktionszeit variiert im Bereich von 5 bis 60 Minuten. Das eingespeiste Synthesegas zur Oxo-oxylsynthese enthält 1 bis 2 Mole Wasserstoff pro Mol CO. Die Ausgangsmaterialien des Olefins umfassen Äthylen zur Herstellung von Propionaldehyd, Propylen zur Herstellung von Butyraldehyd und Pentylen, Heptylen, Nonylen und Dodecyl zur Herstellung von höherwertigen.Oxoalkoholen. Dimere und trimere Isobutylene können benutzt werden. Gradkettige Produkte werden gegenüber nichtgradkettigen bevorzugt. Beispielsweise kann normales aber nicht Isobutyraldehyd in Butanol oder 2-A'thyl-1-hexanol umgewandelt werden. Niedrigere Temperaturen und höhere CO-Drucke begünstigen gradkettige Isomere.
Die Verfahrensstufen zur Herstellung eines Oxoproduktes umfassen normalerweise erstens:Hydroformylierung oder eine Oxoreaktion in einem Oxoreaktor bei einer Temperatur im Bereich von 100 bis 200 0C und einen Druck im Bereich von 65 bis 500 atm; zweitens:Entfernung von Katalysator aus der Reaktions-
60 9 827/0712
mischung (Entkobaltisierung); drittens Wiedergewinnung des Kobaltkatalysators und Behandlung zur Weiterverwendung; viertens Raffinierung des Aldehydprodukts und wahlweise fünftens Hydrierung bei einer Temperatur im Bereich von 50 bis 250 0C und einem Druck im Bereich von 3»52 bis 246 kg/cm zur Herstellung von Alkoholen und sechstens Raffination des Alkohols. Die Oxoprodukte, wie Aldehyde und Alkohole, werden raffiniert in einer üblichen Destillationskolonne. Eine chemische Behandlung zur Entfernung von spurenförmigen Verunreinigungen kann vorgesehen werden.
Die Oxylsynthese ist ein Verfahren zur Herstellung einer Mischung von oxygenierten, organischen Verbindungen durch katalytische Reduktion von CO mit Wasserstoff bei einer Temperatur im Bereich von 175 bis 4-50 0C und einem Druck im Bereich von 10 bis 200 atm. Das Hp zu CO-Verhältnis kann im Bereich von 0,9 bis 2 Mol. H0 pro Mol CO liegen. Die Raumgeschwindigkeit liegt im Bereich von 2,68 bis 40,6 Nnr trockener Einspeisung pro 28,32 1 Katalysator pro Stunde und höher, basisfrische Einspeisung. Sowohl geschmolzener als auch ausgefällter Eisenkatalysator kann benutzt werden. Der Eisenkatalysator kann Kupfer, Kalziumoxid oder Kieselgur enthalten und mit Kaliumhydroxid imprägniert werden. Eisennitritkatalysator können auch benutzt werden.
Die Oxylsynthese zur Herstellung von Alkoholen wird in Gleichung 4 dargestellt.
2n H2 + nCO CQ H2n + 1 OH + (n-i)H20 (4)
Die Alkohole können nachfolgend in Olefine und Paraffine umgewandelt werden. Die Oxylsynthese ist im wesentlichen ein modifiziertes Fischer-Tropsch-Verfahren, nachdem vorzugsweise oxygenierte Verbindungen,enthaltend im wesentlichen Alkohole, her gestellt werden. Sie bestehen nämlich aus gradkettigen Alkoholen mit wenigen Nebenketten, Beiprodukt Ester, anderen sauerstoffhaltigen Verbindungen, Paraffinen und Olefin-Kohlenwasser
609827/0712
stoffe. Die Olefine können noch im Oxosyntheseverfahren weiter behandelt werden durch Hydroformylierung und nachfolgender Hydrierung, um den Gehalt an Alkoholen zu steigern.
Beispielsweise enthält eine Mischung aus aliphatischen, oxygenierten Verbindungen etwa 30 % Alkohole als Zusatz zu Säuren, Aldehyden, Olefinen und Estern. Diese Mischung kann durch Konversion von gasförmigen Mischungen (IL-j+CO) über eine alkalische Eisenfüllung bei 150 atm Druck und 400 bis 450 0C hergestellt werden.
Ein anderes Oxysyntheseverfahren arbeitet bei einem Druck im Bereich von 10 bis 50 atm und einer Temperatur von etwa 175 bis 230 0C. Ein geschmolzener Eisenkatalysator vom Ammoniumsynthesetyp kann bei hohen Eaumgeschwindigkeiten benutzt werden. Ein Gaskreislauf zur Verstärkung der Katalysatorlebensdauer ist empfehlenswert, z. B. 7 bis 20 Volumina an Kreislaufgas pro Volumen frisches Synthesegas. Gradkettige Alkohole bis C^p können im vorliegenden Verfahren eingesetzt werden.
Die hier im Verfahren benutzten Beiprodukte sind normalerweise flüssige, organische ko-Produkte, die bei der Hydroformylierung oder der Oxylsynthese entstanden sind. Die ko-Produkte bestehen aus flüssigen, organischen Materialien aus der folgenden Gruppe: Alkohole, Aldehyde, Ester, Ketone, Äther, Säuren, Olefine, gesättigte Kohlenwasserstoffe und Mischungen derselben.
Ein besonderer Vorteil des vorliegenden Verfahrens besteht darin, daß der Synthesegasausstrom bei einem geeigneten Druck in die Oxo- oder Oxylsynthese eingegeben werden kann. Dadurch wird ein aufwendiger Gaskompressor gespart. Ebenso ist die Mischung aus flüssigen, organischen Beiprodukten der Oxo-oxylsynthese in wirtschaftlicher Weise mit Kohlenstoff-schwerem Kohlenwasserstoff aus der Destillationszone vermischt und im Gasgenerator als Brennstoff zur Herstellung zusätzlichem Synthesegas abgebrannt. Die genaue Zusammensetzung der Mischung hängt von der Reaktion, der Reaktandenart und dem Raffinations-
609827/0712
verfahren a"b. In Tabelle I am Ende der Beschreibung ist die Zusammensetzung der Mischung gezeigt. Darin sind alle Proben, Fraktionen und Raffinate nach Wasserextraktion enthalten. Wenn eine Gruppe anwesend ist, können auch mehr als eine Verbindung in dieser Gruppe im Extraktionsmittel anwesend sein. Z. B. enthält die Mischung bei 65 Gew.-% normaler und Isoalkohole und 5 Gew.-% Ester einen Gesamtrest an Bestandteilen der Mischung, der 30 Gew.-% nicht überschreitet.
Der Ausdruck "Beiprodukte" schließt per Definition flüssige, organische Abfallprodukte aus der Oxo-oxylsynthese ein, die in der Zusammensetzung in Tabelle I und II gezeigt sind.
Der bevorzugte Maximumgehalt an organischer Säure in der Mischung beträgt weniger als 5 Gew.-%, z. B. 1 bis 2 Gew.-%. Die organischen Ester sind die Reaktionsprodukte gesättigten Alkohole und gesättigten organischen Säuren von niederem Molekulargewicht. Die Zusammensetzung einer typischen flüssigen, organischen Mischung aus dem flüssigen, organischen Beiprodukt einer Oxosynthese ist in Tabelle III gezeigt.
Die Ester in der vorbeschriebenen Mischung haben im Schnitt C^-iCohlenstoff e und werden gebildet durch die Reaktionen von C1. zu Cq Alkoholen und CU zu Cg Säuren. Die Ester sind sehr verzweigt und haben eine Durchschnittskohlenstoffzahl 0^2« Zu den Alkoholen werden normale und Isobutanol- sowie Isopropylalkohole gerechnet. Die Elementaranalyse einer typischen Mischung wird in Tsbelle IV gezeigt. Andere Eigenschaften dieser Mischung zeigt Tabelle V. Der im Verfahren eingesetzte Synthesegasgenerator besteht vorzugsweise aus einem kompakten, packungsfreien, durchflußhindernisfreien, nichtkatalytischen, feuerfesten Stahlkessel, wie in US-PS 2 809 beschrieben. Das freien Sauerstoff enthaltende Gas kann aus der folgenden Gruppe ausgewählt werden: Luft, sauerstoffangereicherte Luft (22 Mol.% O2 und mehr) und vorzugsweise im wesentlichen reiner Sauerstoff (95 Mol.% O2 und mehr).
6 0 9827/0712
Die Yorheizung der Reaktanden ist generell erwünscht. Beispielsweise kann ein Kohlenwasserstofföl und Dampf auf eine Temperatur im Bereich von 37,8 his 371 0C und der Sauerstoff auf eine Temperatur von 37»8 his 399 0C aufgeheizt werden.
Ein weiter Bereich an kohlenwasserstoffhaltigen Brennstoffen ist zur Einspeisung in den Synthesegasgenerator geeignet. Einzugegehen wird eine Mischung aus Kohlenstoff/schwerem Kohlenwasserstoff-Auf schlämmung aus der Destillationszone. Vorzugsweise "besteht diese Mischung aus etwa 0,01 his 99 Teilen frischem, organischem Beiprodukt aus der Oxosynthese pro Gewichtsteil Bodenprodukt aus der Destillationszone. Im einzelnen enthält der kohlenwasserstoffhaltige Brennstoff schwere und leichte Kohlenwasserstoffe wie : Petroleumdestillate, Rückstandsöle, Gasöle, Rückstandshrennstoff, reduziertes Rohöl, Brennstoff öl, uribehandeltes Rohöl, Teeröl, Schieferöl, Teersandöl und Mischungen derselhen.
Pumpfähige Aufschlämmungen des festen, kohlenstoffhaltigen Speisematerials "bestehend aus Lignit, Braunkohle und Anthrazitkohle in Wasser oder in einem flüssigen Sohlenwasserstoffhrennstoff. In gleicher Weise können die pumpfähigen Aufschlämmungen aus teilchenförmigem Kohlenstoffruß mit einem geeigneten Trägermaterial hergestellt werden aus flüssigem Kohlenwasserstoff "brennstoff oder dessen Rückstände, flüssige, organische Beiprodukte aus der Oxo-oxylsynthese oder Resthestände davon.
Der leichte, kohlenwasserstoffhaltige Brennstoff, der als Extraktionsmittel hierbei "benutzt wird, hat die folgenden Eigenschaften: Siedepunkt im Bereich von 37,8 his 260 0C, API zwischen 20 und 100 ° und eine Kohlenstoffzahl im Bereich von 5 his 16. Die schweren Kohlenwasserstoff"brennstoffe hahen eine API-Dichte im Bereich von -20 his 20°.
609827/0712
Es ist üblich, aus kohlenwasserstoffhaltigen Brennstoffen durch Partialoxidation etwa 0,5 bis 20 Gew.-% freien Kohlenstoffruß zu erhalten (Basis ist Kohlenstoff in der Kohlenwasserstoffeinspeisung). Der freie Kohlenstoffruß wird in der Reaktionszone des Gasgenerators hergestellt, beispielsweise durch Cracken von kohlenwasserstoffhaltigen Brennstoffen. Der Kohlenstoffruß kann eine Zerstörung des feuerfesten Materials im Generator verhindern. Beim Einsatz von schwerem Rohöl oder Brennstofföl wird empfohlen, 2 bis 3 Gew.-% Kohlenstoff in der Einspeisung als freien Kohlenstoffruß zu belassen. Bei leichten Destillationsölen sinkt der Kohlenstoffrußgehalt stark ab.
Der Anteil Ruß im Produktsynthesegas kann überwiegend durch Regelung des Sauerstoffs zu KohlenstoffVerhältnisses (0/C-Verhältnisses) im Bereich von 0,7 bis 1,5 Atomen Sauerstoff pro Atom Kohlenstoff im Brennstoff geregelt werden. Bis zu einem gewissen Ausmaß kann auch durch Regelung des Gewichtsverhältnisses von HpO zu Kohlenwasserstoffbrennstoff im Bereich von 0,15 bis 3>0 der Rußgehalt gesteuert werden. In der oben genannten Beziehung ist das 0/C-Verhältnis auf folgende Art berechnet worden: Gesamtgehalt an freien Sauerstoffatomen im Oxidant plus gebundener Sauerstoffatome im Kohlenwasserstoffbrennstoff als eingespeiste Moleküle
pro Gesamtkohlenstoffatome in dem Kohlenwasserstoffbrennstoff (eingespeist) plus Kohlenstoffatome im Kreislauf geführten teilchenförmigen Kohlenstoffs(Ruß). Da die Oxo- und Oxylbeiprodukte gebundene Sauerstoffatome enthalten, sind die Anforderungen an freien Sauerstoff zur Vergasung geringer als bei gewöhnlichen Kohlenwasserstoffen. Es wurde festgestellt, daß ein synergistischer Effekt den niedrigeren Sauerstoffverbrauch verursacht, der unterhalb der nach der Proportionalität erwarteten Menge liegt. HpO wird in die Reaktionszone prinzipiell eingegeben, um die Reaktionstemperatur zu steuern und als Dispersionsmittel des Kohlenwasserstoffbrennstoffs sowie als Reaktand zur Steigerung des hergestellten Wasserstoffs.
609827/0712
Andere Temperaturmoderatoren sind Ck-reiches Gas, eine gekühlte Teilmenge des Produktgases, gekühltes Abgas aus einer integrierten Erzreduktionszone, Stickstoff oder Mischungen der oben genannten Stoffe. Durch Zugabe von Sauerstoff-enthaltende Kohlenwasserstoffmaterialien, wie flüssige, organische Beiprodukte aus der Oxo-oxylsynthese als Teil in die Einspeisung des Synthesegasgenerators werden folgende Vorteile erreicht: Bei einem vorgegebenen Niveau an produzierter Rußmenge wird der Betrag an freien Sauerstoff zur Eingabe in die Reaktionszone des Synthesegasgenerators und das Dampf zu Brennstoffgewichtsverhältnis stark herabgesetzt. Dieses hat erhebliche Einsparungen zur Folge. Der freie Kohlenstoff enthaltende Ruß verläßt die Reaktionszone mitgerissen im Produktgasstrom des Synthesegasgenerators. Er ist hydrophobil und oleophil und kann sehr leicht in Wasser aufgelöst werden, wobei seine spezifische Oberfläche sehr groß ist. Diese spezifische Oberfläche wird durch Stickstoff absorption gemessen und beträgt beim vorliegenden Ruß etwa 100 bis 1200 m /g. Die ölabsorptionszahl reicht von 1,5 bis 5 cc öl pro Gramm Kohlenstoffruß, wobei der Betrag an Leinenöl zugrundegelegt wurde, der benötigt wird, um eine bestimmte Kohlenstoffrußmenge zu benetzen. Zur weiteren Information wird auf die ASTM-Methode D-281 verwiesen.
Der freien Kohlenstoff enthaltende Ruß (auch a .s teilchenförmiger Kohlenstoff bezeichnet) hat eine !Teilchengröße im Bereich von 0,01 bis 0,5 Mikrons und für gewöhnlich einen Teilchendurchmesser von etwa 77 Millimikrons. Der Kohlenstoffanteil im Ruß beträgt 92 bis 94 Gew.-%, 0,1 bis 4 Gew.-% ist Schwefel und 3 bis 5 Gew.-% Asche. Bei hohen Temperaturen enthält er keine flüchtigen Bestandteile.
In einer Ausführung der Erfindung werden die heißen Abgase aus der Reaktionszone des Synthesegasgenerators schnell abgekühlt, unterhalb der Reaktionstemperatur auf 89,2 bis 371 0C durch direktes Quenchen in Wasser in einer Gas-Flüssig-Kontaktzone.
609827/0712
Der Kühlwasserkessel kann direkt hinter der Eeaktionszone angeordnet sein. Ein Tauchrohr mit großem Durchmesser beginnt am Fuß der Eeaktionszone und endet unterhalb des Wasserniveaus in einer Quenchkammer, die zwischen der Reaktionszone und der Quenchzone als Verbindungskammer angeordnet ist und durch die heiße Produktgase geleitet werden. Die Verbindungskammer dient auch im wesentlichen, um den Druck in den zwei Zonen auszugleichen. Ein konzentrisch um das Tauchrohr angeordnetes Saugrohr, das zu beiden Enden offen ist, bildet einen Eing, durch den Mischungen des gequenchten Gases und Wassers heftig aufsteigen und gegen die Führungsplatte des Eeaktorbodens schlagen. Wasser und Gas werden dann in der Quenchkammer außerhalb des Saugrohres abgetrennt. Die Wasεerzirkulation durch das Saugrohr bewirkt eine im wesentlichen konstante Wassertemperatur im gesamten Quenchsystem. Das Quenchwasser aus dem Quenchkessel besitzt dieselbe Temperatur wie der gesättigte Dampf in der Quenchzone.
Kreislaufwasser aus der Kohlenstoffwaschzone wird üblicherweise durch einen Quenchring an der Spitze des Tauchrohres eingeführt, um das Metall an diesem Punkt zu kühlen. Es werden große Dampf mengen im Quenchkessel erzeugt, der mit einem Hochdruckkessel mit hohem Ausstoß verglichen werden kann.
Die turbulenten Bedingungen in der Quenchkammer, die durch die großen Gasvolumina im Eingraum erzeugt werden, unterstützen den Waschvorgang. Feste Bestandteile werden aus dem Abgas herausgewaschen und daraus eine Dispersion von nichtumgewandelten Kohlenstoffteilchen und Quenchwasser gebildet. Weiterhin wird Dampf für nachfolgende Umwand lungs stuf en" über das Syntheseabgas während des Quenchens aufgenommen. Solche Quenchkainmern sind in US-PS 2 896 927 beschrieben. Alle restlichen festen Bestandteile in dem gekühlten und gewaschenen Syntheseabgas können nach Verlassen der Quenchkammer mittels eines üblichen Venturi- oder Düsenwäschers entfernt werden (siehe Perry's Chemical Engineers' Handbook, 4-. Ausgabe McGraw Hill Comp. 1963, Kapitel 18, Seite 55 - 56).
609827/0712
Der heiße Abgasstrom aus der Reaktionszone des Synthesegasgenerators kann auf eine Temperatur von 115»6 "bis 371 0C abgekühlt werden durch indirekten Wärmeaustausch in einem Abhitzekessel. Die mitgerissenen, Festkörperteilchen können durch Kontakt und weitere Abkühlung mit Quenchwasser in einer Gas-Flüssigkeit-Kontaktzone entfernt werden. Solche Kontaktsysteme bestehen beispielsweise in einem Tauchrohrquenchapparat,in einem Sprühturm, in einer Venturidüse, in einem Düsenwäscher, einem Blasenkontaktor, einer bepackten Kolonne oder in einer Kombination dieser Geräte. Nähere Beschreibung findet man in US-PS 2 999
Es ist erwünscht, die Konzentration der Kohlenstoffteilchen im Gas-Kühl- und Waschstrom im Bereich von 0,5 bis 3 Gew.-% und vorzugsweise unterhalb von 1,5 Gew.-% aufrechtzuerhalten. Auf diese Art und Weise wird die Dispersion des Kohlenstoffs in Wasser leicht pumpfähig für die Durchleitung in Pipelines und weitere Behandlung bleiben.
Die Temperatur/der Waschzone beträgt 82,2 bis 371 0C und vorzugsweise 121,1 bis 288 0C. Der Druck reicht von 1 bis 250 atm und vorzugsweise beträgt er mindestens 25 atm. Es ist vorteilhaft, wenn der Druck in der Waschzone gleich dem Druck im Gasgenerator ist und damit kein Druckabfall in der Leitung auftritt .
Bezüglich der Wirtschaftlichkeit des Verfahrens ist es wichtig, daß der Kohlenstoff aus der Kohlenstoff-Wasser-Dispersion entfernt wird und das klare Wasser zur Kühlung und Waschung von weiteren Kohlenstoffteilchen aus dem Synthesegas zurückgeführt wird. In einer Einstufenanlage des vorliegenden Verfahrens können die leichten, flüssigen Fraktionen aus der Destillationszone in Zusammenmischung mit einem dünnen Zentrifugenstrom und mit Kohlenstoff-Wasser-Dispersion gleichzeitig vermischt wird. Die Kohlenstoff-Wasser-Dispersion wird dabei aufgelöst und der Kohlenstoff wird vom Wasser abgetrennt. Bei die-
609827/07 1 2
sem Ausführungsbeispiel wird der Betrag an leichtem, flüssigen Fraktionsteil und dünnem Zentrifugenstrom (vermischt mit der Kohlenstoff-Wasser-Dispersion in der Mischzone) im Bereich von 10 bis 200 und vorzugsweise im Bereich von 20 bis 100 Gewichtsteilen des Kohlenstoffanteils in der Kohlenstoff-Wasser-Dispersion eingestellt. Dieser Betrag reicht aus, um die Kohlenstoffteilchen hydrophobisch zu machen und die Kohlenstoff-Wasser-Dispersion vollständig zu lösen. Aus dieser Lösung wird Wasser aus den Kohlenstoffteilchen abgetrennt und eine Kohlenstoff-Extraktiosnmittel-Dispersion hergestellt. Es ist eine pumpfähige Dispersion, wobei die Extraktionsmittellösung etwa 0,5 bis 5 Gew.-% Kohlenstoff und vorzugsweise 0,5 bis 3 Gew.-% Kohlenstoff enthält.
Die Kohlenstoff-Wasser-Dispersion kann mit dem flüssigen Extraktionsmittel in Berührung gebracht werden durch beispielsweise ein Mischventil, einen statischen Mischer, einen Prallmischer, einer Pumpe, einer öffnung, einer Düse, einem Propellermischer oder einem Turbinenmischer. Durch Hochdruck kann ein Extraktionsmittel eingesetzt werden, das einen niedrigeren Siedepunkt aufweist. Hohe Temperaturen erleichtern die Phasentrennung.
Der vermischte Strom wird in eine Phasenabtrennzone eingeleitet (Dekanter oder Tank) mit der relativ ruhigen Absetzzone. In der Trennzone sinkt das geklärte Wasser durch die Schwerkraft nach unten. Eine Dispersion von Kohlenstoff in leichtem, flüssigen Extraktionsmittel wird auf dem geklärten Wasser aufgeschlämmt. Das Tankvolumen sollte eine Verweilzeit von mindestens 2 Minuten und vorzugsweise etwa 5 bis 15 Minuten ermöglichen. Der Druck in der Absetzzone oder im Dekanter sollte ausreichen, um das Extx'aktionsmittel und das Wasser in flüssiger Phase bei etwa 1 bis 200 atm zu halten. Die Temperatur im Dekanter wird bei oder unterhalb der Kohlenstoff-Wasser-Dispersions temp era tür liegen, die die Waschzone bei Raumtemperatur bis 371 0C und vorzugsweise bei 93,3 bis 288 0C verläßt.
609827/0712
Geklärtes Wasser wird aus dem Dekanter abgezogen und zumindest ein Teil mit frischem Wasser im Kreislauf zur Waschzone zurückgeführt. Wahlweise kann zumindest ein Teil der wasserlöslichen Bestandteile aus dem Extraktionsmittel vorher entfernt werden.
In einem Ausführungsbeispiel wird das geklärte Wasser in eine Ges-Flüssigkeits-Separationszone eingegeben und durch Druckabfall von leichten, gasförmigen Fraktionen8getrennt. Das Gas wird unterhalb des Taupunktes gekühlt, um nichtkondensierte leichte Gase, Wasser und wasserlösliche, flüssige kohlenwasserst off haltige Verbindungen voneinander zu trennen. Geklärtes Wasser wird aus der Abtrennzone abgezogen und in die Waschzone zurückgeführt.
Nach einem anderen Ausführungsbeispiel der Erfindung werden zwei Extraktionsmittel gleichzeitig in zwei Stufen verwendet. In der ersten Stufe wird die Kohlenstoff-Wasser-Dispersion in geklärtem Wasser aufgelöst und trockene, kohlenstoffhaltige Flocken bilden sich auf der Wasseroberfläche. Durch Zugabe von flüssigem Extraktionsmittel zur . Kohlenstoff-Wasser-Dispersion in einem Verhältnis, das gerade ausreicht, um die Kohlenstoffbestandteile hydrophobisch zu machen, jedoch nicht ausreicht, um eine Kohlenstoff-Extraktionsmittel-Dispersion in dieser Stufe zu bilden,kann das Verfahren verbessert werden. Die geringe Extraktionsmittelmenge ermöglicht eine schnelle und nahezu vollständige Abtrennung des Kohlenstoffs aus dem Wasser. Die Kohlenstoff flocken bilden auf dem gereinigten Wasser eine trockene, nicht agglomerierte Rußschicht.
Das flüssige Extraktionsmittel, das in die Mischzone in der ersten Stufe eingegeben wird, enthält einen Teil des nachfolgend in der Destillationszone gewonnenen, leichten, flüssigen Fraktionsstroms. Die leichte, flüssige Fraktion kann mit 0 bis 25 Gew.-% des dünnen Zentrifugenstroms vermischt werden. Wahl-
609827/0712
weise kann zusätzliches Extraktionsmittel aus einer externen Quelle in die Mischzone eingegeben werden.
Der Betrag an zugeführtem Extraktionsmittel kann anhand Schütteltest? bestimmt werden. Das Extraktionsmittel wird in kleinen Mengen zur Kohlenstoff-Wasser-Dispersion zugegeben, bis Kohlenstoff schnell ausfällt und sich Flocken auf der Oberfläche des geklärten Wassers bilden. Sobald die Wasserphase klar ist und der Kohlenstoff "trocken" und flockig, ist die zugesetzte Extraktionsmenge optimal. In der ersten Stufe beträgt die Menge etwa 1 bis 3 mal der ölabsorptionszahl des teilchenförmigen Kohlenstoffs in der Kohlenstoff-Wasser-Dispersion. Dies entspricht etwa 1,5 bis 10 kg Extraktionsmittel pro kg Kohlenstoff. Wahrscheinlich liegt der Bereich zwischen 1,5 und unterhalb von 5 kg/kg.
In der zweiten Stufe wird der teilchenförmige Kohlenstoff auf der Oberfläche des geklärten Wassers durch Einführung eines HorizontalStroms eines flüssigen Extraktionsmittels abgespült. Dieses Extraktionsmittel besteht aus zumindest ein/Teil eines dünnen Zentrifugenstroms, wahlweise in Zusammenmischung mit einem Teil der flüssigen, leichten Fraktion aus der Destillationszone. Der Horizontalstrom wird in den Dekanter eingegeben in die Zwischenzone zwischen geklärtem Wasser und teilchenförmigen Kohlenstoff. Bei diesem Trennverfahren wird der Kohlenstoff in der Zwischenphase in der leichten, flüssigen Fraktion dispergiert.
Der grundsätzliche Vorteil des Zweistufen-Extraktionsverfahrens liegt in der Vermeidung einer Emulsionsbildung. In der ersten Stufe wird die Kohlenstoff-Wasser-Dispersion aufgelöst und der Kohlenstoff unter Zugabe einer geringen Extraktionsmittelmenge an die Wasseroberfläche aufgeschwemmt. In der zweiten Stufe wird ein zweites Extraktionsmittel zugesetzt in einer sehr viel größeren Menge und bei geringer Vermischung mit Wasser, so daß eine Emulsionsbildung vermieden wird, auch wenn sogar
609827/0712
emulsionsbildende Bestandteile anwesend sind.
Der Betrag an flüssigem Extraktionsmittel in der zweiten Stufe reicht aus, um eine Kohlenstoff-Extraktionsmittel-Dispersion mit etwa 0,5 bis 5 Gew.-% Kohlenstoff zu bilden. Die Extraktionsmittelmenge kann etwa das 10-fache der in der ersten Stufe benutzten Menge betragen. Das geklärte Wasser wird aus dem Dekanter, wie vorher beschrieben, entfernt.
Die am Kopf des Dekanters abgezogene Dispersion kann in einer Zentrifuge angereichert und in einen dicken und einen dünnen Kohlenstoff-Extraktionsmittel-Dispersionsstrom aufgeteilt werden. Der dicke Strom hat einen Kohlenstoffgehalt im Bereich von 1 bis 10 Gew.-% und vorzugsweise 4- bis 7 Gew.-%. Der dünne Strom hat ein Kohlenstoffgehalt von etwa 0,2 bis 1,0 Gew.-%, vorzugsweise 0,1 bis 0,5 Gew.-%. Der dicke Strom wird in Zusammenmischung mit frischem, schwerem Kohlenwasserstoffbrennstoff in die Destillationskolonne eingegeben. Die pumpfähige Mischung enthält etwa 0,02 bis 40 und vorzugsweise 0,1 bis 10 kg frischen, schweren Kohlenwasserstoffbrennstoff pro kg Extraktionsmittel in dem dicken Zentrifugenstrom.
Bevor der dünne Zentrifugenstrom in die Misch- und Abtrennzone zurückgeführt wird, kann er in eine Gas-Flüssig-Trennanlage eingegeben werden, um Abgase zu entfernen. Die Temperatur und der Druck im Dekanter und in der Zentrifugenabtrennzone sind in einer bevorzugten Ausführungsform im wesentlichen gleich.
Eine pumpfähige Dispersion der Kohlenstoffteilchen im Extraktionsmittel enthält etwa 0,5 bis 5 Gew.-% Kohlenstoff, vorzugsweise 0,5 bis 3 Gew.-% und wird aus dem Dekanter abgezogen. Die Menge an frischem, schwerem.Kohlenwasserstoffbrennstoff wird auf ein Minimum eingestellt. Die Menge soll ausreichen, um gerade eine pumpfähige Bodenaufschlämmung der Kohlenstoffteilchen in der Kohlenstoff-Extraktionsmittel-Dispersion für die nachfolgende, fraktionierte Destillation zu erzielen. Die Bodenauf-
609827/0 7 12
schlämmung kann etwa 0,5 bis 25 Gew.-% und vorzugsweise 4 "bis 8 Gew.-% Kohlenstoff enthalten.
Wahlweise kann eine Mischung hergestellt werden, die aus 0 bis 0,25 kg aufbereiteter Extraktionsmittellösung pro kg Kohlenstoff-Extraktionsmittel-Dispersion plus schwerem Kohlenwasserstoffbrennstoff besteht. Diese Mischung wird vorzugsweise auf eine Temperatur von 93,3 bis 3'16 0C aufgeheizt und in die Destillationskolonne eingegeben. Eine leichte, flüssige Extraktionsmittelfraktion mit einem Siedepunkt im Bereich von 37,8 bis 371 0C (beispielsweise im Bereich von 65,6 bis 316 0G) wird überkopf aus der Destillationskolonne abgezogen.
Der Druck im Destillationsturm "beträgt 1 bis 7,03 kg/cm . Die Zustandsbedingungen werden so gewählt, daß möglichst keine Fraktionierung des frischen, schweren Kohlenwasserstoffbrennstoffs stattfindet. In diesem Fall besteht das überkopf abgezogene, leichte Fraktionsprodukt entweder aus einem leichten Kohlenwasserstoffbrennstoff oder aus leichtem, organischem Beiprodukt der Oxo-oxylsynthese, die dann allein das flüssige, organische Extraktionsmittel enthält. In einem anderen Ausführung sb ei spiel kann die Destillationskolonne so eingestellt werden, daß das Oberkopfprodukt 0,1 bis 25 Gew.-% des leichten Kohlenwasserstoffbrennstoffs und der Rest aus einer Zusammenmischung von flüssigen, organischen Beiprodukten der Oxo-oxylsynthese besteht. Leichte Kohlenwasserstoffbrennstoffe sind solche mit einer Dichte von 20 0API und höher, beispielsweise Butan, Pentan, Hexan, Benzol, Toluol, Naturbenzin, Benzin, Naphtha-Gasöl, oder Mischungen derselben. .In einer anderen Ausführungsform kann die im Kreislauf geführte leichte Fraktion aus dem flüssigen, organischen Extraktionsmittel mit der Zusammensetzung nach Tabelle I und II bestehen.
Die organische Fraktion wird aus dem Fraktionierturm abgezogen, gekühlt, verflüssigt und in die Mischzone zurückgegeben (Dekanter). Sie kann auch aus dem Abstreifturm entweder allein
609827/0 712
oder zusätzlich abgezogen werden und als leichtes, flüssiges, Fraktions-Extraktio nsmittel im Kreislauf geführt werden.
Der Destillations- oder Abstreifturm wird unter Verfahrensbedingungen betrieben, die es ermöglichen, den Kohlenstoff aus dem dicken Zentrifugenstrom abzuziehen und ein im wesentlichen kohlenstofffreies, leichtes Fraktions-Extraktionsmittel herzustellen. Eine pumpfähige Rückstandsaufschlämmung aus Kohlenstoffteilchen und unverdampften Anteilen des schweren Kohlenwasserstoffbrennstoffs und des Extraktionsmittels wird auch hergestellt. Die Rückstandsaufschlämmung enthält etwa 0,5 bis 25 Gew.-% Kohlenstoff und wird am Boden der Destillationskolonne abgezogen. Nach einem Wärmeaustausch mit Einspeisungsmaterial wird es als zumindest ein !Teil der Einspeisung in den Synthesegasgenerator eingegeben. Die Brennstoffmischungen enthalten etwa Λ bis 99 Gew.-% und vorzugsweise 5 bis 50 Gew.-% der Mischung aus organischem Beiprodukt aus der Oxo-oxylsynthese, Rest Bodenaufschlämmung aus der Destillationskolonne und werden vorzugsweise in den Synthesegasgenerator eingespeist. Die Einspeisung kann in flüssiger oder in dampfförmiger Phase und auch in Zusammenmischung mit HpO vorsichgehen. Andererseits kann die Brennstoffmischung auch in einem Ofen zur Herstellung von Dampf verbrannt werden. Obgleich das vorliegende Verfahren besonders geeignet ist zur Entfernung der dispergierten Kohlenstoffteilchen aus einer Kohlenstoff-Wasser-Dispersion, die durch Waschen des Generatorabgases hergestellt worden ist, kann es in ähnlicher Weise auch in vielen anderen Kohlenwasserstoff-Vergasungsverfahren verwendet werden.
Im folgenden soll das erfindungsgemäße Verfahren anhand von drei Beispielen und zwei Zeichnungen näher erläutert werden. Fig. 1 zeigt eine schematische Ansicht einer zur Durchführung des Verfahrens geeigneten Anlage. Die Mengenangaben beziehen sich auf stündlichen Durchsatz.
609827/0 7 12
Im Beispiel 1 wird das erfindungsgemäße Verfahren mit einem Dekanter in einer Stufe betrieben. Das Extraktionsmittel zur Auflösung der Kohlenstoff-Wasser-Dispersion besteht aus einem leichten Kohlenwasserstoffbrennstoff. Etwa 652K) kg einer Kohlenstoff-Wasser-Dispersion enthält etwa 65,4- kg teilchenförmigen 'Kohlenstoff aus der Gas-Waschzone eines üblichen Synthesegasverfahrens. Bei einer Temperatur von 121,1 0C wird die Dispersion durch Leitung 1 in Mischerventil 2 eingegeben und dort mit etwa 4-850 kg eines leichten Kohlenwasserstoffbrennstoffs (Extraktionsmittel) aus Leitung 3 vermischt. Das Extraktionsmittel in Leitung 3 enthält etwa 13OO kg einer leichten Brennstofffraktion aus Leitung 4- und 5 und 3350 kg eines dünnen Zentrifugenstroms aus Leitung 10. Im vorliegenden Verfahren besteht der leichte Kohlenwasserstoffbrennstoff aus Naphtha (ASTM D 288). Der dünne Zentrifugenstrom enthält eine Kohlenstoffdispersion des leichten Kohlenwasserstoffbrennstoff-Extraktionsmittel, das teilchenförmigen Kohlenstoff enthält.
- 24- -
609827/07 12
"* 24 - 9 R '-ϊ 7 R R Λ
Die Mischung aus leichten Kohlenwasserstoffbrennstorf-Extraktionsmitteln und Kohlenstoff/Wasser wird durch Leitung 14 im Dekanter 15 eingegeben. Bei etwa 25 atm wird ein relativ ruhiges Trennschichtverhalten in der Absetzzone erreicht.Wasser im wesentlichen klar — ohne wesentliche Bestandteile an wasserlöslichen Stoffe.naus dem leichten Kohlenwasserstoffbrennstoff-Extraktionsmittelfraktion setzt sich am Fuß des Dekanters 15 ab und wird über Leitung 16 abgezogen. Falls nötig, wird in Leitung 16 das Wasser gereinigt und zur Gas-, Kühl- und Waschzone zurückgeführt. Ein Teil kann aus dem System abgezogen und durch Frischwasser ersetzt werden. 4850 kg des leichten Brennstoff-Extraktionsmittels wird zusammen mit 65,4 kg teilchenförmigen Kohlenstoff in einer Dispersion am Kopf des Dekanters 15 über Leitung 17 abgezogen und in einen Zentrifugenseparator 18 vom Scheikentyp eingegeben. Die Drehzahl des Zentrifugenseparators beträgt etwa 9500 Umdrehungen pro Minute.
Etwa 3550 kg eines dünnen Zentrifugenstroms des leichten Brennstoff-Extraktionsmittels, enthaltend teilchenförmigen Kohlenstoff , wird aus der Zentrifuge 18 über Leitung 19 abgezogen und in den Sammeltank 8 eingegeben. Abgas wird über Leitung abgezogen. Wahlx^eise kann eine leichte, aufbereitet Brennstoffmischung aus einer externen Quelle in das System über Leitung 21, Ventil 22 und Leitung 23 eingegeben werden.
Etwa 1370 kg eines dicken Zentrifugenstrons aus teilchenförmigen Kohlenstoff-Extraktionsmittel wird aus der Zentrifuge 18 über Leitung 24 abgezogen, wobei etwa 65,4 kg teilchenförmiger Kohlenstoff mitgeht. Ein dicker Zentrifugenstrom wird in Leitung 25 mit 37IO k£ eines frischen, schweren Kohlenwasserstoffbrennstoffs aus Leitung 26 vermischt. Dieser besteht aus schwerem Heizöl mit folgender Zusammensetzung und Eigenschaft: 1.916° API, oberer Heizwert 9.910 kcal/kg und folgender Elementaranalyse in Gew.-%: C 81,2, H 11,4, N 0,5, S 3,3 0:3,5 und AscheO,2. Die Mischung wird aus Leitung 25 in den Fraktionierturm 6 eingegeben.
Die Verfahrensbedingungen im Fraktionierturm 6 werden so ge-
609827/0712
Heizöl m ae:
- 25 wälilt, daß im wesentlichen nichts an schwerem Hdizöl'ih der Mischung aus Leitung 25 als Teil des leichten Fraktionsteils abgezogen wird, der über Leitung 27 den Fraktionierturm verlässt. Das bedeutet, daß im wesentlichen der gesamte schwere Brennstoff am Fuß der Kolonne durch Leitung 28 als eine pumpfähige Kohlensto ff auf schlämmung mit 65,4· kg Kohlenstoffteilchen abgezogen wird. Der Druck im Fraktionierturm
etwa . ρ
beträgt/ 1 kg/cm .
Das Gemisch aus leichtem Brennstoff-Extraktionsmittel im dicken Zentrifugenstrom, das zur Destillationskolonne 6 geführt wird, wird verdampft und als ein kohlenstoffreier Strom durch Leitung 27 über Kopf abgezogen. Der Strom besteht aus etwa 1635 kg und wird im Wärmeaustauscher 29 Gekühlt und kondensiert. Der Strom wird durch Leitung 30 in einen Flüssig-Flüssig-Separator 31 eingegeben. Das Wasser wird vollständig durch Leitung 32 abgezogen. Die Mischung aus leichtem Brennstoff-Extraktionsmittel wird über Pumpe 33 durch Leitung 34-in Leitung 35 gepumpt. 1300 kg der Mischung aun leichtem Brennstoff-Extraktionsmittel wird durch Leitung 35» 4, 5 und 3 in die Mischzone 2 als Teil des im Einstufenverfahren verwendeten Extraktionsmittels eingegeben. Der Rest des Fiüssigkeitsstroms aus Leitung 35 besteht aus 329 kg und wird durch Leitung 36 in Fraktioniersäule 6 zurückgegeben. Das Kreislaufverhältnis für die Destillationskolonne 6 beträgt 0,05 0,5 kg Rückfluß in Leitung 36 pro kg Extraktionsmittel bei der Kolonnenoinspeisung in Leitung 25-
Ein Teilstrcra aus der Kolonne 6 wird über Leitimg 40 durch Wiedererhitzer 41 geführt, wo die Temperatur auf die gewünschte Verdampfungstemperatur der überkopffraktion angehoben wird und dann in die Kolonne 6 durch Leitung 42 zurückgegeben wird.
Die am Boden befindliche Kohlenstoff-Ölaufschlämmung in Leitung 28 enthält 3710 kg schweres Heizöl und 65,4 kg teilchenförmigen Kohlenstoff, die zusammen über Pumpe 43 in die Reaktionszone des Synthesegasgenerators als Teil des Bi'enn-
609827/0712
Q C \Z Π C Q I
Stoffs gefördert werden. Die Bodenaufschlämmung^-lrattn' aurch Leitung 44-46, Ventil 47, und Leitung 48 in den Synthesegasgenerator gepumpt werden.
Es ist vorteilhaft, ein Teil der frischen Mischung eines flüssigen organischen Beiprodukts der Oxo-oxylsynthese in Leitung 53 durch Ventil 54, Leitung 55, in Leitung 45einzugeben, wo es mit der Kohlenstoff-Ölaufschlämmung aus Leitung 44 vermischt wird. Diese verbesserte Brennstoffinischung wird dann durch Leitung 46 und 48 in den Synthesegasgenerator als zumindest ein Teil der Einspeisung eingegeben. Wahlweise wird ein Teil der Mischung in Leitung 45 · in einen Ofen über Leitung 56, Ventil 57 und Leitung 53 eingegeben.
Auf diese Art und Weise wird 814 kg des organischen Beiprodukts aus der Oxosynthese zur Herstellung von n-Butylaldehyd aus Leitung 53 in Leitung 45 mit 3770 kg einer Kohlenstoffschweren Heizölaufschlämmung aus Leitung 44 vermischt. Die Mischung wird in den Synthesegasgenerator als Kohlenwasserstoff-haltiger Brennstoff eingegeben und mit 4350 kg Sauerstoff (99,5 Mol% O2) und 1980 kg Dampf reagiert.
Etwa 12 850 Horia-cbm (trocken) eines Synthesegases wird in eiiiem nicht katalytischen, durchfluß-hindernisfreien Gasgenerator bei einer Temperatur von 1316 C und einem Druck von 37 atm hergestellt. Die Zusammensetzung des Synthesegases in Mol-% ist die folgende: CO 41,00, H2 42,22, CO2 4,39, H2O 11,26, CH4 0,21, A 0,11, K2 0,12, H5S 0,66, COS 0,03. Each einer Reinigung wird die Mischung von H2 und CO verdichtet und in die Oxosynthese zur Herstellung von n-Butylaldehyd eingegeben.
flüssiges, organisches Extraktionsmittel
Im Beispiel II wird/in einer Stufe mit der m TaD. Hi gezeigten Zusammensetzung eingegeben. Nach Entfernung der wasserlöslichen Verbindungen (Elementaranalyse Tab. IV) hat das Synthesegas folgende Zusammensetzung in Kol-%: CO 41,00, E2 42,22, CO2 4,39, H3O 11,26, CH4 0,21, A 0,11,
609827/0712
N2 0,12, H2S 0,66 und COS 0,03. In einer Reinigungsstufe werden Säuregase und Kohlenstoffteilchen entfernt und das Synthesegas verdichtet zur Eingabe in die Oxosynthese. Dort wird beispielsweise n-Butylaldehyd durch Hydroformylierung von Propylen in Gegenwart eines Kobalt-Katalysators bei einer Temperatur im Bereich von 130 - 175°C und einem Druck von 200 atm hergestellt.
Nach Fig. 2 wird entsprechend dem Beispiel I 654-0 kg einer Dispersion aus Kohlenstoff teilchen und Wasser bei einer Temperatur von 121,1°C und 65,4- kg Kohlenstoffteilchen auc einer Waschzone durch Leitung 1 in Mischerventil 2 eingegeben. Dort wird es mit 4-850 kg eines organischen Extraktionsmittels aus Leitung 5 vermischt. Das organische Extraktionsmittel in Leitung 5 enthält 3550 kg eines dünnen Zentrifugenstroms aus Haltetank 72, Leitung 73, Pumpe 74- und Leitungen 75 - 7B in Zusammenmischung mit 13©0 kg einer leichten uberkopf-Fraktion aus der Destillationskolonne 21, wenn die Ventile 73 geschlossen und Ventil 71 und 4- geöffnet ist. Die leichte überkopf-Iraktion besteht aus einer Mischung von organischen Beiprodukten der Oxosynthese und-wird über Leitung 38, 39 und 78 herangeführt.
Die Mischung aus Extraktionsmittel und Kohlenstoff-Wasser wird durch Leitung 6 in eine Abtrennzone (Dekanter 7) eingeleitet. Eine beruhigte Trennschicht wird in der Absetzsone bei einem Druck von 25 atm gewährleistet. Klares Wasser wird am Boden des Dekanters 7 über Leitung 8 abgezogen. Irgendwelche mitgerissenen wasserlöslichen Bestandteile können aus dem Wasser in Leitung 7 entfernt werden. Bei 4-850 kg Extraktionsmittel mit zumindest 65,4- kg Ruß können aus dem Dekanter durch Leitung 9 abgezogen werden. Dieser Strom wird in eine übliche Zentrifuge 80 mit 9500 Umdrehungen pro Minute eingegeben.
Etwa 3550 kg des organischen Extraktionsmittels in dem dünnen Zentrifugenstrom werden über Leitung 81 in den Sammeltsnk 73 eingegeben.
- 28 -
609827/0712
- 28 Abgase werden aus dem System über Leitung 82 freigelassen.
Dispersion aus Kohlenstoffteilchen und Extraktionsmittel ' wird durch Leitung 73 über Pumpe 74- in einen Mischer 2 als ·' Teil des organischen Extraktionsmittels geführt.
Ein dicker Zentrifugenstrom enthält etwa 65,4- kg Kohlenstoffteilchen und etwa 1300 kg des organischen Extraktionsmittels. Der Zentrifugenstrom wird über Leitung 85 in Leitung 86 mit frischer Mischung eines organischen Beiprodukts der Oxosynthese vermischt. Das Beiprodukt wird über Leitung 15, 87, Ventil 88 und Leitung 89 in das System eingespeist. Die Mischung wird in Leitung 19 mit 3710 kg eines frischen Kohlenwasserstoff brennstoffe z.B. schweres Heizöl, das durch Leitung 20 eingegeben wird, vermischt und dann zur Destiilationszone 21 überführt.
Die Verfahrensbedingungen in der Destillationssäule 21 werden so gewählt, daß im wesentlichen kein schwerer Kohlenxiasserstoffbrennstoff aus Leitung 20 im Überkopfprodukt (leichte Fraktion) gefunden wird. Dies bedeutet, daß im wesentlichen alles an schwerem Brennstoff am Boden der Kolonne 21 als pumpfähiger Kohlenstoff durch Leitung 4-4- ab-
gezogen wird. Die pumpfähige Aufschlämmung enthält 65,4- kg Kohlenstoff und im wesentlichen keinen unverdampften Rest aus der Mischung von organischem Beiprodukt der Oxosynthese. Der Druck in der Destillationskolonne beträgt etwa 1 atm. Etwa 1550 kg des organischen Extraktionsmittels in Destillationskolonne 21 werden verdampft und als Kohlenstoff-freier-Dampfstrom über Kopf durch Leitung 22 abgezogen. Dieser Strom wird abgekühlt und kondensiert im Wärmeaustauscher 23 und durch Leitung 24- in einen IPlüssig-flüssig-Separator 25 eingegeben. Durch Leitung 34- wird Wasser und durch Leitung 37 das organische Extraktionsmittel über Pumpe 36 abgepumpt. Etwa 1300 kg des organischen Extraktionsmittels wird durch Leitung 38, 39, 78 und 5 in die Mischzone 2 eingegeben. Der Rest aus Leitung 37 wird durch Leitung 40 in den Fraktionierturm 21 zurückgegeben. Das Kreislaufverhältnis
. beträgt etwa 0,05 - 0,5 Gew.-Teile Rückfluß pro Gew.-Teil Kolonneneinspeisung.
609827/0712
Ein Seitenstrom wird über Leitung 41 aus der Kolonne 21 abgezogen und durch den Wiedererhitzer 42 zur Verdampfung der Überkopf-Fraktion geleitet. Darauf wird er durch Leitung 43 in die Kolonne 21 zurückgeführt. Etwa 3770 kg der Kohlenstoff-ölbodenaufschlämmung in Leitung 44 wird über Pumpe 45 in die Reaktionszone des Synthesegasgenerators als Teil der Einspeisung eingegeben. Wahlweise kann ein Kischungsteil in Leitung 47 in einen Ofen als Brennstoff über Leitung 54, Ventil 55 und Leitune 56 eingegeben wereen.
Im Beispiel III wird der Dekanter 7 in einem zweistufigen Verfahren betrieben. Im übrigen gelten die Verfahrensbedingungen wie im Beispiel II angegeben.
Nach Fig. 2 wird etwa 19,7 kg einer Mischung aus Kohlenstofffreiem, organischem Beiprodukt aus der Oxosynthese als Teil der Überkopf-Fraktion der Destillationskolonne 21 in den Mischer 2 über Leitung 33, 39, 7« und 5 zusammen mit 65^0 k£ einer Kohlenstoffr-Wasser-Dispersion aus Leitung 1 eingegeben, wenn Ventil 71 geschlossen und die Ventile 4,70 und 3 geöffnet sind. Der Betrag an Extraktionsmittel reicht aus, um die Kohlenstoffteilchen hydrophobisch zu machen und ein imwesentlichen trockenes flockiges Kohlenstoffmaterial herzustellen. In der zweiten Stufe des erfindungsgemäSßen Verfahrens v/erden etwa 4850 kg einer Dispersion aus Kohlenstoff-Extra ktionsmittel auf Leitung 60 in den Dekanter nahe* der Kohlenstoff-Wasser-Trennschicht eingegeben, um die Kohlenstoffteilchen aufauschlämmen und eine Dispersion aus Kohlenstoff-organischem Extraktionsmittel zu bilden, die aus Leitung 9 abgezogen wird. Das flüssige Sxtraktionsmittel in Leitung 60 enthält 1300 kg der Mischung aus organischen Beiprodukten der Oxosynthese, die aus der Destillationskolonne 21 über Leitung 38, 90, Ventil 70, Leitung 91 j 92 und Ventil 3 erhalten xdLrd. Hinzu kommen etwa 3550 kg eines dünnen Zentrifugenstro:as,der Kohlenstoff aus der Leitung 73, Pumpe 74, Leit-.mgen 75, 92 und Ventil 3 enthält. Wahlweise wird entweder ein dünner Zentrifugenstrom. 75 oder eine leichte Fraktion aus Leitung 38 der Destillationskolonne 2 mit oder ohne Zumischung eines anderen Stroms in die erste Stufe, die zweite Stufe oder in beide
609827/0712
gleichzeitig als zumindest ein Teil des flüssigen organischen Extraktionsmittels eingegeben.
609827/0712
- 51 -
IABELLE I
Bestandteile der flüssigen, organischen Beiprodukte der Oxo- oder Oxyl-Prozesse
Gruppe Kohlenstoffbereich Gew.-%
Alkohol Ester Aldehyde Ketone Äther Säure · Olefin
gesättigte Kohlenwasserstoffe
Wasser
TABELLE II
Elementaranalyse der flüssigen, organischen Beiprodukte der Oxo- oder Oxyl-Prozesse
Gew.-% Kohlenstoff etwa 55 bis 90
Wasserstoff etwa 5 bis 17
Sauerstoff etwa 3 bis 40
O3 bis C16 15 2 bis 75
C6 bis C28 G28 5 bis 70
bis C16 G28 0 bis 25
°3 bis C16 0 bis 25
°6 bis C28 0 bis 50
G3 bis 0 bis 10
bis C 0 bis 50
°5 bis 0 bis 50
°5 bis 0 bis 15
609827/0712
TABELLE III
Zusammensetzun^ einer typischen Mischung von füssigen, organischen Belprödukten aus der
Oxo-Synthese
Gew.-%
Ester 56
Äther 20
Aldehyde 5
Ketone 5
Säure 5 und weniger
gesättigte Kohlenwasserstoffe 1 und weniger
Olefine 1 und weniger
Alkohole 5
Wasser 2
HBELU IV
Elementaranlyae einer typischen Mischung von flüssigen, organischen Beiprodukten aus der
Oxo-Synthese
Gew.-%
Kohlenstoff
Wasserstoff · Sauerstoff
69 ,2
12 ,0
18 ,8
609827/0 7 12
TABELLE V
Eigenschaften einer typischen Mischung Wichte 20 0G von API 29,2
flüssigen, Dichte 50 0C organischen Beiprodukten aus der 0,87
Viskosität Destillationswerte, Oxo-Synthese Centistokes
Vol.%
IBP
10 ASTM
20
30 143
40 163
50 174
60 182
70 190
80 201
90 217
95 232
251
273
278
295
609827/07 12

Claims (15)

255768A T 73 045 D Paten ta nsprüche
1) Verfahren zur Herstellung von Synthesegas unter Ivreislaufführung der in dem Syntheseabgas enthaltenden Kohlenstoffteilchen,
dadurch gekennzeichnet, daß ein kohlenwasserstoff-haltiger Brennstoff mit einem freien Sauerstoff enthaltenden Gas in der Reaktionszone eines durchflußhindernisfreien, nicht-katalytischen Synthesegasgenerators bei einer Temperatur im Bereich von 704 - 1927°C und einem Druck von 1 - 300 atm in Gegenwart eines Temperaturmoderators einer Partialoxidation unterworfen wird zur Herstellung eines Abgasstromes enthaltend H^, CO, 00^ und H^O, mitgerissenen,
teilchenförmigen Kohlenstoff und zumindest einen der folgenden Stoffe:H5S, COS, CH^, N2 und A, der Abgasstrom in eine Gas-, Kühl- und Waschzone zur Entfernung der Kohlenstoffteilchen und Herstellung einer Kohlenstoff-Wasser-Dispersion eingegeben wird,
zu der Kohlenstoff-Wasserdispersion ein flüssiges, organisches Extraktionsmittel in einer Menge zugegeben wird, die ausreicht, um alle Kohlenstoffteilchen in der Dispersion zu hydrophobisieren und die Kohlenstoff-Wasserdispersion in einen Strom geklärtes Wasser und einen Strom Kohlenatoff-Extraktionsmitteldispersion au zerlegen,
die Kohlenstoff-Extraktionsmitteldispersion in eine Zentrifuge zur Aufteilung in einen dickflüssigen Sentrifugenstrom einer Kohlenstoff-Extraktionsmitteldispersion mit einem Kohlenstoffgehalt von etwa 1-10 Ge\i.-% und in einen dünnflüssigen Zentrif\igenstrom mit einem Kohlenstoffgehalt von etwa 0,05 - 1,0 Gew.-# eingegeben wird,
609827/0712
der dünnflüssige Zentrifugenstrom entgast und als Teil des organischen Extraktionsmittels für die Kohlenstoff-Wasserdispersion in eine Mischzone zurückgeführt wird, während der dickflüssige Zentrifugenstroa nach Ziimischung von frischem, schwerem - Kohlenwocserstoffbrennstoff einer fraktionierten Destillation unterworfen wird,
und aus der Destillationszone eine leichte, flüssige Fraktion als Teil des organischen Extraktionamittels für die Kohlenstoff-Wasserdispersion in die Mischzone zurückgeführt wird und als Bodenprodukt der fraktionierten Destillation eine Kohlenstoffaufnchlämmung abgepumpt und an den Gasgenerator als zumindest ein Teil der Brennstoffeinspeisung zurückgeführt wird,
und
das geklärte Wasser aus der Abtreimung der Kohlenstoff-Extraktionsmitteldispersion in die Gas-Waschzone zurückgeführt wird, um Kohlenstoff aus dem Abgas des Gasgenerators auszuwaschen und nach Entfernung der gasförmigen Verunreinigungen ein Produktgasstrom aus H2 und CO abgezogen wird.
2) Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß in einer Stufe das gesamte flüssige, organische Extraktionsmittel bestehend aus einer Mischung von leichter, flüssiger Fraktion und dünnflüssigem Sentrifugenstrom im Verhältnis von 0,05 - 20 Gew.-Teilen Fraktion pro Gew.-Teil Zentrifugenstrom in die Mischzone zur Herstellung einer Kehlenstoff-Extraktionsmitteldispersion eingeleitet wird.
609827/0 7 12
3) Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das flüssige, organische Extraktionsmittel mit der Kohlenstoff-Wasserdispersion in einem Verhältnis vermischt wird, das etwa 10 - 200 mal dem Gewicht an teilchenförmigen! Kohlenstoff in der Kohlenstoff-Wasserdispersion entspricht.
4·) Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß nach Berührung der Kohlenstoff-Wasserdispersion mit dem flüssigen, organischen Extraktionsmittel und Spaltung in einen Strom an geklärtem Wasser und einen Strom an Kohlenstoff-Extraktionsmitteldispersion in einer zweiten Stufe das flüssige, organische Extraktionsmittel zu einer der Wasseroberfläche benachbarten Abtrennzone überführt wird, wo der Kohlenstoff von der Oberfläche der am Boden befindlichen, geklärten Wasserschicht aufschwemmt und
eine Kohlenstoff-Extraktionsmitteldispersion mit etwa 0,5-5 Gew«-% Kohlenstoff "bildet.
5) Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das organische Extraktionsmittel mit der Kohlenstoff-Wasserdispersion in der ersten Stufe in einem Gewichtsverhältnis vermischt wird, das etwa 1-3 mal der/Absorptionszahl des teilchenförmigen Kohlenstof (ASOM D 281-31) entspricht.
60982 7/0 7 12
6) Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das flüssige, organische Extraktionsmittel für die erste Stufe aus einer leichten, flüssigen Fraktion in Zusammenmischung mit etwa 0 bis 25 Gew.-% eines dünnflüssigen Zentrifugenstroms "besteht, während das flüssige, organische Extraktionsmittel für die zweite Stufe zumindest einen Teil des dünnflüssigen Zentrifugenstroms und wahlweise einen Teil der leichten, flüssigen Fraktion aus einer fraktionierten Destillation eines Gemisches aus Extraktionsmittel und schwerem Kohlenwasserstoffbrennstoff enthält.
7) Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das flüssige, organische Extraktionsmittel in einer Menge zugegeben wird, die etwa 0,05 bis 20 Gewichtsteile der leichten, flüssigen Fraktion pro Gewichtsteil des dünnflüssigen Zentrifugenstroms enthält.
8) Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die pumpfähige Bodenaufschlämmung in der Destillationszone zusätzlich mit einem frischen, flüssigen, organischen Beiprodukt aus. der Oxo-oxylsynthese vermischt wird zur Herstellung einer Einspeisung für den Gasgenerator und/ oder zur Herstellung eines Ofenbrennstoffs.
9) Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichn.et , daß das in der ersten Stufe geklärte Wasser nach Expansion und Absenkung des Druckes in eine Gas-Flüssig-Abtrennzone zur Freigabe der leichten, gasförmigen Fraktion eingegeben wird,
ein im wesentlichen sauberer Wasserstrom aus der Gas-Flüssig-Abtrennzone abgezogen und in eine Gas-Waschzone zur Säuberung des Generatorabgases eingegeben wird und
eine leichte, gasförmige Fraktion abgekühlt und daraus nichtkondensierte, leichte Gase,Wasser sowie in Wasser teilweise lösliche, flüssige Kohlenwasserstoffverbindungen abgetrennt werden.
10) Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das flüssige, organische Extraktionsmittel zusätzlich mit einem leichten, flüssigen, aufbereiteten Extraktionsmittel vermischt wird.
11) Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das flüssige, organische Extraktionsmittel aus einem leichten, flüssigen Kohlenwasserstoffbrennstoff mit einem Siedepunkt im Bereich von 37»8 bis 260 0C, einer Dichte im Bereich von 20 bis 100 0API und einer Kohlenstoff zahl im Bereich von 5 bis 16 besteht.
12) Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß das organische Extraktionsmittel eine Mischung eines flüssigen, organischen Beiprodukts aus der Oxo-oxylsynthese ist.
13) Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß der schwere Kohlenwasserstoffbrennstoff eine Dichte von -20 bis 200API aufweist.
14·) Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der kohlenwasserstoffhaltige Brennstoff aus der folgenden Gruppe einzeln oder in Zusammenmischung ausgewählt wird: Petroleumdestillate und -rückstände, Rohöl, Heizöl, reduziertes Rohöl, Teer- Kohleöl, Schieferöl, Teersandöl, pumpfähige Aufschlämmungen aus festen Kohlenwasserstoff-
609827/0712
brennstoffen wie Lignit, Braunkohle und Anthrazitkohle, in Wasser oder^flüssigen Kohlenwasserbrennstoffen,
pumpfähige Aufschlämmungen aus Kohlenstoffruß in einem flüssigen Kohlenwasserstoffbrennstoff oder Rückständen, Mischungen eines organischen Beiprodukts aus der Oxo-oxylsnythese oder aus Rückständen.
15) Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Hp und CO enthaltende Produktgas in eine Oxo-oder Oxylsynthese zur katalytischen Herstellung von Aldehyden oder Alkoholen eingegeben wird und nach der Synthese ein Gemisch aus flüssigen, organischen Beiprodukten zur Herstellung des flüssigen, -organischen Extraktionsmittels abgezogen wird.
609827/0 7 12
DE2557684A 1974-12-23 1975-12-20 Verfahren zur Reinigung von Synthesegas Expired DE2557684C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/535,605 US3980590A (en) 1974-12-23 1974-12-23 Recovery of particulate carbon from synthesis gas
US05/535,607 US3980592A (en) 1974-12-23 1974-12-23 Recovery of particulate carbon from synthesis gas

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2557684A1 true DE2557684A1 (de) 1976-07-01
DE2557684B2 DE2557684B2 (de) 1979-01-11
DE2557684C3 DE2557684C3 (de) 1979-08-30

Family

ID=27064869

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2557684A Expired DE2557684C3 (de) 1974-12-23 1975-12-20 Verfahren zur Reinigung von Synthesegas

Country Status (12)

Country Link
JP (1) JPS537173B2 (de)
BR (1) BR7508523A (de)
DE (1) DE2557684C3 (de)
DK (1) DK143695C (de)
ES (1) ES443769A1 (de)
FR (1) FR2295910A1 (de)
GB (1) GB1497171A (de)
IN (1) IN142492B (de)
IT (1) IT1051863B (de)
NL (1) NL7514567A (de)
NO (1) NO145407C (de)
SE (1) SE417084B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4134740A (en) * 1977-12-14 1979-01-16 Texaco Inc. Method for energy utilization in producing synthesis gas and recovering unconverted carbon
JP5972975B2 (ja) * 2011-07-29 2016-08-17 オクシア・コーポレーション 改良されたoxoプロセス及び廃油から合成ガスを製造する方法
CN112439414A (zh) * 2020-11-11 2021-03-05 南京东焱氢能源科技有限公司 一种基于微反应器的高活性氢氧化钯碳的制备方法

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2346742C3 (de) * 1972-12-29 1979-02-01 Texaco Development Corp., New York, N.Y. (V.St.A.) Verfahren zur Entfernung von Kohlenstoffpartikeln aus einer wäßrigen Dispersion

Also Published As

Publication number Publication date
DE2557684B2 (de) 1979-01-11
SE7514363L (sv) 1976-06-24
IT1051863B (it) 1981-05-20
JPS5175705A (de) 1976-06-30
IN142492B (de) 1977-07-16
JPS537173B2 (de) 1978-03-15
NO145407C (no) 1982-03-17
DK587675A (da) 1976-06-24
DK143695C (da) 1982-03-08
ES443769A1 (es) 1977-10-01
AU8641175A (en) 1977-05-12
FR2295910A1 (fr) 1976-07-23
NO145407B (no) 1981-12-07
SE417084B (sv) 1981-02-23
NL7514567A (nl) 1976-06-25
FR2295910B1 (de) 1981-06-19
NO754139L (de) 1976-06-24
DE2557684C3 (de) 1979-08-30
BR7508523A (pt) 1976-08-24
DK143695B (da) 1981-09-28
GB1497171A (en) 1978-01-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2536249A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von heizgas und synthesegas aus festen, kohlenstoffhaltigen brennstoffen
EP0073355B1 (de) Verfahren zur Herstellung flüssiger Kohlenwasserstoffe
DE2654635A1 (de) Verfahren zur herstellung von kohlenwasserstoffoelen durch spaltende kohlehydrierung
DE2265325B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Reduktionsgasmischung
DE2516908B2 (de) Verfahren zur Synthesegasherstellung durch Partialoxidation
DE1812122C3 (de) Verfahren zur Abtrennung von Ruß aus Synthesegas
DE2317674A1 (de) Verfahren zur herstellung von synthesegas und reinen kraftstoffen
DE1291043B (de)
DE2851358C2 (de)
DE2557684A1 (de) Verfahren zur herstellung von synthesegas
DE3038951C2 (de)
DE2834712C2 (de) Verfahren zur Rückführung des bei der Herstellung von Synthesegas in wäßriger Suspension anfallenden Rußes in den Gasgenerator
DE69925754T2 (de) Teiloxidationsverfahren mit rückgewinnung von russfiltermassen
DE3242727A1 (de) Verfahren zur umwandlung von schweroelen oder petroleumrueckstaenden in gasfoermige und destillierbare kohlenwasserstoffe
DE2346742C3 (de) Verfahren zur Entfernung von Kohlenstoffpartikeln aus einer wäßrigen Dispersion
DE1019289B (de) Verfahren zur Herstellung von essigsaeurereichen Gemischen niedermolekularer Fettsaeuren durch Paraffinoxydation
EP0209665B1 (de) Verfahren zur Kohlehydrierung mittels Sumpfphase- und katalysator-Festbetthydrierung
DE2917731A1 (de) Hydrierung von kohlefluessigkeit
DE2041227A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Wasserstoff und Kohlenmonoxid enthaltenden Gasen
DE1468566C3 (de) Verfahren zur Isolierung von aromatischen Kohlenwasserstoffen aus Gemischen, die Alkene und stärker ungesättigte Verbindungen enthalten
EP0161290A1 (de) Verfahren zum verflüssigen von kohle.
DE2737192A1 (de) Verfahren zur kohlehydrierung bei erhoehten temperaturen
DE724054C (de) Verfahren zur Herstellung von Treiboel
DE941216C (de) Verfahren zur Herstellung eines Heizoelgemisches
DE1216259B (de) Verfahren zur Aufarbeitung der beim Auswaschen russhaltiger Synthesegase mit Wasser erhaltenen Wasser-Kohlenstoff-Suspension

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EGA New person/name/address of the applicant
8339 Ceased/non-payment of the annual fee