DE2557558A1 - Verfahren zum herstellen von rohrverbindungen mit hilfe von loetglas - Google Patents

Verfahren zum herstellen von rohrverbindungen mit hilfe von loetglas

Info

Publication number
DE2557558A1
DE2557558A1 DE19752557558 DE2557558A DE2557558A1 DE 2557558 A1 DE2557558 A1 DE 2557558A1 DE 19752557558 DE19752557558 DE 19752557558 DE 2557558 A DE2557558 A DE 2557558A DE 2557558 A1 DE2557558 A1 DE 2557558A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass
weight
gas
solder glass
pbo
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752557558
Other languages
English (en)
Inventor
Charles William Salisbury
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OI Glass Inc
Original Assignee
Owens Illinois Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Owens Illinois Inc filed Critical Owens Illinois Inc
Publication of DE2557558A1 publication Critical patent/DE2557558A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J9/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture, installation, removal, maintenance of electric discharge tubes, discharge lamps, or parts thereof; Recovery of material from discharge tubes or lamps
    • H01J9/24Manufacture or joining of vessels, leading-in conductors or bases
    • H01J9/26Sealing together parts of vessels
    • H01J9/261Sealing together parts of vessels the vessel being for a flat panel display
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C27/00Joining pieces of glass to pieces of other inorganic material; Joining glass to glass other than by fusing
    • C03C27/06Joining glass to glass by processes other than fusing
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C3/00Glass compositions
    • C03C3/04Glass compositions containing silica
    • C03C3/062Glass compositions containing silica with less than 40% silica by weight
    • C03C3/07Glass compositions containing silica with less than 40% silica by weight containing lead
    • C03C3/072Glass compositions containing silica with less than 40% silica by weight containing lead containing boron
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C3/00Glass compositions
    • C03C3/04Glass compositions containing silica
    • C03C3/062Glass compositions containing silica with less than 40% silica by weight
    • C03C3/07Glass compositions containing silica with less than 40% silica by weight containing lead
    • C03C3/072Glass compositions containing silica with less than 40% silica by weight containing lead containing boron
    • C03C3/074Glass compositions containing silica with less than 40% silica by weight containing lead containing boron containing zinc
    • C03C3/0745Glass compositions containing silica with less than 40% silica by weight containing lead containing boron containing zinc containing more than 50% lead oxide, by weight
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C8/00Enamels; Glazes; Fusion seal compositions being frit compositions having non-frit additions
    • C03C8/24Fusion seal compositions being frit compositions having non-frit additions, i.e. for use as seals between dissimilar materials, e.g. glass and metal; Glass solders

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Manufacture Of Electron Tubes, Discharge Lamp Vessels, Lead-In Wires, And The Like (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Gas-Filled Discharge Tubes (AREA)

Description

ZUSTIiLLFXGSAXSCHRIH'!' ITAMBXTRG 30 - .\rEÜER WALI 41
TEL. 36 74 S8 UNB 36 4118
P. O. BOX 1035 TEL·. 0 88 05 86
Toledo, Ohiο Jl3666/USA telegr. negedapatent München
Hamburg, 18. Dezember 1975
Verfahren zum Herstellen von Rohrverbindungen mit Hilfe von Lötglas
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf die Herstellung von Gasentladungsvorrichtungen, speziell eine mit Wechselstrom betriebene multiple Gasentladungsanzeige-Gedächtnisvorrichtung, die über ein elektrisches Gedächtsnis verfügt und die in der Lage ist, eine visuelle Anzeige oder Darstellung von Daten, wie Zahlen, Buchstaben, Radaranzeigen, Luftfahrtanzeigen, Binärwörtern, Anzeigen im Erziehungswesen, usw. zu erzeugen.
Multiple Gasentladungsanzeigen und/oder Gedächtnistafeln des einen besonderen Typs, mit dem sich die vorliegende Erfindung befaßt, werden durch ein ionisierbares Gasmedium gekennzeichnet, gewöhnlich ein Gemisch aus mindestens zwei Gasen bei einem geeigneten Gasdruck, in einer dünnen Gaskammer oder -raum zwischen einem Paar gegenübei-liegendex'
609828/0962
dielektrischer Ladungsspeichereinheiten, an denen hinten ein leitendes Teil (Elektrode) liegt, wobei die leitenden Teile, die hinter jedem dielektrischen Teil liegen, typischerweise in geeigneter Weise so ausgerichtet sind, daß sie eine Mehrzahl von einzelnen Gasentladungseinheiten oder Zellen bilden.
In einigen bekannten Tafeln werden die Entladungszellen zusätzlich durch eine umgebende oder einschließende physikalische Struktur wie zum Beispiel Öffnungen in perforierten Glasplatten und ähnliches gebildet, so daß sie körperlich relativ zu den anderen Zellen isoliert sind. In beiden Fällen, mit oder ohne die absperrende physikalische Struktur, werden Ladungen (Elektronen, Ionen) durch Ionisation des ursprünglichen Gasinhaltes einer ausgewählten Entladungszelle hergestellt, wenn eine geeignete Wechselspannung auf die ausgewählten Leiter angelegt wird, und auf den Oberflächen der Dielektrika an speziell definierten Stellen gesammelt und bilden so ein elektrisches Feld, das dem elektrischen Feld, das sie geschaffen hat, entgegensteht, um so die Entladung für den Rest des Halbayklus zu beenden und zu dem Beginn einer Entladung in einem darauffolgenden entgegengesetzten Halbzyklus der angeregten Spannung beizutragen£ solche Aufladungen wie die gespeicherten bilden ein elektrisches Gedächtnis.
Auf diese ¥eise verhindert die dielektrische Schicht den Durchgang eines wesentlichen Leitungsstroms von den leitenden Tollen zu dem Gasmediurn und dient auch als Sammelfläche für die Ladungen (Elektronen, Ionen) des ionisierten Gasmediums
S 0 9 8 2 0 / ;) y 6 2
— 3 —
während des wechselnden Halbzyklus der Betriebswechselspannung, vobei sich solche Ladungen erst auf einer elementaren oder diskreten dielektrischen Oberfläche sammeln und dann auf eiror gegenüberliegenden elementaren odex· diskreten dielektrischen Oberfläche im wechselnden Halbzyklus, um ein elektrisches Gedächtnis zu bilden.
Ein Beispiel einer Tafelstruktur, die räumlich nicht getrennte oder offene Entladungszellen enthält, ist in dem US-Patent 3 ^99 167 offenbart, das liier als Bezug angegliedert wird.
Ein Beispiel einer Tafel, die räumlich isolierte Zellen besitzt, ist in dem Artikel von D. L. Bitzer und H. G. Slottow mit dem Titel "The Plasma Display Panel - A Digitally Addressable Display With Inherent Memory1·, Proceeding of the Fall Joint Computer Conference, IEEE^ San Francisco, Californien, November 1<?66, Seiten 5^1 bis 5^7 und auch in dem TJS-Patent 3 559 190 beschrieben, hier ebenfalls als Bezug angegliedert.
In der Konstruktion der Tafel wird ein kontinuierliches Volumen von ionisierbarem Gas von einem Paar dielektrischer Flächen begrenzt, hinter denen sich Leiterscharen befinden, die typischerweise Matrixeleraente bilden. Die beiden Leiterscharen können einen orthogonal zueinander liegenden Satz von Parallellinien bilden (aber auch andere Konfiguration der Leiterscharen können Verwendung finden). Die beiden Scharen bilden an ihren Schnitten eine Vielzahl von entgegengesetzten Paaren von Ladungslagerungsflächen auf den Flächen
dos Dielektrikums, das das Gas binden oder einschließen. Auf diese Weise ist für eine Leitermatrix mit m-Zeilen und η-Spalten die Anzahl der elementaren oder einzelnen Flächen zweimal die Anzahl der elementaren Entladungszellen.
Zusätzlich kann die Tafel eine sog. monolithische Struktur enthalten, in der die Leiterscharen auf einem einzigen Substrat geschaffen werden und in der zwei oder mehr Scharen jeweils voneinander getrennt sind sowie von dem gasartigen Medium bei mindestens einem Isolierteil. In einer derartigen Vorrichtung findet die Gasentladung nicht zwischen den beiden entgegengesetzten Elementarflächen auf zwei verschiedenen Substraten statt, sondern zwischen zwei aneinan^ stoßenden oder benachbarten Elementarflächen auf demselben Substrat; das Gas wird zwischen dem Substrat und einer äußeren Begrenzungswand gehalten.
Es ist auch eine Gasentladungsvorrichtung durchführbar, bei der einige der Leitungs- oder Elektrodenteile in direktem Kontakt mit dem Gasmedium sind und die restlichen Elektrodenteile in geeigneter Weise von dem Gas isoliert sind, d.h., wenigstens eine isolierte Elektrode.
Zum Stand der Technik gehören auch Gleichstromvorrichtungem, bei denen die Elektroden aus einer Anode und einer Kathode bestehen, die typischerweise in direktem Kontakt mit dem ionisierbaren Gasmedium sind. Es ist auch möglich, solche Gleichstroravorrichtunken herzustellen, die einen dielektrischen
C 0 2 η , ■ -■ / 0 9 6 2
Überzug verwenden, d.h.. dieselbe Struktur und Konfiguration vie in den Tfechselstromgasentladungsanzeige-Gedächtnistafeln, ■\r±& sie oben beschrieben wurden.
Eine große Vielzahl solcher Vo zurichtungen gehört zu dem Stand der Technik. Beispiele solcher Vorrichtungen werden in den US-Patentschriften 2 142 106, 3 260 880, 3 720 452,3 725:713, 3 237 040 und 3 497 751 offenbart, die alle hierin als Bezug angegliedert werden. ....
Die vorliegende Erfindung soJLl sich auf die Herstellung aller Arten von Gleichstrom und Wechselstrom-Display-Tafein beziehen«,
Zusätzlich zu der JMatrixkonfiguration können die. Leiterscharen der Anzeigevorrichtung (Gleichstrom oder Wechselstrom) auch andersartig geformt werden. Demgemäß ist es, während die bevorzugte Leiteranordnung die des überkreuzten Netztyps, .wie er hier beschrieben wurde, ist, gleichermaßen offensichtlich, f, daß dort, wo eine maximale Vielzahl von zweidimensional,en . Anzeigemustern nicht.gebraucht wird, z, B. wo spezifische . standardisierte Sichtmuster (z, B, Zahlen, Buchstaben, Wörter usw.) gebildet werden sollen und das Bildauflösungsvermögen nicht kritisch ist, die Leiter demgemäß geformt.werden können (z. B. eine segmentierte Zahlenanzeige).
Das Gas wix'd so ausgesucht, daß es sichtbares Licht und unsichtbare Strahlung liefert, die dazu verwendet werden kann, Phosphor (falls eine visuelle Anzeige ein angestrebtes
6 0 9 8 l ■: > U 9 6 2 ORIGINAL INSPECTED
Ziel ist) und eine reichliche Versorgung von Ladungen (ionen und Elektronen) während der Entladung zu erregen.
Bisher wurde eine große Vielzahl von Gasen und Gasmischungen als Gacmedium in einer Anzahl von verschiedenen Gasentladungseinrichtungen verwendet. Typische solcher Gase waren u.a» reine Gase und Mischungen aus Kohlenmonoxid, Kohlendioxid, Halogenen, Stickstoff, Ammoniak, Sauerstoff, Wasserdampf, Wasserstoff, Kohlenwasserstoffe, Phosphorpentoxid, Borfluorid, Säurendämpfe, Titanchlorid, Luft, Wasserstoffsuperoxid, Dämpfe von Natrium, Quecksilber, Thallium, Cadmium, Rubidium und Cesium, Kohlenstoffdisulfid, Schwefelwasserstoff, Luft ohne Sauerstoff, Phosphordämpfe, Äthylen, Methan, Haphthalendämpfe, Anthracen, Freon, Äthylenalkohl, Methyieiibromid, schwerer Wasserstoff, Elektronen abgebende Gase, Sulfurhexafluorid, Tritium, radioaktive Gase und die Edelgase
Vm eine gleichmäßige Auflösung über die ganze Anzeigefläche der Gasentladungstafel zu erhalten, ist es notwendig, daß' der Raum zwischen den gegenüberliegenden Wänden der Gasumhüilung" gleichmäßig ist und daß die Wände der Kammer dicht verschlossen sind, um einen gasgefüllten Behälter zu bilden.
Verschiedene Verfahren zum Abdichten solcher Tafeln mit verschiedenen Abstandshaltern dazwischen gehören zum Stand der Technik. Z. B. wurde Epoxid als Isoliergrund verwendet, aber es erzeugt Verunreinigungen, in der Gasmischung, die die Lebens-
603828/0962 original
2557R58
dauer der Tafeln herabsetzen. Eine Herstellung von Gastafeln an Ort und Stelle mit granuliertem Lötglas als Bindemittel und Abstandshalter wurde bereits verwendet, aber ein gleichförmiger Niederschlag des Lötglases ist schwierig, und eine beträchtliche Anzahl Zellen wird verschmiert. Um dieses Problem zu lösen, wurde ein weicher Glasstab oder granulatförmiges Bindemittel und ein harter Glasstab als Abstandshalter verwendet, wie in dem US-Patent 3 778 127 beschrieben (das hier als Bezug angegliedert wird), wobei die obere Platte der Gastafel sich während eines Aufheizvorganges auf Abstandsstäbe absetzt und so innerhalb der Umhüllung einen vorbestimmten und gleichmäßigen Abstand herbeiführt. Jedoch sind solche Glasabstandshalter steif, neigen zum Bruch und sind, was als Nachteil betrachtet wird, für den Beobachter deutlich sichtbar.
Eine weitere Glasabdichtungszusammensetzung, die besonders geeignet ist, um die beiden Glassubstrate einer multiplen Glasentladungsanzeigetafel zu verbinden, um so eine hermetisch abgedichtete Kammer mit ionisierbarem Gas zu bilden, ist in dem US-Patent 3 73^4 702 offenbart, das hier als Bezug angegliedert wird; sie enthält ein Bleiborsilikatlötglas, das 18 Gew.-^ Aluniniumtitanat enthält, das die Kristallisation verhindert und so eine Verbindung mit einer gleichmäßigen Spannungskonzentration entstehen läßt.
Lo train's verb indungen verschiedener Arten fanden in der Vergangenheit Voruoiiduiig, um eine Glasfläche mit einer anderen Glasfläche zu verbinden, z. B. zur Verbindung der Vorderglasplatte und der Trichterteile einer Farbfernsehröhre. Gleichermaßen fanden diese Zusammensetzungen in der Form von Pasten mit Nitrozellulose und Amylacetat als System aus Lösungsmittel bzw. Bindemittel Vervendung zur Verbindung von Glassubstraten von Gasentladungsanzeigevorrichtungen sowie zur Verbindung des Auslaßrohres mit einem der Substrate. Typisch für diese übliche Verwendung ist das Verfahren, das in dem US-Patent 3 127 278 besehrieben ist, und die Zusammensetzung, die in dem US-Patent 3 088 83^ offenbart ist. Andere Lötglasverbindungen, die sowohl glasartiges als auch entglasungsfähiges Glas enthalten, werden in den US-Patenten 3 250 631 und 3 778 242 offenbart, die hier als Bezug angegliedert werden.
Ein besonders schwieriges Problem in der Herstellung von Gasanzeigevorrichtungen war die Verbindung des Glassubstrates und der Glasrohre, durch die die Vorrichtung mit Gas gefüllt wird. Wenn glasiges oder kristallisierendes Lötglas in der Form einer Paste verwendet wird, dringen Glasteilchen von den Verbindungsmitteln in die Glastafel oder in das Substrat während des Bindevorgangs ein und verursachen eine Verunreinigung der Tafel und verhindern somit einen zufriedenstellenden Betrieb. Die Mischung der Paste und die Anbringung ist zeitraubend. Weiterhin wird bei der Verbindung des Absaugrohres mit dem Substrat Gas, wie z. B. Luft, in der Tafel eingeschlossen und verursacht Blasen und Hohlräume, die peinlich genau vermieden werden müssen.
c 0 3 r :■' ' ■'' Π a 6 2
Insgesamt gesehen besteht ein großes Bedürfnis nach einer Verbesserung der Rohrverbindungstechnik, wie sie bisher bekannt ist.
Bis heute wurde verbindendes Glas stets als Paste verwendet und niemals zu verschiedenen festen Gestalten und Abmessungen vorgeformt, wie es mit Metallen, wie z. B, Aluminium, Kupfer, Nickel, Stahl, Zinkj Blei und Hartlötlegierungen praktiziert worden ist. Bei einem derartigen Vorformen entfällt das Mischen des Lötglases mit dem Trägerstoff, der Zeitaufwand für den Zusammenbau wird vermindert, und man erhält ein schnelles und sauberes Verfahren zur Herstellung von Rohrverbindungen, bei dem eine gleichmäßige Menge an Verbindungsmaterial für jede einzelne Tafel vorgesehen wird.
Die vorliegende Erfindung befaßt sich mii; einem neuen Herstellungsgegenstand, der dadurch bereitet wird, daß geschmolzene glasige oder entglasbare Lötglaszusammensetzungen in fest Stäbe von glasartigem Zustand geformt oder daß aus solchen Zusammensetzungen Rohre gezogen werden, Die Stäbe oder Rohre werden dann zu Scheiben von der Form eines Ringwulstes geschnitten oder gebohrt, die über die Rohrverbindungen der Gasentladungsanzeigevorrichtung gestreift werden können, so daß die vorgeformten Scheiben auf dem Glassubstrr ruhen. Der Verbindungsprozeß wird dann vervollständigt, indem das Substrat einem Verbindungsvorgang unterworfen wird, der das Lötglas schmilzt und da.s Substrat und die Glasröhre vereinigt. Falls fjoKünscht, können gestufte Abdichtungen durch Aneinanderreihen von vorgeformten Ringen, die aus verschiedenen Lötglasarten mit mitcrschicdliohen Schmelzeigenschaften hergestellt sind, gebildet
wcr.i.Mi. 603823/0962
- 10 -
* ID -
Die LötglaszusänmienöetzLingen, die in dieser Erfindung Verwendung finden, können eine beliebige der Typen sein, die im. Handel erhältlich sind, gleichgültig, ob sie von dem gläsartigen oder entglcisbaren Typ sind. PbO-B Ö,.-ZnO-Lotgläser des glasartigen Typs werden bevorzugt, Diese Gläser besitzen die Eigenschaft, bei einer Temperatur in dem Bereich zwischen 4ÖÖ und 500 G zu erweichen und zu fließen, vorzugsweise unterhalb 475 G* Typisch für solche Zusammensetzungen sind solche, die Gewichtsprozente von 72 bis 82 ήο PbO, 4 bis i4 # ZnO, 6 bis 15 $ BgO«, 1 bis 13 fo SiOg und 0 bis 2 5& BaO enthalten.
Beispiele anderer Glaszusammensetzungen, die in Ringe oder Scheiben vorgeformt werden können, enthalten die folgenden Gewichtsprozente an Bestandteilen«
A »3 B C D
$ PbO 73 ,4 72,0 72,0 74,4
i B2O3 13 ,3 15,0 15,0 15,0
_>" -' .. . 13 4,0 2,0 3,2
% Al2O3 5,0 5,0 7,4
$ ZnO 4,0 6,0
Um ...
/j&ie vorgeformten Lötglasscheiben, die bei dem Verbinden von Rohren mit einem Glassubstrat Verwendung finden, vorzubereiten, wird eine Schmelze, die die Gewichtsprozente eines jeden oben bezeichneten Oxids enthält, in feste Stangen von unterschiedlichem Durchmesser zwischen i/4" und 1" (0,63 cm und 2,54 cm) geformt und dann in Scheiben von unterschiedlicher Dicke zwischen i/4" und 1/2" (0,63 cm und 1,27 cm) geschnitten.
■ 609323/0962
- -11 -
In diese Scheiben wird danach ein Mittelloch gebohrt, das einen solchen Durchmesser besitzt, daß die Scheiben über die Rohre gebracht werden können. Falls gewünscht, kann die Schmelze auf herkömmliche Art in ein hohles Rohr von unterschiedlichem Durchmesser geformt werden und dann in Ringe geschnitten werden, die über das Absaugrohr gebracht werden, bevor es dem Verbindungsablauf unterworfen wird. Andere Formen als Ringe, wie z. B. Dreiecke, Quadrate, Rechtecke usw. sind ebenfalls zufriedenstellend, so lange das Mittelloch groß genug ist, so daß das vorgeformte Teil teleskopartig über das Rohr, das verbunden werden soll, gestreift werden kann.
Nachdem das Lötglas in die Gestalt eines Ringwulstes oder einer Scheibe vorgeformt wurde, wird das Rohr in eine Höhlung des Glassubstrates eingeführt und der Ring oder das andere ringförmige Glied über das Rohr in Kontakt mit dem Substrat gebracht. Die Anordnung wird dann um 5 F &8°c) pro Minute auf etwa 750 °F (400 °c) bis 960 °F (516 °C) erhitzt, abhängig von der empfohlenen Verbindungstemperatur für die verwendete Lötg3.asscheibe, und dann für 1 Stunde bei dieser Temperatur gehalten, um danach um 3 F 0*7 C) pro Minute auf Raumtemperatur abgekühlt zu werden; auf diese ¥eise wird das Glas dazu gebracht, zu fließen und die Rohre mit dem Substrat ohne irgendwelche Fehlstellen oder Blasenbildung und ohne Verunreinigungen zu verbinden.
Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung weiter verdeutlichen, sind aber nicht als Einschränkung zu verstehen.
602820/0S62 - 12 -
BEISPIEL 1
Die Mischung A wurde geschmolzen und zu Stäben von i/2M (1,27 cm) Durchmesser geformt. Die Stäbe wurden dann in Scheiben von (0,63 cm) Länge geschnitten. In die Scheiben wurden dann
in der Mitte Löcher mit einem Durchmesser, der etwas größer
beträgt als der äußere Durchmesser des Rohres ist, der Ι/δ" (θ,32 cm)/i gebohrt. Eine der so vorbereiteten Lötglasscheiben wurde dann ■teleskopartig über das Rohr einer Gasentladungsanzeigetafel gestreift und die ganze Anordnung mit einer Rate von 5 F (2,8 °C) pro Minute auf 960 °F (516 °c) erhitzt und bei dieser Temperatur für 1 Stunde gehalten. Schließlich wurde die Anordnung mit einer Rate von 3 F 0»7 C) pro Minute auf Raumtemperatur abgekühlt. Die gebildete Verbindung war frei von Fehlstellen oder Blasen und fest an dem Glassubstrat der Anzeigetafel befestigt. Es wurden in der Röhrenverbindung keine Lecks entdeckt, als die Anordnung mit Gas gefüllt wurde.
BEISPIEL 2
Dasselbe Verfahren und Heizablauf wie in Beispiel 1 wurde verwendet mit der Ausnahme, daß die Zusammensetzung B benutzt wurde und in feste Stäbe geformt wurde, die in der Mitte ausgebohrt wurden. Keine Verunreinigung in der Innenseite der Gas tafel war sichtbar nach dem Verbindungsvorgang und keine Lecks wurden entdeckt.
BEISPIEL 3
Die Zusammensetzung C wurde geschmolzen und in hohle Rohre mit einem inneren Durchmesser von 1/4" (0,63 cm) gezogen. Die Rohre wurden in l-ingförmige Teile von ungefähr i/2"
60982S/096 2
2 5 b 7 ^ b 8
(i,27 cm) Länge geschnitten. Die so erhaltenen Ringe wurden verwendet, um das Glasrohr mit dem Glassubstrat einer Gasanzeigevorrichtung zu verbinden, die aus einer Schar von Leiteru bestand, die auf jedem Teil eines Substratpaares mit einem Dielektrikum über j*3er der Leiterscharen gebildet wurden. Die beiden Substrate wurden so angeordnet, daß die Leiterscharen orthogonal zueinander lagen,und die gesamte Anordnung wurde vor der Befestigung der Rohre am Rand abgedichtet. Die Anordnung wurde mit einer konstanten Rate von etwa 3 F (1,7 C) pro Minute auf eine Temperatur von 900 °P (482 °C) erhitzt. Nach einem Einhalten dieser Temperatur für 1 Stunde wurde die Anordnung mit derselben konstanten Rate auf Raumteperatur abgekühlt. Die gebildete Verbindung war in jeder Hinsicht zufriedenstellend, und insbesondere wurden Blasen, Sprünge oder Einschlüsse von FremdmaterIe vermieden.
BEISPIEL 4
Zusammensetzung D wurde geschmolzen und in eine feste Stange von 1" (2,5^ cm) im Quadrat geformt. Der Stab wurde in i/4n (0,63 cm) Länge geschnitten,und ein i/4" (0,63 cm) Loch wurde durch die Mitte dieses Teils gebohrt. Eines der ausgebohrten Teile wurde über das Glasrohr einer Gasentladungsanzeigetafel gebracht, und ein Glasrohr, das In der gleichen Art vorbereitet wurde und 80 Gew.-% PbO, 8 Gew. -4> B0O0, 9 Gew.-5o
enthielt 2 3'
ZnO und 3 Gew.-Jo SiO0/ über das erste Teil gebracht.
60982G/0962
Die vorgeformten Teile wurden einem Erhitzungsablauf, wie er in Beispiel 1 beschrieben wurde, ausgesetzt, erweichten dabei und bildeten eine hervorragende geneigte Verbindung zwischen dem Rohr und der Anzeigetafel.
G 0 9 6 1,- 0 9 6 2

Claims (1)

  1. 2557S58
    - 15 Ansprüche
    Verfahren zur Abdichtung von Glasrohren gegen ein Glassubstrat
    einer Gasentladungsanzeigevorrichtung mit einem Lötglas durch Wärmeanwendung, dadurch gekennzeichnet, daß das Lötglas in ein ringförmiges Teil vorgebildet wird, das teleskopartig über das Rohr gestreift wird, und daß die ganze Anordnung einem Erhitzungs- und Abkühlungsvorgang unterworfen wird, um eine endgültige Verbindung zu schaffen.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein glasartiges Lötglas verwendet wird.
    3· Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß entglastes Lötglas verwendet wird.
    k. Verfahren, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
    o„
    Anordnung in einer konstanten Rate von 3 ois 5 (1,6 bis2,8 C) pro Minute auf ein Maximum von 75O F i>±s 960 °F (4OO °C bis 516 °C) erhitzt wird, auf der vorbestimmten Temperatur für ungefähr 1 Stunde gehalten wird und dann mit derselben konstanten Rate auf Raumtemperatur abgekühlt wird.
    5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das verwendete Lötglas folgende Gewichtsanteile besitzt: 72 bis 82 # PbO, h bis 14 # ZnO, 6 bis I5 $> B2O , 1 bis SiO2 und O bis 2 # BaO.
    60 3 !, : W 0 962 16 _
    - 16 -
    6» Verfahren nach Anspruch 51 dadurch gekennzeichnet, daß das verwendete Lötglas folgende Gewichtsanteile enthält: 73,3 # PkO> 13,4- £ B2O3 und 13,3 #
    7· Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das verwendete Lötglas folgende Gewichtsanteile besitzt: 72 # PbO, 15 # B2°3f ^ ^ Si02» 5 # A12°3 ^10 h $ Zn0·
    8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das verwendete Lötglas folgende Gewichtsanteile besitzt: 72 $> PbO, 15 i> B2O3, 2 $> SiO2, 5 # A12°3 ^1110 6 ^ Zn0·
    9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das verwendete Lötglas folgende Gewichtsanteile besitzt: 7^,4 PbO, 15,0 io B2O3, 3,2 ^ SiO2 und 7,4 ^ Al3O3.
    10, Ein Gegenstand zur Herstellung, dadurch gekennzeichnet, daß er aus einem glasartigen Lötglas besteht, das in ein ringförmiges Teil vorgeformt ist,
    11» Ein Gegenstand zur Herstellung, dadurch gekennzeichnet, daß er aus einem entglasbaren Lötglas besteht, das in ein ringförmiges Teil vorgeformt ist.
    609828/0962
DE19752557558 1975-01-02 1975-12-20 Verfahren zum herstellen von rohrverbindungen mit hilfe von loetglas Pending DE2557558A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/537,895 US3975176A (en) 1975-01-02 1975-01-02 Method of sealing tubulation with preformed solder glass

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2557558A1 true DE2557558A1 (de) 1976-07-08

Family

ID=24144546

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752557558 Pending DE2557558A1 (de) 1975-01-02 1975-12-20 Verfahren zum herstellen von rohrverbindungen mit hilfe von loetglas

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3975176A (de)
DE (1) DE2557558A1 (de)
FR (1) FR2296933A1 (de)
GB (1) GB1534530A (de)
NL (1) NL7515173A (de)
SE (1) SE7514742L (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4071287A (en) * 1976-03-15 1978-01-31 International Business Machines Corporation Manufacturing process for gaseous discharge device
KR100232136B1 (ko) * 1996-08-20 1999-12-01 구자홍 칼라 플라즈마 디스플레이 패널의 격벽구조 및 격벽제조방법
JPH11233027A (ja) * 1997-12-10 1999-08-27 Mitsubishi Electric Corp 密封容器の排気口構造およびその形成方法、プラズマディスプレイパネルおよびその製造方法および表示装置
DE19817478B4 (de) 1998-04-20 2004-03-18 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Flache Entladungslampe und Verfahren zu ihrer Herstellung
JP3566907B2 (ja) * 2000-04-24 2004-09-15 富士通日立プラズマディスプレイ株式会社 表示パネルの通気管接着方法
US6987359B2 (en) * 2002-10-31 2006-01-17 Corning Incorporated Component assembly with solder glass preform for lighting device and sealing process
US7040121B2 (en) * 2002-10-31 2006-05-09 Corning Incorporated Sealing lighting device component assembly with solder glass preform by using infrared radiation
US6976372B2 (en) * 2002-10-31 2005-12-20 Corning Incorporated Sealing lighting device component assembly with solder glass preform by using induction heating
JPWO2006064733A1 (ja) * 2004-12-16 2008-06-12 松下電器産業株式会社 プラズマディスプレイパネルとその製造方法ならびに封着部材
JP2006222067A (ja) * 2005-01-13 2006-08-24 Fujitsu Hitachi Plasma Display Ltd 表示パネルの通気管接着方法

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2889952A (en) * 1956-02-01 1959-06-09 Corning Glass Works Composite article and method
US2977722A (en) * 1959-03-05 1961-04-04 Pittsburgh Plate Glass Co Method of sealing glass to other elements
BE755849A (fr) * 1969-09-09 1971-03-08 Owens Illinois Inc Panneau a decharges gazeuses

Also Published As

Publication number Publication date
US3975176A (en) 1976-08-17
NL7515173A (nl) 1976-07-06
GB1534530A (en) 1978-12-06
SE7514742L (sv) 1976-07-05
FR2296933A1 (fr) 1976-07-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2247630C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Anzeigetafeln mit Gasentladungsstrecken
DE1809896A1 (de) Gasentladungs-Anzeige-Speicher-Vorrichtung und Verfahren zum Betrieb der Vorrichtung
DE2506773A1 (de) Gasentladungs-wiedergabefeld
DE2436156A1 (de) Flache anzeigetafel
DE2557558A1 (de) Verfahren zum herstellen von rohrverbindungen mit hilfe von loetglas
DE2557617A1 (de) Verfahren zum herstellen von rohrverbindungen mit hilfe von loetglas
US3947260A (en) Method of sealing and spacing glass substrates of gaseous discharge display panels used at high altitudes
DE2339923C3 (de) Mehrfach-Gasentladungsvorrichtung
EP0031921B1 (de) Gasentladungsanzeigevorrichtung mit mindestens einem den Nachbeschleunigungsraum begrenzenden Abstandsrahmen
DE1967142C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Gasentladungsanzeigetafeln
DE2418462C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Glases mit definierter Transformationstemperatur
DE2844512C2 (de) Steuerplatte zur Matrixansteuerung einzelner Bildpunkte nach Zeile und Spalte auf einem Bildschirm in flachen Plasmabildwiedergabevorrichtungen
DE1539443C3 (de) Zeichenanzeigende Kathodenglimmlichtröhre
DE2615681C2 (de) Anzeigevorrichtung mit einem Gasentladungsraum als Elektronenquelle, mit einem Elektronennachbeschleunigungsraum und mit einem Leuchtschirm
DE2421709A1 (de) Tafel- oder plattenfoermiges geraet, insbesondere sichtgeraet fuer die anzeige von ziffern oder buchstaben, und verfahren zum herstellen einer dichtung zwischen zwei platten eines derartigen geraetes
DE2916368A1 (de) Gasentladungsanzeigevorrichtung mit profilierter kathode
DE2343244A1 (de) Mehrfach-gasentladungs-anzeigevorrichtung
DE2512872C3 (de) Gasentladungs-Anzeigevorrichtung
DE2261217B2 (de) Verfahren zum Herstellen von Gasentladungs-Anzeige- oder Speichervorrichtungen
DE2236872B2 (de)
DE3544467A1 (de) Aufbau einer elektronensteuereinrichtung (elektrodenplatte) fuer flache selbstleuchtende anzeigevorrichtungen
DE2253546A1 (de) Anzeigefeld oder anzeigetafel mit hohem kontrast
DE1809896C (de) Flächenhaft ausgebildete Gasentladungsvorrichtung
DE4409832A1 (de) Anzeigevorrichtung vom Gasentladungstyp und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2155269B2 (de) Geschlossenes Gefäß, das ein digitales Lichtablenksystem enthält

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee